• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 60 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/18 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Referenz für die Compliance- Organisation Eine hohe Dynamik in der… …Compliance-Beauftragte bei der regulativen Compliance unterstützen könnten. Dieser Artikel von Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor… …Stephan und Alina Debski in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/18 S. 16 –22) stellt ein Referenzmodell vor, welches sich die Realisierung… …Bitkom-Forschungsprojekts die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Weitere Themen in der ZRFC 01/18 sind: Fokus auf den Kulturwandel… …von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance (Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke und Dr. Bernhard Gehra, S. 36 –41). 2. Die… …Strategieklausur im Aufsichtsrat Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und… …aller wesentlichen Entscheidungen, die darauf einwirken. Der Beitrag von Prof. Dr. Marcus Labbé in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/18 S… …se zu beurteilen und letztlich Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren fortlaufend zu überprüfen (Ist gegen Soll). Weitere Themen in der ZCG 01/18 sind… …Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor Die berufsständische Definition des Deutschen Instituts für Interne Revision lässt Prüfung, aber auch… …Beratung, als mögliche Leistungen der Internen Revision zu. Die Standards konkretisieren diese zwei Ansätze in den A-Standards für die Prüfung und in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wirtschaft“ und das weiterhin extrem niedrige Zinsniveau verantwortlich. Hoffnung schöpfen manche der davon Betroffenen aus einem Megatrend, der anderenorts… …digitalisieren (vgl. zuletzt etwa Dahm/Walther in der Ausgabe 06/2017 der Zeitschrift für Corporate Governance, s. u. www.zcgdigital.de). Was sich als Parole… …leicht verkünden lässt, wird in der Umsetzung manche Bremsspuren hinterlassen. Das könnte dann für Sanierungsund Restrukturierungsberater die Chancen… …Einzelnen informiert dazu unser Beitrag von Steffan/Solmecke ab S. 5. Und doch ist es just der Megatrend Digitalisierung, der Zweifel aufkommen lässt, ob die… …: Deshalb sollten Sie weiterlesen, denn der sich ab S. 13 anschließende Beitrag von Becker/Müller/Schoenmakers thematisiert die Frage, ob die aktuelle… …bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen zu bewerten. Sanierungsgutachten müssen daher zwangsläufig – so der nachdrückliche Appell – zunehmend… …entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten. Erfolg werden aber auch in der Anwendung eines entsprechend modifizierten IDW S 6 nur… …ab S. 35 nachzulesende) Überzeugung des Restrukturierungsexperten Markus W. Exler, der davon ausgeht, dass sich die interne und externe Zusammenarbeit… …schon kurzfristig massiv verändern wird. Hier dürften die in der Branche derzeit zu beobachtenden Zusammenschlüsse nur eine kurze Atempause verschaffen… …zunächst Basisarbeit vor der eigenen Haustür, nämlich die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, um administrative Prozesse in einen digitalen Workflow…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …veröffentlicht. Der Standard wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der… …Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 13 Dr. Bernhard Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Jan Schoenmakers In der Sanierungspraxis hat sich der vom… …umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die… …aktuelle Weiterentwicklung aus, um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen? Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel… …. Sanierungsgutachten müssen zwangsläufig zunehmend entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitali­sierung enthalten. Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung 20 Dr… …. Raoul Kreide Ein turbulentes Jahr 2017 wird auch in 2018 in vielschichtiger Weise nachwirken. So ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen der… …Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen… …auf die tägliche Sanierungspraxis. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt 27 Markus Haug / Roland Ort… …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Neufassung des IDW S 6 KSI 1/18 5 Neufassung des IDW S 6 Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals Bernhard Steffan… …und Dr. Henrik Solmecke* Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard… …wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der Rechtsprechung des BGH… …Bedeutung des Eigenkapitals und der Renditefähigkeit zum Ausdruck. Genau diese Aspekte werden in den ersten – insgesamt sehr positiven – Reaktionen zum IDW ES… …6 n. F. hingegen kritisch diskutiert. 1. Überblick über die Änderungen Der Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 (IDW ES 6 n. F.) 1 unterscheidet sich… …bereits im Umfang deutlich von seinem Vorgänger: Der Standard ist um rund 40 % kürzer, obwohl Ausführungen zu Konzepten kleinerer Unternehmen ergänzt wurden… …(vgl. Abb. 1 auf S. 6) 2 . Damit reagiert das IDW auf die in der Praxis zunehmend zu beobachtende Tendenz, dass die Anforderungen des IDW S 6 3 – auch… …Teil relevante Sachverhalte ausführlich dargestellt werden. Mit der Neufassung des IDW S 6 geht gewissermaßen der Appell an eine an den Grundsätzen der… …Wesentliche 4 . Sie sind auch bislang keine Folge des IDW S 6, sondern resultieren aus einer nicht sachgerechten Anwendung des Standards. Mit der auf die… …Grundlagen (vor allem zu Krisenstadien, zu Maßnahmen zur Überwindung der Krisenstadien und zum Leitbild des sanierten Unternehmens) handelt es sich nicht um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6

    Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessen einzubeziehen?
    Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller, Jan Schoenmakers
    …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 13 Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung… …angemessen einzubeziehen? Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller und Jan Schoenmakers* In der Sanierungspraxis hat sich der vom IDW in 2012 veröffentlichte… …ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Dennoch gab es in Literatur und… …Praxis bereits kurz nach der Veröffentlichung des Standards eine Reihe von Kritikpunkten, denen das IDW mit einem Ende 2016 veröffentlichten Fragen- und… …Wertschöpfungsketten und Marktrollen neu verhandelt. Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in… …entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten. 1. Einleitung Sanierungsgutachten nach IDW S 6 werden in der Praxis häufig als zu umfangreich… …kritisiert. Weitere Probleme in der Praxis in Form offener Fragen ergeben sich weniger aus den Anforderungen des IDW S 6, sondern vielmehr bei der praktischen… …Umsetzung der Sanierungskonzepte. Eine wesentliche offene Frage bezieht sich dabei auf die Anwendung des IDW S 6 auf kleinere Unternehmen. Außerdem gibt es… …eine Reihe von Zweifelsfragen bei der Beurteilung der Sanierungsfähigkeit von Konzernen. Das durch den Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …grundlegende Fragestellung findet dabei jedoch nach wie vor wenig Beachtung: die Konsequenzen der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …KSI 1/18 20 GmbH-Sanierung Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit Dr… …der Sanierung. Insolvenzrechtlich sticht die Initiative der Europäischen Kommission zur Einführung eines neuen Rechtsrahmens für vorinsolvenzliche… …Sanierungsverfahren heraus. Aber auch der deutsche Gesetzgeber hat mit der Reform des Anfechtungsrechts und der Verabschiedung eines Konzerninsolvenzrechts wichtige… …Impulse gesetzt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesfinanzhofs… …(BFH) mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen auf die tägliche Sanierungspraxis. 1. Rangrücktritt Im Jahr 2015 prägte der BGH mit seiner… …soll auf einige praxisrelevante Fragen eingegangen werden. Im Ergebnis führt der insolvenzrechtlich qualifizierende 4 Rangrücktritt zu einer… …Suspendierung der Insolvenzantragspflicht. Die Folge ist, dass Gläubiger und Schuldner den Rangrücktritt während der Insolvenzreife nicht mehr aufheben können… …. Denn die Insolvenzantragspflicht dient dem Schutz der Gläubiger. Ihre zeitliche Suspendierung macht den Rangrücktritt damit nach der neuen dogmatischen… …Linie des BGH zu einem Vertrag zugunsten der Gläubiger. Solange diese geschützt werden sollen (also soweit eine Insolvenzreife vorliegt oder durch… …Rückzahlung eintreten würde), kann der Rangrücktritt daher nur mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger aufgehoben werden. Da aber auch zukünftige Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …Krisenprävention KSI 1/18 27 Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der… …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein… …Zitat müsste eigentlich das Motto der Geschäftsführung jedweden Unternehmens sein, das sich in einer sich anbahnenden Krise befindet. Denn es ist immer… …eine große Herausforderung und Aufgabe, mit einem Unternehmen stets „auf Kurs“ zu bleiben – unabhängig von der Größe, der Branche, der Wettbewerbslage… …gewisse Form des Stillstands oder der „Saturiertheit“ bei Gesellschaftern und Führungskräften breitmachen. Oder einfach gesagt: „Erfolg macht blind“. Oft… …, erforderliche Anpassungen und Entwicklungen werden verschlafen oder schlicht ignoriert. Teils sind aber auch Ideen oder Weiterentwicklungen von Seiten der Führung… …und das Unternehmen verlässt schleichend oder gar „unvermutet“ die bislang verwöhnte Erfolgsspur. Spätestens jetzt befindet sich das Unternehmen in der… …Trendwende bei der Zinspolitik ergibt, werden diese Unternehmen höchstwahrscheinlich kollabieren. Volkswirtschaftler sprechen in diesem Fall von sog. „Zombie-… …nicht wahrgenommen oder Trends verschlafen haben. Oder andere, die in die Kategorie „Zombie- Unternehmen“ einzustufen sind. 1.2 Das Drama der Krise –… …Herausforderungen im Umgang und in der Kommunikation Exakt diese Phase der sich ausformenden Krise gilt es jetzt von Seiten der Stakeholder richtig zu erkennen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …der Schneider Mineralöl GmbH Thomas Rohe* Mehrere Ursachen führten zur wirtschaftlichen Schieflage des Betriebs: Dem Händler machte seit Langem die… …starke Wettbewerbssituation zu schaffen. Ein geplanter Verkaufsprozess scheiterte. Aufgrund kurzfristig zutage getretener Unstimmigkeiten wurden der… …Schneider Mineralöl GmbH sämtliche Konten und Warenkreditversicherungslimits gesperrt, was die Lage zusätzlich verschärfte. Der Geschäftsführer sah die… …einzige Chance zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs schließlich in der Beantragung des Insolvenzverfahrens. Die Sicherung der Liquidität in… …Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen… …Schneider Mineralöl GmbH: Auf dieser Basis konnte mit dem Engagement des internationalen Mineralölkonzerns Varo Energy der Geschäftsbetrieb des Unternehmens… …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …gegründet. Der regionale Fokus lag dabei auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen gehörte mit einem Jahresumsatz von 200… …Warenvorräte genügten lediglich für zwei bis drei Tage. Ein großer Anteil der Lieferanten war nur gegen * Tätig als Vorstand der factoring.plus.AG in Leipzig (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Restrukturierung 4.0 KSI 1/18 35 Zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wurde am 23. 11. 2017 in Wien anlässlich des… …Österreichischen IT-&-Beratertags mit 1.600 Teilnehmenden das Thema Restrukturierung 4.0 behandelt. Über die absehbaren Auswirkungen der Digitalisierung bei… …Restrukturierungsberatern referierte Prof. Dr. Markus W. Exler, der diesen Themenbereich im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung mit entwickelt hat. Im Nachgang… …verschiedenen Dingen) lassen sich von Computern insgesamt ausführen. Mit „Industrie 4.0“ sind vollautomatisierte selbst organisierte Prozesse innerhalb der… …gesamten industriellen Wertschöpfungskette angesprochen. Mit Restrukturierung 4.0 sind infolge der Digitalisierung auch disruptive Entwicklungen in… …Teilbereichen der Beraterbranche absehbar. KSI-Redaktion: Dass bewährte Vertriebswege im Zeitalter des Online-Handels und Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W. Exler* der… …Online-Dienstleistungen wegbrechen, ist inzwischen gelebte Praxis. Was aber gilt hinsichtlich des für die Berater entscheidenden Expertenwissens? Wird der Berater gar… …Spezialthemen im Wege der Modularisierung von Beratungsleistungen. KSI-Redaktion: Mit welchen Wertschöpfungsprozessen können sich vor diesem Hintergrund Berater… …organisieren den Prozess. * Prof. Dr. Markus W. Exler ist Direktor des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bewertung von… …Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen Das OLG Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 13. 10. 2017 1 mit der Bewertung von Forderungen aus Lieferungen… …Sachverhalt Der Beklagte (B) war seit Gründung der P-GmbH (Schuldnerin) Geschäftsführer derselben. Geschäftszweck der Schuldnerin waren Dienstleistungen und… …Schulungen für Call-Center. Die Schuldnerin hatte ein Stammkapital von 25.000 €. Der Jahresabschluss der Schuldnerin zum 31. 12. 2010 (aufgestellt am 18. 1… …2. 1. 2012 bis zum 30. 6. 2012 veranlasste der Beklagte für die Schuldnerin von im Guthaben geführten Geschäftskonto insgesamt Auszahlungen i. H. von… …anderen verzichtete B ab Februar 2012 auf Gehaltszahlungen gegenüber der Schuldnerin. Am 10. 7. 2012 stellte B für die Schuldnerin einen Eigenantrag auf… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens. In einem von der Schuldnerin angestrengten Rechtsstreit gegen V erging am 13. 8. 2012 ein Urteil, nachdem V zur Zahlung von… …20.706 € an die Schuldnerin verurteilt wurde. Nachdem V den Rechtsstreit aufgenommen hatte, wurde aber die Klage der Schuldnerin aufgrund der Berufung von… …V mit Urteil vom 14. 8. 2015 abgewiesen. Als der klagende V den B mit der Begründung, die Schuldnerin sei seit Ende 2011 überschuldet gewesen, zur… …Zahlung von 204.187,16 € aufgefordert hatte, überließ B einen korrigierten Jahresabschluss der Schuldnerin für 2010, nachdem dieser ein handelsbilanzielles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück