• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 59 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/21 162 Innovative Sanierungsmethodik Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge… …Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger Das Statistische Bundesamt hat für den Monat Mai 2021 einen Anstieg von nur 5 % bei den Unternehmensinsolvenzen… …gegenüber dem Vorjahresmonat ausgewiesen. Dieser liegt aber weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Jahres 2019 (-10 %). Damit bleibt die nach Aufhebung… …der Aussetzung der Antragspflicht von vielen prognostizierte Insolvenzwelle weiterhin aus. Die deutschen Unternehmen scheinen in vielen Fällen die… …nicht abgeschöpft, die ihre Forderungen seit Beginn der Krise gestundet haben. Sollte sich dies ändern, wird sich dies auch bei den Insolvenzzahlen… …widerspiegeln. So erwartet es jedenfalls der VID nach Angaben seines Vorsitzenden Dr. Christoph Niering vom 10. 6. 2021. Die meisten Corona-Hilfen der… …. Diese Haltung der sog. institutionellen Gläubiger verhindert zahlreiche Fremdanträge bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denn vor der… …der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger (Fortsetzung von S. 162) träger… …Forderungen gestundet werden, dann fällt der wichtigste Anstoß für den Insolvenzantrag einfach weg“, so Niering weiter. Der VID erwartet bei weiterer Rücknahme… …der pandemiebedingten Einschränkungen, dass die institutionellen Gläubiger möglicherweise noch in diesem Jahr zu ihrer früheren Praxis zurückkehren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/13 234 Haftung des Steuerberaters Daten & Fakten aus der Wirtschaft SchuldnerKlima-Index Deutschland zur Überschuldungslage Der… …SchuldnerKlima-Index Deutschland bewertet als Trendindikator die Überschuldungslage der deutschen Verbraucher. Er liegt aktuell mit Stand 15. 8. 2013 bei 102 Punkten… …noch 32 % der Befragten gaben an, regelmäßig zu sparen. Die aktuelle Kreditnutzung hat im Sommer 2013 im Vergleich zum Vorquartal wieder leicht… …zugenommen. Im Sommer 2013 hat auch der Schuldenstress wieder zugenommen. Etwa jeder neunte Verbraucher verspürt aktuell „häufig das Gefühl, dass ihm die… …finanziellen Verbindlichkeiten über den Kopf wachsen könnten“ (10,8 %; Frühjahr 2013: 8,3 %) und sogar 52,4 % der Deutschen kennen Personen aus ihrem… …persönlichen Umfeld, die momentan in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Den ausführlichen Bericht der Creditreform Boniversum GmbH gibt es unter www… …. schuldnerklima.de. EU-Leit li ni en für Ri si ko ka pi talinvestitio nen Die EU-Kommission hat der Öffentlichkeit einen Entwurf ihrer neuen Leitlinien vorgelegt, in… …denen sie erläutert, wie die Mitgliedstaaten die Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können. Der Entwurf sieht mehr… …Flexibilität bei der Festlegung der in Betracht kommenden Unternehmen und Finanzierungsformen vor. Ziel ist es, KMU im Einklang mit den Zielen der Strategie… …Kommission wird dann Ende 2013 unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen neue Leitlinien erlassen. Der Text des Entwurfs der Leitlinien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats KSI 4/10 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland im Frühjahr 2010 Nachdem sich… …das Zahlungsverhalten in der Rezession von 2009 leicht verschlechtert hatte, machen Lieferanten und Leistungserbrin ger nun wieder gute Erfahrungen mit… …der Zahlungsweise der Kunden. Fast drei Vier tel der Unternehmen erhalten nach spätestens 30 Tagen den vereinbarten Rechnungsbetrag. Der am 1. 6. 2010… …vorgelegte Cre ditreform DRD-Index, der das Zahlungsverhalten anhand regelmäßiger Unternehmensbefragungen und den Daten des Creditreform Debitorenregisters zu… …Geschäftslage nun mehr und mehr stabilisiert, können schuldnerische Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen wieder pünktlicher nachkommen. Die Aussagen der… …mittelständischen Unternehmen bestätigen das. So bewerten 43,0 % der Befragten die Zahlungsweise ihrer Kunden mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ (Vorjahr: 38,7 %)… …. 6,9 % der mittelständischen Betriebe (Vorjahr: 6,4 %) machen weiterhin überwiegend schlechte Zahlungserfahrungen. KSI 4/10 178 Interim Management Daten… …& Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2010 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den… …vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 61 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen bei Unternehmen Die Zahl der beantragten… …. Zuvor war sie im Dezember 2021 um 18,0 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die vorläufige Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren gibt frühe Hinweise… …auf die künftige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen, für die derzeit endgültige Ergebnisse bis zum Berichtsmonat November 2021 vorliegen. In diesem… …der Unternehmensinsolvenzen seit September 2019 erstmals wieder an. Im Vergleich zum November 2019, also vor der Corona-Krise, war die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen um 22,6 % niedriger. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2021 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die… …Amtsgerichte auf rund 0,5 Mrd. €. Im November 2020 hatten sie noch bei knapp 1,4 Mrd. € gelegen. Der VID sieht allerdings mittelfristig keine Anzeichen für einen… …deutlichen Anstieg der Insolvenzzahlen: Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes und die in Aussicht gestellte Verlängerung der Überbrückungshilfe IV… …stabilisieren demnach die wirtschaftliche Situation vieler pandemiegeplagter Unternehmen. „Die Verlängerung der staatlichen Corona- Hilfen beeinflusst weiterhin… …das Insolvenzgeschehen. Die vielfach angekündigte Insolvenzwelle ist nicht in Sicht“, sagte dazu am 10. 2. 2022 der VID-Vorsitzende Dr. Christoph… …Niering. Hinzu komme, dass kurz zuvor die Verlängerung der Überbrückungshilfe IV bis Juni 2022 in Aussicht gestellt worden sei und dass das Bundeskabinett…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/09 210 Lean Sigma Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q2/2009 Im letzten Heft haben wir mit der regelmäßigen… …Wiedergabe und Erläuterung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikatoren1 für das Q1/2009 begonnen (KSI 2009 S. 176). Für das Q2/2009 ist… …auf Folgendes hinzuweisen: Vor etwa einem dreiviertel Jahr ist die Finanzkrise in der Realwirtschaft angekommen. Länge und Tiefe des Abschwungs… …Wirtschaftsbereiche einen Anstieg der Insolvenzbetroffenheit. Den stärksten Zuwachs gibt es aber in der Verkehrs- und Logistikbranche. Binnen eines Jahres stieg der… …Anteil der Betriebe, die ein Negativkennzeichen aufweisen, um 0,75 Prozentpunkte oder ein Fünftel auf 4,23 gefährdete Unternehmen je 100. Auch in den… …Insolvenzindikator 2. Quartal 2009 0,08 0,02 0,15 0,16 0,14 0,17 0,30 0,51 0,45 0,75 sich der Risikoindex in der Metall- und Elektrobranche binnen eines Jahres um 0,45… …Punkte oder knapp 30 %. In der chemischen Industrie fiel der Anstieg mit 0,30 Prozentpunkten nicht minder deutlich aus. Neben dem industriellen Mittelstand… …hat vor allem der Großhandel unter der weltweiten Wirtschaftskrise zu leiden. Die Insolvenzwahrscheinlichkeit dieses Sektors hat sich deshalb um knapp… …ein Viertel (0,51 Prozentpunkte) auf 2,68 Betroffene je 100 Unternehmen erhöht. Einen moderaten Anstieg der Betroffenheit verbuchen die stärker auf den… …Insolvenzrisiko in der Baubranche aber vergleichsweise hoch. In den kommenden Monaten dürften die Insolvenzzahlen in der gesamten Breite des Mittelstands weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Forderungsmanagement KSI 3/17 129 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr 2017) Der deutsche… …Mittelstand ist auch im Frühjahr 2017 in bester Stimmung. Der Creditreform Geschäftsklimaindex (Angaben vom 12. 4. 2017, mehr dazu s. u… …. http://www.creditreform.de), der aus den Antworten von 1.200 repräsentativen kleinen und mittleren Unternehmen gebildet wird, erreichte 21,8 Punkte und behauptet damit sein… …Unternehmen zwar leicht schwächer eingeschätzt als in der letztjährigen Umfrage (10,3 Punkte; minus 0,6 Punkte), die Geschäftserwartungen erreichten allerdings… …ein neues Rekordhoch (34,0 Punkte; plus 1,0 Punkte). Weiterhin profitieren die mittelständischen Unternehmen von der kräftigen Baukonjunktur und den… …steigenden privaten und staatlichen Konsumausgaben. Offenbar wird der Expansionsdrang im Mittelstand kaum von den hohen Unsicherheitsfaktoren im… …in den zurückliegenden (Fortsetzung auf S. 132) KSI 3/17 132 Insolvenzfactoring Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im… …Mittelstand (Frühjahr 2017) (Fortsetzung von S. 129) Monaten. Weiter gestiegen ist die Beschäftigung im Mittelstand: Gut ein Viertel der befragten Unternehmen… …Verarbeitende Gewerbe. Da der Fachkräftemarkt in vielen Bereichen bereits leergefegt ist, dürfte das Beschäftigungswachstum zum Teil aus Abwerbungen und aus dem… …fremdfinanziert. Infolgedessen sind die Eigenkapitalquoten im Mittelstand tendenziell gesunken. Der Mittelstand meldete zudem ein besseres Zahlungsverhalten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren

    Neue Rollen im § 270b-Verfahren?
    Burkhard Jung, Philipp Schuller
    …KSI 3/13 122 Schutzschirmverfahren Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren Neue Rollen im § 270b-Verfahren? Burkhard Jung / Philipp… …von Seiten der Insolvenzverwalter, Richter, Berater, Wirtschaftsprüfer und weiterer Experten – über die Folgen des ESUG gestritten. Hauptziel der mit… …Inkrafttreten der InsO- Änderungen zum 1. 3. 2012 wirksamen neuen Sanierungsmöglichkeiten ist dabei unstrittig die Erhöhung der Sanierungschancen für Unternehmen… …– die tatsächlichen Auswirkungen in der Realität sind aber noch unzureichend belegt. Daher gibt es viele Unsicherheiten, denn die Rollen der… …Beteiligten in den Verfahren werden – gerade auch im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO – neu geordnet. Der Beitrag befasst sich insofern gerade mit diesem… …Anwendungsbarrieren Bis zur Einführung des ESUG galt vor allem die Unberechenbarkeit eines Insolvenzverfahrens für den Unternehmer als einer der wichtigsten Gründe für… …die Vernachlässigung dieser Sanierungsalternative. Unsicherheit entstand vor allem durch den befürchteten Kontrollverlust der bisherigen… …Gesellschafter und Geschäftsführung, das fehlende Mitspracherecht bei der Auswahl der Person des Insolvenzverwalters sowie die Unbestimmbarkeit des… …amerikanische Prinzip des „debtor in possession“ kann der Schuldner die Verfügungsbefugnis und die Führung der operativen Geschäfte beibehalten. Der Schuldner… …Rahmenbedingungen dieser Sanierungsoption: Der Schuldner kann eine Eigenverwaltung im Falle einer drohenden Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung beantragen, falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/14 234 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung Bericht zum 10. Mannheimer… …Vorsatzanfechtung, das Insolvenzsteuerrecht und die mit der beabsichtigten Neuregelung der Europäischen Insolvenzverordnung verbundenen Problematiken. Im Einzelnen… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter… …Kahlert 5 ). 2. Perspektiven der Europäischen Insolvenzverordnung 2.1 Eckpfeiler des Europäischen Insolvenzrechts In seinem Vortrag über die Perspektiven… …der europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) befasste sich Prof. Dr. Andreas Piekenbrock mit vier Regelungsgegenständen näher: Internationale… …internationalen Eröffnungszuständigkeit legte der Referent zugrunde, dass der Art. 3 der EuInsVO mit seinem Satz 1 an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen… …der EuGH festgestellt, dass diese Vermutung nur widerlegt werden kann, sofern objektive und für Dritte feststellbare Elemente belegen, dass in… …Wirklichkeit die Lage nicht derjenigen entspricht, die die Verortung am genannten satzungsmäßigen Sitz widerspiegeln soll6 . Weiter habe der EuGH in seiner sog… …satzungsmäßigen Sitzes befinden und die Verwaltungsentscheidungen der Gesellschaft in durch Dritte feststellbarer Weise an diesem Ort getroffen werden. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/09 176 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2009 In diesem Heft beginnen wir mit der… …regelmäßigen Wiedergabe und Erläuterung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikatoren. Für das Q1/2009 ist auf Folgendes hinzuweisen: Die… …rasante Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat das Insolvenzrisiko in allen Wirtschaftssektoren merklich erhöht. Den stärksten… …Anstieg verzeichnete die Verkehrs- und Logistikbranche. Binnen eines Jahres stieg hier die Zahl der Betriebe, die ein Negativkennzeichen aufweisen, um fast… …ebenfalls um zweistellige Prozentwerte erhöht. Die Metall- und Elektroindustrie verzeichnete ein Plus von 18 % auf 176 Betroffene je 10.000. In der… …üblicherweise stabileren Industriezweigen angekommen. Die in den letzten Jahren krisengeschüttelte Bauwirtschaft verbuchte einen Zuwachs der… …Insolvenzbetroffenheit um moderate 10 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Mit 301 Betroffenen je 10.000 Unternehmen bleibt das Pleiterisiko in der Baubranche aber… …vergleichsweise hoch. Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung – verpackt in den beiden Konjunkturpaketen – könnten Insolvenzgefährdete Unternehmen… …. Quartal 2009 der Baukonjunktur neue Impulse verleihen und damit den Anstieg der Insolvenzmeldungen abmildern. In den übrigen Branchen dürften die Zahlen in… …den kommenden drei Monaten aber deutlich nach oben gehen. Die wirtschaftliche Talfahrt heizt die Insolvenzspirale weiter an. (mitgeteilt vom Verband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Steuerschulden in der Krise KSI 5/07 229 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Banken- und Hypothekenkrise Vor dem Hintergrund der sog. Banken- und… …Hypothekenkrise stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. In einer von der… …Wirtschaftsauskunftei Creditreform Ende August herausgegebenen Stellungnahme wird dazu hinsichtlich der Unternehmensfinanzierung wie folgt Stellung genommen: 1. Zunahme… …der Insolvenzen? Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren. Die Risikoaversion… …der Banken wird aus Sorge um die eigene Liquidität steigen. Trotz dieser wahrscheinlichen Entwicklung ist die Sorge vor einer anstehenden Kreditklemme… …unbegründet. Unternehmen werden bei der Kreditvergabe bereits seit Basel II einer sehr genauen Risikoprüfung unterworfen. Hierbei gilt: Unternehmen mit guter… …Bonität erhalten ohne Probleme ihre Kredite. Unternehmen mit schlechter Bonität hatten auch schon vor der aktuellen Krise Schwierigkeiten, an Kredite zu… …kommen. Angesichts der Dominanz der Bankenfinanzierung mittelständischer Unternehmen sind negative Auswirkungen auf eigenkapitalschwache Unternehmen… …Volumen der an Unternehmen ausgereichten Kredite mit Beginn des Jahres 2006 um 20 Prozent nach oben geschnellt. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der… …. Bonität als entscheidende Richtgröße Die Bonität wird in Zukunft noch mehr zum entscheidenden Kriterium bei der Kreditkonditionierung werden. Damit werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück