• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …Mediale Insolvenzberichterstattung KSI 5/19 213 Insolvenz und Medienberichterstattung Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten Dr. Marcel Leeser und… …öffentliche Mitteilung in den Medien, dass sich das Unternehmen in der Krise befinde und die Gefahr der Insolvenz konkret von Zahlungsunfähigkeit oder… …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …muss verhindert werden, dass das Unternehmen gerade wegen einer Presseberichterstattung über eine angebliche Insolvenzgefahr tatsächlich in die Insolvenz… …Hand?“, „Kunden/Geschäftspartner vermuten, dass Unternehmens X pleite ist.“, „Bank soll Kreditlinie gekündigt haben – Rutscht X nun in die Insolvenz… …ob tatsächlich Insolvenz- Mediale Insolvenzberichterstattung KSI 5/19 215 gründe vorliegen, wird gerade erst im Insolvenzantragsverfahren vom… …Insolvenzverfahrens mangels Vorliegens von Insolvenzgründen von dem Makel der Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung etwas hängenbleibt. Die Rechtsprechung hat die… …Arbeitsplätze im Fall einer Insolvenz gefährdet sein können. Eine Unternehmensinsolvenz dürfte daher regelmäßig ein Vorgang sein, an dem ein öffentliches… …Verdacht einer Insolvenz handelt. Das kann für das Unternehmen gerade im Hinblick auf Kundenbeziehungen oder Gespräche mit möglichen Investoren… …ausschlaggebend sein. Der Durchschnittsleser darf zu keiner Zeit denken, dass die Insolvenz des Unternehmens bereits sicher feststehe. Auf die Presseanfrage bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Folge dieser Diskussion hatte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW im Oktober 2012 eine Neufassung des Standards verabschiedet. Diese… …wurden. Die Aussage zur Sanierungsfähigkeit ist zwingend erforderlich, es sei denn, es 7 IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen… …einbezogen werden (vgl. IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413–1418). KSI 5/19 226… …und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413). Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 227 wiefern den Gutachter eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …Restruktierungserfolg. Mit dieser zentralen Botschaft wurde anlässlich des 15. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Ingolstadt (Veranstalter Prof. Dr. Christian… …Gläubigerbefriedigung. Auswirkungen der neuen Europäischen Insolvenzverordnung und des Brexit Auf dem diesjährigen Europäischen Insolvenz- und Restrukturierungskongress… …Voraussetzung für erfolgreiche Sanierungen vor und in der Insolvenz befassen möchte.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Anwender bei entsprechender Abwägung von einer erfolgreichen Vollstreckung ausgehen. Das arbeitsrechtliche Mandat Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz… …Von Wolfgang Arens und Dr. Jürgen Brand, 4. Aufl., Deutscher AnwaltVerlag, Bonn 2019, 582 S., 59 u. Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend – sowohl… …besteht bei einem Betriebsübergang in der Krise und in der Insolvenz? Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat? Wichtig für alle Beteiligten ist… …hierbei eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht – wie sich das Arbeits- und Sozialrecht im Schatten einer Insolvenz verändert, erfährt man… …KSI-Veranstaltungen 5. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 10. 10. 2019 findet das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des… …Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zu aktuellen Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen am Tegernsee… …statt. Die vorgesehenen Referenten und Themen (mehr unter www.symposion-insolvenz-und-arbeitsrecht.de): Der Kapitalanleger in der Insolvenz der… …, 40213 Düsseldorf) die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Prominente Diskutanten für das Düsseldorfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gläubiger und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines… …„verlangt ein Restrukturierungsverfahren zur Vermeidung einer Insolvenz, also zwingend außerhalb eines Offizialverfahrens“. Allerdings werde die weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmens­krisen entstehen oder sogar eine Insolvenz angemeldet werden muss. Ausgehend von dieser Perspektive wurden ausgewählte Fragestellungen mit Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des Schuldners sicherzustellen. Ferner sollen präventive… …und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines PrävRR… …Restrukturierungsinstrument gedacht. Er soll deshalb nach Art. 1 Ziff. 1 a), Art. 4 Ziff. 1 RL Schuldnerunternehmen zur Verfügung stehen, deren Insolvenz wahrscheinlich… …Tatbestand der „wahrscheinlichen Insolvenz“ (Ziff. 22). Zusammengeführt werden beide Begriffe, wenn es sodann heißt: „Um einen Missbrauch des… …Restrukturierungsrahmens zu verhindern, sollten finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners auf eine wahrscheinliche Insolvenz hinweisen“ (Ziff. 24). Um die Leitplanken für… …Zusammenhang die Klarstellung der RL-Geber in Art. 2 Abs. 2 RL, dass die Begriffe „Insolvenz“ und „wahrscheinliche Insolvenz“ im Sinne des jeweils nationalen… …Insolvenz bereits eingetreten, die nicht mehr durch ein außerinsolvenzliches Verfahren beseitigt werden kann oder soll. Ihrem Wortlaut nach stellt die RL aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2014, S. 14 f. 51 Vgl. Opitz, Organisation der geteilten Nutzung, 2000, S. 35. 52 Vgl. Montag…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Insolvenz- oder Massegläubiger geworden wäre. Sodann stellt der BGH fest, die Begründung von Masseverbindlichkeiten durch den Schuldner setze eine… …Kübler/Prütting/Bork, Steuerrecht in der Insolvenz, Teil II, F. Umsatzsteuer Rn. 1-638 (beck-online). 21 Vgl. OLG Jena, ZInsO 2016 S. 1987; Uhlenbruck/Sinz, InsO, 15…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …entstehen können oder sogar eine Insolvenz angemeldet werden muss. Ausgehend von dieser Perspektive wurden ausgewählte Fragestellungen mit Experten diskutiert… …nicht berücksichtigt werden. Hier besteht das Problem, dass die Wahrscheinlichkeit der Insolvenz bzw. Krise eines Unternehmens nicht stochastisch… …unabhängig von der Insolvenz eines anderen Unternehmens ist 10 . Trotz dieses Wissens wird dieser Umstand nicht explizit bei der Früherkennung von Insolvenzen… …die Wahrscheinlichkeit einer Krise bzw. Insolvenz mit zunehmender Debitorenumschlagsdauer zunimmt, was im Einklang mit der bereits vorher zitierten… …Studie aus Deutschland steht. Unternehmen, welche vor der Insolvenz stehen oder auch sanierungsbedürftig sind, weisen i. d. R. kein professionelles… …. 684. 18 Vgl. Heesen/Wieser-Linhart, Basiswissen Insolvenz: Schneller Einstieg in Insolvenzprävention und Risikomanagement, 2018, S. 98… …Forderungsabsicherung sehen die Experten insbesondere bei ausländischen Umsätzen, da im Falle einer Insolvenz aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Voraussetzungen… …schwierig. Damit kann ein und dieselbe Absicherungsmaßnahme in einem anderen Land völlig anders hinsichtlich Durchsetzbarkeit in der Insolvenz… …Forderungsmanagement, 2018, S. 110 –111. 28 Vgl. Werdenich, Modernes Cash-Management, 2008, S. 330 –34. 29 Vgl. Haarmeyer/Wipperfürth, Guter Rat bei Insolvenz, 2015, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück