• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Personalabteilung und HR in Zeiten großer Restrukturierungen

    Erheblicher Bedeutungszuwachs
    Harald Smolak
    …den Prozess professionell zu begleiten. 1. Einführung: Neue Rolle des Personalbereichs Der früher als administrative Service-Abteilung wahrgenommene… …Personalbereich 1 hat sich im deutschen Mittelstand mittlerweile zu einer unternehmerischen Kernkompetenz entwickelt. Seit sich HR mit Eintritt der Pandemie zum… …People Management bei der Managementberatung Atreus in München. 1 Auch bezeichnet als Human-Resources-Bereich = HR. 2 Vgl. Geramanis, HR und IT, Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …, Projektankauf etc.) und bei den Wohnungskäufern dominierte Angst vor Totalverlust. Assets in Form von Grundstücken 1 Sprecherin des Distressed Ladies e. V. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Geltendmachung… …von abgetretenen Ansprüchen durch die Gesellschaft Der BGH hatte in seiner Entscheidung vom 17.10.2023 1 darüber zu entscheiden, ob die gerichtliche… …Gesellschaft den Ersatz verbotener Zahlungen nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. verfolge. Die Vorschrift diene auch in der masselosen Insolvenz dem Gläubigerinteresse… …. § 64 Satz 1 GmbHG a. F. bezwecke, das Gesellschaftsvermögen und damit die Vollstreckungsmasse zu erhöhen. Auf die Frage, ob die Ansprüche tatsächlich… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Versäumnisurteil vom 17.10.2023 – II ZR 72/22, WM 2024 S. 457. 2 OLG Schleswig, Urteil vom 8.11.2023 – 9 U 167/22, MDR 2023 S. 1599. 3… …BGH-Urteil vom 14.12.2023 – IX ZR 13/23, BeckRS 2023, 42988. Rechtsprechungsreport KSI 3/24 135 Insolvenzrecht 1. Bußgeldzahlung als anfechtbare Rechtshandlung… …berücksichtigt habe. Die Zahlungen seien daher als entgeltlich zu qualifizieren. Der K könne seine Ansprüche auch nicht teilweise auf § 131 Abs. 1 InsO stützen… …. S. von § 134 Abs. 1 InsO zu qualifizieren. Zum einen stehe die vom Kläger (K) vorgetragene inhaltliche Rechtswidrigkeit – im Hinblick auf die… …unstrittig als Behörde i. S. von § 63 Nr. 1 LuftVG sowohl zum Erlass der Bußgeldbescheide als auch zur Verfahrenseinstellung formell befugt. Zum anderen seien… …§ 17 KSchG Die für die Schwellenwerte nach § 17 Abs. 1 Satz 1 KSchG maßgebliche Betriebsgröße ist nicht stichtagsbezogen zu ermitteln. Es ist vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Daten & Fakten

    …Geschäftsmodelle umfasst. In den folgenden vier Branchen werden die Herausforderungen besonders groß sein: (1) Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich wegen… …der Führungskräfte), ■ virtualized data platforms (15 %), ■ digitale workflows (1 %) und ■ robotic process automation (RPA) (13 %) optimiert werden. Für… …der Wirtschaft Aktuelles Insolvenzgeschehen 1. VID erwartet Insolvenzen weiterhin auf vergleichsweise hohem Niveau Am 12.4.2024 veröffentlichte das… …Stand des Jahres 2019. 1. Insolvenzen: Junge Betriebe und Caterer betroffen Zwischen 2022 und 2023 stiegen die Insolvenzen in der Gastronomie um 27 % und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/24 100 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision Eine… …Omnibusgesetz), dessen Herzstück mit Art. 1 das Gesetz über den Zweitmarkt für notleidende Kredite und über Kreditdienstleistungsinstitute… …. 849–856 Entsteht in einem Vertragskonzern auf der Ebene der abhängigen Gesellschaft ein Jahresfehlbetrag, so ist dieser gem. § 302 Abs. 1 AktG durch die… …, Amerikastraße 1, 66482 Zweibrücken). Zur Zielsetzung: Die Professoren-Kollegen aus dem BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung Exler, Giersberg und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …Elektrofahrzeuge (EV) sein werden. 1 An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Entwicklung abhängig von Reichweiten- und Ladeinfrastrukturproblematik sowie politisch… …: alexander.jaroschinsky@parthenon.ey.com. 1 Vgl. LMC Automotive – Global Light Vehicle Sales Forecast, Q3/2023. 2 Vgl. Jaroschinsky/Blauel, Business Resilience in Corona-Zeiten, KSI 2021 S… …16 % 13 % 13 % 9 % Motoren 12 % > 1.000 Mio. Sonstige 34 % 9 % Interieur Abb. 1: Außergerichtliche Krisenfälle von Automobilzulieferern nach… …der Methoden wird auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen. 11 Im Rahmen der Vergleichs- 5 Sanierungsfälle (n = 32) in Marktsegmenten n = < 1… …und Elektronikteile [ ∑ = 66 %] einzusortieren. Die relative Verteilung ist der Abb. 1 auf S. 54 zu entnehmen. Im Vergleich zu den außergerichtlichen… …(7 %). 12 n = 54 Insolvenzfälle; Insolvenzfälle in Segmenten n = < 1 wurden in „Sonstige“ zusammengefasst (z. B. Drehteile, Leitungssysteme, Blech- und… …Abschn. 2). 23 Hierbei kann kaskadenförmig vorgegangen werden: (1) Produktions-Footprint-Optimierung (Standortkonzept), (2) Standortoptimierung… …(Standortprofitabilität), (3) Prozessoptimierung (Prozesseffizienz). (1) In einem übergeordneten Schritt geht es um das grundlegende Verständnis der aktuellen und zukünftig… …Abschn. 1. 29 Zu anderen bzw. neuen Kunden siehe Abschn. 1.3. 30 Vgl. Frank, Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld, KSI 2023 S. 210. 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für die moderne Unternehmensführung

    Erkenntnisse über Barrieren und Treiber grüner Technologien und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen zur Implementierung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth, Selina-Maria Schiller
    …digitaler und grüner Technologien. 1. Problemstellung und Praxisrelevanz Für Unternehmen im Allgemeinen und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im… …fehlende Konsistenz zwischen strategischer Ausrichtung und Umwelt- bzw. Umfeldsituation ist ein signifikanter Grund, weshalb Unternehmen scheitern. 1 Aus… …unterschiedlichen, durch Interreg Central Europe sowie Interreg Bayern-Österreich geförderten Projekten zuständig. 1 Vgl. Grant, Contemporary strategy analysis, 2019… …Industrial Plan“ als auch den „Net Zero Industry Act“ beinhaltet. Dadurch werden Unternehmen in dreifacher Form herausgefordert: 13 1. Green Manufacturing… …Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welche Treiber und Hürden sind in der Praxis bei KMU erkennbar, die die digitale und grüne Transformation fördern bzw… …für die ­Praxis. 8 Vgl. Akdeniz, Business models explained, 2014, S. 1. 9 Vgl. Chaston, Entrepreneurial management in small firms, 2010, S. 31; Down… …(siehe Tab. 1 auf S. 63/64). Auffällig ist demnach die hohe Anzahl an Barrieren in der Kategorie der Organisations- und Managementpraktiken. Sie sei der… …zentrale Stelle, die für die Auslegung von Umweltmanagementsystemen ­zuständig ist B41. Korruption B42. Geringe politische Beteiligung von KMU Tab. 1… …, sodass im Rahmen dieses Beitrags nur ein grober Überblick geschaffen werden kann, welcher in Abb. 1 auf S. 65 dargestellt ist und der keinen Anspruch auf… …treiben die Transformation voran. (äußerer Kreis der Abb. 1) sind als Grundlage bzw. Treiber für die grünen Technologien (innerer Teil des Kreises der Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements

    Die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …veröffentlicht worden. Sie löst die vorhergegangene Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity… …Draft 1.0 des BSI-Standards 200-4) präsentiert. 1. Krisenpräventionsumfrage 2023: Empirische Befunde zum Arbeitsalltag der Krisen- und Business Continuity… …Unternehmen (73 %). Etwa jeder siebente Befragte war in einem Verband (14 %) oder einer Behörde (13 %) beschäftigt (vgl. Tab. 1 3 ). Der weit überwiegende Teil… …Klein (1 bis 49 Beschäftigte) 10 % Mittel (50 bis 499) 19 % Groß (ab 500) 71 % KMO (Klein + Mittel) 29 % Tab. 1: Zusammensetzung der Stichprobe (n = 116)… …Spin-Off der Universität Kiel (www.krisennavigator. de, E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de). 1 Eine kritische Besprechung findet sich bei Roselieb, DIN CEN/TS… …etc.) Abb. 1: Krisentypen im Referenzjahr 2022 0 1 2 3 > 3 30 % 22 % 23 % 7 % 18 % Tab. 2: Bewältigte Krisenfälle im Referenzjahr 2022 3. Krisentypen: In… …Umweltprobleme (12 %) oder Produktfehler (11 %) zurückzuführen (vgl. Abb. 1). Mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind 3 % der Organisationen. Sie mussten… …(vgl. Abb. 4). Die Qualität der Zusammenarbeit mit Externen wurde von den Umfrageteilnehmern auf einer fünfstufigen Notenskala (von 1 für „sehr gut“ bis… …, Arbeitskämpfe Brände, Explosionen 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 16 % 1 % 29 % 6 % 22 % 3 % 22 % 1 % 29 % 4 % 12 % 4 % 35 % 1 % 20 % 1 % 18 % 3 % 11 % 9 %… …13 % 4 % 28 % 2 % 5 % 5 % 5 % 3 % 15 % 1 % 9 % 4 % 68 % 44 % 62 % 60 % 47 % 61 % 41 % 47 % 45 % 51 % 59 % 47 % 50 % 55 % 58 % 54 % Abb. 5: Erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen. 1. Einführung Am 1.1.2024 endete eine Ära: Wolfgang Grupp, der Gründer von Trigema, übergibt… …Zeitraum seit der ESUG-Insolvenzrechtsreform näher angeschaut (Datenbasis März 2012 bis September 2021 1 ). In der Untersuchung stehen sog. Zweitinsolvenzen… …Restrukturierung und Rechtsberatung tätig. Er ist spezialisiert auf Restrukturierungsverfahren in Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren. 1 S. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück