• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 23 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierung und Abwicklung deutscher, europäischer und internationaler Konzerne. Es handelt sich um eine hochaktuelle Darstellung, die insbesondere europäische… …die Kosten des Verfahrens (§ 209 Abs. 1 Nr. 1 InsO) zurückgestuft und nur noch quotal gedeckt („Insolvenz in der Insolvenz“). Die Neumassegläubiger… …rechtssichere Gestaltung von Personalmaßnahmen im Rahmen von Insolvenz- und Sanierungsverfahren. Das Besondere an dem Seminar ist die Kombination aus hoher… …Königswinter (bei Bonn) die 21. Fachkonferenz Sanierung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Als Themen sind neben einem Blick auf die… …Beratungstätigkeit? Wie könnte eine Neukonzeption des Insolvenz- und Sanierungsrechts in Deutschland aussehen? Auf der Fachtagung Unternehmenssanierung geben… …Aspekte der Sanierung – Steuerrecht, betriebswirtliches Knowhow, Finance und M&A. Themen und Experten (Auswahl): Regierungsdirektor Alexander Bornemann… …. Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.krisenkommunikationsgipfel.de Gesellschafter-Darlehen in der Insolvenz Das… …: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein… …frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag von Prof. Dr. Mark Eisenegger und Daniel Vogler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261– 265) zeigt auf, wie… …sind: Compliance-Ausbildung und Compliance- Weiterbildung – Teil II (Prof. Dr. Patrick Ulrich und Andrea Boßler, S. 247–254); Compliance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gemeinnützige GmbH etc. Spezielle Fragen aus Arbeitsrecht, Krise und Insolvenz, Vergaberecht Rechtsprechung – aktuelle stiftungsrelevante Entscheidungen… …praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller und eingetretener Insolvenz. Ebenfalls berücksichtigt sind… …steuerrechtliche Probleme in der Insolvenz und die Restrukturierung durch Insolvenzplanverfahren. Aufgezeigt wird außerdem das Spannungsfeld des Kautelarjuristen… …Erfahrung teilhaben lassen. Es geht ihnen mehr darum, einen Leitfaden zu schreiben, mit dem die Sanierung auch gelingt und mit dem Mitglieder eines… …KSI-Zeitschriftenspiegel Darlehen mittelbarer Gesellschafter in der Insolvenz Von RA Dr. Marc d’Avoine und RA Paul Michels, ZIP 2/2018 S. 60 – 66 Darlehen von… …Gesellschaftern spielen in Krise und Insolvenz eine eigene Rolle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO verweist den Anspruch auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens in den… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der RL 2012/30/EU vom 22. 11. 2016, COM(2016) 723 final) verlangt von Mitgliedstaaten nach Schutz einer… …Schutzauftrag, indem solche Finanzierungen von der zivil-, verwaltungs- und strafrechtlichen Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“ ist Gegenstand… …Gesetzgebung, kurze Fristen und ansteigende organisatorische Auswirkungen machen die Umsetzung eines ganzheitlich integrierten Governance-, Risk- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Ansorge) Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform (RA Volkhard Hente / RA Michael App) KSI 2/10 94 Service… …Insolvenzverfahrens über die Sanierung, Restrukturierung und Bilanzierung bis hin zur Insolvenzfestigkeit von Altersvorsorgemodellen sind alle Facetten des modernen… …Konzerninsolvenzrecht, Rechtsprobleme der übertragenden Sanierung, das Insolvenzplanverfahren und das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, die Verwalterauswahl (einschl… …. Qualitätsmanagement und Erfolgskontrolle), der Sozialplan in der Insolvenz, das Lastschrift- und Widerrufsverfahren und die Insolvenz von Selbständigen. Handbuch… …Restrukturierung geht es darum, den Eintritt der Insolvenz durch Restrukturierung der Passivseite der Bilanz zu verhindern. Als Maßnahme, um Verbindlichkeiten und… …Insolvenzverschleppung Überweisungsverkehr bei Insolvenz Cash-Pooling und Feststellung der Zahlungsunfähig keit § 8c KStG in der Kritik: Ungleichmäßigkeit der Besteuerung… …Insolvenzrechtstag statt. Einen der Kongress-Vorträge wird Ulrich Wiechers (Vors. Richter des XI. Senats am BGH, Karlsruhe) über „Kontinuität und Fortentwicklung: Ein… …Erfahrungen aus US-amerikanischen Insolvenzen“ berichten. Folgende Workshops werden angeboten: Workshop I: Treuhandmodelle in der Sanierung Workshop II… …: Das neue Pfändungsschutzkonto und § 850i ZPO Workshop III: Aktuelles Thema Workshop IV: Anfechtung – Wenn BGH auf Realität trifft Anfragen und… …, München) Anreizsysteme im Spannungsfeld von globalem Wettbewerb und zunehmender Regulierung (Hermann-Josef Lamberti, Mitglied des Vorstands Deutsche Bank AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …der Banken im Rahmen der Sanierung und der Insolvenz – Teil 2: Fresh Money durch die Bank Klaus Bales InsbürO 12/2005 S. 449 Basel II: Aufgaben für den… …. Gleichzeitig wird auch eine nachhaltige Sanierung erschwert. Die Unterstützung von Sanierungen ist eine wichtige Aufgabe der Banken und Sparkassen. Damit sollen… …; so wird insbesondere die Unternehmensführung Druck mit dem Ziel einer weiteren Unterstützung ausüben und die Konsequenzen einer möglichen Insolvenz… …der Insolvenz, Strategien der Bank bei der Sicherheitenverwertung im Verfahren zur Erlössteigerung und umstrittene… …Feststellungs-/Verwertungskostenbeiträge für Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Die Teilnahmegebühr beträgt 580 € (Veranstalter: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH; Anfragen und… …Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen. Von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Susanne Kolb u. Daniel Heinemann, Deutscher… …Mängel in der Unternehmensführung ins Abseits führten. Insbesondere in kleinen und mittleren Firmen fehlt bisweilen eine strategische Ausrichtung. Findet… …ein Einsatz von Strategischen Planungs- und Steuerungsinstrumenten nicht oder nur ungenügend statt, begünstigt dies nicht nur krisenhafte Entwicklungen… …nicht nur gewachsene Kundenverbindungen erhalten und eine Wertvernichtung verhindert, sondern auch Arbeitsplätze gesichert werden. Um mehr… …Kaplan/Norton. Die T-BSC ist ein ganzheitliches methodisches Konzept zur Verzahnung von Turnaround-Planung, -Realisierung und -Kontrolle. Die strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einzelfragen zu Sanierungskonzepten (WP Tammo Andersch, Vorstand Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 – Insolvenz als (echte)… …ist die KSI-Redaktion. KSI 6/15 274 Krisen- und Restrukturierungsberatung Plan A: zentrale und unabhängig gemanagte außergerichtliche Sanierung Plan B… …verstehen? Was ist eine „durchgreifende Sanierung“? Wie verschafft sich der Sanierungsberater ein „zutreffendes Bild“ über die Vermögens-, Finanz- und… …Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist Im Vorfeld der Nachmittags-Konferenz… …zum Wettbewerb der US-Insolvenzgerichte führt, dass keine eigentliche Sanierung stattfindet und die Verfahren sehr teuer sind, demzufolge i. d. R. nur… …gerichtliche Sanierung ist seiner Über- 1 Mehr dazu demnächst in einem eigenständigen KSI-Beitrag des Referenten. Krisen- und Restrukturierungsberatung KSI 6/15… …, dass die Insolvenzbranche aktuell unter der guten Konjunkturlage leidet und der Insolvenz- und Sanierungsmarkt daher zunehmend austrockne. Angelika… …Krisen- und Restrukturierungsberatung KSI 6/15 273 Die Experten für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung pflegen derzeit einen intensiven… …Erwartungen an erfolgreiches Restrukturierungsmanagement gestiegen sind und zugleich ein erhöhter Wettbewerbsdruck zu verkraften ist. Diese Entwicklungen… …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 101 ff. 6 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …Abwicklung oder die Sanierung).“ 4 Vgl. Portisch, Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium, KSI 2015 S. 13– 17, und Portisch, Intensivprozesse aus… …vereinbart würden. Dieses Vorgehen kann den „Watch-List-Prozess“ von der Risikoerkennung bis hin zur Sanierung verkürzen und den Sanierungserfolg signifikant… …einer Sanierung sowie dem Stand der Insolvenzreife rundet das Intensivkonzept im fünften Schritt ab. 1. Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang n… …zeitnahe und handlungsorientierte Vorgehensweise bei der Sanierung. Dazu gehören eine frühzeitige Risikoerkennung, ein sofortiges Reagieren auf die… …Kreditengagement keinen Rückfall erfährt und möglicherweise nach einer kurzen Phase der Normalkreditbetreuung wieder in der Sanierung oder sogar aufgrund der… …sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung und einer wirksamen Problemkreditbearbeitung über die… …die Initiative zu ergreifen, steht außer Frage. Die Vorgaben in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind weit gefasst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …und Insolvenz, 3. Aufl. 2009“ beim IDW Verlag möglich. KSI 2/09 84 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 gensvorschau, um zu beurteilen, ob sowohl die… …Sanierung mit den Kriterien der nachhaltigen Fortführungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Renditefähigkeit stellt ein Prognoseurteil und damit eine… …sich in der Entwicklung bis hin zur Insolvenz die Stadien der Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatzkrise sowie der Erfolgsund Liquiditätskrise… …. (86) Nachhaltige Sanierung verlangt ein Kon zept zur Stärkung bzw. Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit und kann sich nicht mit Kurz- und… …Liquiditätskrise. Um eine Insolvenz zu vermeiden, sind zunächst liquiditätssichernde und verlustbeseitigende Maßnahmen einzuleiten. Ein nachhaltiger Sanierungserfolg… …wird sich jedoch nur einstellen, wenn auch vorgelagerte Krisenursachen beseitigt sind. 5.1 Überwindung der Insolvenz (89) Die Sanierung des Unternehmens… …von unwirtschaftlichen Verträgen und Dauerschuldverhältnissen. Die Sanierung des Betriebs ist insbesondere auch durch übertragende Sanierung möglich… …. 5.2 Vermeidung der Insolvenz (90) Mit Feststellung eines Insolvenzgrundes besteht bei Kapitalgesellschaften und ihnen insoweit gleich gestellten… …KSI 2/09 83 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben am 1. 8. 2008 den nachfolgenden… …, die vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt worden ist. Die Ausführungen beinhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ZIS: Lizenzverträge in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 16. 10. 2012 ein… …Nachgefragt: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung auf dem Vormarsch? (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand – Maßnahmen zur Prävention und… …Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Deutsche Fusionskontrolle Von Dr. Jens-Olrik Murach, Erich… …und die Schaffung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollen… …auf nah me Die Wirkung des § 93 InsO auf Ansprüche aus § 303 AktG – Ein Beitrag zur Verzahnung von Insolvenz- und Aktienrecht § 64 Satz 3 GmbHG im… …Spezialisierte Lehrveranstaltungen für die Bereiche Wirtschaft und Recht rund um Restrukturierung und der Sanierung von Unternehmen - Expertise in deutschem und… …und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die… …Lizenznehmers: Über Vor- und Nachteile des Gesetzesentwurfs zu § 108a InsO (Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Mannheim) Lizenzverträge in der Insolvenz… …in Fallstudien, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion u.a. ihre Erfahrungen mit dem Schutzschirmverfahren, der Sanierung in Eigenverwaltung sowie… …aus Bankensicht und ziehen eine Bilanz nach 250 Tagen ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen). Themen sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) führt am 26. 2. 2008 ein Abendsymposium zum Thema Gesellschafter und Insolvenz durch. Referenten sind Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim… …zum Thema „Neues Beratungsfeld: Sanierung und Insolvenzverwaltung“ von Interesse. Der Referent wies eingangs darauf hin, dass die Steuerberater als… …Absicherung für StB eine besondere Bedeutung zu. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise… …und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger und Dr. Klaus Schmid-Burgk statt. Die… …Überschuldung eingetreten ist. Treuhandkonten in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Von RA Dr. Frank-Holger Lange, NJW 35/2007 S. 2513–2516 Der Autor geht der… …, und Richter am BGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe, sowie RA Dr. Georg Streit, München. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. 2. Deutscher… …vorweisen müssen, so u. a. eine professionelle Infrastruktur, eine geeignete akademische Ausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in… …der Uhlenbruck-Kommission hin, die in Kooperation mit Insolvenzgerichten, institutionellen Gläubigern und Gewerkschaften Qualitätskriterien entwickelt… …habe (vgl. dazu in diesem Heft den Beitrag von Uhlenbruck auf S. 268). Damit verfügen die Insolvenzgerichte über klare Kriterien zur Auswahl und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …, dass das Eintreten von Unternehmenskrisen (unabhängig von der Krisenphase) und die schlussendliche Insolvenz primär durch schwaches Management und daher… …dominierenden Einfluss von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse – die Qualität des Managements bewertet. 17 In der Forschung zur Insolvenz- und… …nachhaltiger Sanierung: IDW S 6 n. F. ments zu kennen und zu ver­stehen, um die Wiederherstellung der ­Wettbewerbsfähigkeit nach­weisen zu können. 19 1.3 Aufbau… …perzipierten Ursachen zu analysieren. 20 In weiterer Folge werden Erkenntnisse und Überlegungen zu schwachem Management und dessen Einfluss auf die Insolvenz von… …distress, Journal of Economics and Finance 1999 S. 123. 14 Vgl. Ott, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2011, S. 70. 15 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …und wie diese genutzt werden kann, um Erfolg und Misserfolg von Managern zu erklären. 2.1 Schwaches Management und ­dessen Einfluss auf die Insolvenz… …wäre auch für den Fall der schwerwiegenden Krise hin zur Insolvenz hypothetisch anzunehmen und sollte im Rahmen der empirischen Analyse untersucht werden… …. 3. Methodisches Vorgehen und ­Forschungsfragen Aufgrund der vorhin skizzierten Tabuisierung des Themas „Scheitern in der Insolvenz“ und der kaum… …wurden fünf Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen befragt, welche eine Insolvenz durchlebt bzw. abgewickelt haben. Eine Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück