• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des Restrukturierungsmarkts empirisch absichern?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …lassen. Hierbei hilft eine kriterienbasierte Suchfunktion. KSI-Redaktion: Beim weiteren Ausbau wünschen wir viel Erfolg – danke für das Gespräch. 1 Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …von 2,04 auf 2,02 %. Somit kamen auf 10.000 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank… …Metall/Elektro Grundstoffe Chemie Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2014 1,62 1,60 1,60 1,65 1,34 1,44 1,17 1,12 1,06 1,07 der Grundstoffindustrie spürbar… …Strafsenat des BGH dies mit einem Beschluss vom 21. 8. 2013 (Az. 1 StR 665/ 12) bestätigt hat. Spätestens mit dem durch das ESUG neu geschaffenen… …Gem. § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO beginnt mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein neues, zwölf Monate umfassendes Geschäftsjahr. Soll danach wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Abs. 1 InsO mitzuwirken. Die OFD bitten daher, in geeigneten F ällen Kontakt aufzunehmen. Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …eingegangen. 1. Finanzkommunikation im Mittelstand „Eine gute Finanzkommunikation zahlt sich aus“ titelte eine renommierte deutsche Wirtschaftszeitung im Mai… …Unternehmenskommunikation Aufgabe der Unternehmenskommunikation (siehe Abb. 1 auf S. 102) ist es, die Charakteristika, das Selbstverständnis und die Identität eines… …Abstimmungsprozessen zu den Kapitalgebern. KSI 3/14 102 Finanzkommunikation Corporate Governance- Kommunikation Interne Kommunikation Abb. 1: Bausteine einer… …: (1) Interne Zielgruppen: Im Rahmen von Corporate Governance hat die Unternehmensleitung die Überwachungsgremien der jeweiligen Unternehmensform… …Kommunikationsprozess gesteuert werden? 4.2 Bankenspiegel und Haftungsübersichten 1 Vgl. Lützenrath/Peppmeier/Schuppener, Bankstrategien für Unternehmenssanierungen, 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Tagungs-Highlights der letzten Monate. 1. Restrukturierungsgipfel 2014 1.1 Überblick Am 17. 9. 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin das mittlerweile 22… …Karl-Heinz Brunner 1 verschiedene Thesen zur Diskussion. Dabei bezog er sich auf den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur… …die KSI-Redaktion. 1 Mitglied des Deutschen Bundestags. 2 Rechtsreferentin der Generaldirektion für Justiz der Europäischen Kommission… …Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 InsO eröffnet dem einzelnen Gläubiger und auch dem Schuldner die Möglichkeit, eine bestimmte Person zum Sachverständigen und… …56 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 InsO). Im Rahmen seines Fazits hob Vallender hervor, dass bei einer Betriebsfortführung in erster Linie der (vorläufige)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2013 vom 31.10.–2.11.2013 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Zur Begrüßung… …Fehlentwicklungen, die er in drei Bereichen sieht: (1) Das betrifft zunächst einmal die neuen Beteiligungsmöglichkeiten der Gläubiger, die nach Feststellungen des VID… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp I nsolvenzverwaltungen… …letzterem verwies sie auf die geänderten Möglichkeiten der Restschuldbefreiung, die ab dem 1. 7. 2014 in der Praxis umgesetzt werden können. 3… …des Schuldners im Eröffnungsund im eröffneten Eigenverwaltungsverfahren, Aussteller der Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 InsO, vorläufiger… …Antrags auf Entlassung des Insolvenzverwalters nach § 59 Abs. 1 Satz 2 InsO bei wichtigem Grund, bei Benutzung nicht genehmigter Konten oder bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …den Inhalt der Bescheinigung beschrieben 1 . Neben der Prüfung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung hat sich der Konzeptersteller… …e.V. (Hrsg.) 1. Vorbemerkungen zum Leitfaden Der dem BDU e.V. zugehörige Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung befasst sich mit… …Interimsmanager tätig. Das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) eröffnete mit den in § 270b InsO… …270b Abs. 1 InsO nicht offensichtlich aussichtslos sein. Diese Voraussetzungen sind vom Unternehmen bei Antragstellung in ei ner mit Gründen versehenen… …. Die nachfolgende Struktur soll hierbei durch die 1 IDW ES 9, WPg Supplement 2/2012, S. 68 ff., FN-IDW 4/2012, S. 282 ff. IDW Standards (IDW S) sowie… …. vorliegende Ertragskrise abzubilden, sowie die Entwicklung typischer Liquiditäts- und Verschuldungskennzahlen wie Cashflow, Liquidität 1. und 2. Grades… …verfahrenspraktischen Maßstäben zu bewerten. Der Konzeptersteller hat sich zu dieser Prüfung zunächst ein Gläubigerverzeichnis i. S. des § 13 Abs. 1 InsO vorlegen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Krisenherd Krankenhaus

    Herausforderungen durch eine mögliche zukünftige Fremdfinanzierung
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Prof. Dr. Stefan Müller, Philipp Wenning
    …und Instrumente vorgestellt, die eine Quantifizierbarkeit ermöglichen sollen. 1. Einführung Krisenherd Krankenhaus Herausforderungen durch eine mögliche… …zur Erhaltung der Krankenhausinfrastruktur durch die jeweiligen Bundesländer getragen werden 1 . In der Theorie sollte in Krankenhäusern also kein… …; Philipp Wenning, Düsseldorf ist Partner und Berater bei der Bredehorst CMM. 1 Vgl. Rösel, Kränkelnde Krankenhäuser, Ursachen und Auswirkungen des Rückgangs… …Vergleich zum Vorjahr (1,22%) entspricht (vgl. Abb. 1). 2.2 Konzentration des Markts Das Krankenhauswesen ist in den letzten Jahren durch eine zunehmende… …% Abb. 1: Ausfallwahrscheinlichkeit nach Träger 12 Als eine der Hauptursachen für den Rückgang der KHG-Fördermittel ist die überwiegend angespannte… …% 15,6 % 18,0 % Private Krankenhäuser Freigemeinnützige Krankenhäuser Gesamtzahl: 501.475 87,9 % 9,0 % Öff. Freig. Priv. PD > 2,6 % PD 1 %–2,6% PD > 1… …Marktanteile von Unternehmen in einem bestimmten Markt und liegt dementsprechend zwischen 0 und 1. Das bedeutet, dass mit einem steigenden Wert auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Textziffern sind solche des IDW ES 11, IDW FN 8/2014 S. 470–482): (1) Sog. Bugwellentheorie: Ergibt sich aus dem Finanzstatus am Stichtag, dass der Schuldner…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …Deutscher Unternehmensberater e.V. 1 Abrufbar unter www.bdu.de. 2 Mehr zu diesem Thema wird demnächst in einem Aufsatzbeitrag in der KSI zu lesen sein, den…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück