• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 25 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …oft dazu führt, dass die Sanierung nicht durchführbar und damit die Insolvenz des Unternehmens die Folge ist. 2. Grundvoraussetzungen für den… …. Zum Nachweis der Sanierung werden Prognosen abverlangt, für den Nachweis der Sanierung sind erhebliche Voraussetzungen zu erfüllen und die Voraussetzung… …Innenfinanzierung 1.300.000 Zuführung aus dem Gesellschaftsverhältnis 1.600.000 die Gesellschafter A, B und C sind nicht in der Lage, eine Sanierung des Unternehmens… …EStG a. F. zu verstehen sein soll. Danach ist Sanierung eine Maßnahme, die ein Unter nehmen vor dem finanziellen Zusammenbruch bewahren und wieder… …ertragsfähig machen soll. Die Maßnahmen müssen nach der Gesetzesvorschrift allein der Sanierung und 16 BFH vom 8. 8. 2001 – I R 29/00, BStBl. II 2002 S. 392. 17… …die Rechtsprechung als Sanierung alle Maßnahmen verstanden, welche die finanzielle Gesundung eines Unternehmens be zwecken und geeignet sind, das… …für eine Sanierung einer Kapitalgesellschaft sein und zu erheblichen Unsicherheiten führen, ob das Sanierungsprivileg des § 8 Abs. 4 Satz 3 KStG genutzt… …erfolgen müssen, und die Zufüh rung neuen Kapitals würden auch in Zukunft erhebliche Verluste entstehen. Die Gefahr der Insolvenz der Gesellschaft ist… …betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Sanierung eines Unternehmens zu prüfen und darüber hinaus die steuerliche Auswirkung von Sa… …Kapitalgesellschaften WP/StB Gerald Schwamberger 1 Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …für einen Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz auf 10 . Hinzuweisen ist darauf, dass die übertragende Sanierung auch im Rahmen eines… …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …Insolvenzabwicklung unter der besonderen Beteiligung der einzelnen Parteien. Dabei stehen Liquidation, übertragende Sanierung und Sanierung des Schuldners im gleichen… …613a BGB. Dabei geht es um die Sanierung des Unternehmens und nicht auch um die des Unternehmensträgers6 . Bei der Veräußerung des Vermögens im Ganzen… …zweierlei: Schaffung größerer Rechtssicherheit und Ausdehnung der Sanierungsmöglichkeiten auf Vorgänge außerhalb der Insolvenz. § 25 HGB war und ist insoweit… …Insolvenz. § 613a BGB schließlich ist unabdingbar, wobei jedoch – unter Aspekten 1 Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer ist als StB/WP und Rechtsbeistand (RAK Celle) in… …„Schuldnerrolle“ in der Insolvenz der KG zukommt, ohne rechtliche Relevanz, da § 11 Abs. 2 und 3 InsO deutlich machten, dass, so lange noch Vermögen der Gesellschaft… …Rechtsträger durch übertragende Sanierung), Mischformen. Die vorstehenden Varianten lassen den enormen Beratungs- und Zeitbedarf zum Auffinden der optimalen… …Planvariante erkennen. Dabei sei insbesondere auf die übertragende Sanierung eingegangen. Da Unternehmenskäufe in der Krise bzw. in der Insolvenz erhebliche… …in der Praxis Anwendungshemmnisse zu beobachten. Es gilt hier, Haftungsgefahren einzudämmen und Standards zu definieren, die einerseits den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die… …Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen… …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …Rechtsprechung des BGH beruhenden Kernanforderungen noch fokussierter und klarer darzustellen. Darüber hinaus werden weitere Aspekte klargestellt, vor allem zu… …Sanierungskonzepten für kleinere Unternehmen sowie zur Notwendigkeit einer branchenüblichen Renditefähigkeit und eines angemessenen bilanziellen Eigenkapitals. Aktuelle… …systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und dessen Zukunftsfähigkeit zu bewerten… …Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um… …Unternehmen erforderlich. Trotz des Wissens um diesen Wirkungszusammenhang gehen viele Unternehmen in eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine… …Herausforderung. Denn oft scheitern Sanierungsprozesse auch an fehlenden finanziellen Mitteln, z. B. aufgrund langer Abstimmungswege mit Stakeholdern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …der BDU-Fachkonferenz ­Sanierung vom 1.3.2024 bildet. Professionelle Restrukturierungs- und Sanierungsberatung kann helfen, rechtzeitig die Weichen für… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung. 3 Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft… …für Insolvenzverwaltung mbH. 4 Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH… …Vorstand der IG Metall. 9 Leiterin Restrukturierung und Insolvenz, CMS Deutschland. 10 Geschäftsführer Elektro Rösler in Burghausen. Transformation im… …Transformation im ­Multikrisen-Umfeld KSI 3/24 131 Seit mehr als 20 Jahren hat sich die BDU- Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben den… …Auswirkungen der wirtschaftlichen Gesamtlage und insoweit verschlechterten Finanzierungsoptionen vor allem Fragen dazu, wie mit dem kritischer werdenden Problem… …des Fachkräftemangels umgegangen werden kann, welchen Einfluss die generative Künstliche Intelligenz (KI) in Restrukturierungen haben wird und auf… …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Teilepreiserhöhungen etc. zu stützen. In der Folge wird für viele Zulieferer die Insolvenz unausweichlich werden 7 . Dabei kann eine gerichtliche Sanierung gerade aus… …Kunden-/Herstellerperspektive (OEMs und Tier-1-Zulieferer) für eine gerichtliche Sanierung sprechen, sind im Wesentlichen die folgenden 9 : Durchsetzung der Kundeninteressen im… …Kontext gewinnt die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz an Bedeutung. Diese gibt den OEMs oder Tier-1-Zulieferern Prozess- und Planungssicherheit für… …, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 174 ff. 9 Vgl. ebenda, S. 62 ff., 174 ff. 10 Zu den Zielsetzungen und den Handlungsstrategien der… …der Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 63. 19 Vgl. ebenda, S. 64. 2.4 Verlustermittlung und Kostenverteilung Der Fortführungsverlust… …Unternehmen ist durch eine möglicherweise vernachlässigte Wartung der Anlagen in der Zeit vor der Insolvenz, durch abwandernde Fachkräfte und durch das… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Geschäftsstrategien und ‑modelle sowie ein erhöhter Finanzierungs- bzw. Liquiditätsbedarf werden vermehrt zu Zuliefererinsolvenzen führen und haben auch für die Kunden… …, die OEMs und Tier-1- Zulieferer, gravierende Auswirkungen, sollte hierdurch die Teileversorgung gefährdet sein. In diesem Kontext gewinnt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Folge dieser Diskussion hatte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW im Oktober 2012 eine Neufassung des Standards verabschiedet. Diese… …wurden. Die Aussage zur Sanierungsfähigkeit ist zwingend erforderlich, es sei denn, es 7 IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen… …einbezogen werden (vgl. IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413–1418). KSI 5/19 226… …der wirtschaftlichen Ausgangslage beinhaltet eine detaillierte Erfassung des Status Quo und der für die Sanierung maßgeblichen Sachverhalte. Zu beachten… …. 3 auf S. 227 im Rahmen einer Sanierung eines Reedereibetriebs und eines Solarmodulherstellers beispielhaft zu beantwortende Fragen zeigen. Aus Sicht… …plausiblen und wohlbegründeten und damit glaubhaften Argumentation, die für einen sachkundigen Dritten nachvollziehbar sein muss.“ (IDW-Fachausschuss Sanierung… …und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413). Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 227 wiefern den Gutachter eine… …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …, Sorge vor unkalkulierbaren Nachwirkungen der Insolvenz auf das Schuldnerunternehmen 6 , * Dr. iur. Thomas C. Sittel ist Rechtsanwalt und verantwortet als… …Beendigung der Insolvenz zum Schutz des Unternehmens 11 , wirtschaftliche und rechtliche Sicherheit nach dem Erwerb sowie ein geringes Haftungsrisiko 12… …Anteils- und Mitgliedschaftsrechte sowie des Debt-Equity-Swaps Das bisherige Insolvenzrecht lässt bei einer Sanierung mittels Insolvenzplan die Rechte der… …Liquidation und Fortführung hängt regelmäßig davon ab, dass es gelingt, einen neuen Anteilseigner für das Unternehmen zu finden 3 . Vor diesem Hintergrund… …, Unternehmensberatern und Politik nicht schon behandelt wurden. Wenngleich man in manchen Äußerungen durchaus den Eindruck gewinnen konnte, dass es vorwiegend um die… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …Liquidität sowie eine operative Restrukturierung des betroffenen Unternehmens dessen nachhaltige Sanierung gewährleistet1 ! Nimmt man also die übergeordnete… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/06 V KSI-Veranstaltungen Sanierung und Insolvenz Das FORUM-Institut für Management führt im Dezember/Januar jeweils in… …Frankfurt/M. folgende Seminare zu den Themenbereichen Sanierung und Insolvenz durch (Anfragen und Anmeldungen unter Tel. 0 62 21 / 50 08 25… …erfolgreich umsetzen, Sonderfragen bei Immobiliar-Zwangsversteigerung und Insolvenz, Referent: Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 19. 1. 2007, Frankfurt/ M., 785 €)… …(Teil I) und 20/2006 S. 1091 (Teil II) Der Aufsichtsrat in der Insolvenz Prof. Dr. Jürgen Oechsler AG 17/2006 S. 606 Aktienrecht und Insolvenzrecht Prof… …12.–13. Die Binnenpflichten der Geschäftsführer im Vorfeld der Insolvenz sind auszubauen durch die gesetzliche Verpflichtung zur systematischen und… …Rainer Hock, Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 12. 12. 2006 bis 13. 12. 2006, 1.280 €); Praxis-Wissen Zwangsversteigerung (Rechtliche und tatsächliche… …Voraussetzungen, Zwangsverwaltung neben Zwangsversteigerung, Schuldnertricks und -strategien erfolgreich verhindern, Gläubigeransprüche geltend machen und… …. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für… …Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V., Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner, Universitätsstraße 16, 86135 Augsburg, E-Mail… …kompakte Darstellung und Diskussion des aktuell geltenden Standards des IFRS-Regelwerks sowie die Gegenüberstellung zu den entsprechenden Regeln des HGB. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Stakeholder intensiv einzubeziehen, um in der Krise verlorengegangenes Vertrauen wiederherzustellen und so die Bereitschaft, die Sanierung zu unterstützen und… …vorliegenden Krisenstadien der passende Sanierungsweg gewählt wird. Seit Januar 2021 steht neben der außergerichtlichen Sanierung und der Sanierung durch ein… …gegliedert. Teil A beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Sanierung. In diesem Teil werden Krisenstadien, Krisenursachen und Möglichkeiten der… …außergerichtlichen Sanierung dargestellt. Dabei wird erläutert, wie Sanierungs­konzepte zu erstellen sind und wie die strategische Restrukturierung, die… …Unternehmen zu werden, sind eine umfassende Transformation und der Einstieg in einen konsequenten ESG- Change-Prozess notwendig. Thema Autor Quelle Insolvenz… …StaRUG-Verfahrenseingang: Gesellschafterbeschluss und Treuepflichten Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft Prof… …Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im Konzernund… …der BDU-Fachkonferenz Sanierung, die am Freitag, 7.3.2025, auf dem Petersberg in Königswinter mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie… …ein hilfreiches Denk- und Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von… …. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen Fragen hinsichtlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse des Tochterunternehmens und (dem Zeitpunkt) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …. Ausgangspunkt der Finanzierergetriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch Gesellschaftern, sowie das bereits… …wenn die Sanierung eher riskant ist. Entsprechend ihren gesetzlichen Verpflichtungen und Sorg- faltspflichten sind Vorstand und Aufsichtsrat dem Wohle… …Unternehmenssteuerung 3.1 Charakteristika der Finanzierer-getriebenen Sanierung Die Finanzierer treiben die Sanierung je nach Reaktion von Gesellschaftern und Management… …auf S. 199). Ausgangspunkt der Finanzierer-getriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch… …Instrumentarium abhängig vom Stadium der Sanierung. 3.2 Einfluss auf Beraterauswahl und Management-Besetzung Zur Professionalisierung des Krisenmanagements… …Sanierungswürdigkeit sowie Sanierungsfähigkeit umfasst regelmäßig auch eine Einstufung, ob das aktuelle Management in der Lage ist, diese Sanierung durchzuführen und… …bestellen, einen bestimmten Manager zu ersetzen und die Sanierung von einem externen Sanierungsberater begleiten zu lassen. Auch bei der Zusammensetzung des… …, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 8 Rdn. 22. 17 Vgl. Kamp/Wagner, Die Bedeutung der Geschäftsmodellanpassungen für eine erfolgreiche Sanierung, CFB 2013… …. Dies umfasst die Bestätigung, dass alle wesentlichen Bereiche nach erfolgreicher Sanierung wieder nachhaltig rendite- und wettbewerbsfähig sein werden 18… …Konzept und den aktuellen Unternehmensinformationen treffen die Finanzierer die Entscheidung, ob und wie die Sanierung unterstützt wird. Der Impuls zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück