• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 26 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …, 2014, S. 243 f.; Gless/Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in: Buth/ Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2014, S. 949… …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …und performancestarken Lieferantennetzwerk beliefert zu werden 6 . Denn die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Hersteller wird aufgrund der… …im Lieferantenportfolio zu haben und zu halten, die einen Beitrag zum Differenzierungsgrad der Hersteller leisten und entsprechende… …und begleitet überwiegend Restrukturierungs- und Performanceprojekte in der nationalen und internationalen Automobilzulieferer­industrie, E-Mail… …: jaroschinsky@andersch-ag.de. 1 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 52, 128, 159, 200; Riewe, Schalthebel, Motor oder Sand im Getriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldungen: www.berliner-restruktuierungsforum.de. Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-… …Unternehmensbewertung als auch aus dem Bereich Sanierung/ Restrukturierung sowie an Investoren im Bereich von Distressed M&A und zeigt, wie Sanierungskonzepte zeitnah in… …Die Restrukturierungsrichtlinie und das „verschwitzte“ internationale Zivilverfahrensrecht Nachhaltige Sanierung und Insolvenzverwaltung im Kontext der… …Hintergründe eingegangen und deren zentraler Regelungsgehalt erläutert. Ungleichbehandlung von (Insolvenz-) Gläubigern durch Regelungen des Insolvenzplans Von… …, ZIP 37/2019 S. 1748–1759 Der Vorrang neuer Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen in einer späteren Insolvenz ist eine wichtige Facette der Ende Juni… …in finaler Fassung veröffentlichten Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Der Beitrag arbeitet heraus, dass ein Vorrang vor… …KSI 6/19 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfassung von Synergieeffekten: Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due… …Diligence Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet, um Fehlentscheidungen bei der… …: Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance (WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf, S. 230–237). 2. Der… …. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung ausgewählter Auffälligkeiten. Es ist damit zu rechnen, dass die nächsten Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …WOLLEN wir helfen? Strategische Entscheidung: Trennung oder Stützung? behalten Anfechtung – Wirtschaftliches Risiko der Insolvenz und Risikovermeidung… …Kommunikation und eine nicht planvoll strukturierte „Sanierung“ aber immer noch zu Insolvenzanträgen, die der Mieter bei professioneller Begleitung hätten… …Ansprüche seiner übrigen Gläubiger ankommt.“ 25 7. Bestand und Beendigung von Mietverträgen in der Insolvenz Wie bei allen Verträgen haben der Insolvenzantrag… …vorinsolvenzlicher Kündigung und Inkaufnahme der Insolvenz Will oder kann 27 der Vermieter den Forderungen des Mieters nicht nachkommen, stellt sich im Vorfeld einer… …übernommen wird, nicht zu. Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 87 solvenzverwalter die Mietfläche schnell und unbürokratisch zurückgeben. Den… …ermitteln, notfalls durch eine Schätzung des Werts nach freiem Ermessen (§§ 4 InsO i. V. mit § 287 ZPO). 32 9. Ergebnis und Ausblick Die Insolvenz des Mieters… …Haftung und optimiert die wirtschaftliche Risikoposition. 1. Einführung Insolvenzen von Gewerberaummietern 3 können erhebliche finanzielle Auswirkungen auf… …Rentabilität des Objekts in Frage stellen. 4 In der heutigen Insolvenzwelt ist ein Insolvenzantrag aber in vielen Fällen die Eintrittskarte zur Sanierung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …, dass das Instrument einer Transfergesellschaft in unterschiedlichen Krisenstadien helfen kann, eine Sanierung und Fortführung des Unternehmens zu… …späterer Insolvenz des Zedenten 126 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen (Zession)… …eine wirtschaftliche Schieflage, sollten besondere Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie… …Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Sanierungserfolgs. Die Transfergesellschaft 106 Dr. Bernhard Becker / Phyllis Otten / Wolfgang Uhlen / Dr… …Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Eine Liquidation im… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …und erfolgreich sind. Es bietet sich also an, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan 123 Dr. Philipp… …Fölsing Seit 2012 erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren… …oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen gewidmet. So referierte Prof. Dr. Heinz Vallender über das Thema „Sanierungshilfe durch Insolvenz- und… …Restrukturierungsmaßnahme“. Ferner lautete das Thema von RA Michael Pluta: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz. Am zweiten… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …Unternehmenserfolgs 2.1 Überblick Am 26./27. 6. 2014 fand im Neuen Schloss Ingolstadt das 10. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und… …möglichen Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte. Als Qualitätskriterien, die die Qualität der Insolvenzgerichte maßgeblich bestimmen, nannte er… …beabsichtigten Betriebsfortführung (und angestrebten Sanierung) gefährdet werden kann. Zur Frage, worauf der Insolvenzrichter bei der Beauftragung des… …„richtigen“ Sachverständigen und späteren (vorläufigen) Insolvenzverwalters kann für den Erfolg der Betriebsfortführung und einer angestrebten Sanierung von… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtete. Einführend wurden die grundsätzlichen Unterschiede des… …außergerichtlichen Sanierung diskutiert wurden. Das Agieren von Private Equity Fonds im Rahmen ihrer Portfolioentwicklung sowie die Bedeutung von Change und… …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …bestens ausgewiesen. Seine umfangreichen Praxiserfahrungen gibt er als Präsident des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein- Neckar-Pfalz e.V. und… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter… …KSI-Nachrichten Restrukturierung, Sanierung, ­Insolvenz: Trendradar 2025 Was sind die angesagten Themen in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Fortbildung zum Wirtschaftsmediator (cvm) für die KSI… …werden. Somit geht es bei einer erfolgreichen Sanierung um das Zusammenspiel von strategischer, operativer und finanzieller Restrukturierung. Das… …bestehende Geschäftsmodell muss neu ausgerichtet werden und auch neue Geschäftsfelder müssen überprüft werden – eine reine Sanierung über „Redimensionierung“… …Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen erheblich beeinflusst, insbesondere im Bereich der Non-Performing Exposures (NPEs). Aktuelle Trends zeigen verschärfte… …Risiken erörtern. In der aktuellen deutschen Wirtschaftspolitik nehmen staatliche Rettungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Sanierung krisengeschüttelter… …Mannschaft durch zwei weibliche Herausgeberinnen ergänzen, sodass nun ein 12-köpfiges Team der Redaktion zur Seite stehen wird. In diesem und den nächsten… …. Thomas Stern, Triesen ■ Prof. Dr. Henning Werner, Heidelberg. Wir beginnen hier nach dem Motto „Ladies first“. Verlag und Redaktion freuen sich, dass wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriterien unternahm es der Referent Groß, die Prognosebetrachtungen zum Going-Concern nach Insolvenz- und nach Bilanzrecht in ihrem Wirkungszusammenhang… …, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S. 1861 ff.; Groß, Die Wahrung, Einschätzung und Beurteilung des „Going-Concern“ in den Pflichten- und… …, Kreditnehmer/Mandant und Berater 10 chen Sanierung grundsätzlich in Betracht zu ziehen charakterisierte Rattunde die in der Abb. 1 auf Seite 111 wiedergegebenen… …KSI 3/06 110 Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und… …Insolvenzberatung des BDU Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Die als Expertendialog konzipierte Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) am 10. 3. 2006 im Hotel Bristol in Bonn die öffentliche Fachverbandstagung Sanierungsund Insolvenzberatung zum Themenschwerpunkt Krisenberatung und… …Wettbewerbsfähigkeit. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte zunächst über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des… …Internationalen Insolvenzrecht Zum Thema „Internationale Unternehmens- und Privatinsolvenzen“ veranstaltete das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …unter Eheleuten in der Insolvenz eines Ehegatten Restrukturierungsgesetz – Überblick über die rechtlichen, regulatorischen, bilanziellen und steuerlichen… …. Wirtschaftsforschung, Mannheim) Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele (Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld) Die Eigenverwaltung –… …Insolvenzrechtstag ist per Formular unter www.zis.uni-mannheim.de möglich. 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 9./10. 6. 2011 findet im Neuen… …Schloss Ingolstadt das 7. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Nach der Krise gleich vor der Krise?! Arbeits- und… …Roulette? Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung und Insolvenz. Dr. Ernst Fischermeier, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt: Arbeitsrecht in der Insolvenz… …Interessenmittelpunkt des Schuldners (COMI) in seiner Bedeutung für Insolvenz- und Annexverfahren. Aktuelle Brennpunkte behandelte Weller… …COMI ohne Zustimmung des Gläubigers verlegt wird, die Insolvenz absehbar ist und der Gläubiger Nachteile durch das geänderte forum concursus befürchten… …Voraussetzungen Workshop 3: ESUG – Erleichterungen der Sanierung Workshop 4: Qualität von Insolvenzverwaltung und Insolvenzgericht Anfragen und Anmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des Schuldners sicherzustellen. Ferner sollen präventive… …und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines PrävRR… …Zusammenhang die Klarstellung der RL-Geber in Art. 2 Abs. 2 RL, dass die Begriffe „Insolvenz“ und „wahrscheinliche Insolvenz“ im Sinne des jeweils nationalen… …Schuldner bei drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) die Handlungshoheit und Entscheidungsgewalt darüber zustehen, die Sanierung außerinsolvenzlich… …insolvenzlichen und einem außerinsolvenzlichen, dauerhaft Bestand haben kann, sieht doch die EU perspektivisch die Sanierung von Unternehmen grundsätzlich außerhalb… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …„Präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-… …die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von… …. Der Fokus des Zertifikatslehrgangs Re­strukturierungs- und Sanierungsberater liegt auf der außergerichtlichen Sanierung. Der Lehrgang befähigt Sie, Der… …Busch und Stefan Stojancevic ZInsO Fokus Sanierung 9/2022 S. 417–422 BB 9/2022 S. 500–507 DB 14/2022 S. 817–823 Service KSI 3/22 151 schäftsleiter bei der… …des Mietverhältnisses und die Sanierung des insolventen Filialisten. Bilanzielle Auswirkungen eines Forderungsverzichts auf Gesellschafterdarlehen bei… …. de/seminar/unternehmensfuehrung/fachtagung-unternehmens planung-strategie/. 17. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 23. und 24. 6. 2022 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 17… …Insolvenz RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes, Hamburg: Risikomanagement bei Warenkreditversicherungen Anfragen und Anmeldungen: Prof. Dr. Christian Heinrich… …2022“ am 11.–13. 5. 2022 in Frankfurt. Die Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): Carve-Out als Teil der Sanierung: Professionelles Stakeholder… …Insolvenz (Katharina Gerdes Partner, BRL Boege Rohde Luebbehuesen) Die Spätfolgen der Corona-Krise für Unternehmen und Finanzierer – eine Studie zu… …heraus Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeitsweise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück