• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel: Sektorale Krisengefahren

    Studienergebnisse decken branchenspezifische Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Stand Mai 2018 veröffentlichten Roland-Berger- Focus-Studie 1 Restrukturierungs­experten dazu befragt, ob deutsche Unternehmen darauf vertrauen können… …einschätzen und wo sie künftig Anpassungsbedarf für Unternehmen vermuten 2 . 1. Allgemeine Einschätzungen zur Marktentwicklung Die in der Roland-Berger-Studie… …Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Autoren der Studie: Dr. Sascha Haghani, Mitglied… …Kunden­präferenzen Kostendruck in anderen Bereichen (z. B. Einkauf) Nachwuchs- und Talentsorgen Gewerkschaftlicher Kostendruck Abb. 1: Rangliste der Krisenursachen… …als wesentlicher Grund dafür angesehen werden, dass Unternehmen in Krisen geraten 9 . Die Abb. 1 zeigt abschließend die in der Studie ermittelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Risikofaktor

    Fehleinschätzungen mit drastischen Folgen
    Rebekka De Conno
    …Chancen und Risiken genau abwägen und für Rechtssicherheit sorgen. 1. Einführung Wann beim Geschäftsführer die Sozialversicherungspflicht greift, ist eine… …, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz in Mönchengladbach. 1 Mit den Az.: B 12 KR 13/17 R; B 12 R 5/16 R ergangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …höchst­richterlich ungeklärt. Der BGH hat nun in seinem Urteil vom 26. 4. 2018 1 eine Entscheidung hierzu getroffen. 1.1 Sachverhalt Die Schuldnerin, eine GmbH & Co… …Eigenverwaltung gemäß Antrag der Schuldnerin vom 30. 1. 2014 angeordnet. Während Rechtsanwalt D zum Sachwalter Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teils… …sich aber nicht im Klaren gewesen, wie sich die Verweisung des § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO auf die Bestimmungen der §§ 60, 61 InsO im Falle der… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 228/17, DB 2018 S. 1263. KSI 5/18 232 Rechtsprechungsreport vollständig aufgebraucht. Der Gesetzgeber habe bei der Verweisung… …nach § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO nicht bedacht, dass zwischen natürlichen und juristischen Personen zu unterscheiden sei. Der Gesetzgeber habe das… …Nutzungsobjekts fällig wird 3 . Insolvenzrecht 1. Kenntnis des Gläubigers von drohender Zahlungsunfähigkeit In der Praxis ist bei Anfechtung nach § 133 InsO immer… …Zeitraum 2. 1. 2013 bis 8. 4. 2013. Der Insolvenzantrag wurde am 11. 7. 2013 gestellt, das Insolvenzverfahren am 1. 10. 2013 eröffnet. Die S erzielte ihre… …der S über den noch nicht ausgeschöpften Rahmenkredit zuließ. Der Kläger hat Zahlungen i. H. von insgesamt rund 529.000 € nach § 133 Abs. 1 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten & Fakten

    …Unternehmen sind gut beraten, sich diese Einschätzung zu Herzen zu nehmen“, kommentiert Bitkom-Präsident Achim Berg in einer Meldung vom 1. 8. 2018 die Umfrage…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …funktionsfähiges Konzerninsolvenzrecht und auch leistungsfähige, professionelle Insolvenzgerichte. Insolvenzgeldumlage 2019 Nachdem die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1… …nach den handelsrechtlichen GoB gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG in der Steuerbilanz als Verbindlichkeit anzusetzen. Vergütungen auf dieses…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/18 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bewertung des Risikomanagements Das Risikomanagement hat nicht erst seit… …Anne Basinksi, Christoph Hillebrand und Martin Lambrecht, 2. Aufl., ZAP Verlag, Bonn 2018, 288 S., 74 u. Nachdem die 1. Aufl. 2013 überaus gut von den… …Urteil vom 17. 1. 2018 hatte aktuell das OLG Frankfurt/M. Gelegenheit, den Sachverhalt einer gescheiterten Sanierung aufzuarbeiten. Die im Beitrag… …Anmeldungen unter: Tel. (0211) 887 43–38 47 (Annika Bernhardt), www.veranstaltungen.handelsblatt.com/insolvenzrecht/. RSS-2017_Anzeige_94x105_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) 1 sind bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500… …gefährden und 1. Einführung * M.Sc. Oliver Scheid und M.Sc. Michel Kotlenga sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine… …Müller ist Inhaber dieser Professur. 1 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und… …Unternehmens spätestens vier Monate nach dem Bilanzstichtag veröffentlicht werden (§ 289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b) HGB). § 317 Abs. 2 Satz 4, 5 HGB befreit… …tatsächlich vorgelegt wurde. Allerdings hat der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 1 AktG eine inhaltliche Prüfung vorzunehmen, wozu er auch einen externen Prüfer… …15 . Empfehlenswert ist insbesondere eine Anpassung bzw. Erweiterung entsprechender Berichtsstrukturen bezüglich der in 289c Abs. 2 Nr. 1 bis 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Stand des Risikomanagements in der Praxis

    Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth, Sonja Lehmann
    …derzeitige Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen und veranschaulicht Vorgehensweisen, Tendenzen und Herausforderungen. 1. Aktuelle Diskussion um… …Risikomanagement in Deutschland Risiken begleiten seit je her das wirtschaftliche wie auch private Handeln 1 . Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das… …wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen. 1 Vgl. Hoffmann, Risikomanagement, 2017, S. 3. 2 Dies gilt im Zusammenhang mit dem durch das KontraG 1998… …eingeführten § 91 Abs. 2 AktG als „Wesentlichkeitsprinzip“ des Risikomanagements. Dieser Grundsatz ist in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im… …Anschluss erfolgte die tatsächliche Befragung im Zeitraum vom 16. 1. 2018 bis zum 14. 2. 2018. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis (ehemals… …wird in ihrem jeweiligen Unternehmen kein formalisiertes Risikomanagement betrieben (vgl. Abb. 1). Im Anschluss an die Fragestellung zur Vorgehensweise… …der Geschäftsführung oder Vorstand diskutiert wird. Abb. 1: Vorgehensweise im Risikomanagement 9 % der Unternehmen haben eine Risikokultur, bei 34 %… …Auswertung der Antworten zeigt, dass die Tendenz hin zu den unteren Stufen 1 –3 geht, welche für weniger stark ausgeprägte Risikomanagementsysteme stehen (vgl… …. Abb. 6). So ordnen 26 % der Teilnehmer das Risikomanagementsystem ihres Unternehmens in Stufe 1 (initiales System) ein, 27 % in Stufe 2 (regulatorisches… …% 80 % 100 % [N=308] (Mehrfachnennungen möglich) 40 30 20 10 0 26 % 27 % Stufe 1: Initial 73 % 27 % 66 % 34 % 54 % 46 % 45 % 55 % 33 % 67 % 32 % 68 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen
    Dr. David Sonius
    …uninformierten Patriarchen ausgehen 1 . Ein Praxisbeispiel wird in Teil B zeigen, wie schnell ein gesundes Unternehmen in eine krisenhafte Situation geraten kann… …. 1. Einführung In der KSI-Ausgabe 03/2016 untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker in dem aktuellen Marktumfeld 2… …DVFA in Frankfurt als Referent tätig. 1 Dieser Beitrag ist als aktualisiertes Excerpt der Dissertation des Erstautors zu verstehen. Zu tiefergehenden… …Fear: Political Opportunism and Ethnic conflict, 1997; Kraus/Becker-Kolle, Führen in Krisenzeiten, 1. Aufl. 2004; Pontell, Control fraud, gambling for… …, DSWR (Sonderheft) 1985 S. 25; Hauschildt, Krisendiagnose durch Bilanzanalyse, 1. Aufl. 1988, S. 13; Hauschildt, Unternehmenskrisen – Herausforderungen an… …eher moderne Kennzahlen angezeigt werden. Tab. 1: Signifikante quantitative Ergebnisse Krisentyp 3 In der Zwischenzeit verharrt die Bonität auf einem… …identifiziert werden. Daneben zeigen die Befunde offensichtliche Verschlechterungen von Finanzkennzahlen. Die Tab. 1 gibt einen Überblick über die Befunde des… …Periode 1 Zunächst (erste Beobachtungsperiode) kann eine signifikante Erhöhung des Eigenkapitals und damit einhergehend der Eigenkapitalquote beobachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück