• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gutes Krisenmanagement kann Imageschäden in unabsehbarer Höhe verhindern. KSI 5/06 172 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU: Risikokapital für den Mittelstand Im Juli 2006 hat die Europäische Kommission Leitlinien zur Feststellung der Vereinbarkeit staatlicher… …. 87) angenommen. Ziel ist, KMU in der frühen Entwicklungsphase den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern. In den Leitlinien enthalten sind u. a. ein… …eine IT-Lösung, die sich konkret mit dem Thema Wissensbilanzierung beschäftigt und nach der Methode des vom BMWi unterstützten Pilotprojekts… …e-Learning-Einheiten die Grundlagen der Wissensbilanzierung. Die EDV-Anwendung kann kostenlos beim BMWi bestellt werden (Mail: buerop3@bmwi.bund.de oder Tel.: 0 30 18 /… …6 15- 41 71) oder unter: www.akwissensbilanz.org/ toolbox.htm kostenlos herunter geladen werden. Anwender führen mit der Toolbox nicht nur einfach… …Anweisungen aus, sondern können nach dem „learning by doing“-Prinzip wichtige Grundpfeiler der Wissensbilanzierung verinnerlichen. Sie lernen Schritt für… …Master of Arts (M. A.) an, der nach den Anforderungen des § 8a WPO konzipiert und akkreditiert ist. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs werden den… …Wirtschaftsprüfern entsprechen. Mangelnde Finanzkompetenz: Anstieg der Verbraucherinsolvenzen Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist in den letzten Jahren dramatisch… …angestiegen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes betrug der Anstieg im ersten Quartal 2006 gegenüber dem Vorjahresquartal nochmals 50,2 Prozent. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Theorie und Praxis hinreichend vorbereitet? Glücklicherweise hat sich das Bild des Insolvenzrechts, eines der maßgeblichen Steuerungsfaktoren für… …betrachtet und folglich an den zivilprozessualen Lehrstühlen angesiedelt, hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein Wandel eingestellt. Das Recht der… …einher: Die Aufgabe des Insolvenzrechts wird nicht mehr so sehr in der Verteilung der Haftungsmasse gesehen und damit auch nicht mehr die Zerschlagung des… …begrüßenswerten Perspektivwandel weg von der reinen Vollstreckung hin zur Sanierung entstehen jedoch auch ganz neue Anforderungen an die im Insolvenzbereich tätigen… …Akteure. Schadete dem Insolvenzrecht unter der alten Perspektive eine teilweise eher theoretische Erfassung der Probleme an vielen deutschen Universitäten… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …durch eine interdisziplinäre Zusammen arbeit sowie eine stärkere Ausrichtung der universitären Forschung auf die Bedürfnisse der Praxis bewältigen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …Uhlenbruck Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren: Nach wie vor ist umstritten, ob mit der… …gesetzgeberischen Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, zum Zwecke der Sanierung… …Nachfrageeinbrüchen eingesetzt und damit dem Problem der Kostenremanenz begegnet werden kann, verdeutlichen die Autoren am Beispiel der Bauindustrie. Der Verkauf von… …von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …Kronthaler Die neue BFH-Rechtsprechung zum Dreifachumsatz kann nach der Auffassung von Kronthaler als gefestigt angesehen werden. In Konsequenz dessen ist vor… …. Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 144 WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer / Dipl-Jur. Eva Dreyer Die in der… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH diskutiert. Zentraler Punkt ist die Abschaffung oder… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte… …durchgeführt wird bzw. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. Nachgefragt: Welche Anforderungen muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Zwar ist der Gesetzgeber letztlich den Vorstellungen… …der Vertreter des PSV aG gefolgt, die den Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage in § 7 Abs. 1 BetrAVG für verzichtbar hielten, weil er sich einmal… …mit dem Entgeltcharakter der betrieblichen Altersversorgung nicht vertrage und zum anderen materiellrechtlich kaum begründbar sei. Nach wie vor ist aber… …umstritten, ob mit dieser Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, bei… …wirtschaftlicher Notlage des Unternehmens zum Zwecke der Sanierung Ruhegeldzusagen zu widerrufen oder einzuschränken. 1. Vorbemerkung In jeder Unternehmenskrise… …gekürzt werden. Für die insolvenzgeschützten Ansprüche bzw. Anwartschaften hatte gem. § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. der PSV aG einzustehen, wenn… …Urteil eines Gerichts für zulässig erklärt worden war. Das BAG hat in ständiger Rechtsprechung den Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) wegen… …wirtschaftlicher Schwierigkeiten dem Sicherungsfall der wirtschaftlichen Notlage i. S. von § 7 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 BetrAVG a. F. gleichgesetzt 1 . Der Widerruf war… …Schwierigkeiten ernsthaft und nachhaltig gefährdet sein und die Einstellung oder Kürzung der Versorgungsleistungen ein geeignetes Mittel darstellen, zur Sanierung… …des Unternehmens beizutragen. Durch Art. 8 des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung vom 16. 12. 1997 2 hat der Gesetzgeber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 4/06 127 Steuerung der Kostenstruktur Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren… …Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic / Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand / Dipl.-Ing. Burkhard… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …an der entsprechenden Anpassungsfähigkeit3 . Dieser für ein Unternehmen unangenehme Effekt führt zu einer Kostenbelastung, welche auch bei… …Grundlage der Kostenanpassung Langfristig gesehen resultiert aus den Auswirkungen der Kostenremanenz für ein Unternehmen die Notwendigkeit zu einer den… …Marktbedingungen Rechnung tragenden Kostenstrategie (auch als Fixkostenmanagement bezeichnet). Vor dem Hintergrund der negativen Wirkung von Fixkosten auf die… …Liquidität eines Unternehmens oder sogar dessen Kapitals ist der Fixkostenblock so zu strukturieren, dass er sich relativ kurzfristig an die stetig ändernden… …Aufbau von zusätzlichen Fixkosten zu betreiben. Daher ist als Maxime zu beachten: Wachstum (Erhöhung der Fixkosten) sollte nur in dem Maße der dauerhaften… …ist. Wird bereits im Bereich der Fixkostenerhöhung eine gezielte Planung der Kostenstruktur vollzogen und werden somit beispielsweise unnötige… …Richtung der Kapazitätsgrenze verschiebt. So kam es in der * Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …KSI 4/06 134 Verkauf von Problemkrediten (NPL) Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute Anforderungen an das… …einen Überblick über den Ablauf einer NPL-Transaktion. 2. Handlungsoptionen aus Sicht der Kreditinstitute Bei der Behandlung von NPL bestehen vier… …Problemkreditmanagements von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Nach Angaben der Investoren ist das von Banken veräußerte Volumen in 2004 gegenüber dem Vorjahr von 2–3… …Mrd. € auf ca. 12 Mrd. € gestiegen. Für das Jahr 2005 wird das Volumen der NPL-Transaktionen auf ca. 15 Mrd. € geschätzt. Obwohl auf Seiten der… …Banken eigene Erfahrungen mit dem Verkauf von NPL gesammelt (im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken bis dato nur die Niederschlesische… …Sparkasse in Görlitz). Die Ursachen liegen dabei häufig in einer vermeintlich zu geringen Größe der anzubietenden Kredite bzw. Portfolios sowie fehlenden… …Work-Out Bis dato dominiert bei vielen Kreditinstituten die Betreuung und Abwicklung von NPL im Rahmen eines eigenständigen In-House Work-Outs. Der Vorteil… …Wiedererlangung ihrer Werthaltigkeit nach erfolgreicher Sanierung sowie der Wertsteigerung bestellter Sicherheiten, zu partizipieren. Um sich diese Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Die Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens: Wer schuldet die Umsatzsteuer?

    Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze
    Dr. Ludwig Kronthaler
    …Einfach-, Doppel- und Dreifachumsätze Wird Sicherungsgut in der finanziellen Krise außerhalb des Insolvenzverfahrens verwertet, soll der Sicherungsnehmer nur… …den allerseltensten Fällen das Finanzamt. Deshalb hat bei derartigen Torschlussaktionen niemand die Umsatzsteuer aus der Verwertung von… …sicherungsübereigneten Gegenständen oder mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücken im Blick. Niemand – außer dem Gesetzgeber, der den Fiskus davor schützen will, die… …Nr. 2, Abs. 2 UStG schuldet die Umsatzsteuer aus der Lieferung von sicherungsübereigneten Gegenständen vom Sicherungsgeber (i. d. R. der Schuldner) an… …den Sicherungsnehmer (häufig eine Bank) nicht der liefernde Sicherungsgeber, sondern der Sicherungsnehmer; bei der Lieferung von Grundstücken unter… …Verzicht auf die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG gilt dies nach § 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG. Fallbeispiel 2 : Der Omnibusunternehmer SG… …übereignete der Bank SN zur Sicherung eines zur Anschaffung von zwei Omnibussen gewährten Darlehens die beiden Busse zur Sicherheit. Im Sicherungsvertrag… …verpflichtete sich der SG ausdrücklich, auf Verlangen der Bank das Sicherungsgut zu verwerten oder bei der Verwertung mitzuwirken und alles, was er bei der… …die beiden Busse am 29. 11. 1993 an K. Nach Übereignung und Rechnungsstellung im März bzw. Mai 1994 wurde der Bruttokaufpreis vereinbarungs gemäß auf… …das von SG bei der Bank unterhaltene Konto überwiesen, nachdem die Bank die Kfz- Briefe herausgegeben hatte. K hat die in den Rechnungen des SG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der Rechnungslegung allgemein wird auch bei der Insolvenzrechnungslegung unterschieden in externe (§ 155 InsO) und in interne Rechnungslegung. Ein Teil… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …definiert: „Als Schlussrechnung wird das gesamte Rechnungswesen bezeichnet, das der Insolvenzverwalter bei Abschluss des Verfahrens bzw. seines Amtes zu… …erstellen hat.“ Diese Beschreibung wird durch Heni ergänzt, indem er ausführt, dass es „Hauptzweck der Schlussrechnung … (sei), den Verlauf der… …, dass auch Teile des externen Rechnungswesens, soweit sie die vorgenannten Pflichten betreffen, zur Schlussrechnung zählen, und dass der Begriff… …„Schlussrechnung“ nur im Wege der Umschreibung erfasst werden kann. Bei längeren Verfahrensdauern wäre es für die Gläubiger unzumutbar, mit zahlenmäßigen… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …oder Steuern zu sparen, investieren viele Freiberufler traditionell in Immobilien oder Fonds. Dies hat sich seit der deutschen Vereinigung noch verstärkt… …. Gerät nun ein solches Investment in eine Schieflage, geschieht es immer häufiger, dass die Verluste aus der privaten „Geld anlage“ nicht mehr durch die… …Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb gedeckt werden können. Unmittelbare Folge ist häufig, dass der Freiberufler seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht… …die Einnahmen; oder der geschuldete Unterhalt bzw. Zahlungsverpflichtungen nach Ehescheidungen führen in die Krise; nur in den seltensten Fällen ist… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …verschließen meist die Augen vor der offensichtlich eingetretenen Krise. Hier zeigt sich, dass auch für Ärzte, Architekten und alle anderen Freiberufler der… …bewährte „Sanierer-Grundsatz“ gilt: Die Hoffnung ist der größte Feind des Kaufmanns. Und so kommt es in den allermeisten Fällen zu den bekannten Konsequenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Plädoyer für eine neue Kapitalgesellschaft

    FlexCap neben GmbH erforderlich
    RA Dr. jur. Alexander Schall, Dr. jur. André Westhoff
    …KSI 4/06 151 Neue Rechtsform erforderlich! Seit geraumer Zeit wird in Deutschland – auch unter Insolvenzgesichtspunkten – die Reform der GmbH… …diskutiert. Ende Mai hat nun das BMJ den Referentenentwurf des MoMiG vorgelegt 1 . Zentraler Punkt der Diskussion ist die Abschaffung oder Beibehaltung des… …durch, wird die deutsche GmbH de facto abgeschafft. An ihre Stelle tritt eine deutsche „Limited“ nach englischem Vorbild mit vagen Verhaltensstandards der… …deutschen Gerichten fehlt die über Jahrhunderte gewachsene Erfahrung der englischen Case Lawyer. Die notwendige Rechts- und Transaktionssicherheit wäre kaum… …zu gewährleisten. Nicht zuletzt könnte die Verschiebung des Gläubigerschutzes von Gesellschaftern zu Direktoren in eine massive Belastung der D &… …Gesellschaftsform zur Erleichterung von Unternehmensgründungen (daher Unternehmensgründungsgesellschaft/ UGG genannt) bei gleichzeitiger Beibehaltung der GmbH mit… …Mindestkapital stellt eine Option dar4 . Wir hatten das schon 2004 in der Fachpresse gefordert5 . Dahinter steckt zunächst einmal ein politisch geschickter… …Schachzug. Denn die Union hatte ja selbst über den Bundesrat die von der rot-Grünen Bundesregierung vorgeschlagene Absenkung des Mindestkapitals blockiert… …. Der vorausgehende Entwurf, das Mindestkapital der GmbH abzuschaffen, hat es nicht einmal bis zum Referentenentwurf gebracht und wurde bereits intern… …gekippt. Politisch erscheinen beide Alternativen schon deshalb als erledigt. Ne bis in idem! Doch die Idee einer neuen Gesellschaftsform ist auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück