• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …. Auch das neue Schutzschirmverfahren 1 kommt hier wohl kaum zum Tragen, da in der Realität oft schon eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und das Vertrauen… …schaffen. 1. Unzureichendes Risiko-Management verschärft Krisen In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU)… …Unternehmensberatung AG. 1 Vgl. dazu den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. KSI 6/12 266 Unterstützung des Managements Eindeutige Definition von… …über 5 % 1 Analyse Krisenursachen durch Einschätzung der Marktentwicklung und ggf. Kundengespräche Ursachenfindung, Gegenmaßnahmen enleiten… …Geschäftsführung, Vertrieb M. Mustermann 2 Wochen Abb. 1: Notfallplan Die Folge ist, dass für die materielle Krisenbekämpfung und die Umsetzung der in… …Krisenbewältigung häufig schon im Voraus zum Scheitern verurteilt (siehe hierzu auch Abb. 1). All die theoretische Vorbereitung auf den Worst-Case nutzt allerdings… …verständlich über den Sachstand informiert werden. 1 2 3 4 Kunden Phase 1 Wirtschaftlicher Status Phase 2 Unternehmensstatus Phase 3 Konzeptionierung 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die Bescheinigung nach § 270b InsO zu stellen?

    Prof. Dr. Harald Hess
    …Wirtschaftsprüfer mit IDW ES 9 nun vorgelegt 1 . Künftig kann ein Schuldner bei Vorliegen dro hender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung innerhalb von drei Monaten… …IDW. 1 Vgl. zum Entwurfstext nachfolgend auf S. 127 f. Eventuelle Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge können noch bis zum 1. 10. 2012 eingereicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder Wunderwaffe?

    Lutz Jansen
    …: Bewährt hat sich in Change- Management-Prozessen ein dreistufiges Vorgehen. In der Stufe 1 geht es um eine Einordnung der Wahrnehmung, und zwar der inneren… …erlernten neuen Handhabe mit sich bringen kann. KSI-Redaktion: Worin liegen die spezifischen Vorteile einer systematischen Wahrnehmung in Stufe 1? Lutz Jansen… …Beratungsunternehmens Lutz Jansen Unternehmensberater BDU. 1 Vgl. KSI 6/2011 S. 278.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden. Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der… …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …: Bescheinigung nach § 270b InsO mit Stand 21. 2. 2012 verabschiedet. Die wichtigs ten Passagen sind nachfolgend im Original-Wortlaut aufgeführt 1 . Vorbemerkungen… …2 (1) … (2) … (3) … Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer (4) Nach § 270b InsO kann die Bescheinigung nur von einem in Insolvenzsachen erfahrenen… …Fortbestehensprognose erforderlich. 1 Entnommen der Loseblattausgabe „IDW Prüfungsstandards IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung“ mit Genehmigung der IDW Verlag GmbH… …. BT-Drs. 17/5712). 6 Zum 1. 1. 2014 sieht das Gesetz eine Rückkehr zu jenem Überschuldungsbegriff vor, der vor dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz von 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …the Treadway Commission (COSO) nach gezogen (Mitteilung vom 18. 1. 2012, s. u. http://www.coso.org/documents). Das COSO ist ein Zusammenschluss mehrerer… …. Das von der COSO in einer Mitteilung vom 18. 1. 2012 adressierte Dokument trägt den Titel „Under standing and Communicating Risk Appetite“ (es ist… …-methoden integrale Bestandteile sind (detailliert dazu Thurow im BC-Newsletter vom 26. 1. 2012). Auch im Bereich der Corporate- Governance-Regelungen… …%. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform-Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundsätzen ordnungs mäßiger Insolvenzverwaltung (GOI) und dem offenbar immer schwieriger werdenden Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzrecht. 1. Einführung… …Zur Eröffnung des Kongresses begrüßte der VID-Vorsitzende Niering 1 den Fortgang der weiteren Beratungen des ESUG, auch wenn nicht alle Anliegen des VID… …KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. 2 Vgl. dazu in diesem Heft unter Daten und Fakten, S. 37. 3… …steigern. Er regte eine Verlängerung der zum 1. 1. 2014 auslaufenden Modifikation des Überschuldungsbegriffs an, da sonst in ein bis zwei Jahren auslaufende… …Kahlert 20 mit einigen Thesen zum Thema: These 1: Die Sanierung von Unternehmen erfordert die Vermeidung von Steuerlasten sowie klare und vorhersehbare… …, White & Case Insolvenz GbR, Hamburg. KSI 1/12 36 Insolvenzverwalter-Kongress Abb. 1: Prüfung der positiven Fortführungsprognose These 4: Sollte es nicht… …Unternehmen betreffen. 1. Fortführungswille des Unternehmens 2. Qualifizierte Fortführungsprognose (Analyse und Planrechnung) Ertragsplanung positiv… …begrenzten Regelung) beschrieb Richter die Prüfung der positiven Fortführungsprognose wie in der Abb. 1 angegeben. Fehle der zunächst zu analysierende… …Beschluss des OLG Stuttgart vom 14. 4. 2009, wonach von einer Strafbarkeit wegen existenzvernichtenden Eingriffs i. S. des § 266 StGB i.V. mit § 64 Satz 1, 3… …StGB), wobei Ausgangspunkt der Prüfung stets die Norm des § 283 Abs. 6 StGB sei: Liegt die Bankrotthandlung (§ 283 Abs. 1 Nr. 1–8 StGB) zeitlich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Unternehmen zukommende Verpflichtungen, aber auch Chancen haben werden. 1. Einführung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten der… …wirtschaftlichen Entwicklung im 1. Halbjahr 2012 gegenüber dem 2. Halbjahr 2011 (mit etwa konstant gebliebenen Insolvenzzahlen auf Unternehmensseite) wird die… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …zunächst an die begriffliche Verankerung im Rahmen des HGB an: Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist bei der Bewertung von der Fortführung der… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Tätig bei der hwwCMS… …tatsächlicher/rechtlicher Gegebenheiten Prognosezeitraum: kommt darauf an, grundsätzlich 12 Monate ab Bilanzstichtag, aber … Abb. 1: Fortführungsprognose… …Bewertungszweck in § 252 HGB geprägt. Die insgesamt bestehenden Unterschiede zwischen der Fortführungsprognose und der Fortbestehensprognose sind der Abb. 1 zu… …. In einem weiteren Hauptabschnitt seines Vortrags skizzierte der Referent das Stufenkonzept des IDW ES 6 n. F. wie folgt: gnose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2… …Überschuldungsbegriffs über den 1. 1. 2014 hinaus. Insoweit werde die Systemstimmigkeit des Gesellschaftsrechts gewahrt und der Überschuldungsbegriff konzeptionell… …. Hinsichtlich der Sanierungsbescheinigung gem. § 270b Abs. 1 InsO verwies Rattunde zunächst auf die Versuche einer Konkretisierung, die das IDW mit dem Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Change Management – Kernthesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse auf dem Prüfstand

    The Rest of the Story: Anmerkungen zum Beitrag von Simons/Bubner in KSI 5/11 S. 197–201
    Robert Tobias
    …Gedächtnis zu rufen, vor denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. 1. Einführung Der Blickwinkel von Simons/Bubner… …schließt die fortlaufende Mitbestimmung Dritter – so fern sie ernst gemeint ist – aus. Beide Faktoren können nur dann Berücksichtigung finden, wenn (1) die… …Veränderungsprozess verzichtet * Robert Tobias ist Senior Manager bei der hww CMS Unternehmensberatung GmbH in Berlin. 1 Vgl. Gilbert/Bower, HBR 2002 S. 95–100; Gilbert… …weiterem Verlauf steuernd eingreifen zu können 2 . Den typischen Verlauf von Ver änderungsprozessen zeigt Abb. 1. 2.2 Individualismusthese… …. 934–948; Burke, Organization Change, Thousand Oaks, 2002, S. 1 ff. 3 Quelle: Burke, Organization Change, Thousand Oaks, 2002, S. 3. 4 Vgl. Bridges, Managing… …them, 2003. Rate of Progress Toward Change Goal Time Change Goal(s) Abb. 1: Verlauf von Veränderungsprozessen 3 Es geht – wie so oft – um einen Mittelweg… …Transformationsmanagement ebenenspezifisch ansetzen muss: (1) Überbetriebliche Ebene (Netzwerke); (2) Unternehmensebene; (3) Gruppen-/Abteilungsebene; (4) Individuelle Ebene… …Entscheidung, 2000, S. 342. 15 Palazzoli, The Hidden Games of Organizations, 1. Aufl. 1990. 16 Die Gleichgewichtsthese scheint bei Simons/Bubner eine zentrale… …usw.) die folgenden zehn Fehler vermeiden sollte, um den Wandel erfolgreicher zu gestalten 26 : (1) Planung des Wandels allein durch das Top-Management… …Vgl. Abb. 1 auf S. 15. 29 Vgl. den Beitrag von Tobias, dort S. 16. 30 Vgl. Jussara Bittencourt, RIB Berlin, Private Kommunikation, 2011.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

    Welche Informationen sind erforderlich bzw. verfügbar?
    Jörg Rossen
    …Ausfallwahrscheinlichkeit des jeweiligen Unternehmens sorgt dabei für zusätzliche Orientierung. 1. Einführung In einem theoretisch perfekten Bewertungssystem liegen in der… …sowie einzelne Kennzahlen daraus zur Bonitätsbestimmung herangezogen – im Einzelnen dargestellt in Abb. 1 auf S. 23 (in alphabetischer Reihenfolge)… …Lieferantenrückfragen ein. Abb. 1: Merkmale des Bonitätsindex 2.0 Bilanzdatenbank stehen knapp 4,6 Mio. Jahresabschlüsse von über einer Million Unternehmen für die… …Zahlungserfahrungen eingeliefert werden 1 . 3.2 Bilanzdatenbank Für die weiterentwickelte Berechnungsmethode des Bonitätsindex 2.0 werden die inzwischen in sehr großer… …resultieren im direkten Austausch mit den zu bewertenden Unternehmen jährlich mehr als 200.000 zusätzliche Klärungsprozesse. Insbesondere bei Bilanzen 1 Die… …3 . Ausfallwahrscheinlichkeit im Detail Bonitätsindex 2.0 100–149 150–199 200–249 250–299 300–349 350–499 500 | 600 1. 1. 2010 bis 31. 8. 2011… …UniCredit 1+ – 2 2 – 3 3 – 4 4 – 5 5 – 6 ab 6- KfW Bankengruppe BK1 – BK2 BK2 – BK3 BK3 – BK4 BK4 – BK6 BK6 – BK7 BK7 RM Risk Management Solutions 1 – 5 5 – 7… …7 – 9 9 – 11 11 – 13 13 – 15 Sparkassen Finanzgruppe 1 – 4 4 – 6 6 – 8 8 – 10 10 – 12 ab 12 Postbank pAAA – pBBB+ pBBB+ – pBBB- pBBB- – pBB pBB – pB+…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück