• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …garantierten Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. 1. Ein einführender Rückblick 1.1 Verpasste… …Chancen einer Berufsregulierung Die Insolvenzverwalterschaft hat berufsrechtlich nicht nur die Folgen des Börsenkrachs im Jahre 1873 1 verpasst, sondern… …Honorarprofessor der Universität zu Köln. 1 Vgl. Zipperer, KTS 2009 S. 513 ff. 2 NJW 1991 S. 1328, 1329. 3 Henssler, in: Prütting (Hrsg.), Insolvenzrecht, 1996, S… …vermeiden. Bei den Beratungen besonders umstritten war die Regelung der höchstpersönlichen Verfahrensabwicklung durch den Verwalter in Teil II Nr. 1 der GOI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einsatz von Restrukturierungsberatern und das Auffinden von Restrukturierungsfinanzierungen. 1. Einführung Zum Thema „Zwischen Euro-Krise, Basel III und… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich 12 der WWU Münster. 2… …Statements nachgezeichnet. (1) Aus Sicht der Fremdkapitalgeber betonte Eva Ringelsbacher8 , dass Banken keine Beteiligungshäuser seien und deshalb eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Distressed M & A-Valuation (Teil B)

    Dr. Tobias Priesing
    …unterstellen. Er muss stattdessen mindestens folgende zwei Szenarien durchdenken: (1) Im ungünstigsten Fall wird das Krisenunternehmen nur noch für eine eng… …Ölquelle) Wenn FCF 1, FCF 2, ..., FCF T = konstant, dann ewige Rente zur Barwertberechnung; anderenfalls Phasen- Methode Nein Braucht das Unternehmen ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis

    Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht
    Sigrun Römer
    …weitreichender Wirkung ist. 1. Einführung Die Mehrzahl der Begegnungen der Verfasserin mit Insolvenzverwalterkollegen sowohl in der Funktion als externe Beraterin… …Abb. 1: Hauptgründe für das Scheitern von QMS in der Praxis der Insolvenzkanzlei als auch als externe Auditorin begann mit dem Satz: „Wissen Sie, ein… …VID e.V. 1 und schließlich die Anforderungen der Zertifizierung nach ISO 9001:2008 – birgt aber grundsätzlich die Chance, dass Insolvenzverfahren besser… …siehe die in Abb. 1 aufgeführten Gründe) soll hier motiviert durch positive Erfahrungen für einen Neuanfang, eine Restrukturierung des QMS geworben werden… …Insolvenzrecht und Steuerrecht und als QM-Auditorin in der Römer Rechtsanwaltskanzlei, Coaching & QM, in Flensburg tätig. 1 Grundsätze ordnungsgemäßer… …auf folgenden Ebenen zeigen: (1) Unternehmensbezogener externer Nutzen Neu-Akkreditierung beim Insolvenzgericht besseres Image beim Insolvenzgericht… …Zielerreichung wie mehr Aufträge bei Insolvenzgerichten, massereichere Insolvenzverfahren u. a. (vgl. oben unter Abschn. 2 die Aufzählung (1)) führt, dann stellt… …uneffektiven Doppelarbeiten oder gar folgenreichen Unterlassungen führen. Beispiel 1: Die Tabellenabteilung hat es für ihre Pflicht gehalten, zu ermitteln, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …man von der Rückkehr zur alten Rechtslage aus, stellt sich spätestens für den Jahresabschluss 2012 die Frage, ob ein Unternehmen ab dem 1. 1. 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung

    Hinweise zur Bedeutung der ganzheitlichen Unternehmenskulturanalyse für das Gelingen eines Sanierungskonzepts
    Hubertus Eichler
    …einer Sanierung spielt und die Erfolgsaussichten einer Sanierung in hohem Maße positiv beeinflussen. 1. Einleitung Die Tatsache, dass eine Organisation… …Unternehmenskultur für den Organisationserfolg. Beispielhaft seien hier nur folgende Ergebnisse genannt: (1) Studie zu Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und… …Direktor bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft MAZARS GmbH in München. 1 Vgl. IDW ES 6 n. F., Entwurf einer Neufassung IDW Standard… …oben unter Abschn. 1 für Zwecke einer solchen Kulturanalyse angesprochenen Kultur-Kompasses ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von… …kulturrelevante Themengebiete identifiziert und diese wiederum in Bezug auf ihre kulturelle Ausprägung in weitere Sub-Bereiche unterteilt (im Überblick s. Abb. 1… …. Abb. 1: Ziel-Kategorien und Teilbereiche der Kulturanalyse Die Gestaltung der Ziel-Kultur ist mit hoher Sensibilität zu verfolgen. KSI 4/12 160 Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/12 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 (Marcel Bode, S. 174–183); Die regulatorischen Grundlagen des Three-… …Spezialisie- rung noch interessanter geworden – deshalb ist nun nur ein Jahr nach Erscheinen der 1. Auflage die frühzeitige Neuauflage des Handbuchs Fachberater… …vorgenannten Werks ist die Änderung der Insolvenzordnung durch das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …. 2012 in Düsseldorf und am 23. 10. 2012 in München statt. Anfragen und Anmeldungen unter www.sepa-tage.de. Deutscher Gläubigerkongress 2012 Der 1… …Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten (Prof. Dr. Georg Bitter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/12 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Viele Unternehmen erkennen… …Anlagenbau (Andreas Heidrich, S. 88–92). KSI-Vorschau Themen der Ausgabe 01/2013 Die nächste KSI-Ausgabe 01/2013 wird am 10. 1. 2013 erscheinen. Für… …Verfahrensbeteiligten sowie Fragen der Akteneinsicht. Von RA Dr. Klaus Priebe, ZInsO 36/2012 S. 1589–1601 Das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG postuliert eine dem… …anderen Insolvenzverwalter, der bestellte Insolvenzverwalter verstirbt oder wird nach § 59 Abs. 1 InsO aus wichtigem Grund aus seinem Amt entlassen. Die… …umstritten, ob eine positive Fortführungsprognose i. S. von § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO eine Prognose absehbarer zukünftiger Ertragsfähigkeit im Sinne einer… …Bitter (Universität Mannheim) über Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand

    Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von Krisen
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub, Damaris Kleist
    …. 1. Krisenmanagement Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte starke Auswirkungen auf die Situation der Unternehmen in Deutschland und zur… …. Damaris Kleist ist eine ehemalige studentische Hilfskraft des o. g. Lehrstuhls. 1 Vgl. zu weiteren potenziellen Schwachstellen und Problemfeldern in KMU… …Kreditorenlaufzeit Tab. 1: Übersicht zu aus dem Rechnungswesen abgeleiteten Kennzahlen 14 Mit Hilfe prognoseorientierter Verfahren werden Daten aus der Vergangenheit… …Zusammenhänge quantitativ ab und sind somit besonders gut geeignet, sich einen Überblick über die gesamte Unternehmenssituation zu verschaffen (vgl. Tab. 1). Um… …(vgl. Abb. 1). Das Best-Case-Szenario und das Worst-Case- Szenario als Extremszenarien bilden den Beobachtete Größe Störereignis Rahmen möglicher… …. zu diesem Absatz und zur Abb. 1 Baum/Coenenberg/Günther, Strategisches Controlling, 2. Aufl. 2007, S. 354–356; Kischewski/Michaelsen-Friedlieb/Zell… …nehmenssicherung-data.pdf;jsessionid=6B8E0C7A9739C332F0B18E09DDF 45C61.repl2r. Zeit Best Case Szenario Trend Szenario Beispielhaftes Krisenszenario Worst Case Szenario Abb. 1: Der Szenariotrichter Indikatoren Soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf… …gesetzgeberischen Absichten? Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm . . . . . . . . . . . . . 03/107 Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/214 KSI-Beilage IV Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung… …Qualitätsstandards der Berufsausübung? Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/5 Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als… …Anmerkung zur BFH-Entscheidung vom 30.1 1. 2011 – I R 100/10 Raoul Kreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/125 IDW ES 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück