• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/18 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Referenz für die Compliance- Organisation Eine hohe Dynamik in der… …(030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1 19.02.2018 09:49:11 KSI 2/18 94 Service K K K… …Gesellschaftern spielen in Krise und Insolvenz eine eigene Rolle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO verweist den Anspruch auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens in den… …Nachrang. Nach der Entscheidung des OLG Hamm vom 16. 2. 2017 ist als Gesellschafter i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auch derjenige anzusehen, der an der… …Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) am 1. 11. 2008 der Fall war. Ausreichend ist nun die bloße Überschreitung der… …gesehen. Dagegen wurde in der Entscheidung in BGHZ 210 S. 1 – ZIP 2016 S. 981 das VOB-Kündigungsrecht nicht beanstandet. Schließlich ist der BGH in BGHZ 210… …des Bestellers in der Unternehmerinsolvenz Kassen-Nachschau nach § 146b AO Von Dipl.-Fw. Gerd Achilles, DB 1 –2/2018 S. 18 –26 Die OECD hat sich in… …„Störgefühl“ verspüren. Die Praxis wird zeigen, ob sich die zum 1. 1. 2018 eingeführte Kassen-Nachschau als probate Abwehrmaßnahme eignet. Im Beitrag soll die… …Fatamh Daowd ZInsO 1 –2/2018 S. 10 –16 ZInsO 3/2018 S. 80 –82 Corporate Finance 1–2/2018 S. 28 –34 DB 51–52/2017 S. 3013 –3019 RA Dr. André Wehner ZIP… …Von Prof. Dr. Stephan Madaus und Philipp Knauth, ZIP 4/2018 S. 149-159 Art. 16 Abs. 1 des Kommissionsentwurfs einer Restrukturierungsrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Stand des Risikomanagements in der Praxis

    Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth, Sonja Lehmann
    …derzeitige Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen und veranschaulicht Vorgehensweisen, Tendenzen und Herausforderungen. 1. Aktuelle Diskussion um… …Risikomanagement in Deutschland Risiken begleiten seit je her das wirtschaftliche wie auch private Handeln 1 . Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das… …wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen. 1 Vgl. Hoffmann, Risikomanagement, 2017, S. 3. 2 Dies gilt im Zusammenhang mit dem durch das KontraG 1998… …eingeführten § 91 Abs. 2 AktG als „Wesentlichkeitsprinzip“ des Risikomanagements. Dieser Grundsatz ist in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im… …Anschluss erfolgte die tatsächliche Befragung im Zeitraum vom 16. 1. 2018 bis zum 14. 2. 2018. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis (ehemals… …wird in ihrem jeweiligen Unternehmen kein formalisiertes Risikomanagement betrieben (vgl. Abb. 1). Im Anschluss an die Fragestellung zur Vorgehensweise… …der Geschäftsführung oder Vorstand diskutiert wird. Abb. 1: Vorgehensweise im Risikomanagement 9 % der Unternehmen haben eine Risikokultur, bei 34 %… …Auswertung der Antworten zeigt, dass die Tendenz hin zu den unteren Stufen 1 –3 geht, welche für weniger stark ausgeprägte Risikomanagementsysteme stehen (vgl… …. Abb. 6). So ordnen 26 % der Teilnehmer das Risikomanagementsystem ihres Unternehmens in Stufe 1 (initiales System) ein, 27 % in Stufe 2 (regulatorisches… …% 80 % 100 % [N=308] (Mehrfachnennungen möglich) 40 30 20 10 0 26 % 27 % Stufe 1: Initial 73 % 27 % 66 % 34 % 54 % 46 % 45 % 55 % 33 % 67 % 32 % 68 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Mittelstandsanleihen in Deutschland

    Eine Untersuchung ausfallbegünstigender Merkmale
    Johannes Klein, Jan-André Pramann, Leonard Stuckenborg, Sabrina Adam
    …ausgefallene mit nicht ausgefallenen Anleihen. 1. Einleitung Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Finanzmarktkrise des Jahres 2007 haben sich die… …auszumachen 1 . Infolgedessen sind besonders die mittelständischen Unternehmen in Deutschland auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten angewiesen 2 . Auch aus… …Unternehmensberater bei der LVM Versicherung; Sabrina Adam ist studentische Hilfskraft am Institut für betriebswirtschaftliches Management am FB12 der WWU Münster. 1… …, abgerufen am 27. 11. 2017. Abb. 1: Branchenzuordnung der Mittelstandsanleihen Der Entry Standard wurde zum 1.3.2017 durch das neue Börsensegment Scale… …ausgeben. Unter den restlichen befindet sich z. B. auch der „Einzelhandel“, die „Energieversorgung“ oder der „Maschinenbau“ (vgl. Abb. 1 auf S. 67). Die… …Statistischen Bundesamts. Darunter 2.529 1.986 Der Entry Standard wurde allerdings zum 1. 3. 2017 durch das neue Börsensegment Scale abgelöst 13 . Dieses soll… …Anleihen), 5.000 € (1 Anleihe) und 100.000 € (1 Anleihe). Die restlichen 13 Anleihen besitzen eine geringere Stückelung. Die geringen Nominalwerte sind… …2/18 70 Ausfall von Mittelstandsanleihen Tab. 1: Emissionszwecke von Mittelstandsanleihen in den Jahren 2010 bis 2016 Zweck DF Deutsche Forfait AG… …sich primär nach ihren Zwecken einordnen. Einen Überblick, warum die Unternehmen Anleihen emittieren, ist der nebenstehenden Tab. 1 zu entnehmen: Die am… …sicherzustellen durch den Tausch von kurzfristigen Verbindlichkeiten mit den langfristigen Anleihen. 3.2.2 Merkmale der ausgegebenen Anleihen (1) Laufzeit: Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …effizient wie möglich zu bekämpfen. 1. Einführung: Praxiserfahrungen zur Krisenentstehung 1.1 Die Anbahnung einer Krise – Warum geraten Unternehmen in die… …großen Veränderungen im Unternehmen kommen. Meist ist dies auch mit einem Mentalitätswechsel verbunden, der oftmals allen Beteiligten schwer fällt.“ 1 Sehr… …, endend mit der Liquiditätskrise bzw. der Sanierungsreife (vgl. Abb. 1). Eine wesentliche Erkenntnis hieraus ist, dass nahezu alle Restrukturierungsprozesse… …soll, allerdings erst in der Liquiditätskrise. Krisenphasen nach IDW: Hoch Sanierungsfähigkeit Niedrig Handlungsspielraum/„Beratungsresistenz“ t 0 t 1 t… …2 t 3 t 4 Stakeholder Krise Abb. 1: Krisenphasen nach IDW 2 Strategische Krise Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Wahrnehmung… …Umsatz und Deckungsbeiträgen Negative Jahresüberschüsse, Aufzehrung Eigenkapital Liquiditätsengpässe, Gefahr der Zahlungsunfähigkeit Die Abb. 1 zeigt die… …sukzessive an. 1 Quelle: http://www.forum270.de/de/pressemitteilungen-29,244,Stellungnahme-zu-Werbeschreiben-einer-Duesseldorfer-Kanzlei.html. 2 Quelle… …. nahe, in vier Problemfelder wie folgt zu unterscheiden: (1) Häufig geringe Transparenz, keine integrierte Planung, kaum Controlling und eher selten… …sind erfahrungsgemäß folgende drei Konstellationen von besonderer Bedeutung: (1) Oft langjährig involvierter Partner und Begleiter mit hoher… …Rahmenbedingungen häufig anzutreffen: (1) Relativ späte Ansprache des Unternehmers, überwiegend erst in der Liquiditätskrise, da der interne Übergang des Kunden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Daten & Fakten

    …überdurchschnittlich lange Zahlungsverzögerungen von noch 15,47 Tagen auf (1. Halbjahr 2017: 16,48 Tage). Zum Vergleich: Unternehmen aus der Chemiebranche zahlten im… …. Halbj. 2017, bis die Forderung letztlich beglichen wurde (1. Halbj. 2017: 42,62 Tage). Entsprechend stärker wird die Liquidität der Lieferanten und… …(UG haftungsbeschränkt). Im Durchschnitt waren Rechnungen an Unternehmen dieser Rechtsform 19,29 Tage überfällig (1. Halbj. 2017: 17,80 Tage). Zum… …2017 veröffentlicht. Diese zeigen nach Angaben der WPK vom 29. 1. 2018, dass Cyber-Angriffe von den befragten Unternehmen und Institutionen als große… …klassische Effizienzthemen bei „Produktion“ und „Einkauf“ um. So steht der Wertschöpfungsbereich der Produktion in diesem Jahr auf Rang 1 der Hebel und löst… …Dr. Wieselhuber & Partner) weist dazu auf folgende Aspekte hin (vgl. Mitteilung vom 17. 1. 2018): Zum einen überzeugt die langfristige Sicherung… …Mitteilung vom 15. 1. 2018 ausdrücklich, dass der Bund über seine öffentlichen Förderprogramme besondere Beratungszuschüsse für einen breiten Kreis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/18 2 Inhalt Editorial Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus! 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Neufassung des IDW… …Fortführung der Unternehmenstätigkeit +++ Treuhandvergütung bei Verbraucher­insolvenzen +++ Zweifelsfragen zum Verlustausgleichsvolumen nach § 15a Abs. 1 EStG… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden

    Handlungsbedarf aufgrund neuen Datenschutzrechts
    Helko Kögel
    …zu einer Krisenursache ersten Ranges auswachsen? 1. EU-DSVGO als Chance Zunächst einmal sollten die durchaus großen Chancen, die die DSGVO mit sich… …gegenüber Dritten. Hinzu kommt: Die EU-DSGVO schließt Backdoor-Lösungen rigoros aus 1 . Damit verschafft sie europäischen Unternehmen einen Vorteil gegenüber… …Jahresumsatzes erreichen, wobei eine Obergrenze von 20 Mio. € festgelegt ist. * Helko Kögel ist Director Consulting von Rohde & Schwarz Cybersecurity. 1 Backdoors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …oder länger dauern als geplant oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das ist das Ergebnis der Change-Fitness-Studie 2018 1 . Damit werden die… …Hans-Werner Bormann ist Vorsitzender des BDU- Fachverbands Change Management und Geschäftsführer der WSFB-Beratergruppe in Wiesbaden. 1 Die… …es (1) um das Erkennen und Verstehen der aktuellen Konstellation, anders ausgedrückt um die Ausprägung des Situationsbewusstseins: Inwieweit werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Transformation. 1. Einführung Der digitale Wandel sorgt für eine immer dynamischere und komplexere Unternehmenswelt. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity… …ausbaufähig ist und es sogar große Defizite bei der Umsetzung gibt 1 . Insbesondere ist das Bewusstsein für Veränderungswichtigkeit und -dringlichkeit… …(ICC), Rheinische Fachhochschule Köln, Kontakt: www.rfh-koeln.de/icc oder via Email icc@rfh-koeln.de. 1 Vgl. beispielsweise ZEW, Digitalisierung im… …Mittelstand, 2016, S. 1 ff. 2 Vgl. Vieweg, Digital Leadership Readiness, Controller Magazin 5/2016 S. 46 f. 3 Vgl. beispielsweise Berger… …Herausarbeiten der Erfolgsfaktoren. Die zusammenfassende Betrachtung der Hypothesen ist in Abb. 1 dargestellt. Aufgrund der Themenstellung und ihrer Sensitivität… …, S. 38 ff. Abb. 1: Ursachen von Unternehmensschieflagen – insbesondere die Nichtbeachtung der Digitalisierung – Ergebnisse der qualitativen… …Kundenorientierung im Mittelpunkt 5. Ganzheitliche digitale Strategie 1. Unternehmenskultur und digitale Transformation im Zusammenspiel Digitalisierung KSI 2/18 55 2… …https://www.rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_esug_studie_2016_final_.pdf, Zugriff 20. 11. 2016, S. 1 ff. Checklistenartiges Cockpit zur Digitalisierung. KSI 2/18 58 Digitaler Wandel 1. Vision –36 2. Strategie –38 –100 –50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück