• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu in Kraft getretenen StaRUG als zusätzliche… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Krisenresilienz von Unternehmen

    Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Überlegungen mit Bezügen zur aktuellen Coronakrise ergänzt werden. 1. Einführung Makroökonomische Krisen stellen die Wirtschaftsordnung sowie das soziale und… …Abhängigkeit von konkreten Entscheidungen mit einer großen Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten verbunden ist. 1 Krisen können in der Makrosicht in… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in Berlin tätig. 1 Vgl. Krystek/Lenz, in: Thießen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement, 2. Aufl. 2014, S. 24. 2 Vgl. Schmitz, Wirtschaftskrisen und… …Antizipation, Bewältung und Anpassung (siehe Abb. 1) hinsichtlich Krisen, Störungen und sonstigen Herausforderungen mit dem Ziel einer Wiederherstellung der… …nach der Krise) Abb. 1: Prozessorientiertes Resilienzkonzept im 3-Phasen-Modell 17 2.2.2 Begriffsabgrenzung Durch einen facettenreichen und… …und flexibel durch kurzfristig zu entwickelnde und umzu setzende Lösungen zu bewältigen. 35 Unternehmenserfolg in 1 Starke Resilienzausprägung Moderate… …der allgemeinen Leitungsaufgabe des Unternehmensmanagements nach § 76 Abs. 1 AktG und dessen Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG. 57 Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …vorzugehen ist und inwieweit sich die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der prozentualen Liquiditätslücke nach IDW und BGH unterscheiden. 1 1. Rechtliche… …: www.ifus-institut.de, henning.werner@ifus-institut.de. 1 Dieser Beitrag basiert auf Kap. 4 des im Aug. 2021 erschienenen Buchs „Modernes Sanierungsmanagement“… …. 1 InsO). Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) zum 1. 1. 2021 und damit einhergehender… …. 1 normierten Fristen als Maximalfristen anzusehen. Zwar soll den Vertretungsorganen des Schuldners die Chance eingeräumt werden… …. Juristische Personen und Gesell schaften i. S. d. § 15a Abs. 1 u. 2 InsO (keine natürliche Person als haftender Gesellschafter) Natürliche Person und sonstige… …Zahlungspflichten nicht erfüllt werden Antragsrecht Antragsrecht Abb. 1: Überblick über die Insolvenzeröffnungsgründe 4 3. Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit gem. §… …17 InsO 3.1 Allgemeine Voraussetzungen Nach § 17 Abs. 1 InsO ist der allgemeine Eröffnungsgrund der Zahlungsunfähigkeit ge- 4 Vgl. IDW, Beurteilung des… …Vorliegens von Insolvenzgründen, IDW ES 11 n. F., Rz. 1 (Stand: 8. 1. 2021), nachfolgend IDW ES 11 n. F. 5 Vgl. MünchKomm – Klöhn, InsO, § 15a Rn. 173 ff. 6… …erfüllen. Der BGH hat somit die nachfolgenden Beweislastregeln entwickelt: 14 (1) Liegt eine liquiditätsmäßige Unterdeckung von weniger als 10 % vor, kann… …2016 S. 2149; IDW ES 11 n. F., Rz. 21, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen (Stand: 8. 1. 2021). 17 Vgl. BGH-Urteil v. 24. 5. 2005 – IX ZR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …können? Wie sieht der konkrete Anwendungsbereich des StaRUG in der Praxis aus? 1. Definition von KMU Bevor überhaupt eine Einschätzung vorgenommen werden… …von bis zu 50 Mio. € haben. 1 Der folgende Beitrag orientiert sich an den tatsächlichen Insolvenzzahlen der Jahre 2018 bis 2020. Dabei sind mit KMU im… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der… …123geplant.de GmbH. RA Markus Freitag, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzverwalter Partner bei AndresPartner. 1 Empfehlung der Kommission vom 6… …. Schülke, DStR 2021 S. 621 ff. Feststellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit. KSI 6/21 276 StaRuG-Wirkungen in KMU Tab. 1: Anzahl der… …Gesetzgeber den Prognosezeitraum für die drohende Zahlungsunfähigkeit in Abgrenzung zur Überschuldung (§ 19 Abs. 2 Satz 1 InsO n. F., zwölf Monate). 4 Um diesen… …Risikofrüherkennung statuiert. So regelt § 1 StaRUG die ausdrückliche Aufgabe der Geschäftsführung von juristischen Personen, potenziell bestandsgefährdende Risiken zu… …(§ 33 Abs. 2 Nr. 1). 10 3.3 Fehlende Infrastruktur und hohe Volatilität Gem. § 1 StaRUG ist es – wie bereits erwähnt – die Aufgabe der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …behandelt und Handlungsempfehlungen für Praktiker abgeleitet. 1. Einführung In der Unternehmenssanierung besteht prinzipiell ein deutlicher Fokus auf der… …werden; diese werden parallel in einer Abhandlung in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) dargelegt. 1 Dieser Beitrag gibt zunächst einen kurzen… …Insolvenzwesens. 1 Vgl. Fischer/Habermann/Burger, zur ZCG-Veröffentlichung eingereicht. 2 Vgl. James, Strategic bankruptcy, Journal of Business Research 2016 S. 493… …ausreichend hoch sind. 4. Implikationen für die Sanierungspraxis Das StaRUG mit seinem § 1 zu Krisenfrüherkennung und -management macht deutlich, dass Maßnahmen… …Effizienz. Im Kontext der Sanierung und Krisenprävention ist auf Frühwarnsysteme z. B. nach § 1 StaRUG hinzuweisen. Kern bzw. Grundlage eines solchen Systems… …nicht vernachlässigt werden. Im Detail konnten aus der vorgestellten Studie folgende Erkenntnisse gewonnen werden: (1) Investitionen in gesellschaftliche… …. (030) 25 00 85-227 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info KSI_eJournal_192x55.indd 1 13.10.2021 08:35:39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …Form von acht Thesen Position bezogen. 1 Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz Prof… …, Fachanwalt für Insolvenzund Steuerrecht, Leipzig. 1 Anm. der Redaktion: Soweit KSI-Leser diese Thesen als Anstoß für eine vertiefende Diskussion verstehen… …, sind entsprechende Zuschriften sehr willkommen. (1) Die Vorteile des Restrukturierungsplans können nur in Anspruch genommen werden, wenn das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corona und die Restrukturierungsbranche

    Ein Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand
    Burkhard Jung, Sarah Haan, Fritz Krech
    …der bisher erfolgreichen Restrukturierer. 1. Einführung Aktuell herrscht eine große Unsicherheit in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …Garantien (5,6 Mrd. €). In Summe stellte der Bund Bewilligungen und Auszahlungen i. H. von 120,6 Mrd. € zur Verfügung. 1 Die Bundesagentur für Arbeit wendete… …Finance & Management. 1 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2021, s. u. https://www.bmwi.de/Redaktion/… …Ergebnisverschlechterung die Liquidität mehr als aufrechterhalten und die Eigenkapitalquote stabilisieren. These 1: Unmittelbarer Sanierungsbedarf, geschweige denn eine… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info von Hirschhausen-Ull_Anzeige_192x145_sw.indd 1 13.10.2021 11:36:03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der… …nicht durchschlagen. Entscheidend ist es daher, für die notwendige Transparenz zu sorgen, um § 1 StaRUG zu entsprechen. Prof. Giersberg: Der behandelte… …Fall steht exemplarisch dafür, wie positiv wirkende Einflussgrößen verfehlt wurden und negative Effekte nicht vermieden werden konnten. Es 1 Zur… …Reiser: In dem projektierten KSI- Beitrag werde ich näher darlegen, dass sich nach den Befragungsergebnissen Hypothese 1 bestätigen lässt; besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Komplexitätsbeherrschung in der Krise

    Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage
    Thomas Möllers, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Jahre in Kraft. 1 Zur Frage, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren, stimmten die Ende 2020 veröffentlichten Studien-Ergebnisse nicht… …Auswertung der Studie wird dann in einem ausführlichen Folgebeitrag in 2022 vorgenommen. 1. Erkennung von Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten… …die Zukunft abgefragt werden. 2. Skizzierung der Inhalte des Fragenkatalogs Nachdem in Frage 1 auf den Schwierigkeitsgrad in Restrukturierungsprozessen… …, wie intensiv (1) ein Projektmanagement, (2) ein Transformationsmanagement und (3) ein Datenmanagement derzeit bzw. zukünftig zum Einsatz kommen. Nachdem… …ermittelt werden, worin (1) die größten Schwierigkeiten und (2) die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung bestehen. Welche… …eingereichten Antwortbögen (n = 53)lassen sich gewisse Trends erkennen. So ist Abb. 1 hinsichtlich Frage 5 zu entnehmen, dass die Projektverwantwortung… …., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Vgl. BGBl I 2011, N. 64 vom 13. 12. 2011. 2 Vgl. den Beitrag von Behrend/Möllers… …24 20 Management (C-Ebene) 16 15 Projektmanager 8 Berater 20 10 Gläubiger 4 5 Sonstige 3 0 Abb. 1: Projektverantwortung Insolvenzverwalter/Sachwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung wegen… …Urteil vom 27. 7. 2021 1 hat der BGH festgestellt, dass bei einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung neben der Haftung gegenüber dem Insolvenzverwalter… …gegeben. Während die Vorinstanzen den Anspruch des Klägers noch auf § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO stützten, passt der BGH insoweit die… …Feststellungen des Berufungsgerichts sei die S seit dem 1. 12. 2015 zahlungsunfähig gewesen und den B habe daher eine Insolvenzantragspflicht getroffen. Weiter… …Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 II ZR 164/20, WM 2021 S. 1635. KSI 6/21 296 Rechtsprechungsreport Die von dem Kläger… …Insolvenzrecht 1. Vorliegen eines Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Gläubigerbenachteiligungsvorsatz… …Steuerrecht 1. Ermessen beim Insolvenzantrag der Finanzbehörden Die Finanzbehörden als Gläubiger sind – wie andere Gläubiger auch – zur Insolvenzantragstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück