• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 24 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …anderen Unternehmen erfolgen? Kann durch Veräußerung von Anlagegütern die Aufbringung stiller Reserven und damit Sanierung erreicht werden? Ist… …Schwamberger I. Voraussetzungen und Gründe der Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Bemerkungen Liegt ein schriftlicher Auftrag vor? Nicht gedeckter… …immaterielle Anlagegüter? Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken? Sonstiges… …Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht? Wertpapiere des Anlagevermögens? Sonstige Ausleihungen? Vorräte an Roh-, Hilfs- und… …Betriebsstoffen? Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen? Fertige Erzeugnisse und Waren? Geleistete Anzahlungen? KSI 1/06 30 Checkliste zur… …Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Forderungen aus Lieferungen und Leistungen? Forderungen gegen verbundene Unternehmen? Forderungen gegen Unternehmen… …Sind im Geschäftsjahr gewinnerhöhende oder gewinnneutrale verdeckte Einlagen getätigt worden? Sind Geschäftsanteile eingezogen und Rücklagen zur… …ersetzenden Sicherheiten Rang rücktrittserklärungen vorgelegt? Liegen Eigenkapital ersetzende Nutzungsrechte vor? Rückstellung für Pensionen und… …gegenüber Kreditinstituten? Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen? Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen? Verbindlichkeiten… …zwischen Gesellschaft und Gesellschafter und/oder verbundenen Unternehmen? Ist die Gewinnverwendung im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich ge regelt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen- Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18. 6. 2025 Inhalt 05.25 SANIERUNG UND INSOLVENZ Zunehmende Gefahren der… …und Insolvenz 233 Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern 235 SERVICE Büchermarkt 236 Zeitschriftenspiegel 236 Veranstaltungen 238… …eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den notwendigen Informationen handelt es sich i. d. R… …. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …begutachtet und bei Bedarf von einem weiteren Gutachter geprüft. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten… …Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierungsmaßnahmen in KMU (Dr. Christof Galuschge) Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung durch die Unternehmenssteuerreform… …ZIS: Eigenverwaltung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 21. 10. 2008 (18.00 Uhr, Universität… …. Peter Staufenbiel und Dipl.-Betriebsw. Volker Hoffmann, ZInsO 14/2008 S. 785–790 Die Prüfung des Eintritts der materiellen Insolvenz wurde jüngst in das… …Controlling von Darlehen in der Sanierung“ findet am 17. 10. 2008 ein Seminar in München statt. Das Referententeam bilden Klaus Michael Reiner und Dr. Eckhard M… …erhältlich unter: Tel.: 02 28 / 91 61-11 oder per E-Mail: sk@bdu.de (Richard Skott). Eigenkapital, Haftung & Insolvenz Zum Thema „Eigenkapital, Haftung und… …Insolvenz“ findet am 10. 10. 2008 ein Seminar in Frankfurt/M. statt. Das Referententeam bilden Prof. Dr. Wulf Goette und Dr. Jürgen Spliedt. Die Themen im… …Service KSI 5/08 237 KSI-Büchermarkt Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass Sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte Von Dr… …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen „außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen… …sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. Vergleich der Sanierung von… …. Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung 138 Matthias Müller / Franziskus Perkhofer / Sebastian Batton Dieser Beitrag… …Sanierungsoptionen im Überblick 109 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und… …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen… …Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity- Gesellschaften 116 Anna von der Goltz / Felix B. Fischer / Prof. Dr. Anton Burger Im Zuge der… …Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden… …versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen 132 Dr. Frank… …wurden. Um noch tiefere Einblicke in Ursachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, wurde eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren initiiert, in deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung 197 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz lässt sich zu… …ohne Komplementär +++ Haftung des Schuldners für Masseverbindlichkeiten +++ Fremdgeld und Honorar in der Insolvenz des Mandanten +++ Insolvenz des… …für VID-Vorsitzenden Siegfried Beck +++ Fachberater Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen… …verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und die Folgen der Transaktion… …eine bestimmte Gestaltung zu erreichen sind. Und zum anderen, wenn die Umstände wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen und der Erwerber über… …Konzeption und Umsetzung eines erfolgswirksamen Turnaround-Programms gefragt. Zur Abwehr eines solcherart konkurrenzbedingten Bedrohungspotenzials tragen… …Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. Ausstehende Einlageforderungen des… …Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz. Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 214 Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking Zwar räumt… …Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Nachweis der nachhaltigen… …Fölsing Eine neuere Entscheidung des BFH löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer Gesellschaft auf ebenso elegante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Frühwarnsystemen erweitern können. Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B) 202 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für… …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …Vorsteuerabzugs +++ Organschaft und Insolvenz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 196/237-240… …Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung 197 Prof. Dr. Stefan Behringer Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein… …Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von… …bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Aus der in Teil A im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen aktuellen und zukünftigen… …leistungswirtschaftliches Wertmanagement dem Unternehmen strategische und operative Robustheit. Dabei geht es nicht um Modelle zur Berechnung des Unternehmenswerts, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Gefährdungsanalyse für die einzelnen Präventionsbereiche inkl. innovativer Indikatoren und Methoden zur Erfassung der Risiken (Risikomatrix). Leitfaden Sanierung von… …wird das Werk mit einem Kapitel über die revisionsseitige Prüfung von den der Sanierung zugrunde liegenden Prozessen. Existenzgründung und Businessplan… …: Wettbewerbsfähigkeit als Sanierungsvoraussetzung (WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der Umgang… …Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Gesellschaft in der masselosen Insolvenz, welche bisher nicht hinreichend durch Gesetz und Gerichte bewältigt wird: Kommt es zu einer… …Insolvenzreife infolge Überschuldung ge warnt und auf die Pflicht zur Stellung des Insolvenz antrags nach § 15a InsO hingewiesen hätte. Der BGH hat in einem jüngst… …Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH und insbesondere seiner Haftung für Insolvenzver schleppungs schäden zu geben. Die Haftung des Eigenverwalters und… …Führungskräfte aus den Abteilungen Kreditabwicklung, Recht, Intensivbetreuung und Sanierung, Insolvenzverwalter, RAe mit Schwerpunkt Insolvenzrecht, Steuer- und… …„Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung und Sanierung“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler (Director Corporate Restructuring, Kufstein University of… …Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen (u. a.)… …Insolvenzverwalter Insolvenz – was passiert mit bestehenden Verträgen? Insolvenzanfechtung und Lastschriftwiderruf Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)… …, Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 813 ff. 2 Vgl. umfassend Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017, Kap. B: Sanierungskonzepte. 3… …Sanierungsgewinnen wurde auch argumentiert, dass ein entsprechend ausgestalteter Rangrücktritt eine Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden… …. Lieferanten. Dies kann das Risiko der Sanierung in den Bereichen Einkauf und Verkauf beeinflussen. Auch können geringe Eigenkapitalquoten weitere typische… …Kernanforderungen der Sanierung und verbessert die Lesbarkeit und die Anwendbarkeit des Standards — ein erster Schritt, um den Trend zu (unbegründet) ausufernden… …und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit Michael Hermanns und Dr. Henrik Solmecke* Sanierungskonzepte umfassen nicht selten mehrere… …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …komplexen Unternehmen auch „schlanke“ Konzepte möglich sind. Die Fokussierung auf die Kernanforderungen und die weiteren Hinweise zu Konzepten wenig komplexer… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …im Zusammenhang mit der Verbesserung Deutschlands als Insolvenzstandort6 kontrovers diskutiert. 2. Pro und Contra außergerichtliche Sanierung 2.1… …wieder die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Insolvenzrechts und damit die Steigerung der Attraktivität des Insolvenz- und * Dr. Lutz… …, das „Phänomen der Insolvenz“ selbst hindere die Sanierung, da das Verfahren als solches bereits negative Effekte hervorrufe: Im Bewusstsein des… …Betroffenen und in der Öffentlichkeit haften der Einleitung des Insolvenzverfahren „die Stigmata des Versagens und des Scheiterns“ an; Insolvenz sei… …gleichbedeutend mit dem „wirtschaftliche[n] Exitus eines Unternehmens“. Auch das Institut des Insolvenzplans klinge nicht nach „Sanierung“, „Aufbruch“ und „neuer… …, das „Problem Lösungsansatz und Überwachung“, das „Pro- Außergerichtliche Sanierung KSI 1/14 7 blem Verzögerungs anreiz“, das „Problem Überwachung und… …trägers gerichteten und in der Insolvenzordnung geregelten Restrukturierungsantrag stellt. KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung tiziert in diesem… …darüber nachgedacht werden, dass der Schuldner statt dem negativ besetzten Insolvenzantrag einen auf die Sanierung des Unternehmensträgers gerichteten und… …KSI 1/14 5 Außergerichtliche Sanierung Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) Was ist unter welchen… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 4. 5. 2011 wurde auch die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …werden, dass Fremdkapitalgeber im Verlauf der Krisenstadien hin zur Insolvenz an Relevanz für das Unternehmen gewinnen und ihre Einflussnahme in der… …Unternehmenskrise in vier Phasen nach Müller: Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz 3 . Unternehmen müssen die ebengenannten Krisenphasen aber… …Sanierung das Projektmanagement, die Erfolgskontrolle und -steuerung sowie die Kommunikation mit allen Stakeholdern übernehmen – dies ist 24 MaRisk BTO 1.2.5… …: Positionierung in Abhängigkeit von der Krisenphase und der Unternehmensgröße Insolvenz Wieselhuber & Partner PWC Andersch AG Struktur Management BCG BCG Roland… …Restrukturierungsmarkt KSI 4/15 149 Headline Der deutsche Restrukturierungsmarkt Headline Subhead Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und… …Fällen die Unternehmensinsolvenz mit einem finanziellen Schaden für die Stakeholder verbunden ist. Insbesondere kreditgebende Banken und… …ersichtlich. Die Fremdfinanzierung wird überwiegend über Banken realisiert – was wiederum dazu führt, dass die Einflussnahme auf die Sanierung eines… …Sanierung steigt 7 . D. h., in Deutschland sind aufgrund gegebener Finanzierungsstrukturen bankengetriebene Restrukturierungen noch vorherrschend 8 . Aktuelle… …nicht zwingend in ihrer Folge durchlaufen 4 . Je später eine Krise erkannt wird, umso schwieriger wird es, diese aus eigener Kraft abzuwenden und eine… …nachhaltige Sanierung zu erreichen 5 . Ist das Unternehmen nicht in der Lage, auch mit Hilfe Dritter (beispielsweise Restrukturierungsberatern), die Krise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück