• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 16 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz. E-Mail: Mueller.Matthias@Wieselhuber, Gerhart@wieselhuber.de. Neu sind die Handlungsanweisungen… …, legt Anforderungen dar, zeigt denkbare Anwendungsfälle und nennt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung über das neue Gesetz. Von zentraler… …und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung über ein StaRUG-Verfahren sind. 2. Kernelemente des Gesetzes über den… …Überblick Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen („SRR“) schließt die Lücke zwischen der außergerichtlichen Sanierung eines Unternehmens und der… …umsetzbar und es folgte die Insolvenz. (3) Beim dritten Fall wäre durch das SRR eine Gestaltung der gruppeninternen Sicherheiten bei gleichzeitigem… …Sanierung beseitig werden kann. Folglich müssen hier vor allem die Auswirkungen bei einer anschließenden Insolvenz betrachtet werden. Die gelebte Praxis wird… …umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz bedürfen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verlängerung der angedachten… …zwischen der klassischen Sanierung und den unterschiedlichen Varianten eines Insolvenzverfahrens einzuordnen. Für ein erfolgreiches Verfahren bedarf es eines… …finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021 Matthias Müller und Florian Gerhart* Dieser Beitrag ordnet die mit dem StaRUG neu geschaffenen Instrumente inhaltlich ein… …dabei die Finanzierung. 1. Einführung Zum 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (kurz StaRUG) in Kraft getreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …Rechtsnormen zur Regelung von Krise und Insolvenz eingegriffen werde. Die z. T. seit mehr als 100 Jahren 10 bestehenden Regelungen zur Haftung von… …GmbHG a. F., § 130a Abs. 1, § 177 Satz 1 HGB a. F., § 92 Abs. 2 AktG a. F., § 99 GenG a. F. 12 ) wurden in Bezug auf die Haftung in Krise und Insolvenz… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7. 12. 2011 (BT-Drucks. 19/4880). 8 Vgl. RegE, BT-Drucks. 19/24181 S. 1, Abschn. A. Problem und Ziel… …und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F. Dr. Olaf Hiebert* Mit dem überwiegend 1 zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz zur… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …SanInsFoG wurde sogar ein ganz neues Gesetz geschaffen, das den Namen „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen… …(Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG)“ trägt. Dieses Gesetz enthält nicht weniger als 102 neue Paragrafen mitsamt einer 4 neuen Verfahrensart und… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …völlig neue Grundlage gestellt. Über die damit einher­gehenden neuen und alten Haftungsrisiken sowie entstandene Rechtsunsicherheiten informiert dieser… …Gesetzgebers 8 vorübergehende Anpassungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts an die durch die Krisenfolgen geprägte Sondersituation notwendig macht. Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …Restrukturierungsberater Claudia Molnar* Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Restrukturierer… …Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Heterogener Gesellschafterkreis Kein eindeutig definiertes/ kommuniziertes strategisches… …DV-gestützte Liquiditätsplanung KSI 2/21 89 Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung Anwendungsvorteile für Finance-Experten und… …sind darauf angewiesen, schon von Beginn an möglichst präzise Zahlen insbesondere zur Liquidität zu erhalten und von da ab in kurzen Zyklen immer wieder… …zu aktualisieren. Neue Softwarelösungen automatisieren die Zahlengewinnung und -aufbereitung in weiten Teilen, so dass Berater sich auf ihre… …. Insbesondere Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit sind in Zukunft bis zu 24 Monate im Voraus abzuschätzen. Hier verschiebt sich der… …betriebswirtschaftliche Fokus von einer Gewinn- auf eine Liquiditätsbetrachtung und deren Entwicklung. 1. Aufgaben des Restrukturierungsberaters Die Aufgaben eines… …entwickeln und diese umzusetzen. Die Abb. 1 (S. 84) enthält eine weithin bekannte Darstellung der Krisenursachen in den jeweiligen Krisenstadien. Die… …gefährdet. Solche Szenarien zu prognostizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um Schaden von Unternehmen und deren Gläubigern abzuwenden, ist die… …Aufgabe der Sanierungsberater. Eine unentdeckte Liquiditätslücke bringt nämlich auch Haftungsrisiken für den Berater und die Geschäftsführung mit sich –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restschuldbefreiung für Unternehmer Rechnungslegung in der Insolvenz Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz Consulting Ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur… …Geschäftsleitern nach Inkrafttreten des StaRUG Dr. Philipp Scholz ZIP 5/2021 S. 219–231 Insolvenz in Eigenverwaltung Eva Wißler und Joachim Walterscheid DB 49/2020 S… …. 2633– 2637 KSI 2/21 104 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt… …(hoffentlich) am 1. 7. 2021 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 23. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement… …. Schmittmann online veranstaltet wird. Die Themen: Einführung in das SanInsFoG und das StaRUG Haftung der Geschäftsleiter und Berater Instrumente der Sanierung… …Arbeitnehmer in der Sanierung Neue Finanzierungen im Restrukturierungsrahmen Steuern in der Sanierung Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung s. u… …KSI 2/21 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement – Zwischen Pflichtübung und betriebswirtschaftlicher… …Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von RMS zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag von Markus Link, René Scheffler und Tobias Flath in der Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM 01/21 S. 20–28) gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen des IDW PS 340 n. F. und des Regierungsentwurfs des FISG… …und Unternehmenskultur als wesentliche Säulen (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 4–7); Strategische Unternehmensplanung und Risiko (Prof. Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …der Sanierung eines Zulieferers ist die Sicherung der Liquidität. Nur durch die ausreichende Liquidität kann der Zulieferer weiter am Markt agieren und… …Stakeholdergruppen können unterschiedlich Einfluss auf die Sanierung eines Zulieferers nehmen und haben divergierende Interessen im Sanierungsprozess. 11 Hier ist es… …die Aufgabe des Beraters, die nötige Transparenz zu schaffen und die wesentlichen Beteiligten aktiv in die Sanierung einzubinden, um den… …intensiviert Dr. Alexander Jaroschinsky und Sebastian Blauel* Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …bzw. Liquiditätsbedarf erfordern insbesondere eine zu geringe Auslastung und nicht angepasste Geschäftsmodelle und -strategien einen holistischen… …Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell analysieren und ggf. die Unternehmensstrategien entsprechend justieren. 1 Die wesentlichen Makroveränderungen in der… …Automobilindustrie resultieren aus dem politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Umfeld, das auf die Branchen einwirkt. 2 Abb. 1 zeigt auf S. 6 einige… …ausgewählte Umfeldfaktoren und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Wie sich der Automobilmarkt in der Zukunft entwickelt, entzieht sich der exakten… …aus der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte über die Ökobilanz der verschiedenen Antriebssysteme und den Wünschen des Endkonsumenten, der sich stark… …von Medien und Politik beeinflussen lässt. 4 Zum anderen verdeutlicht die Betrachtung der staatlichen Zielsetzung und der strategischen Stoßrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …. Graewe/Gößmann, Restrukturierung und Sanierung, in: Graewe (Hrsg.), Wirtschaftsrecht, 2019, S. 973. 2 Vgl. Roselieb, Status Quo von Krisenkommunikation… …Reputations- und Strategiekrise KSI 1/21 21 Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise Ist der Einsatz von digital Opinion Leader… …eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme? Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino und Annalena Grüner* Aus Literatur und Praxis ist hinlänglich… …Rahmen des digitalen Marketing erweitern sich für Unternehmen die Kommunikationsmöglichkeiten und hier spielt auch das Influencer Marketing eine wichtige… …Rolle. Dieser sog. Influencer, welcher Botschaften direkt und ungefiltert über Social Media an seine Zielgruppe trägt, wird im Rahmen dieses Beitrags im… …Umfeld einer Krise näher betrachtet. Dabei werden ausgewählte Forschungsfragen anhand von Experteninterviews diskutiert und zusammengefasst. ein besonders… …schwerwiegendes Problem, weil die Beschleunigung und flächendeckende Verbreitung von Informationsinhalten über das Internet zu einer viralen Dynamik führen kann… …, welche a) eine schnelle Sichtbarmachung in sozialen Netzen und b) eine exponentielle Verbreitung von (negativen) Nachrichten bedingt. Sofortiges und… …Fombrun & Shanley wiesen einen positiven Zusammenhang zwischen Reputation und Unternehmenserfolg nach. 8 Aufbauende Studien zeigen, dass die Reputation… …, Investitionen und Entwicklungen im Rahmen von Krisenmanagementprozessen und -fähigkeiten zu planen sowie umzusetzen. 4 Häufig geraten Unternehmen unvorhergesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Der Trend, wonach sich vermehrt größere Unternehmen für die Insolvenz und eine mögliche Sanierung entscheiden, spiegelt sich bei den Rechtsformen der… …ermöglichen eine objektive Bewertung und schaffen damit die Basis zur Krisenbewältigung. Mit dem „Dashboard Deutschland“ haben das Bundesministerium des Innern… …, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem… …aussagekräftige Indikatoren aus unterschiedlichen Datenquellen zu den Themenbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität und Finanzen. Die visualisierten Ergebnisse… …kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar (weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dashboard-deutschland.de/). Insolvenzen in Deutschland, Jahr… …der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. (Fortsetzung auf S. 26) KSI 1/21 26 Reputations- und Strategiekrise Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …zahlreiche Hilfs- und Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft beschlossen und die Insolvenzantragspflicht mehrere Monate lang ausgesetzt hatte. Patrik- Ludwig… …, Luftfahrt und Einzelhandel stünden ohnehin vor drastischen Umwälzungen. „Der Strukturwandel wird durch diese Maßnahmen teilweise verzögert.“ Nachdem die… …Insolvenzanzeigepflicht bei Zahlungsunfähigkeit (nicht aber Überschuldung) ab Oktober wieder in Kraft ist, dürften die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und ein Ende der… …Eindämmungsmaßnahmen die Insolvenzen im kommenden Jahr insgesamt wieder steigen lassen. Mehr Großinsolvenzen und Schäden Die Corona-Krise hat nach Creditreform-Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …zu nennen (Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sprecher der Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz in der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung): „Wir begrüßen… …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …17. 12. 2020 der beabsichtigten Modernisierung und effektiveren Gestaltung des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Mit dem Gesetz soll… …bekanntlich ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der finanziell angeschlagenen Unternehmen eine Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglicht (vgl. KSI… …06/2020 S. 291). Teil des Gesetzespakets ist das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ (StaRUG), welches… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …vorgesehenen verschärften Pflichten und damit verbundene erweiterte Haftung der Geschäftsleiter wäre für diese eine große Bürde gewesen. Diese hat der… …Zustimmung nur durch einen Teil der Gläubiger mahnt Schluck-Amend zur Vorsicht, da zu viele Köche meist den Brei verderben: „Das als schnell und flexibel… …dann am 18. 12. 2020 auch vom Bundesrat angenommen. Das war nicht sicher, denn zuvor hatte die Bundesregierung die Vorschläge und Prüfbitten des… …Bundesrats überwiegend abgelehnt. So hieß es u. a., dass eine Anpassung der Vergütung der Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …2 eine Klarstellung dahingehend, dass das „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ ergebnisoffen Insolvenzplanverfahren und Asset Deal als… …neuen Instruments zur vorinsolvenz­lichen Sanierung und dessen Regelung in einem eigenständigen Gesetz wichtige und notwendige Schritte zur Stärkung des… …den Verbänden Einigkeit darüber, dass die Schaffung eines neuen Instruments zur vorinsolvenzlichen Sanierung und dessen Regelung in einem eigenständigen… …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …Diskussion Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Ruch* Lange hat die Restrukturierungs- und Sanierungsbranche auf ihn gewartet – nun liegt er vor… …Entwurfs wurden die Branchenverbände zur Abgabe von Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen in Form von Stellungnahmen aufgefordert. Im vorliegenden Beitrag… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …Sanierungsfähigkeit zu fordern, dass das Unternehmen objektiv sanierungsfähig ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv… …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur… …Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132, kurz Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, veröffentlicht am 26. 6. 2019, in Kraft getreten am 16. 7. 2019… …Kennzahlen in Sanierungsgutachten KSI 6/20 261 Kennzahlen in Unternehmens­krisen und Sanierungsgutachten Ein phasenabhängiger Überblick (Teil A… …helfen können, herauszufinden, weshalb sich ein Unternehmen in der Krise befindet und welche Schritte zur Revitalisierung beitragen. unternehmerischen… …(IDW) die Forderung nach einer Zwei-­ Stufen-Prüfung entwickelt und diese in den für Sanierungskonzepte entwickelten IDW-­ Standard IDW S 6 einfließen… …sichergestellt und in zweiter Stufe die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangt sein muss, was wiederum eine branchenübliche Eigenkapitalausstattung und… …Renditefähigkeit verlangte 5 . Nach verbreiteter Auffassung gehen die Anforderungen des IDW S 6 über die des BGH hinaus. Ob sie für Sanierungskonzepte und deren… …verschiedene Rechtswirkungen und Anwendungsfelder überzogen sind (insbesondere mit Blick auf kleine und mittlere Unternehmen), soll hier nicht thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück