• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 9 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …Wertsteigerungshebel KSI 4/23 169 Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz Verfahren und… …bezogene praxisorientierte Wertsteigerungshebel aufgezeigt. Die Analyse des Pricings und der Kalkulationen erfolgt sowohl außerhalb der Insolvenz als auch… …Methode wird oft verwendet, um sicherzustellen, dass * Matthias Müller und Christian Dresen verantworten und begleiten Projekte rund um Sanierung… …, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Die fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf der Lösung von komplexen… …Projektbeispiele Matthias Müller und Christian Dresen* Nach einer inhaltlichen Einordnung zum Thema Pricing und Kalkulationen werden in diesem Beitrag darauf… …Thema Pricing ist vor allem kürzlich durch die enormen Preissteigerungen im Bereich der Rohmaterial- und Energiekosten in den Vordergrund vieler… …Unternehmen gerückt. Zukünftige Tarifverhandlungsrunden und die aktuell hohe Inflation lassen vermutlich in naher Zukunft die Personalkosten zudem sprunghaft… …ansteigen. Preiserhöhungen und -weitergaben an die Kunden im Kontext von bereits im Vertrag hinterlegten Preisgleitklauseln oder vom Vertrieb neu zu… …und der Kalkulationen unabdingbar in den Werkzeugkasten der Krisenursachenanalyse. Veraltete Kalkulationen, fehlende Preisanpassungen und damit die… …Durchführung von Verlustaufträgen stellen kein wirtschaftliches Handeln dar und können ohne Gegensteuerung schnell von einer Ergebniskrise über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Daten & Fakten

    …Sanierung ihrer Gebäude, fast zwei Drittel (63 %) der produzierenden ­Unternehmen entwickeln aktuell Produktionsverfahren, die schad- und treibstoffarm sind… …Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Allerdings mehren sich ausgerechnet in dem… …, drohen komplexere Sonderprojekte und -aufgaben hintenüberzufallen. So glaubt ein Viertel der Finanzvorstände schon nicht (mehr) daran, die komplexen… …, Nachhaltigkeit überhaupt in die Unternehmenssteuerung zu integrieren. In diesem Zusammenhang betont Achim Wenning, Studienleiter und Partner bei Horváth, dass… …„Lösungen und Modelle zur Integration nachhaltiger Ziele in die Unternehmenssteuerung, richtig aufgesetzt, auch Entlastung bringen können.“ CFOs sollten sich… …verschiedenen Transformationsansätzen, die auf Unternehmenswachstum und Wertschöpfung zielen, wählen: ■ Die Befragten nennen mit 37 % als beliebtesten Ansatz den… …ganzheitlichen „Evolutionsansatz“, der ausgehend von der aktuellen Situation Prozesse, Organisationen, IT und Mitarbeitende einbezieht und die Transformation in… …Datennutzung) in den Mittelpunkt gestellt und nacheinander umgesetzt werden. ■ Hingegen sieht als dritter Ansatz das „revolutionäre Vorgehen“ (27 %) vor… …driven“) priorisiert lediglich die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und Datenmodelle. Nur 7 % der CFOs priorisieren diesen streng auf die Systeme und… …für die jeweilige Organisation den passenden Fahrplan zu entwickeln. Dabei bevorzugen die meisten CFOs schnelle und pragmatische Lösungen (mehr zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restrukturierungsrahmen (StaRUG), welches Unternehmen, denen die Zahlungsunfähigkeit droht, neue außergerichtliche Wege für eine grundlegende Sanierung und Restrukturierung… …von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften und ■ die aktuellen Änderungen des… …gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken… …besonders im Blick haben müssen. Das Verständnis und die Steuerung menschlichen Verhaltens ist jedoch eine komplexe Aufgabe und bedarf einer systematischen… …Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen… …werden von Céline Christensen, Annelies Compagner, Sigrid Kozmiensky, Mariëlle Malestein und Dr. Florian Wedlich in dem Beitrag in Heft 03/23 der… …Zeitschrift für Risikomanagement dargestellt und erläutert. Weitere Themen in der ZfRM 03/23 sind: ■ Frauen in Führungspositionen (Romina Riedel, Prof. Dr… …. Anna-Luisa Stöber und Prof. Dr. Katharina Dillkötter); ■ Social Engineering und Ransomware – Teil 2 (Prof. Dr. Dirk Drechsler); ■ Sustainable Risk Management… …(Maria Stellmacher und Prof. Dr. Thomas Henschel). 2. ESG und Compliance Ziel des Beitrags von Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski… …, Thomas Rostalski und Hartmut T. Renz in Heft 03/23 der Zeitschrift für Corporate Governance ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt… …im Sanierungsgutachten 101 Eva Ringelspacher und Nathalie Handl Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue Entwurfsfassung des IDW ES 6… …gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die… …Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der… …Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und Finanzierungsentscheidungen haben –… …implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der… …schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der ­dafür… …notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung… …D) 114 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im… …ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraus­setzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …veröffentlichte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts deutscher Wirtschaftsprüfer (IDW) den verabschiedeten Entwurf einer Neufassung eines… …Fresh-Money-Kredite in der Sanierung aus? ■ Sind neue Kreditvergaben an Unternehmen ohne ESG-Berücksichtigung überhaupt möglich? Und wenn nicht, wie sehen die… …folglich führt zu einer Schwächung des Unternehmens sowie dessen finanzieller Ausstattung und erschwert bzw. hindert damit das Gelingen einer Sanierung bzw… …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …Überblick über die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Maßstab für Umwelt/Nachhaltigkeit (Environmental), sozialen Umgang (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) etabliert. Bereits im… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …bzw. Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung als Faktoren, die – positiv wie negativ – Einfluss auf die Vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss… …Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern ­(E-Mail… …, DB 2021 S. 1299. 28 Vgl. Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 262. 29 Zu letztem Satz vgl. Steger… …Sanierung steigen die Überlebenschancen und bewirken zudem auch positive Effekte auf die Kundenbindung. 31 Bei Konzeption und Ausgestaltung von… …MKB: insbesondere Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Modells für alle an der Sanierung Beteiligten, insbesondere auch für die Beschäftigten… …Arbeitnehmervertretung und Arbeitgeber bedarf – gelingt das, bietet sie auch umso mehr Chancen in der Sanierung.… …KSI 3/23 114 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil… …D: Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB) Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt * Das… …Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte… …Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …, dass das Eintreten von Unternehmenskrisen (unabhängig von der Krisenphase) und die schlussendliche Insolvenz primär durch schwaches Management und daher… …dominierenden Einfluss von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse – die Qualität des Managements bewertet. 17 In der Forschung zur Insolvenz- und… …nachhaltiger Sanierung: IDW S 6 n. F. ments zu kennen und zu ver­stehen, um die Wiederherstellung der ­Wettbewerbsfähigkeit nach­weisen zu können. 19 1.3 Aufbau… …perzipierten Ursachen zu analysieren. 20 In weiterer Folge werden Erkenntnisse und Überlegungen zu schwachem Management und dessen Einfluss auf die Insolvenz von… …distress, Journal of Economics and Finance 1999 S. 123. 14 Vgl. Ott, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2011, S. 70. 15 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …und wie diese genutzt werden kann, um Erfolg und Misserfolg von Managern zu erklären. 2.1 Schwaches Management und ­dessen Einfluss auf die Insolvenz… …wäre auch für den Fall der schwerwiegenden Krise hin zur Insolvenz hypothetisch anzunehmen und sollte im Rahmen der empirischen Analyse untersucht werden… …. 3. Methodisches Vorgehen und ­Forschungsfragen Aufgrund der vorhin skizzierten Tabuisierung des Themas „Scheitern in der Insolvenz“ und der kaum… …wurden fünf Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen befragt, welche eine Insolvenz durchlebt bzw. abgewickelt haben. Eine Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …. Gesellschafterauskunftsansprüche in der Insolvenz Dem GmbH-Gesellschafter stehen nach § 51a GmbHG umfangreiche Auskunfts- und Einsichtsrechte zu, die dieser außerhalb des… …Auswirkung die Insolvenz beider Parteien eines Gewinnabführungsvertrags vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit für die ertragssteuerrechtliche Organschaft und… …Kundenvermögens umgesetzt und der Umgang mit Kryptowerten in deren Insolvenz klargestellt werden. ■ Im Wege der Erweiterung der staatlichen Förderung des… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Insolvenzverfahrens gegenüber dem Geschäftsführer geltend machen muss. Das LG Berlin hatte in seinem Beschluss vom 7.6.2022 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit… …diese Auskunfts- und Einsichtsrechte im Insolvenzverfahren gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend gemacht werden können. 1.1 Sachverhalt Der… …Antragsteller ist seit 2015 Alleingesellschafter der GBG GmbH und seit 2014 Geschäftsführer von deren Tochtergesellschaft, der GMI GmbH. Seit April/Mai 2019 war… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * Parteien sind sich uneinig über den Zeitpunkt, bei dem… …, begehrte der Antragsteller Auskünfte zu verschiedenen buchhalterischen Positionen und die Überlassung von Kopien von Unterlagen wie beispielsweise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte… …Gesamtbilanz einen erheblichen Auftrieb erfahren. Die Sanierung in Eigenverwaltung und durch Insolvenzplan führt kein Schattendasein mehr, sondern ist… …Pieken­brock Hendrik Röger und Kristin Brüggert Dr. Sven Schelo und Dr. Michael Rickert ZInsO Fokus Sanierung 9/2023 S. 409–411 ZInsO Fokus Sanierung 1–2/2023 S… …- und Arbeitsrecht Am 22. und 23.6.2023 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 18. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit… …: In Europa veritas. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz ■ Claudia Wemheuer, BAG-Richterin, Erfurt: Hürden der Insolvenz – Tücken bei… …Umstrukturierung und Sanierung ■ Dr. Volker Schultz, Richter am IX. Senat des Bundesgerichtshofes, Karlsruhe: Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz ■ RA… …§ 129 Abs. 1 InsO – Objektive Betrachtung und wertende Korrekturen (RiBGH Dr. Volker Schultz, Karlsruhe) ■ Kryptowerte in der Insolvenz (PD Dr… …Zahlungsunfähigkeit einer Krankenversicherung zu minimieren und dient somit den schützenswerten Versicherteninteressen. Auf der Basis einer Fallstudienanalyse der… …Atupri Gesundheitsversicherung wird in diesem Beitrag von Dr. Cyrill Baumann und Prof. Dr. Stefan Hunziker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …die Inhalte der CSRD (Prof. Dr. Patrick Ulrich und Jasmina Metzger); ■ Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Praxis (Jan Bovermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschafts­prüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …i.d.F. 2018, ZIP 2018 S. 1767 ff.; ders., Sanierungskonzepte quo vadis?, ZIP 2016 S. 1712 ff. 3 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-15.html. 4 Verabschiedet als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss… …(HFA) am 28. 11. 2022, s. u. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-11-nf.html. 5 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 28. 11. 2022, s. u… …Erklärungen (§ 270a Abs. 2 InsO) vorlegen. * WP/StB Bernhard Steffan ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und… …Plausibilität und Belastbarkeit der Sanierungsplanung in einer derartigen Umbruchsituation vor dem Hintergrund der eingetretenen Insolvenz und dem dadurch… …Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW Bernhard Steffan* Die Sanierungs-Standards des IDW decken ein weites Spektrum verschiedener betriebswirtschaftlicher und rechtlicher… …Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche… …Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richt­linie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück