• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 77 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil II: Beweismittelsicherung und fraudbezogenes Krisenmanagement

    Elmar Schwager
    …Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich im Fall von Unternehmenskrisen, die durch dolose Handlungen verursacht… …wurden, ein Einsatz an zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er… …sich auch in der Vermögenssicherung und wenn möglich Vermögensrückführung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Der Text konzentriert sich… …auf wichtige Maßnahmen, die es durchzuführen gilt, und zeigt, dass entgegen der bisherigen Auffassung auch ex-post-Analysen wichtig sind, um Gleiches in… …der Zukunft zu verhindern. 1. Beweismittelsicherung bei Fraudkrisen 1.1 Überblick Das Krisenmanagement lässt sich für Fraudkrisen unterteilen in die… …Sanierung des Unternehmens sowie die Durchführung von Beweismittelsicherungsmaßnahmen, die Aufarbeitung der dolosen Handlungen, das Asset tracing & Asset… …Recovery 2 sowie die Bestrafung der Täter. Beweismittel sind alle Informationen und Dokumente, die das Wesen der dolosen Handlung belegen, den Umfang des… …Schadens in einer juristisch haltbaren Weise beschreiben und Beweise für die Täterschaft oder Teilnahme liefern können. In der Praxis können Beweismittel… …muss, die beispielsweise über Zeugenrechte informiert sind und sich in der einschlägigen Gesetzgebung auskennen 3 . 1.2 Interviews In Interviews mit… …bestimmt werden. In der Praxis wird eine solche Interviewsituation nach den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und einer zweckmäßigen Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Interim Managern in Versicherungsunternehmen

    Aktuelle Studienergebnisse: Die Nachfrage steigt
    Frank Knoche
    …Knoche* Im Vergleich zu anderen Branchen ist Interim Management in der Versicherungswirtschaft eher unterrepräsentiert. Eine aktuell in Zusammenarbeit mit… …der European Business School erstellte Studie gibt erste Antworten über Status, Möglichkeiten und Perspektiven für Interim Manager, die in der… …Interim Managern in Versicherungsunternehmen Nein, ist auch in der Zukunft keine Option 11 % Ja, aktuell 12 % Nein, wäre aber Option für die Zukunft 66 % Ja… …, in der Vergangenheit 11 % Ja, innerhalb von 6 Monaten geplant 0 % n = 84 Versicherungsbranche holt auf. Bereits 23 % der Studienteilnehmer sind in… …von Interim Managern aus der Vergangenheit und weitere 66 % sehen Interim Management als Option für die Zukunft. Lediglich 11 % der teilnehmenden Ver… …sicherungsmanager lehnen Interim Management auch für die Zukunft ab (vgl. Abb. 1). Diese Zahlen stimmen zuversichtlich für Interim Manager, die in der… …Versicherungsbranche tätig sind. 11 % Ablehnungsquote sind im Rahmen, da sich Unternehmen generell bei der Hinzuziehung externer Spezialisten schwer tun, insbesondere… …. Das alles sind Gründe, die auch in der Vergangenheit in anderen Branchen zu finden waren und eher auf Unsicherheit hinsichtlich des für die… …der Lösung des anstehenden Problems widmen können. Und zwar, ohne Ressourcen auf eine innerbetriebliche Karriereplanung verwenden zu müssen. Denn: Sie… …wollen und sollen nicht zum ‚Ober-Interims-Manager‘ befördert werden, sondern nach getaner Arbeit (...) wieder gehen.“ 4 2. Suchkanäle bei der Rekrutierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Das Anforderungsprofil des CRO

    Ergebnisse einer aktuellen Expertenbefragung im Vergleich mit Vorstudien
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Anja Wanninger
    …auf freier Basis gestaltet werden sowie in den größeren Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung oder im Schutzschirm der Chief Restructuring Officer über… …gewährleisten, ist die Branche in Wissenschaft und Praxis aufgefordert, sich des Berufsbilds des CRO stärker als bisher anzunehmen. Grundlage der vorliegenden… …Befragung sind die Ergebnisse einer Studie der KPMG Deutschland und der Justus-Liebig-Universität Gießen aus dem Jahre 2007, die sich mit der Definition, den… …Aufgaben sowie der Abgrenzung zum Restrukturierungsberater beschäftigt hat. Als These für die Expertenbefragung wurde formuliert, dass jetzt, neun Jahre… …später, sich das Profil des CRO im Vergleich zu 2007 gewandelt hat. Mit einer Datenerhebung mittels Fragebogen wurden die Parameter der Referenz­studie… …Gruppe der Interim Manager. Ursprünglich aus dem angelsächsischen Markt stammend, ist der Einsatz des Chief Restructuring Officer (kurz CRO) zur… …Bewältigung von Krisen auch in Deutschland ein geeignetes Mittel. In der betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich die ersten Aufzeichnungen über Interim… …Manager bereits in den 1970er Jahren. Diese Entwicklung bekam in Deutschland in Folge der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren und der damit verbundenen… …Notwendigkeit, ehemalige DDR-Staatskombinate zu sanieren, ihren ersten Aufschwung, da in der DDR oft das Know-how fehlte 2 . Der CRO wird häufig als… …Weiterentwicklung oder Unterart des klassischen Interim Managers angesehen, der ein Unternehmen aus der Krise führt, dabei den Überblick behält und für den Erfolg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …: Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der… …Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen… …die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbei­träge der Beschäftigten im… …. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die… …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …Bewältigung der Unternehmenskrise werden von allen Stakeholdern wesentliche Sanierungsbeiträge verlangt. Hierbei sehen sich auch die Beschäftigten regelmäßig… …mit der Forderung nach Entgeltverzichten konfrontiert. Die in den vorangegangenen Teilen beschriebene Praxis mittels Erfolgsbeteiligung (EBT)… …Verzicht gleich. Der Besserungsfall stellt sich in der Praxis entweder aufgrund nicht sachgerecht oder belastbar definierter Kennzahlen ein oder weil die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …17. 6. 2011 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen… …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere die Eigenverwaltung, die aus der ökonomischen Perspektive ebenso behandelt wurde wie aus rechtlicher Sicht sowie… …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …seit einigen Jahren einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 7. Ausrichtung am 17. 6. 2011 wurden neben dem Hauptthema… …der Eigenverwaltung folgende Themenschwerpunkte behandelt: Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 2 , Ursachen für das Scheitern junger… …Unternehmen 3 , Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele 4 . 2. Perspektiven der Eigenverwaltung 2.1 … aus Sicht der Insolvenzverwaltung… …Der Referent Specovius 5 skizzierte zunächst Ursachen für das bisherige Schattendasein der Eigenverwaltung und verwies insoweit auf das Stigma des… …Scheiterns und das immer wieder vorgebrachte „Bock-zum-Gärt- ner“-Argument. Auch drohende Haftungsansprüche sowie die Problematik der Person des (vorläufigen)… …Verwalters haben in der Praxis oft dazu geführt, dass von dem Instrument Eigenverwaltung abgesehen wurde. Nun ist im Rahmen des ESUG insbesondere ein… …erleichterter Zugang zur Eigenverwaltung (EV) sowie die Implementierung eines Sanierungsvorbereitungsverfahrens vorgesehen, um die Attraktivität der EV als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

    Forderungsverzichte, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden in den nachfolgenden Ausführungen entsprechend der heutigen… …behandelt werden betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag enthält bezüglich der Kapitalgesellschaften lediglich Kapitalmaßnahmen… …und soll im nächsten Heft mit sonstigen Sanierungsinstrumenten fortgesetzt werden. 1. Einführung: Begriffliche Abgrenzungen Nach der Definition des… …249; Jahresumsatz bis 50 Mio. €). Diese Definition entspricht auch derjenigen der EU-Kommission. Deren Haupt ziel besteht insoweit darin, dass von den… …Jahresabschlüssen von Bedeutung. Für die nachfolgenden Darstellungen sind als KMU gem. der Definition der EU-Kommission nur solche anzusehen, die eigen- ständig sind… …, d. h. sie sind entwe der völlig unabhängig oder es bestehen Partnerschaften mit anderen Unternehmen mit einer oder mehreren Minderheitsbeteiligungen… …Unternehmen, die sich in der Krise befinden. Unter dem betriebswirtschaftlichen Begriff der Krise ist derjenige Zustand eines schuldnerischen Unternehmens zu… …verstehen, der seine Lebensfähigkeit in Frage stellt, die weiterhin eine Existenzgefährdung des Unternehmens bedeutet. In Rechtswissenschaft und… …Rechtsprechung wird der Begriff der Krise ebenso häufig verwandt wie in der Betriebs wirtschaftslehre. Der BGH hat in seiner Rechtsprechung 1 „Krise“ als… …Vorstadium der Insolvenz angesehen. Bereits in früherer Rechtsprechung hat der BGH die mangelnde Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu den marktüblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …. Dr. Henning Werner* Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung… …. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende Entstehung von Krisen proaktiv zu vermeiden oder… …zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten… …selbst wenn diese ins Bewusstsein geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW… …aufeinander aufbauen 1 (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Obwohl der Prozess der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen zahlreiche… …Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt, dass Krisen zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet werden. Dies gefährdet den… …Sanierungserfolg und in Folge kommt es regelmäßig zu einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen. PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms… …in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der… …Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis zwei Jahre zwischen dem Auftreten der Probleme und der Inanspruchnahme einer professionellen Beratung 2 (vgl… …. Abb. 2 auf S. 246). Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis, dass aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Steuerliche Erschwernisse und insolvenzrechtliche Erleichterungen?

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 2.–4. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berchtesgaden zusammenfanden. Abzuwarten bleibt, ob im Rahmen der weiteren Beratungen des ESUG die neuen steuerlichen Speerspitzen des BFH noch abgefangen werden… …können. Einen wesentlichen Schritt voran kamen die Teilnehmer mit der Verabschiedung der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI), die nun im… …Rahmen der VID-Satzung verankert worden sind. 1. Einführung Nach einem Auftaktabend mit einem Kurzvortrag zur teilweise bedrückenden Entwicklung des… …Insolvenzrechts im sog. Dritten Reich, die Prof. Dr. Christoph Paulus aufgearbeitet hatte, beklagte der scheidende VID- Vorsitzende Dr. Siegried Beck, dass die… …Dauerbaustelle Insolvenzordnung nicht zur Ruhe komme und nun auch noch Erschwernisse im Rahmen der BFH-Rechtsprechung zu bewältigen seien. Hier stehe die… …der Erschwerung von Sanierungen geteilt werde und insoweit eine gesetzliche Klarstellung wünschenswert sei. Entscheidend wird jedoch sein, wie sich das… …BMF in dieser Frage verhalten wird (mehr dazu unter Abschn. 2). Dem Eröffnungsvortrag schloss sich die Behandlung der folgenden Themen an (u. a.)… …: Steuern in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer, Gelsenkirchen), Das neue österreichische Insolvenzrecht (Dr. Karl Ludwig Vavrovsky, Salzburg)… …, Update ESUG (Dr. Klaus Wimmer, Berlin), Neuwahl VID-Präsidium, Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung – GOI (Hans P. Runkel… …, Wuppertal). 2. Steuern in der Insolvenz: Die Neuregelung des § 55 Abs. 4 InsO An die einleitenden Ausführungen von Beck anknüpfend betonte der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wie nutzen Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ein Studienbericht

    Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017
    Markus Link, Thomas Kirstan
    …(RMS) eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung bzw. einer „Good Corporate Governance“. Vor diesem… …Hintergrund wurden in der nachfolgend in Auszügen präsentierten Studie deutsche Unternehmen zum Status quo ihres RMS befragt. Die Konzeption der Studie beruht… …auf den Anforderungen an ein wirksames RMS gemäß IDW PS 981. Die darin enthaltenen acht Grund­elemente eines RMS wurden in der Studie systematisch… …analysiert. Hieraus lassen sich Aussagen zum aktuellen Reifegrad der RMS, mögliche Handlungsfelder und Risiko­management- Trends ableiten. 1. Studiendesign Die… …deutschen Unternehmen der Industrie haben an der Befragung teilgenommen. 83 % davon erzielen einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro, 58 % über 5 Mrd. Euro. 26… …% der Befragten sind im DAX 30 und 28 % im MDAX gelistet. Bei den weiteren Teilnehmern handelt es sich größtenteils um kapitalmarktorientierte und… …international tätige Unternehmensgruppen außerhalb dieser beiden Indizes. Bei der Branchenstruktur dominiert der Sektor Consumer & Industrial Products mit 64 %… …, gefolgt von Technology, Media & Telecommunications mit 17 % 1 . Die Studienergebnisse basieren auf einer Selbsteinschätzung der Teilnehmer zu ausgewählten… …Reifegrade je RMS-Grundelement ableiten lassen. Im Folgenden werden die wesentlichen Erkenntnisse der Studie vorgestellt. 2. Bedeutung und Ausrichtung des… …Erreichen der Unternehmensziele unterstützt, geben 88,4 % der Teilnehmer an, dass ihr Risikomanagement als aktives Steuerungsinstrument das Erreichen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Intensiv­konzept Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …ist in der Intensivbetreuung unklar, wie das weitere Vorgehen bei einem Firmenkreditengagement zu gestalten ist. I. d. R. initiieren die Warnsysteme im… …Zahlungsverkehr erst in der Liquiditätskrise ein Eingreifen. Die Insolvenzreife ist dann nicht mehr ausgeschlossen 1 . Dass es sinnvoll ist, bereits lange vorher… …ermöglichen den involvierten Kreditinstituten durchaus einen Handlungsspielraum der proaktiven Bearbeitung 2 . Weil aber eindeutige Regeln im Einzelfall fehlen… …auf der Watch List bzw. in der Intensivbetreuung 3 . Die Entwicklung bei einem Krisenkunden lediglich zu beobachten, ist auch eine Entscheidung, aber… …Fällen aus dem Intensivbereich schließlich verspätet mit der Notwendigkeit einer Vollsanierung in der Sanierungsabteilung landet. Die Empfehlung lautet… …daher: Der Problemkreditbereich entscheidet über den Sanierungsbedarf bei einem beispielsweise auf der Watch List auffälligen Kunden. Es wird zeitnah über… …den Sanierungsoder Abwicklungsbedarf bzw. die Rückstufung in den Normalkreditbereich entschieden. Allein aufgrund der reinen Aktenlage ist ein… …„problematischer“ Firmenkunde im Intensivbereich aus Sicht der Hausbank schwer zu beurteilen. Obwohl die Risikofrüherkennungssysteme klare Signale gesetzt haben, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück