• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 21 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …des ZIS: Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 3. 3. 2009 ein… …Energie, Mannheim (Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de). Kölner GmbH-Tage Über das Thema „Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH – Neue… …anwendbar ist, war Gegenstand eines Abendsymposiums, dass das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) am 21. 10. 2008… …. Hier werden die Vor- und Nachteile der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung, der reguläre Ablauf eines Insolvenzverfahrens sowie die Wirkungen… …Sanierung 2009 stattfinden. Veranstalter ist der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. gemeinsam mit seinem Fachverband Sanierungs- und… …, Fachanwalt für Insolvenz und Sprecher der DAV Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz, Dortmund, und RA Bernd Best, stellv. Leiter der Konzernrechtsabteilung MVV… …erarbeitet, eine Sanierung unter Insolvenzbedingungen vorzunehmen. In Ausführung dieser strategischen Idee wurde unter Anwendung der Regeln der InsO und… …Altersteilzeitguthaben und Haftungsrisiken der Geschäftsführung Der Auszahlungsanspruch nach § 37 Abs. 5 KStG – Probleme bei Aufrechnung und Insolvenz Konsolidierte… …, DStR 43/2008 S. 2050–2052 Mit Urteil vom 16. 5. 2007 – I R 14/06 hat der BFH zum Problem „Insolvenz und Gemeinnützigkeit“ Stellung genommen. Der Leitsatz… …KSI 1/09 44 Service KSI-Büchermarkt Handbuch der Mittelstandsberatung Auswahl und Nutzen von Beratungsleistungen Herausgegeben von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Verwendung neuer strukturierter Produkte als Kreditsicherheit. Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare Festschrift für Hans Gerhard… …: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht… …stellvertretend auf diejenigen zu dem der KSI-Thematik besonders nahen Block „Restrukturierung und Sanierung“ verwiesen werden: Volker Grub: Der… …Verluste verursachenden, aber ansonsten gesunden Unternehmen, und Unternehmen, die insolvent sind bzw. von Insolvenz bedroht sind, differenziert. Diese… …Fachkonferenz Sanierung unter der Leitung des Vorsitzenden des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Prof. Dr. Paul J. Groß. Die Themenschwerpunkte… …Sanierung Aktuelle BGH-Rechtsprechung Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Frau Anke Vincent, Vangerowstr. 18, 69115… …(DGfKM)“ vom 21. bis 23. 11. 2011 in Köln macht berufserfahrene Führungsnachwuchskräfte aus Banken, Wirtschaftsunternehmen und Behörden mit der Sanierung… …Umsatzsteuerpflichten, Stellung und Haftung des Insolvenzverwalters Umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz Umsatzsteuer bei der Insolvenzverwaltervergütung… …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …Sanierungsexperten Burkhard Jung und Kai Haake*. KSI-Redaktion: Vor wenigen Tagen wurde die Schlagzeile „Fahrbereitschaft des Bundestags droht Insolvenz“ publik; im… ….: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014? Beantwortet von Burkhard Jung und Kai Haake räume für eine Sanierung als es ein paar Wochen oder Monate… …Unternehmens im Schutzschirmverfahren möglich erscheint. Wir empfehlen z. B., den Umfang des Grobkonzepts auf die Komplexität der Sanierung und die Größe des… …der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des… …seiner Einführung – vielleicht noch an ausreichender Transparenz über Voraussetzungen und insolvenzrechtliche Einordnung? Burghard Jung: Das könnte sein… …sind oder allein durch den Antrag und die darauf folgenden Kündigungen von Kreditlinien oder Darlehen zahlungsunfähig werden. Beides, also Überschuldung… …und Zahlungsunfähigkeit, sind Insolvenztatbestände. Insofern können die zitierten Überschriften den Sachverhalt durchaus korrekt wiedergeben. Dennoch… …Zeitpunkt gibt es im Rahmen der Insolvenzordnung noch viel größere Handlungsspiel- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co… …später im Rahmen eines möglichen Regelverfahrens der Fall wäre. Und dieser positive Effekt des Schutzschirmverfahrens, also der Zwang zum rechtzeitigen… …Konzerninsolvenz und Insolvenzanfechtung vor. Ich plädiere zwar auch dafür, dem Schutzschirmverfahren und den anderen Elementen des ESUG Zeit zu lassen, bis es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ausgabe im Detail berichten. ZIS-Abendsymposium Das schon fast traditionelle Abendsymposium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Handbuch der Unternehmensberatung Organisationen führen… …und besser verzahnen lassen. KSI 6/10 294 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Sanierung aus wichtigem Grund: Mehrheitliche Vertragsänderung in… …Vorstandsmitglieder einer eG gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern wegen Insolvenz- Verfahrensverschleppung Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung… …Kommanditistenhaftung im Rahmen der Sanierung von Schifffahrtsgesellschaften Von Prof. Dr. Ulrich Krystek und Dr. Johannes Klein, DB 33/2010 S. 1769–1775 und DB 34/ 2010… …: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften – Was ist das Konzept des § 6 Abs. 5 EStG? (Michael Wendt); 2. 12. 2010: Sanierung durch Insolvenz… …Sanierungsbeiträge der Stakeholder Sanierung und Steuern Haftungsrisken bei der Sanierung Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Frau Anke… …„Distressed M & A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen… …Tagungsprogramms waren die vieldiskutierte „vorinsolvenzliche Sanierung“ und die Qualität der Insolvenzverwaltung in Deutschland. Die KSI wird in der nächsten… …Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der Beitrag von Thomas Dobler und Antje Lambert in der Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vorschlag für eine… …zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners befreit werden. Sie sollen weder die… …Geber neuer Finanzierungen sollen auch von zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Geschäftsbetrieb aus egoistischen Gründen künstlich am Laufen, obgleich erkennbar ist, dass dadurch die Insolvenz lediglich hinausgezögert wird 22 und nimmt dabei in… …S. 2261. Cash Pooling in Krise und Insolvenz Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz. Am… …Krisenunternehmen beeinflussen werden Prof. Dr. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Kaum eine größere Unternehmensrestruk­turierung kommt ohne die Mit­wirkung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …. In ihrer Funktion als Kapitalgeber sind Banken und Sparkassen damit integraler Bestandteil einer auf Kapital und Markt basierenden Volkswirtschaft. Im… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung und Insolvenz – führt das Brüsseler Beihilferecht in ein Minenfeld? (Dr. Andreas von Bonin) Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum… …Insolvenzrecht (Dr. Hans Gerhard Ganter) Ferner wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sanierung und Liquidation im europäischen Vergleich: Ein Fall –… …Ansätze zur dogmatischen Begründung der Neuregelung zu den Gesellschafterdarlehen und zur Nutzungsüberlassung in der Insolvenz. Der Hinweis der herrschenden… …der Liquidation, der übertragenden Sanierung und des Insolvenzplanverfahrens. 8 Siehe Vortragsunterlagen des Referenten, dort Thesen 4–11. 9 LL. M… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Regierungen und Parlamente: Die neue Regierungskoalition habe bereits angekündigt, dass sie ein außergerichtliches Sanierungsverfahren entwickeln will, mit dem… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …Bundesamt, a. a. O. (Fn. 58), S. 9; Leker, Der Unternehmer als Schuldner, in: Möhlmann-Mahlau (Hrsg.), Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz, 2. Aufl… …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …jüngere Praxisberichte wie z. B. die erfolgreiche Sanierung des Papier- und Schreibwarenherstellers Herlitz ein3 . Der vorliegende Beitrag beschreibt das… …Unternehmensfortführung und der Unter nehmens sanierung werden in diesem Beitrag vereinfachend synonym verwendet. 4 Der Schuldner hatte den Status eines Kriminellen. Vgl… …Ökonomie der Insolvenz, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2004 S. 216 ff. 6 Als problematisch erweist sich bei dieser Regel, das… …. (Fn. 10), S. 373 f. 44 Vgl. Heinze, a. a. O. (Fn. 10), S. 371. 45 Vgl. Steffan, Sanierung in der Insolvenz, WPg Sonderheft 2003 S. 154. 46 Bereits bei… …eingezogen ist. Übertragende Sanierung, Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung im Vergleich. KSI 2/05 58 InsO im internationalen Vergleich… …bei Antragstellung durch den Schuldner ist in Deutschland ebenfalls möglich. Um die Ausgangssituation für eine mögliche Sanierung aus der Insolvenz… …. Vorverhandlungen der Insolvenzbeteiligten (speziell zwischen Schuldner und Gläubigerbanken) voraus, um die Ausweglosigkeit der Insolvenz zu klären. Im US-Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Baugewerbe und im Handel. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben im Januar 2,7 % weniger Unternehmen und 6,9 % übrige Schuldner Insolvenz angemeldet. Der VID… …in Insolvenz geratenen Unternehmer transportierte. Der Unternehmer zahlte die Rechnung des Spediteurs zunächst nicht und ignorierte schlicht dessen… …Gerichtsverfahren mündete, bot der Schuldner eine Ratenzahlung an. Der Schuldner musste später Insolvenz anmelden und der Insolvenzverwalter verlangte nun die… …, Briefe und Faxe dokumentierte Druck eines Gläubigers auf dessen Schuldner wird im Fall der – auch erst viele Jahre später – eintretenden Insolvenz zum… …räumen Lieferanten und Kreditgeber den Chemieunternehmen i. d. R. komfortable Zahlungsziele ein, so dass die Gesamtforderungslaufzeit mit 41,12 Tagen über… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …über den Verzug nach Branchen hinaus und stellt nun auch die Entwicklung in den Bundesländern, nach Rechtsformen und Unternehmensgrößen oder Volumen dar… …Zahlungsinformationen in die Auswertungen ein. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- & Sanierungsberater (Start: Sep. ´16) Fokus auf außergerichtliche Sanierung… …Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und Bankmitarbeiter zur operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …von „debt-to-equity-swaps“ erhöht, um auf diesem Wege die Praxis der Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz insgesamt zu stärken… …Mitgliedstaaten überlassen bleiben. 3.2.4 Steigerung der Effizienz von Restrukturierung, Insolvenz und Restschuldbefreiung (Abschn. IV) Nach Art. 24 sollen die… …Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Richter, Rechtspfleger und alle mit der Durchführung von Insolvenz-, Restrukturierungs- oder Restschuldbefreiungsverfahren… …Unternehmenssanierung von einer Sanierung im Insolvenzverfahren hin zu einer präventiven Sanierung zur Vermeidung von Insolvenzen. 4.3 Risiken und Herausforderungen einer… …vorinsolvenzliche Sanierung ungeeignet sind und die sich auf diese Weise vor einer Insolvenzantragspflicht oder persönlicher Haftung flüchten wollen 42 . Solange… …vorinsolvenzlicher Sanierung und die Milderung der stigmatisierenden Wirkung unternehmerischen Scheiterns sind auch für die deutsche Praxis absolut wünschenswert. Die… …Lücken in der Unternehmenssanierung zu schließen und den im internationalen Vergleich bereits hoch angesehenen Rechtsrahmen für Restrukturierung, Sanierung… …und Insolvenz in Deutschland weiter zu verbessern. Der Gesetzgeber sollte die Initiative als Chance begreifen, um seit Jahrzehnten bestehende Lücken in… …Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens Dr. Alexandra Schluck-Amend* Am 22. 11. 2016 hat die EU-Kommission den lange erwarteten… …Schaffung eines Rechtsrahmens in allen EU-Mitgliedstaaten, welcher den frühzeitigen Zugang von Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen ermöglicht und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …vom 24. 9. 2009 darauf hin, dass die Anfor derungen des IDW „allgemein gültigen Vernunft erwägun gen“ entspre chen, die bei jeder Sanierung zu beachten… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Zur nachhaltigen Sanierung ist das Krisenunternehmen mit seinem Geschäftsmodell entsprechend… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Untersuchungen und die Be richt erstat tung an die geringere Komplexität des Unternehmens anzupassen. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzer des Fachausschusses… …sich etwas ausführlicher mit den Bestandteilen eines schlüssigen Sanierungs konzepts befasst. Da nach muss ein Sanierungskonzept von den erkannten und… …erkennbaren tat sächlichen Gegebenheiten ausgehen und nicht offensichtlich undurchführbar sein. Auch sind die Krisenursachen sowie die wirtschaftliche Lage… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück