• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …Masseverbindlichkeiten zu begründen. 21 Vgl. Andres, in: Nerlich/Römermann, InsO, § 38 Rn. 13; Dobler, in: Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, § 35 Rn. 9; Ehricke, in… …Betracht, wenn diese nicht bereits unmittelbar per Insol venzeröffnung möglich war. Die Unternehmensfortführung in der Insolvenz als Alternative zur… …, ZInsO 2011 S. 1098 ff.; Schmittmann, ZIP 2011 S. 1125 ff. 36 ZInsO 2011 S. 853 f. Die Unternehmensfortführung in der Insolvenz als Alternative zur… …Gläubigers zuzurechnen sind37 . In diesem Fall soll ein Berichtigungstatbestand weder durch die Insolvenz eröffnung noch durch den späteren Forderungseinzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …vermeintlichen Sanierung geschlossenen Kredit verträgen, Kreditrückführungen und Sicher heitenbestellungen durch den Insolvenz ver walter und ggf. auch… …des Sanierungskonzepts sollte in einer Hand sein. Gesteuerte Insolvenz kann auch eine sinnvolle Lösung sein. Unterjährige Financial Covenants sind… …solchen Sanierungskonzepten, die eine (drohende) Insolvenz abwenden sollen, Orientierung bietet, sondern ebenso zur Erstellung eines Insolvenzplans im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor… …beauftragen, der sodann die Konditionen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter oder seinen Bevollmächtigten aushandelt und im Rahmen der vorläufigen Insolvenz… …auch Sicherungsrechte bei Nichtzahlung vereinbart. 2. Sicherungsrechte in der Insolvenz: Der Eigentumsvorbehalt als wichtigstes Instrument Mit der InsO… …, können hier nur grobe Richtungen ansatzweise beleuchtet werden. Lieferantenverhalten in der Insolvenz KSI 5/11 225 hat. Diese Regelung gehört daher i. d. R… …Kundeninsolvenz nicht einfach das Lager räumen. Steht explizit im Vertrag, dass eine Beräumung des Konsignationslagers möglich ist, wenn es zur Insolvenz kommt, so… …Passus wie „Insolvenz“ oder „Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage“ würde ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Ist ein solcher Passus aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …17. 6. 2011 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen… …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …Unternehmen 3 , Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele 4 . 2. Perspektiven der Eigenverwaltung 2.1 … aus Sicht der Insolvenzverwaltung… …Wahrnehmung insbesondere im Zusammenhang mit dem Instrument der EV viel stärker als bisher zu verankern, dass die Insolvenz nicht als Ende der… …Sanierungskosten“ durch hohe Beratungskosten im Vorfeld der Insolvenz bei. Es handele sich letztendlich um eine volkswirtschaftlich und wettbewerbspolitisch… …könne die EV nicht rückgängig machen. Demgegenüber suchen Großunternehmen bereits vor der Insolvenz den Konsens mit den Gläubigern, was auch nach… …betrauen. Dies könne nur in Betracht gezogen werden, wenn die Insolvenz nicht auf Fehlern der gegenwärtigen Unternehmensleitung im operativen Geschäft beruht… …werden kann), so dürfe man gratulieren. Aber auch nach der Inkraftsetzung des ESUG werde die EV bei kleinen Unternehmen oder in der Insolvenz eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …zugestanden hatte. Im Rahmen dieses Insolvenzverfahrens hatte das verklagte Land Steuerforderungen zur Insolvenz tabelle angemeldet, die in einer die… …. Umsatzsteueranspruch als Insolvenz- oder Masseforderung? Ob man tatsächlich von einer Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Insolvenzrecht sprechen kann, erscheint…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …Fachausschuss für Sanierung und Insolvenz (FAS) eine an den neugefassten IDW RS HFA 17 sowie an die aktuelle Rechtslage angepasste Fassung des… …während ihrer Insolvenz ergeben. Die in diesem IDW-Rechnungslegungshinweis beschriebenen Rechnungslegungspflich ten werden von Wirtschaftsprüfern bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1142 S., 168 B. Die Themen Sanieren und Insolvenz beschäftigen Berater verschiedener… …Themen. Ausgangspunkte der Betrachtungen sind die Unternehmenskrise auf der einen Seite und die Insolvenz auf der anderen Seite. Zunächst werden die… …. Mehr kann ein solches Werk auch nicht bewirken, da in der Praxis jede Sanierung und jede Insolvenz anders ist. Die Ausführungen zu Insolvenzen schließen… …Insolvenz bei Primondo/Quelle wird geschildert, welche nachhaltige Kraft gelebte Werte und ermöglichte Sinnfindung als Kern der Selbstführung, aber letztlich… …riskiert. Aufrechnung des Finanzamts mit dem Erstattungsanspruch gemäß § 37 Abs. 5 KStG in der Insolvenz Von Dr. Ulf Gundlach und Reiko Rautmann, DStR… …aus § 37 Abs. 5 KStG in der Insolvenz des Steuerschuldners aufrechnen kann. Nachdem hier zunächst von einer unstreitigen Rechtslage zumindest in den… …AG) Anmeldungen: www.bdu.de/fachkonferenz-sanierung.htm. Rechnungslegung und Steuerrecht in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …und Publizität in der Insolvenz (RA Dr. Jan de Weerth, Frankfurt) Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer, Münster)… …. Distressed M & A: Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz Am 27. 9. 2010 wird unter der Leitung von Dr. Andreas Hautkappe LL. M. (Willkie Farr & Gallagher… …LLP, Frankfurt) ein Seminar zum Thema „Distressed M&A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ in Frankfurt veranstaltet. Das Seminar richtet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …(Hrsg.), Die GmbH in der Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 59–73, bezieht. Wittig hat Krisensymptome u.a. aus der Kontoführung und der… …Krisensymptome berücksichtigt: Buth/Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, und IDW S 6, Anforderun gen an die Erstellung von… …, in: Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in der Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 66. 43 Vgl. Krystek/Müller-Stewens, Frühaufklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …Gefahr, dass bei einer Insolvenz des Unternehmens nicht nur ihr Arbeitsplatz bedroht, sondern im Regelfall auch ihr investiertes Kapital verloren ist 5… …Unternehmens bedrohende Situationen dar, die ohne entsprechende Gegenmaßnahmen üblicherweise zum Ende des betroffenen Unternehmens durch Insolvenz führen 6… …Krise) sowie einen Endzeitpunkt (Insolvenz oder erfolgreiche Sanierung des Unternehmens). Während der Endzeitpunkt einer Unternehmenskrise vergleichsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Weiterentwicklung des Bankenaufsichtsrechts durch Basel III

    Eckpunkte des neuen Reformpakets und Auswirkungen auf die mittelständische Unternehmensfinanzierung
    Carmen Mausbach
    …Versuche unternommen, die Tätigkeit von Banken1 staatlich zu reglementieren. Insbesondere die wiederholte Insolvenz mehrerer Privatbanken hatte umfassende…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück