• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …. Bei Insolvenz des Stifters erlischt das Treuhandverhältnis gemäß § 115 InsO sogar ohne weiteres und fällt das Stiftungsvermögen in die Insolvenzmasse. 7… …. 13 Vgl. ebenda. Gläubigerbenachteiligungen können innerhalb und außerhalb der Insolvenz angefochten werden. KSI 1/05 10 Stiftung: Grenzen des… …Rechtshandlungen können sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Insolvenz des Schuldners (Stifters) angefochten werden. Ist über das Vermögen des Schuldners (noch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …Insolvenz nicht angestrebt wird, bietet sich folgende Möglichkeit an: Nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 UmwG kann auch eine natürliche Person, die Alleingesellschafter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …KSI 1/05 20 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz Grundlagen für die… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …Beihilferückforderungsentscheidung auf die Insolvenz Wird die Rückforderung der bereits gewährten Beihilfen angeordnet, muss der Mitgliedstaat diese nach nationalen Rechtsvorschriften… …Beihilfen. KSI 1/05 24 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren 6.1 Durchgriffshaftung und Ausschreibungsverfahren In der Insolvenz eines Unternehmens, das von… …Rückforderung der Beihilfe nebst (Zinses-)Zinsen rückgängig gemacht werden. Erwirbt ein Dritter in der Insolvenz des Beihilfeempfängers das „beihilfeverseuchte“… …den in der Insolvenz eines Unternehmens, das von einer Beihilfenrückforderung betroffen ist, geachtet werden sollte, ist der der Problematik eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …zweierlei: Schaffung größerer Rechtssicherheit und Ausdehnung der Sanierungsmöglichkeiten auf Vorgänge außerhalb der Insolvenz. § 25 HGB war und ist insoweit… …Insolvenz. § 613a BGB schließlich ist unabdingbar, wobei jedoch – unter Aspekten 1 Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer ist als StB/WP und Rechtsbeistand (RAK Celle) in… …für einen Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz auf 10 . Hinzuweisen ist darauf, dass die übertragende Sanierung auch im Rahmen eines… …„Schuldnerrolle“ in der Insolvenz der KG zukommt, ohne rechtliche Relevanz, da § 11 Abs. 2 und 3 InsO deutlich machten, dass, so lange noch Vermögen der Gesellschaft… …Planvariante erkennen. Dabei sei insbesondere auf die übertragende Sanierung eingegangen. Da Unternehmenskäufe in der Krise bzw. in der Insolvenz erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …Immobilienfonds, die als GbR aufgelegt wurden und später in die Krise oder gar in die Insolvenz geraten sind. Das Kammergericht allerdings entschied mit seinem… …Anstellungsverhältnis als Dienstvertrag die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Auch der Insolvenz verwalter ist an den Anstellungsvertrag gebunden und muss die… …BGH enorme Bedeutung. In der Praxis gibt es kaum einen Fall, in dem die Insolvenz nicht verschleppt wird. Aus Sicht der Insolvenzgläubiger kann sich… …also häufig der Eindruck ergeben, dass der die Insolvenz verschleppende Geschäftsführer im Nachhinein noch dadurch „belohnt“ wird, dass er für die Zeit… …oder insolvenz rechtlichen Bedenken. Gerät eines oder gar alle Konzernunternehmen in eine Krise, ändert sich die Situation grundlegend. Ei nigermaßen… …Insolvenz. Sein Insolvenzverwalter nahm den zahlungsempfangenden Gläubiger des anderen Konzernunternehmens unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung auf… …und Insolvenz Man kann wohl davon ausgehen, dass in jeder Unternehmensinsolvenz Steuerschulden zu beachten sind. Deren genaue Bezifferung kann nicht nur… …Refinanzierungsgeschäften von Kredit instituten im Falle der Insolvenz des Re finanzierungsunternehmens neben der bewährten Hypothekeneintragung in das Grundbuch auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, KSI-Zeitschriftenspiegel, KSI-Veranstaltungen
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stärke Aufmerksamkeit zukommt. Prof. Dr. Jens Leker, Münster Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz Erfahrungen, Chancen, Risiken. Von Prof. Dr. Thomas… …Bezugsrechts aus einem Versicherungsvertrag in der Insolvenz RA Lars Hinkel und RA Dr. Michael Fitsch ZInsO 15/2005 S. 796 Steuerberatungskosten im… …in der Krise – Sanierung, Insolvenz und Abwicklung Steuerliche Aspekte mezzaniner Unternehmensfinanzierungen Geschäftsverständnis, Risikobeurteilungen… …GmbH-Steuerpraxis 8/2005 S. 242 KSI 1/05 VIII Service KSI-Veranstaltungen Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH Am 13. und 14. 10. 2005 finden die Kölner… …Jubiläumstage zum Thema: Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH statt. Unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Karsten Schmidt und Prof. Dr. Wilhelm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück