• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 24 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vorschlag für eine… …zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners befreit werden. Sie sollen weder die… …Geber neuer Finanzierungen sollen auch von zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Geschäftsbetrieb aus egoistischen Gründen künstlich am Laufen, obgleich erkennbar ist, dass dadurch die Insolvenz lediglich hinausgezögert wird 22 und nimmt dabei in… …S. 2261. Cash Pooling in Krise und Insolvenz Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz. Am… …Krisenunternehmen beeinflussen werden Prof. Dr. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Kaum eine größere Unternehmensrestruk­turierung kommt ohne die Mit­wirkung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …. In ihrer Funktion als Kapitalgeber sind Banken und Sparkassen damit integraler Bestandteil einer auf Kapital und Markt basierenden Volkswirtschaft. Im… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)… …, Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 813 ff. 2 Vgl. umfassend Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017, Kap. B: Sanierungskonzepte. 3… …Sanierungsgewinnen wurde auch argumentiert, dass ein entsprechend ausgestalteter Rangrücktritt eine Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden… …. Lieferanten. Dies kann das Risiko der Sanierung in den Bereichen Einkauf und Verkauf beeinflussen. Auch können geringe Eigenkapitalquoten weitere typische… …Kernanforderungen der Sanierung und verbessert die Lesbarkeit und die Anwendbarkeit des Standards — ein erster Schritt, um den Trend zu (unbegründet) ausufernden… …und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit Michael Hermanns und Dr. Henrik Solmecke* Sanierungskonzepte umfassen nicht selten mehrere… …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …komplexen Unternehmen auch „schlanke“ Konzepte möglich sind. Die Fokussierung auf die Kernanforderungen und die weiteren Hinweise zu Konzepten wenig komplexer… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …Insolvenz, Restrukturierung und Sanierung das anforderungsgerechte Daten-Management eine „conditio sine qua non“ ist 5 . 5 Dem vorliegenden Beitrag liegt als… …Lösungsansätze Thomas Möllers* Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …zu trennen, ist es erforderlich, die zentralen Dimensionen und Aspekte der relevanten Daten zu bestimmen. Für relevante Daten in der Insolvenz sind –… …Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprozess deutlich verbessert werden. Hohe Kosten entstehen vor allem dadurch, dass Daten verloren gehen, verfälscht… …Daten-Management KSI 5/18 217 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil A: Allgemeine Herausforderungen und verfügbare… …Herausforderung. So scheitern vielfach Rettungsversuche für Krisenunternehmen oder Unternehmenstransaktionen wie Merger, Splits und Carve-Outs werden erheblich… …erschwert. Woran dies liegt und wie sich die relevanten Daten identifizieren, analysieren und aufbereiten lassen, ist Gegenstand dieser Veröffentlichung. Im… …später folgenden Teil B werden die sog. digitale Datensicherung und Langzeitarchivierung sowie das Vorgehen bei Unternehmenstransaktionen wie Carve-Outs… …, Splits und Merger beschrieben. 1. Ausgangssituation und Problemstellungen Daten regieren die Welt – sie gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Dass… …Daten in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (im Folgenden ISR genannt) so wichtig und kritisch geworden sind, ist nicht verwunderlich, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …(„Sanierungserträge“) und § 7b GewStG („Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung“) gesetzliche Regelungen zur Behandlung… …, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein. Die neue Kooperationspflicht kann die Abwicklung von… …diskutieren. Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) vertritt eine klare Position: „Das gerichtliche… …hinaus gibt es aber im Bereich der außergerichtlichen Sanierung von Großunternehmen und Finanzstrukturen das Bedürfnis für weitergehende ‚Verhaltensregeln‘… …Rechtsprechungsreport KSI 5/18 235 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne Nachdem der… …an das BMF abgegeben und die Steuerfreiheit befürwortet – allerdings heißt befürwortet nicht abschließend gebilligt. Die in Schwierigkeiten… …befindlichen Unternehmen und ihre Beraterschaft können deshalb zwar einmal kräftig durchatmen, befinden sich aber noch immer nicht am sicheren Ufer. Voraus ging… …EU-Kommission das Inkrafttreten KSI 5/18 236 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung erlaube (vgl. den Beitrag von Schwarz/Hammerich in… …Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), indem er auch noch am13. 8. 2018 verlauten ließ, dass die EU-Kommission in dieser für die Sanierung von… …nationale noch europäische Gerichte. Selbst wenn der deutsche Gesetzgeber sehr schnell die erforderliche gesetzliche Anpassung vornimmt, werden der BFH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, Fingerspitzengefühl und Erfahrung – denn die Kommunikation im Verfahren ist ein maßgeblicher Faktor für das Gelingen der Sanierung. Auszug aus unseren Leistungen: z… …große Stärke des Buchs liegt in der Ausrichtung auf Sanierungspraktiker. Eine Sanierung wird durch die Texte, Abbildungen und Checklisten erlebbar und… …aus der GmbH Von RAin Dr. Melanie Döge, ZIP 25-26/2018 S. 1220 –1227 Der Beitrag befasst sich mit Sanierungspflichten in Krise und Insolvenz der GmbH… …durchzuführen? KSI 5/18 240 Service K K K KSI-Veranstaltungen 4. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 11. 10. 2018 findet das von Prof. Dr. Christian Heinrich… …organisierte und unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zu aktuellen Fragen der Restrukturierung, Sanierung… …und Insolvenz von Unternehmen am Tegernsee statt. Die vorgesehenen Referenten und Themen (mehr unter www.symposion-insolvenz-und-arbeitsrecht.de): Daten… …und Datenschutz bei Restrukturierung und Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln) Mit Pegasus aus der Krise: Flexibilisierung von… …Unsicherheit und Dynamik im Unternehmensumfeld machen es für Unternehmen immer schwieriger, Risikomanagementsysteme zu implementieren, die die strategischen… …Herausforderungen meistern und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis… …. Beratungsverbund ABG-Partner ABG Marketing GmbH & Co. KG Dresden und Bayreuth T +49 351 43755-11 marketing@abg-partner.de www.abg-partner.de Patrick Ulrich und Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …und wichtigen Differenzierungsmerkmal Oliver Scheid, Michel Kotlenga und Prof. Dr. Stefan Müller* Das Thema Nachhaltigkeit hat mit seinen frühen… …Ausprägungen in Form von Sozial- und Umweltbilanzen bereits seit einigen Jahrzehnten ein Nischendasein in der Unternehmenssteuerung geführt. Auch wenn… …die die gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren… …Nichteinhaltung schnell zum Verlust von Lieferkontrakten und damit ggf. zu existenzbedrohlichen Krisen führen können. Im vorliegenden Beitrag werden diese konkreten… …Risiken herausgearbeitet, daraus resultierende Handlungsnotwendigkeiten vorgestellt und Chancen diskutiert, das Thema Nachhaltigkeit aktiv als… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) 1 sind bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits in der Vergangenheit versuchte, bestehende Informationslücken zu minimieren und somit das Vertrauen der Stakeholder in die Qualität der… …, sondern vertraglich von einem Kunden oder Lieferanten diktiert 4 und damit ein wesentliches Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb werden. Über diesen Weg… …gefährden und 1. Einführung * M.Sc. Oliver Scheid und M.Sc. Michel Kotlenga sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …zugleich die wesentlichen Betriebsstrukturen zu erhalten.“ Die Sanierung soll Unternehmen in der Krise die Möglichkeit der Gesundung geben und im Interesse… …erfolgreiche Sanierung und das Fortbestehen einer gemeinsamen Geschäftsbeziehung mit einem dann wieder liquiden Gläubiger 10 . Bilanziell führt der Verzicht bei… …auf ihre Forderungen verzichten, der Fiskus aber dennoch Steuern erhebt und eintreibt und dadurch die angestrebte Sanierung gefährdet 12 . Der Fiskus… …ist und der Schuldenerlass sich zur Sanierung eignet 28 . Wenngleich der Sanierungserlass Anlass zu vielen gerichtlichen Verfahren gab, fand die… …Altfälle Die Finanzverwaltung reagierte mit Schreiben vom 27. 4. 2017 34 auf das Urteil und reduzierte die Ungewissheit auf „Neufälle“ – sofern die Sanierung… …als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim… …Hammerich* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 1 hat die… …Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neusten BFH-Urteile angeordnet. Demnach ist für… …Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten. 1. Einführung Seit nahezu 100 Jahren 4 besteht zwischen der… …Finanzverwaltung und der Rechtsprechung anhaltende Uneinigkeit über den steuerlichen Umgang mit Sanierungsgewinnen 5 . Der steuer- und insolvenzrechtliche Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung von Unternehmen zu erweitern und eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren: Insbesondere sollen der Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des… …Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) e. V. in Kooperation mit dem Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) und dem Lehrstuhl… …Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan, KSI 2/2012 S. 81 ff.; Rattunde, Das neue Insolvenzrecht als… …kritisch gegenüber. Eigenverwaltungsverfahren sind heute ein wichtiger Bestandteil einer Sanierung unter Insolvenzschutz und haben in Teilbereichen den… …Insolvenzplan, in 15 % in einer übertragenden Sanierung und in 15 % in einer Liquidation. 85 % aller eröffneten Eigenverwaltungsverfahren waren damit erfolgreich… …Eigenverwaltungsverfahren heute ein wichtiger Bestandteil einer Sanierung unter Insolvenzschutz sind und in dem Bereich, in dem eine Eigenverwaltung wirtschaftlich überhaupt… …, Tel.: 0228 / 359462, E-Mail: hans.haarmeyer@diai.org; Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e. V., RA Robert Buchalik, Tel.: 0211 / 828977 – 110… …. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung etabliert: Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung… …von Unternehmen) entwickelt sich die Eigenverwaltung immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Höhere Insolvenzquoten und mehr gerettete Arbeitsplätze werden… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …es, über die Sanierungsinstrumente zu informieren, doch man verweigert sich oft den Themen Krise und Insolvenz.“ Das zeigt sich insbesondere auch bei… …es im Bereich von Feinmechanik und Optik bei mehr als 83 % schlicht an der Kenntnis über die Sanierung unter Insolvenzschutz und der Eigenverwaltung… …Unwissenheit ist immer noch das größte Hemmnis, warum Mittelständler in der Krise eine Sanierung unter Insolvenzschutz nicht nutzen. Das ist das Ergebnis der… …repräsentativen Mittelstandsumfrage, die mit Stand Frühjahr 2018 von Creditreform und dem Deutschen Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) durchgeführt… …wurde. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmer kennen auch sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Direktor des DIAI, Prof. Dr. Hans Haarmeyer, um ein klares Versagen der Wirtschaftsverbände als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft: „Ihre Aufgabe wäre… …den extremen Branchenunterschieden. Während im Kredit- und Versicherungsgewerbe nur bei jedem vierten Unternehmen ein Informationsdefizit besteht, fehlt… …. (Fortsetzung auf S. 165) Unternehmenskrise und Führungsstruktur KSI 4/18 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …der Insolvenzverfahren aufgrund professioneller Beratung im Vorfeld in einer Eigenverwaltung. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen diese… …Optionen nicht und ihnen droht die Liquidation, obwohl sie noch über ein marktfähiges Geschäftsmodell verfügen. Die Unwissenheit über die neuen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, über die Insolvenzgeldvorfinanzierung und den Einsatz von Transfermaßnahmen bis hin zur Behandlung betrieblicher Altersversorgung in der Insolvenz… …Sanierung durch Business Model Innovation“ (Dr. Binar Bähr, Partner, White & Case Insolvenz GbR & Peter E. Rasenberger, Projektleiter GRANTIRO) Anfragen und… …oder Verwalten? Wege aus der Krise“ am 28. 8. 2018 die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Sie können sich… …Herausforderungen bei konzernangehörigen Unternehmen in der Insolvenz – von der Entkonzernierung zur Rekonzernierung? Von RA Dr. Simone Wernicke und RA Steffen… …auch als „Naturchaos” bezeichnet – stellten Insolvenzrechtler und Arbeitsrechtler immer schon vor besondere Herausforderungen: im Falle der Insolvenz… …Verbesserungen bei der arbeitsrechtlichen Restrukturierung von Konzernunternehmen in der Insolvenz beitragen können und berücksichtigt dabei die enge Verzahnung… …von Insolvenz- und Arbeitsrecht. Leitfaden für die Insolvenzgerichte durch das Konzerninsolvenzrecht Von Dr. Daniel Blankenburg, ZInsO 16/2018 S. 897… …zum Thema „Cash Pooling und Unternehmensverträge – Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz… …Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer… …Ausführungen über IS und die wesentlichen, damit verbundenen Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück