• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES). 1. Die Rahmenbedingungen eines Debt to Equity Swaps Die Krise eines Unternehmens hat meist… …Versicherungsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Näher… …, Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis, 1. Aufl. 2012, Bd. I, Rn. 198; Häuser, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2011, § 85 Rn. 150a. 5… …Kapitalherabsetzungsbeschluss bedarf in beiden Fällen einer Mehrheit von 75 % des vertretenen Ka pitals (§ 119 Abs. 1 Nr. 6 AktG, § 53 Abs. 2 GmbHG). Mit der Kapitalherabsetzung… …Beschluss ist nach § 182 Abs. 1 AktG bzw. § 53 Abs. 2 GmbHG ebenfalls mit einer Mehrheit von 75 % des vertretenen Kapitals zu fassen. Um Gläubigern die… …Geschäftsbetriebs durch die Schuldnerin nach § 123 Abs. 3 Nr. 1 UmwG sein. Bei einer Umwandlung gilt es jedoch, die Gefahr einer gesamtschuldnerischen Haftung gem. §… …133 Abs. 1 UmwG zu beachten 12 . Die Zusammenführung der Forderung und der Verbindlichkeit in der Zweckgesellschaft führt zu einem Erlöschen der… ….; Vetter, in: Münch- Komm. z. GmbHG, 1. Aufl. 2011, Vorbemerkungen § 58 Rn. 86 ff. 7 Vgl. BGH vom 13. 3. 1978 – II ZR 142/76, NJW 1978 S. 1316 („Kalli und… …der KG. 11 Vgl. Heckschen, in: Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis, 1. Aufl. 2012, Rn. 208, mit Verweis auf… …. 3. 1995 – II ZR 205/94, DB 1995 S. 1064. Zudem OLG München, Beschluss vom 16. 1. 2014 – 23 AktG 3/13, ZIP 2014 S. 472, wenn auch im konkreten Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …Ergänzung der Insolvenzordnung haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in… …an, nachfolgend eine Zwischenbilanz zu ziehen. 1. Einführung Zwecks einer solchen Zwischenbilanz hat MAZARS die in einem Zeitraum von 18 Monaten… …Stolpersteine bei der Durchführung der Verfahren herausgearbeitet. Insgesamt wurden über 440 Anträge nach § 2702 in dem Zeitraum vom 1. 3. 2012 bis 1. 10. 2013… …. 43.500 Insolvenzanträgen etwas mehr als 1 % nach § 270 gestellt, was einem breiten „Angekommensein“ durchaus widerspricht. Bei Unternehmen mit mehr als 100… …Mitarbeitern liegt der Anteil jedoch bei ca. 50 % (siehe Abb. 1 auf S. 120). Dies bedeutet aber im Umkehrschluss, dass nur noch sehr wenige Anträge nach § 270… …sind als Managing Director bzw. Senior Consultant bei der MAZARS Consulting GmbH in Düsseldorf tätig. 1 Insbesondere die Gesellschaft für… …e.V. in ihrer Presseinformation. KSI 3/14 120 ESUG-Zwischenbilanz 1 2 Anträge nach § 270a bzw. 270b an Gesamtverfahren Anträge nach § 270a bzw. 270b an… …Gesamtverfahren > 100 Mitarbeiter 1 % Ca. 50 % Abb. 1: Anteil der Anträge nach § 270 an Gesamtverfahren ESUG nur sehr lückenhaft. Informationen über die Anteile… …Programm- und Projekt-Managements erfahren auch in gerichtlichen Sanierungen ihre Bestätigung: (1) Zeitdruck erhöht oftmals die Qualität – und saubere… …Aufhebung nach § 258 InsO 206 Tage 1 Dauer bis zur Aufhebung nach § 258 InsO 298 Tage 1 Max. 326 Tage Max. 529 Tage Unterschiede im Zeitbedarf für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO bereits durch die Insolvenzeröffnung selbst eintritt. Da ihre Anteile im Insolvenzverfahren regelmäßig überhaupt keinen Wert… …werden soll? Wann ist ein Insolvenzverfahren rechtsmissbräuchlich? Wie kann sich der benachteiligte Gesellschafter dagegen ggf. wehren? 1. Der… …Suhrkamp-Insolvenzplan Am 15. 1. 2014 bestätigte das Amtsgericht- Insolvenzgericht Berlin-Charlottenburg den Suhrkamp-Insolvenzplan 1 . Dieser sieht die Umwandlung der… …Jahren im Streit liegt. Gem. § 225 Abs. 1 InsO wird Barlach der Verzicht auf seine rückständige, gerichtlich bestätigte 2 Gewinnausschüttung i. H. von rd… …nicht ausdrücklich gem. § 225a Abs. 1 Satz 3 InsO einen Bezugsrechtsausschluss zulasten der Altgesellschafter vor. Allerdings verhandelt die… …eingeschränkt3 . Gegen die Schutzschirmanordnung gem. § 270b Abs. 1 InsO haben Gesellschafter keine Beschwerdemöglichkeit. Die Aufhebung des Schutzschirmverfahrens… …Verschweigen erheblicher Interessenkonflikte gem. § 270b Abs. 4 Nr. 1 InsO ohne- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit Spezialisierung auf Insolvenz-… …, Sanierungs- und Berufsrecht tätig. 1 AG Berlin-Charlottenburg v. 15. 1. 2014 – 36s IN 2196/13, n. v. 2 LG Frankfurt/M. v. 20. 3. 2013 – 3-03 O 113/12, ZIP 2013… …bestanden. Ein Antrag gem. § 272 Abs. 1 Nr. 2 InsO ist nur dann vorgegeben, wenn die Voraussetzungen des § 270 InsO nachträglich entfallen sind, nicht dagegen… …Rechte einzelner Gesellschafter gegen ihren Willen verstößt auch nicht gegen Art. 9 Abs. 1 GG (Vereinigungsfreiheit) oder Art. 14 Abs. 1 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil 1 nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt… …ihre Grenzen auf. 1. Einführung Die Abtretung von Forderungen ist ein verbreitetes Mittel von Unternehmen, sich zu finanzieren. Die Abtretung in Form der… …der endgültige Steuerausfall zu Lasten des Fiskus. Um dies zu vermeiden, wurde der Haftungstatbestand des § 13c UStG geschaffen4 . Gem. § 13c Abs. 1… …Satz 1 UStG haftet der Abtretungsempfänger für die in der Forderung enthaltene Umsatzsteuer, soweit der leistende Unternehmer den Anspruch auf die… …(www.buse.de). 1 Vgl. BFH v. 21. 11. 2013 – V R 21/12, DB 2014 S. 516. 2 Vgl. Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG, § 13c Rz. 5. 3 Vgl. Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG… …Tabelle anzumeldenden Steuerforderungen beeinflussen könnten9 . Dies ergibt sich aus § 87 InsO, der über § 251 Abs. 2 Satz 1 AO auch für das Steuerrecht… …UStG). Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige gem. § 150 Abs. 1 Satz 3 AO in der Steuererklärung die Steuer selbst zu berechnen hat. Bei anderen… …Steuerarten, wie z. B. der Einkommensteuer, erfolgt die Festsetzung der Steuer durch einen vom Finanzamt erlassenen Steuerbescheid. Gem. § 218 Abs. 1 Satz 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Gestaltung des Sanierungsprozesses

    Bericht zum 13. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmenskrise bis hin zur Bedeutung von Management Skills für den Sanierungsprozess reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Tätig bei der hww wienberg wilhelm und als Vorstandsmitglied des… …Referent Allert die in Abb. 1 dargelegte Struktur von Sanierungsprozessen zugrunde und konzentrierte sich auf die Gegenüberstellung des kompetitiven… …Grundfällen sind der Tab. 1 zu entnehmen. Die Grundempfehlung von Allert lautet, stets kooperativ in die Verhandlungen zu gehen. Er stelle sich aber die Frage… …Strukturierung und vorbereitete Maßnahmen Analyse der Motive Abb. 1: Verhandlungspunkte in Sanierungsprozessen Beginn der Verhandlung Verlauf der Verhandlung… …Objektivierung durch neutrale, allseits anerkannte Kriterien Achtung: Restbereich Basar verbleibt oftmals! Parteien wahren das Gesicht Tab. 1… …Abs. 1 InsO und die Zustimmung des Gläubigerausschusses gem. §§ 69, 160 InsO einzuholen. Der Referent schloss mit weiteren Tipps für Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Keine Pflicht zur… …gerungen wird. Das OLG München 1 hatte die Frage zu klären, ob Aktionäre einen Kapitalschnitt unterstützen müssen, wenn kein geeignetes Sanierungskonzept… …ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Beschluss vom 16. 1. 2014 – 23 AktG 3/13, ZIP 2014 S. 472… …. 2 OLG Köln, Beschluss vom 13. 1. 2014 – 18 U 174/13, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 01444). KSI 3/14 136 Rechtsprechungsreport 2.2 Keine… …. Insolvenzrecht 1. Haftung des Gesellschafters nach Widerruf der Lastschriften Die insolvenzrechtlichen Vorgaben nach den §§ 129 ff. InsO geben dem… …wurde dann am 1. 9. 2009 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Nachdem das Kontokorrentkonto zum 30. 12. 2008 zunächst eine Forderung… …der B gegen die S i. H. von 764.140,31 € und am 2. 1. 2009 i. H. von 772.758,28 € auswies, hatte die Beklagte bis zum 30. 6. 2009 verschiedene Zahlungen… …stattgegeben, während das OLG München sie abwies. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch des Insolvenzverwalters Der BGH hat einen Anspruch nach § 143 Abs. 3 Satz 1… …– IX ZR 108/04, BGHZ 161 S. 315; BGH-Urteil vom 30. 10. 2010 – IX ZR 177/07, WM 2010 S. 2167; BGH-Urteil vom 10. 1. 2013 – IX ZR 161/11, ZInsO 2013 S… …. 551. 6 U. a. AG Bielefeld, Urteil vom 5. 1. 2005 – 15 C 779/ 04, DZWIR 2005 S. 167; AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 6. 5. 2005 – 913 C 484/04, DZWIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Abs. 1 InsO mitzuwirken. Die OFD bitten daher, in geeigneten F ällen Kontakt aufzunehmen. Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/14 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens Unternehmen und… …wollen, könnte der Besuch der 3. Deutschen Kreditversicherungstage sinnvoll sein, die am 24. 6. 2014 in Hannover, am 1. 7. 2014 in Köln und am 10. 7. 2014… …ist. 3. Deutsche Kreditversicherungstage 24. Juni 2014 in Hannover | 1. Juli 2014 in Köln | 10. Juli 2014 in München » Der Kreditversicherungsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz-… …besser zu erfassen, sodass auch der Übergang von einer strategischen Krise zu einer Ertragskrise definiert werden kann: Gesund (Gruppe 1) sind jene… …. 10. 2014 stattfinden wird) sowie einem hochschulzertifizierten Lehrgang für Senior Professionals (Details unter: www.fh-kufstein.ac.at/ISR). 1… …Bilanzen, WPg 1994 S. 1 ff.; Groll, Das Kennzahlensystem zur Bilanzanalyse, 2. Aufl. 2004, S. 33; Cressy, Why do most firms die young?, Small Business… …assoziiert. KSI 2/14 54 Früherkennung von Unternehmenskrisen Abb. 1: Verteilung der Befrag ten nach Land und Branche Deutschland 31 [86 %] Verteilung der… …Befragung nach Land Unternehmensberatung 16 [44 %] Insolvenzverwaltung 1 [3 %] Steuerberatung 1 [3 %] Rechtsberatung 1 [3 %] Österreich 5 [14 %] Verteilung… …behalten sollte6 . Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von etwa 30 % der Befragten geantwor- Gruppe 1 2 3 Insgesamt Eigenkapitalquote EBIT/… …Kundenverlust Mahnungen & Beschwerden Abb. 4: Ergebnisse zu den leistungswirtschaftlichen Krisenindikatoren Indikatoren zur frühzeitigen Krisenerkennung 1* *… …Abschreibungen in Beziehung zum Umsatz gestellt. Mit dieser Zahl kann beantwortet werden, wieviel € ein Unternehmen investieren muss, um 1 € Umsatz zu verdienen… …Vergleich. Kredit & Rating Praxis 5/2002 S. 1 und 3; Krehl/Fischer, Branchenbenchmarks, in: Egner/Henselmann/Schmidt, (Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück