• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In… …(1,99%). Das heißt, dass auf 10.000 Unternehmen nur noch 173 Betriebe kommen, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der… …Interessenkollisionen zu § 1 der InsO (Dr. Dirk Andres) Case Study Sanierung (Prof. Dr. Thorsten Martini, Leonhardt Rattunde Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft)… …von Verzugszinsen den Basiszinssatz. Dieser wird gem. § 247 BGB seit 1. 1. 2002 von der Deutschen Bundesbank jeweils zum 1. Januar und zum 1. Juli eines… …Jahres neu berechnet und im Bundesanzeiger bekannt gegeben. Seit 1. 1. 2015 und jedenfalls bis zum 31. 12. 2015 beträgt der Basiszinssatz – 0,83 %. Der… …Geltungszeitraum 1. 1. 2015–31. 12. 2015 also 4,17 %. Ein höherer Zinssatz gilt für Entgeltforderungen (also z. B. den Preis für Lieferungen oder sonstige… …den Geltungszeitraum 1. 1. 2015– 31. 12. 2015 also 8,17 %. Mehr als gesetzlich erlaubte Zinsen lassen sich nur in besonderen Fällen durchsetzen, hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …fällt. Für die Umsatzsteuer hatte der BFH dies bereits vor längerer Zeit mit Urteil vom 1. 9. 2010 so entschieden. Zudem wurde die Entscheidung des BFH… …Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG berechtigt sein kann. Mit BMF-Schreiben vom 3. 8. 2015 (Az.: III C 2 –… …1. 1. 2011 beantragt wurde. Auf der Basis von Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF mit Schreiben vom 20. 5. 2015 (Az…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/15 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Finanzmanagement: Sichere Außenstände per Knopfdruck Studien belegen… …Lösung der dabei auftretenden insolvenzrechtlichen Problemfälle. Die 14. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand 1. 1. 2015 und enthält: das Gesetz zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …163/167/178/181 +++ Insolvenzen 1. Halbj. 2015 +++ Insolvenzindikator +++ ZIS-Wissenschaftspreis +++ VID-Vorstandswahlen +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …einer kürzlich ausgewerteten Studie 1 wurden von August 2014 bis Januar 2015 die Restrukturierungsabteilungen der Top-10-Banken aus dem „Corporate… …Studien belegen, dass sich die Unternehmensfinanzierung im Wandel befindet 1. Einführung Eine Unternehmenskrise kann als Prozess gesehen werden, in dem das… …17 und 19 InsO, d. h. die Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung, gegeben ist (vgl. §§ 17 Abs. 1 und 19 Abs. 1 InsO). * Alexander Jaroschinsky… …: henning.werner@hochschule-heidelberg.de. 1 Hier wird nur ein Ausschnitt der Studie betrachtet. Die komplette Studie ist über die Autoren zu erhalten. 2 Vgl. Krystek/Moldenhauer, Handbuch… …Geschäftsberichte der entsprechenden Banken nach folgendem Vorgehen analysiert: 1. Analyse der Bankengruppen nach der Relevanz im „Corporate Bereich“ 10 , 2. Analyse… …werden die Restrukturierungsgesellschaften stark personen-/ teamorientiert ausgewählt (siehe hierzu Abb. 1 auf S. 153). Wird berücksichtigt, dass 65 % der… …Management Roland Berger Roland Berger 70 % Insolvenz Abb. 1: Entscheidungskriterien zur Auswahl einer Re­strukturierungsgesellschaft Andersch AG Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …Vermögenswerten. 1 Vgl. Domizlaff, Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, 2005, S. 68. 2 Vgl. Gaiser/Linxweiler/Brucker, Praxisorientierte Markenführung, 2005… …dem monetären Wert(anteil) ihrer Marke (vgl. Abb. 1). Laut Studie schätzt das deutsche Topmanagement den Anteil der Marke am Gesamtunternehmenswert auf… …gesamtunternehmerische Gewinngröße durch eine der Marke direkt zurechenbare Überschussgröße. Wird nach IDW S 1 der Unternehmenswert anhand des DCF-Verfahrens bewertet… …Intangible Asset Market Value, 2015. 20% 16% 80% 84% 1975 1985 1995 2005 2015* immaterielle Vermögenswerte materielle Vermögenswerte Marktwert = 100% Abb. 1… …Gegenüberstellung der Marken- und Unternehmensbewertungsformel zeigt die konzeptionelle Ähnlichkeit beider Modelle: 1 1… …1 1 1 1 MW = Markenwert UW = Unternehmenswert WACC = Kapitalisierungszinssatz… …werden, existiert trotz negativer Cashflows des Gesamtunternehmens ein monetärer Markenwert. 4. Das Markenwertgutachten 19 Vgl. IDW S 1, 2008, Tz. 127. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

    Teil I: Kündigung in der Insolvenz
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …Betriebsrat anhören müssen. Ein Folgebeitrag wird die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Arbeitnehmeransprüche erläutern. 1. Einleitung „20% auf alles… …Kündigungsbeschränkungen für ansonsten ordentliche, nicht kündbare Arbeitsverhältnisse, ohne Kündigungsoption vereinbarte befristete Arbeitsverhältnisse 1 , tariflich… …, B. A., ist Mitarbeiter im Deutsche Bahn-Konzern. 1 Eine ordentliche Kündigung ist vor Ablauf der zeitlichen Befristung grundsätzlich ausgeschlossen… …126, in: Graf-Schlicker (Hrsg.), InsO Kommentar, 4. Aufl. 2014, S. 786 Rn. 1. 5 Vgl. BAG v. 29. 9. 2004 – 5 AZR 43/04, NZA 2005 S. 183; Lingemann… …, Kündigungsschutz, 1. Aufl. 2011, S. 55 Rn. 147. oder Schwerbehinderte gem. §§ 85 ff. SGB IX – auch im Falle einer Insolvenz der gesetzlich kodifizierte Schutz weiter… …einen starken vorläufigen Insolvenzverwalter Die in Abschn. 2.1 näher erläuterte verkürzte Kündigungsfrist des § 113 InsO kann gem. § 22 Abs. 1 InsO nicht… …. Dafür sprechen sowohl der Wortlaut des § 22 Abs. 1 InsO als auch die Systematik der InsO 6 . Die Spezialregelung des § 113 InsO ist im zweiten Teil der… …Insolvenzverfahrens zur Anwendung kommen lassen möchte und nicht schon zuvor im Eröffnungsverfahren. Zudem ist auf den in § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO verankerten… …die Kündigung unwirksam (§ 9 Abs. 1 Satz 1 Mu- SchG), wenn der Arbeitgeber von dem Zustand wusste oder es ihm nach Erhalt der Kündigung innerhalb von 2… …Kündigung kann gem. § 9 Abs. 3 Satz 1 MuSchG wirksam ausgesprochen werden, wenn zuvor die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …hat das IDW den verabschiedeten IDW S 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ in den IDW-Fachnach­richten veröffentlicht 1… …, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind 2 . 1. Einführung Im IDW S 11 hat das IDW unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 29. 1. 2015, billigende Kenntnisnahme… …fhkufstein_KSI_URSKongress192x130_20150610.indd 1 6/16/2015 3:04:40 PM Prüfschritte gem. IDW S 11 im Überblick. KSI 4/15 166 Beurteilung der Insolvenzreife Beurteilung des Vorliegens von… …Insolvenzeröffnungsgründe Zahlungs­unfähigkeit Überschuldung drohende Zahlungsunfähigkeit kein Insolvenzeröffnungsgrund Abb. 1: Beurteilung des Vorliegens von… …Antragspflicht Antragsrecht Antragsrecht (wegen drohender Zahlungsunfähigkeit) Die Abb. 2 des verabschiedeten IDW S 11 – deren Inhalt in der obigen Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen?

    Burkhard Jung
    …Ergänzung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie von standardisierten AGB. Häufig ergänzt wurde die Abb. 3 der GoRS 1 , die die Beispiele typischer… …verbessern. Das ist ja das erklärte Ziel, weswegen wir die GoRS überhaupt ins Leben gerufen haben. 1 Vgl. den Volltextabdruck in diesem Heft, dort S. 170 ff…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …redaktionell bearbeitete Fassung abgedruckt 1 . 1. Vorbemerkungen Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) Entwurf eines BDU-Leitfadens… …die GoRS insgesamt ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die in Abb. 1 auf… …Mandanten und der erwarteten Beratungsleistung sicherzustellen. 1 Über Inhalte der zwischenzeitlich eingegangenen Stellungnahmen informiert der parallel in… …. 1: Krisenstadien nach IDW S6 und Beratungsphasen nach GoRS Erstgespräch führen Abb. 2: Schritte der Auftragsanbahnung Bevor ein Angebot formuliert und… …akuter Zeit- bzw. Handlungszwang besteht. 3.1.1 Vorgehensweise (1) Initiierung und Auftragsklärung: Ausgangspunkt einer jeden Restrukturierung ist eine… …Change-Management-Prozesses von Bedeutung. (1) Fachkompetenz: Die Unternehmensanalyse gliedert sich (wie oben dargestellt) in die Umweltanalyse sowie die Analyse der internen… …, KPI schnell greifende Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs umgesetzt werden. 3.2.1 Vorgehensweise (1) Initiierung und… …Liquiditäts- und Vermögenslage des Unternehmens zu haben und – gem. § 15a Abs. 1 InsO – bei Vorliegen einer Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung ohne… …, zwingend erforderlich, um der Umsetzungsverantwortung des Beraters gerecht zu werden. (1) Fachkompetenz: Der Fokus auf liquiditäts-, vermögens- und… …Stakeholder. 3.3.1 Vorgehensweise (1) Initiierung und Auftragsklärung: Bei der Auftragsklärung in der Nachsorge ist neben einer klaren Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück