• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …KSI 4/08 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Wertorientiertes Risikocontrolling § 91 Abs. 2 AktG hat mit seiner…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

    Ergebnisse einer empirischen Analyse
    Michael Völpel, Dr. Norbert Bach
    …den Profilen anderer Sanierungsexperten verglichen. Ergebnis ist eine Typologie personeller Maßnahmen der Krisenbewältigung. 1. Einleitung… …bis- her nicht möglich. Dies war Auslöser für eine im Jahre 2006 von der Universität Gießen in Zusammenarbeit mit der KPMG DTG AG durchgeführte Studie 1… …Sanierungs-Geschäftsführers aufgezeigt 2 . 2. Aufbau der Studie In methodischer Hinsicht erfolgte die Untersuchung in drei Schritten: (1) Literaturauswertung und theoretische… …Unternehmensführung und Organisation der TU Ilmenau. 1 Vgl. Völpel et al., Der Chief Restructuring Officer im deutschen Restrukturierungsmarkt – Ergebnisse einer… …rechtlich orientiert (12) Hat starke Gläubigerorientierung (10) Abb. 1: Der CRO im Vergleich zu anderen Expertenrollen 4 Chief Restructuring Officer… …Umsetzung (16) Gibt Ratschläge, hat keine Weisungskompetenz (14) Hat kein Risiko (3) Hat keine operative Erfahrung (1) Macht Sanierung im Einklang mit… …dem Management (1) verdichtet. Als Schwerpunkte resultierten Inhaltskategorien zu den Aufgaben und den damit verbundenen Anforderungen an geeignete… …Abgrenzung des CRO eindeutig aus (vgl. Abb. 1). Dabei sind 86 % der Befragten aus der Bankengruppe der Meinung, dass der CRO kein neues Berufsbild ist, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …ausweiten. So haben beispielsweise die Volksbanken und Raiffeisenbanken den Beitrag zum Sicherungsfonds von 1 auf 1,75 Promille beinahe verdoppelt 1 . Diese… …www.BaselII.de. 1 Vgl. BVR, Sicherungseinrichtung des BVR, hier: Garantiefondsbeitrag 2003, Sonderrundschreiben vom 4. 2. 2003 S. 1 f. Viele mittelständische… …Jahresumsatz bis 2 Mio. € Existenzgründer Tab. 1: Abgrenzung der unterschiedlichen Kundengruppen Geschäftsbetrieb jünger als 5 Jahre Die hier zugrunde liegende… …„Umsatzvolumen“. Die Obergrenzen aus der Definition des IfM für KMU wurden dabei allerdings berücksichtigt (siehe auch Tab. 1). 3.3 Empirische Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …entsprechender Praxiserfahrungen. 1. Einführung Die wirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie in Deutschland ist unbestritten. Gemäß dem Verband der… …. 1 Quelle: http://www.vda.de/de/aktuell/statistik/auto+wirtschaft/index.html. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Vorgehensweise bei… …entsprechende Rabattforderungen zwischen 1 bis 5 % p. a. über eine Laufzeit von 3 bis 5 Jahren nach SOP4 betragen. Die eingeforderten Rabatte sind als ein Anteil… …: http://www.kunststoffweb.de/polymerpreise/preisindex.asp (Stand: 11. 1. 2008). 7 Quelle: http://www.investorwelt.de/doc/InvestorWelt_Brief_Ausgabe_KW43_ 07.pdf (Stand: 11. 1. 2008). 8 Quelle… …: http://rohstoffe.onvista.de/snapshot.html?ID_NOTATION=4062566& PERIOD=6#chart (Stand: 11. 1. 2008). In der Praxis ist zunehmend zu beobachten, dass die Fahrzeughersteller ihren Zulieferern eine immer längere… …nachfolgend kurz typisiert dargestellt werden: (1) Typische Sichtweise der Gesellschafter/ Geschäftsführer eines Krisenunternehmens Empfinden die Krise als… …. 5.2 Liquiditätssicherung und -verbesserung Abb. 1 auf S. 167 gibt einen Überblick über die Aufgaben in der Sanierung 20 . Mit welcher Priorität diese… …Aufgaben in der Sanierung strategisch Abb. 1: Aufgaben in der Sanierung Sicherung der nachhaltigen Überlebens- fähigkeit Zeit- horizont Steuerungs- größen… …nachfolgend näher erläutert. (1) Konstruktionsbedingter Mehrverbrauch: Ausgangspunkt zur Reduktion des konstruktionsbedingten Mehrverbrauchs ist immer die Frage… …, inwieweit das Potenzial aus den einzelnen Handlungsoptionen in der Vergangenheit bereits ausgeschöpft worden ist. (1) Volumenbündelung und Harmonisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …erreicht, der Optimismus für die Zukunft ist jedoch verhalten 1 . Neben der aktuellen Bankenkrise ist zu erwarten, dass zusätzlich die prognostizierte… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …Special-Situations-M&A. Informationen zu Close Brothers unter www.closebrothers.de. 1 Euler Hermes Kreditversicherungs AG, Presse- Information v. 3. 12. 2007. 2 Im… …Zeitpunkt wird stark von Gläubigern beeinflusst Freie Liquidität und gesetzlicher Rahmen bestimmt Zeitfenster Enges Zeitfenster zwischen 1 bis 3 Monaten… …neue Gebilde rentabler gestalten5 . Eine schematische Übersicht sich in der Unternehmenskrise bietender Handlungsoptionen ist in Abb. 1 auf S. 175…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …beantragen kann und die Entscheidungen des Insolvenzgerichts durch die Rechtsmittel der Beschwerde und Rechtsbeschwerde überprüft werden können. 1. Die… …Insolvenzgericht gem. § 59 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 InsO hin. 2. Entscheidungen des AG Lüneburg – Insolvenzgericht und des LG Lüneburg Entgegen den obenstehenden… …Warenlieferantin, die beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderverwalters beantragt hatte, meldete Forderungen aus Warenlieferungen in Höhe von ca. 1 Mio. €… …und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. AG Göttingen v. 30. 12. 2005 – 74 IN 262/00, ZIP 2006 S. 629. 2 Vgl. Uhlenbruck, InsO, 12. Aufl. 2003, § 56 Rn. 31; OLG… …München v. 20. 1. 1987 – 25 W 3137/86, ZIP 1987 S. 656; LG Bielefeld v. 19. 5. 1992 – 23 O 500/91, NJW-RR 1993 S. 604. Sonderinsolvenzverwalter KSI 4/08 179… …(1) Der Insolvenzverwalter hat ohne Anlass den Kaufpreis für den Warenbestand als wertvollstes asset der Insolvenzmasse zu Lasten der Insolvenzmasse… …planwidrigen Regelungslücke fehle. Denn nach dem in § 6 Abs. 1 InsO normierten Enumerationsprinzip sei die sofortige Beschwerde nur in den gesetzlich… …Waren fort. In der Insolvenz des Abnehmers hat der Lieferant an den Forderungen aus dem Weiterverkauf seiner Waren gem. § 51 Nr. 1 Var. 2 InsO ein… …Herausgabeansprüche gegen die Insolvenzmasse haben und die somit am Insolvenzverfahren nicht teilnehmen, sind absonderungsberechtigte Gläubiger gem. § 52 Satz 1 InsO… …der sofortigen Beschwerde und der Rechtsbeschwerde zulässig sind. Gem. § 6 Abs. 1 InsO unterliegen die Entscheidungen des Insolvenzgerichts nur in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

    Stephan Teuber
    …KSI 4/08 181 Personalführung in Krisen 1. Der Verunsicherung in Krisensituationen ... Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich… …Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. leitet er als Vorsitzender den Fachverband Personalmanagement. 1 Hier unterschieden in Anlehnung an Levin, in: Sievers…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Zweck des § 31 Abs. 1 GmbHG gerecht zu werden, das Vermögen der GmbH in Höhe der gesetzlichen oder satzungsmäßigen Stammkapitalziffer vor Zugriffen der… …Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 17. 3. 2008 – II ZR 24/07, WM 2008 S. 926. Rechtsprechungsreport KSI 4/08 183… …Grundbuchverfahrensrecht folgen Schwierigkeiten für die Praxis, wie eine Entscheidung des BGH vom 25. 1. 2008 zeigt 4 . 2.2 Der entschiedene Fall In dem konkreten Streitfall… …der GbR analog § 128 Satz 1 HGB per sönlich haften würden, womit er seine grundlegende Entscheidung aus dem Jahre 2001 bestätigte 5 . Von diesem… …Praxis möglicherweise nur einen halben Dienst erwiesen hat. Insolvenzrecht 1. Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO Der Rechtsbegriff der Zahlungsunfähigkeit… …, 92 Abs. 2, 93 Abs. 1 Nr. 3 AktG) zu verweisen. Im Jahr 2005 hatte der BGH geurteilt, dass Zahlungsunfähigkeit des Schuldners zu vermuten sei, wenn… …S. 2135. 4 BGH-Urteil v. 25. 1. 2008 – V ZR 63/07, WM 2008 S. 738. 5 BGHZ 146 S. 341, 358 f. 6 BGH, ZIP 2005 S. 1429; vgl. dazu Heublein, KSI 01/ 2006… …der Ansprüche eines Gläubigers nahe. Mit der Abgrenzung zwischen „guten und schlechten“ Forderungen hatte sich der BGH mit seinem Urteil vom 24. 1. 2008… …, der am 1. 2. 2001 bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum Insolvenzverwalter bestellt worden war. Die Klage hatte indessen in keiner Instanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …den Rechts stand zum 1. 2. 2008 unter Berücksichtigung der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Änderungsgesetze vorgenommen, wobei… …bei erfolgreichen Turnarounds wirklich ankommt und wie groß der Einfluss von Banken, Analysten, Ratingagenturen sowie Privat-Equity- Gebern ist. 1… …. Einführung Eine Einführung in die Problematik gaben zunächst Prof. Dr. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 , in dem sie aktuelle Entwicklungen der von ihnen sog… …, strafrechtliche Relevanz!) Insolvenzverschleppung Gläubigergefährdung, -benachteiligung Faktische Geschäftsführung (Banker) … Abb. 1: Risiken der… …in der Abb. 1 aufgeführten Faktoren. Die für sie optimale Bank-Kunde-Beziehung in der Krise kennzeichnete sie zunächst mit einer grundsätzlich gleichen… …IKB, Nokia, WestLB und SachsenLB) 1 Geschäftsführender Direktor des Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und… …, IFRS-Expertenseminar (11. 9.–12. 9. 2008) und die SAP-bezogenen Seminare Konzernrechnungslegung mit SAP (1. 10.–2. 10. 2008) bzw. Kapitalkonsolidierung mit SAP (15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück