• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 67 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

    Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
    Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben. 1. Historie Im… …Direktzusage mehr als die Hälfte der gesamten Deckungsmittel in Deutschland und ist somit der bedeutendste Durchführungsweg 1 . Der Großteil dieser… …Verpflichtungen resultiert aus älteren Versorgungszusagen der letzten Jahrzehnte. Primärer Grund für die Einrichtungen der Direktzusagen war in vielen Fällen jedoch… …nicht die Altersversorgung der Mitarbeiter, sondern der Steuerstundungsund damit Cashflow-Erhöhungseffekt, der sich aus der Bildung von… …Pensionsrückstellungen ergibt. Pensionsrückstellungen wirken in der Anwartschaftsphase gewinnmindernd (nicht aber liquiditätsbelastend) und führen somit zu einer… …Steuerreduktion. Die durch die eingesparten Steuern entstandene Liquidität wurde häufig für den Auf- und Ausbau der Unternehmen verwendet. Erst die partiellen… …Auflösungen der Pensionsrückstellungen in der Rentenphase führen zu einem Liquiditätsabfluss. Dank dieses Steuerstundungseffekts hatte die Direktzusage bei… …Unternehmern in der Zeit des Aufbaus der Verpflichtungen lange Zeit ein sehr positives Image. Aufgrund von sich unerwartet entwickelnden biometrischen Daten… …(Anstieg der Rentenzahlungszeit) und Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Absenkung des Zinsniveaus und des Steuerstundungseffekts) werden… …die enorme finanzielle Belastung und die Einschränkung der Flexibilität für die Unternehmen deutlich. Ungeachtet einer möglicherweise fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Fallstudie Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ… …Erklärungsansätze für Unternehmenskrisen. Dabei bilden insbesondere Krisenphasenmodelle einen Forschungs- und Publikationsschwerpunkt. Diese fanden auch in der Praxis… …IDW- S6-Gutachten. Dieses Phasenmodell verfolgt einen finanzwirtschaftlichen Ansatzpunkt und ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Daneben… …wieder in der Praxis zu finden sind. Zunächst leitete Hauschildt 1983 vier Krisentypen 2 ab, welche er 2000 um zwei weitere Krisentypen 3 erweiterte. Im… …Zuge der Finanzmarktkrise konnte Leker diese Typologie fortentwickeln und identifizierte drei weitere Krisentypen 4 . In der KSI-Ausgabe 03/2016… …untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker im aktuellen Marktumfeld 5 . Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser… …Typologie soll in einer Artikelreihe der Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisen dargestellt werden. Dazu werden ausgewählten Krisentypen eigene… …Krisentyps wie er in der Literatur verstanden wird. b) Empirische Beobachtungen und Ergebnisse zu dem jeweiligen Krisentyp. Die Beobachtungen stammen aus einer… …Kreditmanagern beruht, dargestellt. Dabei ist immer zu beachten, dass die Untersuchung fünf Jahre der Krisen * Dr. David Sonius ist als Financial Risk Analyst bei… …der Flint Group in Frankfurt/M. tätig und referiert bei der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Münster sowie bei der DVFA in Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …KSI 2/17 72 Reputation und Krisenkommunikation Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben… …materiellen Schäden können Unternehmenskrisen signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der… …Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle… …soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien der Situational Crisis Communication Theory die untersuchten Unternehmen sich bedient… …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …diesem Zusammenhang definiert als die Wahrnehmung eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches die Erwartungen der Stakeholder signifikant bedroht und eine… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory Rebecca Kolbe und… …Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben* sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass diese Wahrnehmung insbesondere von der attribuierten Krisenschuld abhängt… …, also von der Höhe der Verantwortung, die dem Unternehmen für die Entstehung der Krise zugeschrieben wird 2 . 1.1 Zur Typologie von Krisen Auf der Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

    Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …KSI 2/17 80 Krisensensible Aufsichtsratsarbeit Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick Dr. Sebastian Nimwegen… …und Bob Rajan* Auch wenn die Zahl der Insolvenzen in Deutschland aktuell einen Tiefstand erreicht hat, ist es dennoch Realität, dass es eine Vielzahl… …von Unternehmen gibt, die sich in Krisen oder krisennahen Situationen befinden. Vom Aufsichtsrat wird dann erwartet, die Besonderheiten der Situation… …aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und… …Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können. 1. Pflichten des… …Aufsichtsrats in der Krise Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Unternehmensleitung. Hiernach stehen die Plausibilisierung und konzeptionelle… …Überprüfung der vom Vorstand eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen im Mittelpunkt und weniger eine detaillierte Kontrolle aller Maßnahmen im Einzelnen. Es… …ist indes zu beobachten, dass der Umfang der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats – auch geprägt durch die Vorkommnisse in der Finanzkrise – inzwischen… …eher weit ausgelegt wird. Folglich sollte der Aufsichtsrat also auch Veränderungen des Unternehmensumfelds und damit einhergehende potenzielle sowie… …bestehende Risiken in die Überwachung regelmäßig mit einbeziehen. Grundsätzlich knüpft die Überwachungsaufgabe an zwei Ebenen an. Zum einen muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwend­bare bzw. für die Zukunft wünschenswerte… …Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11. 11. 2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in… …der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten. 1. Einführung Seit 2002 hat sich die… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der letzten Herbstveranstaltung am 11. 11. 2016… …begrüßte Burkhard Jung, der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, knapp 200 Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte… …und Wirtschaftsprüfer im Grand Westin Hotel in Frankfurt/M. Zunächst lag der Konferenzfokus auf der Haftung des Beraters im Rahmen der Beurteilung der… …Unternehmensentwicklung sowie rechtliche Möglichkeiten der Abwehr von Negativberichterstattungen und sog. shitstorms. Natürlich wurde vor dem Hintergrund der aktuellen… …Bestrebungen auf EU-Ebene auch das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung angeschnitten. 2. Haftungsgefahren für Berater Mit der Problematik der Berater-Haftung… …im Rahmen der Beurteilung der Insolvenzreife nach IDW S 11 befasste sich Prof. Rolf Rattunde 1 . Als typische Risiken benannte er neben der nicht… …Zusammenhang mit der Risikovorbeugung bzw. -bewältigung bewährte Instrumente sind die Zuführung von fresh money, der Rangrücktritt oder die Prolongation. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß… …Deutschland richtet. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die Studie leitenden CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie… …Entwicklungen wie der BREXIT und die US-Präsidentschaftswahl auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt aus? Michael Schmitt: Von der Präsidentschaftswahl in den… …USA werden entweder keine oder negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwartet. Die Entwicklung der europäischen Wirtschaft nach der… …. Der BREXIT hat entweder keine oder negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Von der Niedrigzinspolitik der EZB werden für die deutsche und… …. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens werden zu gut zwei Dritteln als nützlich und zu etwa einem… …Drittel als überflüssig angesehen. Der Wert eines solchen Verfahrens wird vor allem bei finanziellen Sanierungen und obstruktiven Gläubigern gesehen… …der Gläubiger erfolgen. Etwa gleichverteilt wird die Einbeziehung eines Gerichts befürwortet oder abgelehnt. Michael Schmitt: Für nahezu 90 % der… …kreditvertraglichen Erfordernissen vor allem ein Fahrplan zur operativen Sanierung erwartet. Übrigens: Die Mehrheit der Befragten sieht keine Veränderung beim Einsatz… …eingeschätzt? Norbert Strecker: Der Zeitraum der Übergabe von Problemkrediten vom Vertrieb in die Intensivbetreuung hat sich nicht grundlegend verändert. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …Jenal* Das OLG München weist die Berufung zurück. Es folgt dem LG dahingehend, dass eine Erbringung der Stammeinlage nicht nachgewiesen sei. Die… …ein effektiver Zufluss der Barmittel an die GmbH nicht vorgelegen habe. Die Beklagten selbst hätten vorgetragen, dass der Mitgesellschafter und… …gegenüber den Beklagten angegeben, dass bei einer Zahlung auf ein Bankkonto dieses Geld „bei der Bank verblieben wäre“. Hinzu käme, dass nach dem Vortrag der… …Beklagten die GmbH nicht in der Lage gewesen sei, dem L ein Gehalt zu zahlen. Eine Zahlung durch die Beklagten sei daher bestenfalls als Zahlung an einen… …Gläubiger der GmbH zu qualifizieren. Eine solche Zahlung könne nur dann zur Erfüllung der Einlagenschuld führen, wenn im Hinblick auf die zu tilgende… …Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Leistung der Stammeinlage Zu den Grundaufgaben… …eines jeden Insolvenzverwalters gehört es, die Erbringung der Stammeinlagen durch die GmbH-Gesellschafter zu prüfen. Das OLG München hatte in seinem… …Urteil vom 12. 10. 2016 1 über einen Fall zu entscheiden, bei dem die Gesellschafter ihre Pflicht zur Erbringung der Stammeinlage durch Zahlung an den… …Sachverhalt Die beiden Beklagten sind zusammen mit dem Mitgesellschafter L Gesellschafter der CF R.E. GmbH (Schuldnerin). L ist darüber hinausgehend… …Geschäftsführer der Schuldnerin. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter (IV) bestellt. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interne Unternehmensnachfolge KSI 2/17 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen Im November 2016… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …Verbraucherinsolvenzverfahren durchlaufen. Hinweis: Die Zahl der Insolvenzen insgesamt in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800… …Insolvenzfälle registriert. Das sind 3 % weniger als 2015 (127.570 Fälle). Risiko Pensionsverpflichtungen KSI 2/17 63 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …gefallen. Jetzt melden 65 % der Inkassounternehmen, dass Rechnungen genauso gut wie noch vor sechs Monaten beglichen werden. 21 % stellen sogar eine… …Steigerung fest. Grund ist die gute Konjunktur. Allerdings hatten noch im Sommer 90 % der befragten Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen… …e. V. (BDIU) eine gleichbleibende bis bessere Rechnungstreue gemeldet. 27 % der Inkassofirmen erwarten zudem, dass die Zahlungsmoral schon in den… …nächsten Monaten schlechter wird. 76 % der BDIU-Unternehmen melden, dass ein momentaner Liquiditätsengpass der Grund ist, warum Firmen ihren… …Typischer Krisenverlauf KSI 2/17 71 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer (Fortsetzung von S. 63) werblichen Schuldnern (2016… …: 29 %). Aktuell leidet vor allem der Onlinehandel unter Zahlungsmuffeln. 48 % der Inkassounternehmen melden das. Weitere Branchen mit schlecht zahlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/17 92 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Änderung der Insolvenzanfechtung Der Bundestag hat Mitte Februar die seit… …zwei Jahren kontrovers diskutierte Reform der Insolvenzanfechtung verabschiedet, um Gläubigern mehr Rechtssicherheit zu geben und die ausufernden… …Rückzahlungsforderungen der Insolvenzverwalter zu stoppen. Trotz umfangreicher Änderungen bleibt das Anfechtungsrisiko für Gläubiger unvermindert hoch. „Die Verkürzung der… …. Die Reform wird für die überwiegende Zahl von Anfechtungen wirkungslos bleiben“, so Anfechtungsrechtsexperte Dr. Olaf Hiebert von der Wirtschaftskanzlei… …Buchalik Brömmekamp. Einzig die Neuregelung der Zinsen, die nun erst ab Eintritt des Verzugs zu zahlen sind, sei eine Entlastung für viele Gläubiger. Auch… …Gesetz soll in Kürze in Kraft treten (nähere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe der KSI). Sanierungserlass verworfen Den schon aus 2003… …stammenden Sanierungserlass des BMF, der die Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen auf dem Billigkeitswege ermöglichte, hat der BFH mit Beschluss vom 28… …. 11. 2016 – GrS 1/15 verworfen (mehr zum Beschluss vorstehend im Report auf S. 89 ff.). Denn der Erlass verstoße gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit… …der Verwaltung. Nach Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV wird die Entscheidung die Sanierung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch andere Akteure wie Interne Revisoren, Controller, Wirtschaftsprüfer… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …dem Aufsichtsrat als Ganzes hervorgehoben. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/17 S. 7 –13)… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. Weitere Themen in der ZRFC 01/17 sind: Haftungsfall(e) Material-Compliance – Ein haftungsrechtliches… …Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich gilt es in dem Beitrag von Bernhard Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/17 S.22–25), diese… …gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Deren Erfüllung wird in der Praxis aber nur die erste Stufe eines umfassenderen Prozesses sein, denn für… …Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen notwendig, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ein geschlossenes… …, maßgeschneidertes Risikomanagementsystem für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Weitere Themen in der ZCG 01/17 sind: Interne Auswirkungen einer integrierten… …Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück