• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (299)
  • Titel (105)
  • Autoren (77)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (14)
  • 2023 (14)
  • 2022 (15)
  • 2021 (13)
  • 2020 (14)
  • 2019 (16)
  • 2018 (16)
  • 2017 (18)
  • 2016 (21)
  • 2015 (23)
  • 2014 (23)
  • 2013 (23)
  • 2012 (23)
  • 2011 (22)
  • 2010 (23)
  • 2009 (24)
  • 2008 (20)
  • 2007 (19)
  • 2006 (20)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

373 Treffer, Seite 4 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona-Modus: Was bringt 2021?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …mit Vertretern der die Studie durchführenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Welche Effekte hat die Corona-Pandemie auf den deutschen… …Entwicklungen bekannt waren, hielten nur 4 % der Befragten eine wirt­ Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona- Modus… …klar erkannt. KSI-Redaktion: Worin werden die wesentlichen Krisenursachen gesehen? Michael Schmitt: Als wesentliche Krisenursachen in Unternehmen gelten… …Kernprobleme. KSI-Redaktion: Wie ist es um die Deckung des Liquiditätsbedarfs vor dem Corona-Hintergrund bestellt? Michael Schmitt: Der akute Liquiditätsbedarf… …wird an der Pandemie relativiert oder mit ihr begründet. KSI-Redaktion: Welche Sanierungen dominieren und wer setzt die Impulse? Norbert Strecker: Ein… …Produktivitätsrückgang und ausbleibender Investitionen. Hier zeigt sich das latente Strukturproblem, das bisher durch Niedrigzinsen überdeckt wurde. KSI-Redaktion: Wie… …Digitalisierung im Zentrum der Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung und zukünftigen Ausrichtung stehen. KSI-Redaktion: Wie wird der Einsatz von Chief… …erwarten eine zunehmende bis stark zunehmende Entwicklung. KSI-Redaktion: Vor dem Hintergrund der Umsetzung der EU-Vorgaben haben Sie natürlich auch in… …, Handelskonflikte und der ökologische Wandel. Auch damit wird nochmals auf die strukturellen Defizite und die globalen Veränderungen hingewiesen. KSI-Redaktion: Sie… …Non-food-Einzelhandel eskalieren durch Covid-19 die aufgestauten Probleme und führen voraussichtlich zu einer erheblichen Marktbereinigung. KSI-Redaktion: Wie würden Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …KSI 2/13 75 Entfristeter Überschuldungsbegriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt… …Gespräch mit dem Ernst & Young- Experten Matthias Beck*. KSI-Redaktion: Dass an sich lebensfähige Unternehmen in ein Insolvenzverfahren gedrängt würden, wenn… …. KSI-Redaktion: Wodurch ergibt sich diese Konstellation? Matthias Beck: Bei fehlender positiver Fortbestehensprognose ist ein Überschuldungsstatus zu… …trägt wesentlich zum haftungs- und strafrechtlichen Risiko einer Insolvenz für die Mitglieder des Vertretungsorgans bei. KSI-Redaktion: Sie adressieren… …(= negativer Fortbestehensprognose) erhebliche Haftungs- und strafrechtliche Risiken für die Mitglieder des Vertretungsorgans. KSI-Redaktion: Gibt es… …vorweggenommen und ggf. gerichtsfest dokumentiert und begründet werden – m. E. eine Zumutung. KSI-Redaktion: Eine viel längerfris ti ger geartete Fristproblematik… …halten) komplett blind. KSI-Redaktion: Dennoch und trotz aller Probleme haben ja gerade Sie ein eindringliches Plädoyer für die Überschuldung als… …ternehmenswertblase mehr als bedenkenswert. KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch! 2 Vgl. Beck/Brucklacher, Plädoyer für eine Reform des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W… …. Exler* KSI-Redaktion: Was unterscheidet klassische und Distressed M&A-Transaktionen? Markus W. Exler: Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion… …Liquiditätslage erfordern diese eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers. KSI-Redaktion: Herkömmliche Konzepte der… …versuchen. KSI-Redaktion: Um die relevanten Erfolgsfaktoren der involvierten Berater für die Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen zu ermitteln, ist… …. Fragen zu Handlungsoptionen für Distressed M&A sowie zur Beraterrolle in und zu Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen. KSI-Redaktion: … und mit… …Transaktion zu berücksichtigen. KSI-Redaktion: Liquiditätsbeschaffung dürfte besonders wichtig sein, welche Erfolgsfaktoren konnten daneben identifiziert… …Bedeutung als Erfolgsfaktor beigemessen. KSI-Redaktion: Damit ist die Rolle der Berater unmittelbar angesprochen, was konnten Sie insoweit in Erfahrung… …. KSI-Redaktion: Das wird unsere Leser sicher näher interessieren. Vielen Dank für das Gespräch und Ihre Bereitschaft, die Studienergebnisse in einem für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …. Hierzu befragten wir die Deloitte-Experten Jochen Wentzler und Markus P. Neuhaus, die die Studie durch geführt haben*. KSI-Redaktion: Die Ende November… …die praktische Relevanz von Inkassodienstleistungen aus der Perspektive der sie in Anspruch nehmenden Unter nehmen darzustellen. KSI-Redaktion: Und wie… …nehmen die an Ihrer Befragung beteiligten Unternehmensvertreter die gesetzgeberischen Absichten auf? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …gesetzliche Eingriffe in die Vergütungsstruktur das Leis tungsspektrum eingeschränkt werden muss. KSI-Redaktion: Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen… …resultierender Kostensteigerungen auf den Endverbraucher erwartet, z. B. in Form einer Preissteigerung. KSI-Redaktion: Was erwarten denn Unternehmen – einmal… …befragten Unternehmen Eingriffsrechte vorbehalten haben und im Einzelfall Flexibilität einfordern. KSI-Redaktion: Nach welchen Kriterien vollzieht sich in der… …, Ergebnisdokumentation, Strategie, Beitreibungsphilosophie und die direkte Einflussnahme durch den Auftraggeber eine entscheidende Rolle. KSI-Redaktion: Das hört sicher… …uns befragten Unternehmen auch. KSI-Redaktion: Wie lassen sich Ihre Studienergebnisse für den oft „eiligen“ KSI- Leser in einem Satz zusammenfassen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …dazu mit den Congress-Moderatoren Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Jürgen Weber. KSI-Redaktion: Anlässlich Ihres Congresses wurde der Controllerpreis 2015… …KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen? Beantwortet von Siegfried Gänßlen und Prof. Dr… …. Jürgen Weber* KSI-Redaktion: Mit dem ausgezeichneten Thema ist das Fachgebiet Behavioral Controlling angesprochen, das schon länger auf der Agenda des ICV… …erarbeiten. KSI-Redaktion: Wie hat sich das in dem jetzt ausgezeichneten Projekt niedergeschlagen? Jürgen Weber: Das interdisziplinäre RWE- Projektteam 1 hat… …entwickelt. Wir sehen darin ein ebenso innovatives wie vorbildhaftes Veränderungsprojekt zum verhaltensorientierten Controlling. KSI-Redaktion: Wie wurde das… …struktureller Maßnahmen zählt der angestoßene Kulturwandel der offenen Aussprache bei kritischen Themen zu den wesentlichen erzielten Ergebnissen. KSI-Redaktion… …, Flexibilität etc. KSI-Redaktion: Inwieweit sehen Sie Resilienz als ein Controlling-Thema, das zudem für unsere KSI-Leser Relevanz hat? Siegfried Gänßlen: Als… …Komfortzone, Vernetzungskompetenz sowie der Kraft zur Ausbalancierung von Ambivalenzen zu verbinden ist. KSI-Redaktion: Dies sind tatsächlich Faktoren, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …KSI 6/12 277 Paradigmenwechsel? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel? Beantwortet von Prof. Rolf… …profiliertesten Experten der Sanierungsbranche Prof. Rolf Rattunde*. KSI-Redaktion: Ist es gerechtfertigt, mit den Änderungen durch das ESUG von einem… …zwischen Konkursund Insolvenzordnung! KSI-Redaktion: Woran lässt sich das konkret ablesen? Rolf Rattunde: Da gibt es eine ganze Reihe von Aspekten. Aber in… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …aus seinem Schattendasein tritt. KSI-Redaktion: Wird es denn auch gelingen, das Problem der Stigmatisierung von Insolvenzen einzudämmen? Rolf Rattunde… …. KSI-Redaktion: Und inwiefern verbessert sich das nun? Rolf Rattunde: Nicht automatisch, aber doch mit vielen einzelnen Bausteinen. Ein Beispiel: Wenn mit… …. des § 57 Abs. 3 StBerG. Es gelingt folglich, eine so wichtige Berufsgruppe i. S. einer Entstigmatisierung zu gewinnen! KSI-Redaktion: … der… …. Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO). KSI-Redaktion: Wie kann das notleidende Unternehmen sicher sein, es mit einem entsprechend kundigen Steuerberater zu tun zu haben?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/11 134 Weiterbildung an Hochschulen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich… …Sanierungsberater diskutiert – mit welchem Ergebnis? Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr. Henning Werner. KSI-Redaktion: Wer profitiert von der… …Fehlwahlrisiko bei Auftrag gebern reduziert; diese wollen ein Zertifikat als Qualifikationsnachweis sehen. KSI-Redaktion: Können Sie unseren Lesern einen Überblick… …führen, und andererseits Weiterbildungsprogramme, die zum Erwerb eines Zertifikats führen. KSI-Redaktion: Weshalb ist die Weiterbildung aktuell vielleicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …Fachverbandsvorsitzenden über die Einsatzmöglichkeiten des Tools. KSI-Redaktion: Wie hoch ist die Erfolgsquote von Change-Projekten; scheitern nicht viel zu viele… …Konzepte zur Gestaltung von organisationalen Transformationsprozessen bieten dazu viele Bausteine 2 . KSI-Redaktion: Unternehmen benötigen statt Schemata… …eher individuelle Veränderungsprozesse? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen… …, sondern sich auf die Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse zu konzentrieren. Einer dieser Erfolgsfaktoren ist der Change-Reifegrad. KSI-Redaktion: Was zeigt… …, „die Menschen mitzunehmen“. KSI-Redaktion: Und wie funktioniert die Reifegrad-Analyse? Hans-Werner Bormann: Die Change-Reifegrad-Analyse dient der… …Einzelinterviews co-creative Vorgehensweisen angewendet werden. KSI-Redaktion: Auf welche Grundlagen können sich Anwender der Change-Reifegrad-Analyse stützen?… …; Erläuterungen in KSI 02/2016 S. 83 f. Change-Reifegrad KSI 5/18 223 der Universität der Bundeswehr München erarbeitet wurde. KSI-Redaktion: Zum Change-Reifegrad-… …Wie werden erwünschte Verhaltensweisen weiterentwickelt? KSI-Redaktion: Und die weiteren Kategorien des Change-Reifegrad-Modells sind welche?… …Kategorien können vier Reifegradstufen beschrieben werden: inaktiv, aktionistisch, systematisch und exzellent. KSI-Redaktion: Lassen sich typische… …den besten Gelingensbedingungen auszustatten. KSI-Redaktion: Welchen Nutzen bringt die Anwendung der Change-Reifegrad-Analyse? Hans-Werner Bormann: Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Restrukturierungsexperten. KSI-Redaktion: Mit vollen Auftragsbüchern in die Krise – wie kam es zur Planinsolvenz in Eigenverwaltung? Ulrich Oehm: In die Krise hatte uns im… …gesamten Produktionsablauf nicht zu gefährden. So kamen rasch Ängste angesichts von Auftragsrückgängen oder Kündigungen auf. KSI-Redaktion: Wie überbrückten… …kostenintensiv war. Wir mussten uns deshalb mit den eventuellen Konsequenzen der Krise auseinandersetzen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit… …Automotive-Bereich gar nicht mehr ins Geschäft zu kommen. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit externen Restrukturierungsexperten? Ulrich Oehm: Zunächst… …tragfähiges Zukunftskonzept einschließlich strategischer Neuausrichtung aus der Schublade ziehen zu können. KSI-Redaktion: Sie wurden dann vom… …bestellte vorläufige Sachwalter Dr. Jan-Philipp Hoos. KSI-Redaktion: Wie wurde der neue Kurs konkret gesetzt? Norbert Schröer: Neben der Neuausrichtung des… …die Kreditversicherer zu beruhigen. KSI-Redaktion: …stressreiche Tage für die Oehmetic-Verantwortlichen? Ulrich Oehm: Ja, der Druck, jetzt keinen Fehler… …positive Erfahrung für uns: Wir haben in jener Phase nicht einen Kunden verloren. KSI-Redaktion: Das Weitermachen der Sanierung unter Insolvenzschutz… …, inzwischen konnte der Automobilzulieferer dank guter Auftragslage sogar wieder Neueinstellungen vornehmen. KSI-Redaktion: Sie führen nun, Herr Oehm, also… …Wertschöpfungstiefe mit komplexeren Teilen und Baugruppen an. Zudem sollen die Produkte im High-Tech-Bereich ausgebaut werden. KSI-Redaktion: Wir wünschen viel Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten: Was tun?

    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Darüber sprach die KSI mit den Finanzexperten Niggemann und Simmert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten… …: Was tun? Beantwortet von Karl A. Niggemann und Dr. Diethard B. Simmert* KSI-Redaktion: Wie wirkt die Krise auf den Markt für Unternehmensübernahmen?… …, dass der Unternehmer von persönlichen Haftungstatbeständen befreit wird und noch Beiträge zur Altersversorgung erhält. KSI-Redaktion: Welche Motive gibt… …, Lieferanten, Kreditversicherern, Banken) sowie die Gewinnung neuer Managementkapazitäten sind we sentliche Faktoren. KSI-Redaktion: Welches Kaufmotiv würden Sie… …, Produktionsstruktur) und in anderen Bereichen. KSI-Redaktion: Für investierende Unternehmen stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht „billiger“ wäre, das Unternehmen… …. KSI-Redaktion: Lassen sich im derzeitigen Umfeld noch hohe Verkaufspreise erzielen? Niggemann: Die Praxis bestätigt – auch in schwierigen Zeiten –, dass die… …Geschäft oder mit den Möglichkeiten des eigenen Unternehmens das Geschäft des zu kaufenden Unternehmens verbessern kann. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück