• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise erfolgreich zu meistern?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt, Wolfram J. Seiffert
    …allerdings immer nur ein erster wichtiger Schritt sein. Grundsätzlich bedarf es eines Verständnisses der Krise als Chance und zwar nicht nur auf… …Managementebene, sondern bei allen Betroffenen. Hier gilt der Grundsatz: „Aus Betroffenen Beteiligte machen.“ Nur wenn es gelingt, die Zielakzeptanz aller… …Mitarbeiter für die geplanten Gegenmaßnahmen zu generieren, kann der Weg aus der Krise erfolgreich bestritten werden. Doch hier liegt bereits der nächste… …Mitarbeiter zu geben, statt dessen müssen Ziele Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise… …Finanzen und Controlling ist äußerste Genauigkeit gefragt. Ein „Management by Erfahrung“ kann keine Grundlage zur Steuerung der Unternehmensgeschicke sein… …. Vielmehr zählt an dieser Stelle das „Management by Fakten“. Nur auf der Basis unverblümter, realistisch und vorsichtig angesetzter Planungen sowie… …stellt aber eine besondere Herausforderung an das Management. In der Praxis trifft man daher nicht selten auf Situationen in den Unternehmen, in denen… …glaubwürdig. Zusammengefasst stellt der erfolgreiche Weg aus der Krise vielschichtige Anforderungen an das Management. Vom ersten Bewusstsein, dass überhaupt… …eine Krise vorliegt, über die offene und ehrliche Kommunikation dieses Sachverhalts bis hin zum konsequenten Durchsetzen der notwendigen Gegenmaßnahmen… …ist das Management stark gefordert. Doch mit Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie mit der Bereitschaft, aus Fehlern schnell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Abwehr von korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme

    Praxiserfahrungen und Gestaltungsanregungen
    Dr. Jürgen Stierle
    …und Gestaltungsanregungen Dr. Jürgen Stierle* Wirtschaftskriminalität bringt für immer mehr Unternehmen steigende Risiken mit sich. Der Einrichtung von… …wirksamen Frühwarnsystemen kommt daher stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und… …Auswertung von Beobachtungsbereichen mittels bestimmter Kennzahlen und Indikatoren. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit… …anderen Ländern der politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 % der Deutschen ein wirksames Vorgehen… …gegen Korruption für erforderlich1 . Auch in den öffentlichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …Geschäftsleitung zum Aufbau eines aktiven Korruptionscontrolling und einer ethisch orientierten Unternehmensführung verstärkt. Dies zeigt sich in der Praxis in der… …Beauftragung spezialisierter Unternehmensberater2 mit der Durchführung von Seminaren für Führungskräfte, der Erstellung einer Ethik-Richtlinie, der Durchführung… …von Sonderprüfungen und der Optimierung des internen Kontrollsystems. Nach einer aktuellen KPMG-Studie betrachten 71 % der befragten Unternehmen das… …eigenes Risiko3 . Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …aller Formen der Korruption einen hohen Rang ein. Unter Zugrundelegung der Annahme, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt, sondern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Strategische Defizite von KMU

    Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dipl.-Kffr. Susanne Kolb, Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann
    …Dipl.-Kffr. Susanne Kolb / Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann 1 Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unter nehmensstrategie sowie… …der operativen Umsetzung der strategischen Vorgaben bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welchen Stellenwert die strategische Ausrichtung… …speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer Unternehmenskrise heraus in einen… …. Zur Bedeutung der strategischen Perspektive für den Turnaround Die Bedeutung einer strategischen Perspektive für den Turnaround eröffnet sich zunächst… …in der Hinsicht, dass – wie empirische Untersuchungen der Krisenursachenforschung zeigen – die Entstehung von Unternehmenskrisen durch eine… …unzureichende oder falsche strategische Ausrichtung sowie eine mangelhafte operative Realisierung der strategischen Vorgaben begünstigt wird 2 . Veranschaulichen… …visualisiert (vgl. Abb. 1). Der Aufbau des Analyseschemas ist zweistufig: In einem ersten Schritt werden die Unternehmensstrategie sowie deren Implementierung… …, ob eine hinreichend effektive und effiziente Implementierung der Maßnahmen zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele gesichert ist. Als… …jedoch nicht im Einklang mit der Unternehmensstrategie, muss die Umsetzung als ineffektiv angesehen werden. Das Kriterium der Effizienz bildet die Dynamik… …und Geschwindigkeit der operativen Reaktion ab. Führt man diese Erkenntnisse bildlich zusammen, entstehen aus den Matrizenfeldern der zwei kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unter welchen Voraussetzungen sind Vergütungen für Krisenberater anfechtbar? Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von… …Sanierungskonzepten? Wie können die Dauer und Kosten von Reorganisationsverfahren vermindert werden? Das sind nur einige der Fragen, die auf dem diesjährigen Mannheimer… …Insolvenzrechtstag diskutiert wurden – einen Überblick wesentlicher Inhalte vermittelt der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Einmal jährlich führt das Zentrum für… …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen… …der Vorsitzende Richter am BGH Dr. Gero Fischer; Sanierungsfinanzierung war das Thema von Claudia Diem, Mitglied des Vorstands der… …Baden-Württembergischen Bank; über den Insolvenzplan, die optionsbasierte Finanzierung und Sanierungshemmnisse sprach Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk von der… …Thema „EuInsVO Tour d’horizon – Anmerkungen aus der Praxis“. 2. Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Im Rahmen seines Vortrags über ausgewählte aktuelle… …BGH-Entscheidungen zum Anfechtungsrecht ging der Vorsitzende Richter am BGH, Dr. Gero Fischer, zunächst auf die Frage ein, inwieweit Vergütungen für Krisenberater… …anfechtbar sind; hier kommt es nach dem BGH-Urteil vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05 entscheidend auf den Zeitpunkt der Leistung von Vorauszahlungen an2 . Nach… …der Frage der Unentgeltlichkeit der Leistung für einen Dritten und Überlegungen zur Anfechtung der Vorpfändung3 beschäftigte sich der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Zwar ist der Gesetzgeber letztlich den Vorstellungen… …der Vertreter des PSV aG gefolgt, die den Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage in § 7 Abs. 1 BetrAVG für verzichtbar hielten, weil er sich einmal… …mit dem Entgeltcharakter der betrieblichen Altersversorgung nicht vertrage und zum anderen materiellrechtlich kaum begründbar sei. Nach wie vor ist aber… …umstritten, ob mit dieser Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, bei… …wirtschaftlicher Notlage des Unternehmens zum Zwecke der Sanierung Ruhegeldzusagen zu widerrufen oder einzuschränken. 1. Vorbemerkung In jeder Unternehmenskrise… …gekürzt werden. Für die insolvenzgeschützten Ansprüche bzw. Anwartschaften hatte gem. § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. der PSV aG einzustehen, wenn… …Urteil eines Gerichts für zulässig erklärt worden war. Das BAG hat in ständiger Rechtsprechung den Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) wegen… …wirtschaftlicher Schwierigkeiten dem Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage i. S. von § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. gleichgesetzt 1 . Der Widerruf war… …Schwierigkeiten ernsthaft und nachhaltig gefährdet sein und die Einstellung oder Kürzung der Versorgungsleistungen ein geeignetes Mittel darstellen, zur Sanierung… …des Unternehmens beizutragen. Durch Art. 8 des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vom 16. 12. 1997 2 hat der Gesetzgeber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …1 Mit den beabsichtigten Änderungen der InsO wird einer in Teilen bereits gängigen Insolvenzpraxis auch gesetzestechnisch Rechnung getragen. Neben… …begrüßenswerten Klarstellungen drohen aber auch Erschwerungen, so hinsichtlich der Betriebsfortführung im Insolvenzantragsverfahren. Es gilt daher, den weiteren… …Vermögensverhältnisse des Schuldners überschaubar und die Zahl der Gläubiger und die Höhe der Verbindlichkeiten gering sind, sollen zukünftig auf Anordnung des… …erfolgen (§ 9 InsO n. F.). Der Schuldner soll ausdrücklich verpflichtet sein, den vorläufigen Insolvenz verwalter bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu… …unterstützen (§ 20 Abs. 1 Satz 2 InsO n. F.). Zukünftig soll der Insolvenzverwalter mit Zustimmung des Gläubigerausschusses auch schon vor dem Berichtstermin das… …Unternehmen des Schuldners veräußern können. Mit der entsprechenden Änderung des § 158 Abs. 1 InsO würde einer weit verbreiteten Insolvenzpraxis Rechnung… …getragen werden. Die Zustimmung der Gläubigerversammlung gemäß § 160 Abs. 1 InsO soll zukünftig auch dann als erteilt gelten, wenn sie beschlussunfähig war… …. Die Gläubiger sind bei der Einladung zur Gläubigerversammlung auf diese Folge hinzuweisen (§ 160 Abs. 1 InsO n. F.). 2. Aus- und Absonderungsgut im… …Zahlungen an den Gläubiger auszugleichen. Für im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung eingezogene, sicherungshalber abgetretene Forderungen sollen die… …natürlicher Personen Gemäß § 35 InsO in seiner bisherigen Fassung umfasst die Insolvenzmasse das dem Schuldner zum Zeitpunkt der Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen

    Mehr Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/06 12 Begriff der Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen Mehr… …ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit seiner… …Entscheidung vom 24. 5. 2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer als bislang… …eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand. 1. Einleitung Der Rechtsbegriff der… …Zahlungsunfähigkeit hat zentrale rechtliche Bedeutung in jeder Unternehmenskrise. Ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit sind Kapitalgesellschaften und… …oder fahrlässig, machen sie sich strafbar (§§ 84 GmbHG, 401 AktG, 130b und 177a HGB). Leisten die Organe nach dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit noch… …Zahlungen, die mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters nicht vereinbar sind, haften sie der Gesellschaft oder deren späterem Insolvenzverwalter… …der Zahlungsunfähigkeit hinaus kann eine deliktische Haftung der Organe gegenüber Altgläubigern 3 und Neugläubigern 4 auslösen; ersteren ist dann der… …Quotenschaden zu ersetzen, der aus der Insolvenzverschleppung folgt 5 , letzteren der Vertrauensschaden, den sie aufgrund einer insolvenzbedingt nicht mehr… …vergüteten Vorleistung an den nachmaligen Schuldner erleiden 6 . Spätestens mit Eintritt der Zahlungsunfähigkeit kommt es auch zur Umqualifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues vom Rangrücktritt?

    Das BMF-Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
    Béla Knof
    …bei Rangrücktritt Béla Knof* Rangrücktrittsvereinbarungen gehören zum Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung… …von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit… …bestimmte Verbindlichkeiten ist in der Krise eines Unternehmens ein beliebtes Instrument zur bilanziellen Sanierung 1 . Mit der Vereinbarung eines… …bestimmten Verbindlichkeit im Überschuldungsstatus zu beseitigen, hat der BGH in seinem Grundsatzurteil vom 8. 1. 2001 festgestellt 4 ; sie kann seither als… …gesichert gelten. Unsicher blieb hingegen auch nach dem Urteil des BGH, in welche Rangklasse der Gläubiger mit seiner Forderung hinter die übrigen Gläubiger… …ganz genau zurücktreten muss, damit sich der gewünschte Sanierungseffekt einstellt. In der diesbezüglichen Passage des Urteils heißt es, dass „sich die… …Frage der Passivierung von Gesellschafterforderungen mit eigenkapitalersetzendem Charakter auch beim Überschuldungsstatus dann nicht stellt, wenn der… …betreffende Gesellschafter seinen Rangrücktritt, also sinngemäß erklärt hat, er wolle wegen der genannten Forderungen erst nach der Befriedigung sämtlicher… …Gesellschaftsgläubiger und – bis zur Abwendung der Krise – auch nicht vor, sondern nur zugleich mit den Einlagerückgewähransprüchen seiner Mitgesellschafter berücksichtigt… …entspricht in der Insolvenz der Gesellschafter dem (allerletzten) Rang des § 199 Satz 2 InsO. Für einen solchen Rangrücktritt hat sich im weiteren Verlauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …, nur eben langsamer. Eine der Kernaufgaben eines Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Hierzu gehört nicht nur… …ein adäquates Wachstum in Zeiten anziehender Konjunktur. Auch bei nachlassender Nachfrage, meist verbunden mit einer Schrumpfung von Märkten, ist der… …Einsatz der richtigen Instrumente für das langfristige Überleben einer Unternehmung sicherzustellen. 1. Einführung Die Schrumpfung zentraler Industriezweige… …Hohelied des Wachstums und verkennt dabei die positiven Effekte der Schrumpfung, indem diese als „negatives Wachstum“ denunziert wird. Was „Schrumpfung“… …der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU); Kerstin Kaufmann ist Beraterin bei der… …schon vorher der Fall, wurde aber durch ausgelastete Kapazitäten gedeckt. Dies ging solange gut, bis die Umsätze sanken. Der nun plötzlich entstehende… …Druck wird zwar registriert, aber von der Hoffnung überlagert, dass der große Auftrag in greifbarer Nähe ist. Und so lässt man sich auf einer Welle des… …Liquiditätsengpässe sind oft Kennzeichen eines Geschäftsbetriebs, der nicht optimal an die sich verändernden Marktbedingungen angepasst ist. In der Praxis ist häufig zu… …beobachten, dass Unternehmer unrentable Aufträge allein zur Auslastung der vorhandenen (Über-)Kapazitäten annehmen. Der Begriff der kurzfristigen… …Preisuntergrenze zur nur teilweisen Deckung der Gemeinkosten wird dabei oft zu großzügig ausgelegt. Dies hat naturgemäß zur Folge, dass die Rentabilität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …Sauvegarde) vom 26. 7. 2005 Volkhard Hente / Céline Valenzuela / Michael App* Frankreich hat bereits seit Mitte der 80er Jahre Anstrengungen unternommen, die… …volkswirtschaftlichen Schäden durch Insolvenzen so gering wie möglich zu halten, u. a. dadurch, dass Unternehmen schon in einer sehr frühen Phase der Krise zu ihrer… …und schon ein Regierungsentwurf zu einer weiteren Änderung der InsO auf dem Tisch liegt – voraussichtlich nicht der letzte –, sollen die Wege, die das… …praktischem Nutzen sein, die grenzüberschreitend tätig sind oder die Mandanten betreuen, auf die dies zutrifft. Ab Mitte der 70er Jahre stieg in Frankreich die… …Zahl der Insolvenzen drastisch, so dass der Gesetzgeber eine Reform der bisher geltenden Rechtsgrundlagen 1 für geboten hielt, nachdem das gesamte… …Anstrengungen, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die… …Erhaltung der Arbeitsplätze zu ermöglichen, soll auf Initiative des Unternehmers die Neuorganisation erleichtert werden; Parallelen zum in Deutschland neu… …geschaffenen Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. 1. Einführung Mit dem Gesetz Nr. 2005-805 vom 13. 7. 2005, welches ein neues… …Nummerierungen der Artikel vollständig geändert 3 . Dazu kommen insbesondere vier Verordnungen, die ebenfalls Bestandteil des frz. HGB sind: die Verordnung Nr… …Insolvenzverfahren. Der Gesetzentwurf namens Betriebserhaltungsplan (projet de loi de sauvegarde des entreprises) wurde lange Zeit kontrovers in Frankreich vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück