• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/06 32 Mediatoren im Sanierungsprozess Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung* In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die… …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …einen Grund zurückzuführen, der banal klingt, aber schwer wiegt: Die Beteiligten konnten sich nicht einigen. Dem Unternehmen bleibt dann oft kein anderer… …Weg als der Gang zum Insolvenzrichter. Das Unternehmen wird liquidiert, soweit es nicht doch noch zu einer Einigung kommt. Damit ist jedoch keinem… …: Alle wollen für sich das Beste herausholen. Das ist völlig normal. Da kann ein Sanierungskonzept noch so schlüssig sein: Wenn nicht jeder der Betroffenen… …den Nutzen erkennen kann, der für ihn darin steckt, wird es nicht zu einer Einigung kommen. Zunehmend setzt sich deshalb bei Banken und Unternehmen die… …Sanierungsgespräche fungiert er als jemand, der aus einer Außensicht heraus die Interessen aller Beteiligten analysiert und nicht aufgibt, bis sich eine Schnittmenge… …dieser Interessen bilden lässt. 2. Die Auswahl des „Mediators“ 2.1 Beauftragung Beauftragt wird ein Mediator in der Regel vom Unternehmen. Das geschieht… …allerdings nicht selten auf Druck der Banken. Der Mediator steht dadurch vor einer nicht ganz einfachen Situation: Der Unternehmer erwartet als Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 2/06 65 Optionen zur Krisenbewältigung Handlungsoptionen in der Krise Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …, aus der man schließlich wieder heraus finden muss. Die Praxis zeigt erfahrungsgemäß, dass der Mangel an Optionen in der Krise in der überwiegenden Zahl… …der Fälle nur subjektiv empfunden wird. Tatsächlich bietet auch die Krise meist eine ganze Reihe von Auswegen. Dabei handelt es sich jedoch um Optionen… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …konkreten Beispiel der in Niedersachsen ansässigen ABC GmbH aufgezeigt werden. 2. Die ABC GmbH: Krise ohne Ausweg? Die ABC GmbH ist ein mittelständisches… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …KSI 3/06 93 Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. 1. Motive für einen… …Überschuldungsstatus nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO, sodass der Eintritt der Überschuldung verhindert bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigt wird. Die… …Insolvenzantragspflichten. Die Bindung von Krediten im Gesellschaftsvermögen. Ähnliche Zwecke wie der Rangrücktritt verfolgt der Forderungsverzicht (mit oder ohne… …Besserungsabrede), da das (auflösend bedingte) Erlöschen der Forderung unstrittig zu einer Nichtberücksichtigung im Überschuldungstatus führt. Der Gläubiger wird… …einen Forderungsverzicht in aller Regel ein steuerpflichtiger „Sanierungsgewinn“ erzielt, da dem Forderungsverzicht auf Seiten der Gesellschaft ein… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der Rechnungslegung allgemein wird auch bei der Insolvenzrechnungslegung unterschieden in externe (§ 155 InsO) und in interne Rechnungslegung. Ein Teil… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …definiert: „Als Schlussrechnung wird das gesamte Rechnungswesen bezeichnet, das der Insolvenzverwalter bei Abschluss des Verfahrens bzw. seines Amtes zu… …erstellen hat.“ Diese Beschreibung wird durch Heni ergänzt, indem er ausführt, dass es „Hauptzweck der Schlussrechnung … (sei), den Verlauf der… …, dass auch Teile des externen Rechnungswesens, soweit sie die vorgenannten Pflichten betreffen, zur Schlussrechnung zählen, und dass der Begriff… …„Schlussrechnung“ nur im Wege der Umschreibung erfasst werden kann. Bei längeren Verfahrensdauern wäre es für die Gläubiger unzumutbar, mit zahlenmäßigen… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ist zudem leichter – und dies, obwohl der Umfang der Kommentierung um ca. 470 Seiten angewachsen ist. Auch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des… …Textes wurde verbessert, insbesondere durch die Verlagerung der Zitate in Fußnoten. Die Benutzerfreundlichkeit konnte so noch einmal entscheidend… …gesteigert werden. Erfreulich ist ferner, dass die Neuauflage nun auch eine – wenngleich jeweils recht kurze – Kommentierung der InsVV und der immer wichtiger… …werdenden EU-Verordnung über Insolvenzverfahren enthält. Mit der auch in der Neuauflage enthaltenen Kommentierung der für die Insolvenzpraxis wichtigen… …Vorschriften des SGB III und des BetrAVG erhält man mit dem „Heidelberger“ eine auf dem Markt der Kommentare zur InsO einmalige Kommentierung der aus… …die Qualität der einzelnen Kommentierungen erheblich voneinander abweicht. Während insbesondere die Kommentierungen der §§ 1–34 InsO bzw. der §§ 129–147… …Kommentierung der §§ 35–102 InsO durch Eickmann dagegen deutlich ab. Die Kommentierung ist oft wenig praxisorientiert. Die Flut neuer Rechtsprechung und Literatur… …wird von Eickmann nur unzureichend berücksichtigt. Der Leser ist damit nicht immer auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Dies schmälert den Wert des… …Kommentars. Die Kommentierung der §§ 103 ff. InsO durch Marotzke hingegen ist für einen Kurzkommentar aus Sicht eines Praktikers häufig zu wissenschaftlich und… …unübersichtlich. Insgesamt ist den Autoren jedoch – wiederum – eine Kommentierung gelungen, mit der man in der Praxis hervorragend arbeiten kann. Auch mit den eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, 7. Aufl., Berlin 2006, 246 S., 36,80 €. Trotz aktuell leichtem Rückgang verharrt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutsch land seit… …Jahren aus vielen Gründen auf einem (zu) hohen Niveau. Im Zusammenhang mit einem Unternehmenszusammenbruch ist ein Ermittlungsverfahren der typische Fall… …. Es wird geschätzt, dass bei über 80 % aller Unternehmensinsolvenzen Straftaten begangen werden. Bei dieser Ausgangslage gerät dann leicht auch der… …Unschuldige in das Visier einer Ermittlung. Insbesondere deshalb sollte sich jeder Berater (vor allem: Rechtsanwalt., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), der… …objektiven Bedingungen der Strafbarkeit sowie natürlich zu den Tatbeständen der §§ 283 bis 283d StGB. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel zu der Praxis der… …Ermittlungsbehörden. Nur wer z. B. als Wirtschaftsanwalt, der eher selten mit Strafrecht zu tun, erfährt, wie die „Gegenseite“ typischerweise arbeitet, kann sich darauf… …Berater geraten als Daueransprechpartner ihrer Mandanten leicht mit in den Sog eines Ermittlungsverfahrens, ist ihr Rat doch vor allem in der Krise gefragt… …strafrechtlich dennoch relevante „rückdatierte Sicherungsübereignungen“. Ein Anhang mit einigen Unterlagen aus der Praxis sowie ein ausführliches Literatur- und… …Sachverzeichnis beschließen das handliche Buch. Den Autoren ist mit der aktuellen Auflage wiederum eine fundierte, gut lesbare und praktisch sehr nützliche… …Darstellung aus der Praxis für die Praxis gelungen. Verschiedene Schaubilder erleichtern den Überblick. Prädikat: Absolut lesenswert gerade auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, Berlin 2006, 212 S., mit zahlreichen Checklisten, 39,80 €. Die Verbesserung der Rating-Note ist für Krisenunternehmen besonders wichtig. Für… …beseitigen. Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg , Prof. Dr. Christopher Hossfeld, Prof. Dr… …systematische Darstellung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS widmet sich in Kapitel A zunächst deren Grundlagen im Vergleich zu den deutschen… …Rechnungslegungsnormen. Das umfangreiche Kapitel B beschäftigt sich mit der Bilanz nach IFRS, wobei zunächst in einem allgemeinen Teil neben der Frage der Aktivierungs-… …und Passivierungsregeln und der Bilanzgliederung die einzelnen Wertmaßstäbe nach IFRS (im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung) dargestellt werden… …, die beim Zugang von Vermögens- und Schuldpositionen sowie in der Folge zu jedem Geschäftsjahresende eine Rolle spielen. Die folgenden Teile dieses… …Besonderheiten der IFRS auf. Dieses „Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS“ aus der Feder von vier Hochschullehrern erläutert ausführlich die komplexe Materie… …, Dr. Michael Sommer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, 516 S., 76 €. Die frühzeitige Vorbereitung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gehört zu… …den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellung, die betriebswirtschaftliche… …informieren ausgewiesene Fachleute über alle Facetten der Unternehmensnachfolge. Die einzelnen Fachbeiträge behandeln jeweils einen spezifischen Aspekt. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, a.vincent@forum-institut.de): Aussonderung & Absonderung (Eigentumsvorbehalt, Leasing, Treuhandverhältnisse, Durchsetzung der Aussonderung, Ersatzaussonderung… …, Sicherungseigentum, Zurückbehaltungsrechte etc., Referent Dr. Gerrit Heublein, 5. 12. 2006, 785 €); Immobiliar-Sicherheiten effektiv verwerten (Taktik der… …€). Unternehmensbewertung nach dem Standard IDW S1 Über Praxisfragen der Unternehmensbewertung nach dem neuen IDW-Standard S1 referiert WP/StB Dr. Marc… …Castedello, Partner Advisory KPMG, München, am Dienstag, den 6. 2. 2007, 18.00 Uhr, an der Universität Augsburg. Veranstalter sind Prof. Dr. Dres. h. c. A. G… …. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für… …Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V., Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner, Universitätsstraße 16, 86135 Augsburg, E-Mail… …: pca@wiwi.uni-augsburg.de, Tel.: 08 21 / 5 98-41 27 oder -41 29, Fax: 08 21 / 5 98-42 24. Experten-Seminar „Financial Statements nach IFRS“ Ziel der 2 Seminartage ist die… …Veranschaulichung werden Beispiele aus der jüngsten Berichtspraxis deutscher Unternehmen illustriert. In dem anschließenden Workshop werden Auswirkungen der… …Gläubigerschutz Vom 19. 9.–21. 9. 2006 tagte in Stuttgart der 66. Deutsche Juristentag. Im Folgenden werden ausgewählte Beschlüsse der Teilnehmer aus der Abteilung… …des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes soll im Rahmen der bestehenden Gesellschaftsformen stattfinden. Die Schaffung neuer Rechtsformen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/06 V KSI-Veranstaltungen Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz Am Dienstag, dem 24. 10. 2006, 18 Uhr, wird das Thema… …„Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz – unter besonderer Berücksichtigung gepoolter Sicherheiten“ Gegenstand eines Abendsymposions sein, das mit den Referenten Prof. Dr… …Gerhard Ganter, Karlsruhe, vom ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim) veranstaltet werden wird. Anfragen und Anmeldungen… …: www.zis.uni-mannheim.de. Insolvenzverwalterkongress 2006 Vom 2. bis 4. 11. 2006 findet in Potsdam zum ersten Mal der „Deutsche Insolvenzverwalterkongress“ statt. Der… …ausrichtende „Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.“ (VID) schafft mit diesem Kongress ein Forum für alle Praktiker des Insolvenzrechts. Neben… …. Der Kongress wird künftig jedes Jahr die aktuellen Themen aus Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung und Sanierung diskutieren und Lösungsansätze zu deren… …Weiterentwicklung anbieten. Als Referenten haben einige der führenden deutschen Insolvenzrechts- und Sanierungsexperten zugesagt, darunter Bundesverfassungsrichter Dr… …. Reinhard Gaier, Dr. Thomas Ingelmann von der Deutschen Bank und Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzener der CMS AG und BDU-Vizepräsident. Zudem wird… …Revisions-Tagung Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance werden am 12. und 13. 10. 2006 im Hotel InterContinental Gegenstand der 5. Hamburger… …Hamburg): Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Inhalte und Auswirkungen auf die Abschlussprüfung Aufdeckung von Gesetzesverstößen im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 4/06 127 Steuerung der Kostenstruktur Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren… …Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic / Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand / Dipl.-Ing. Burkhard… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …an der entsprechenden Anpassungsfähigkeit3 . Dieser für ein Unternehmen unangenehme Effekt führt zu einer Kostenbelastung, welche auch bei… …Grundlage der Kostenanpassung Langfristig gesehen resultiert aus den Auswirkungen der Kostenremanenz für ein Unternehmen die Notwendigkeit zu einer den… …Marktbedingungen Rechnung tragenden Kostenstrategie (auch als Fixkostenmanagement bezeichnet). Vor dem Hintergrund der negativen Wirkung von Fixkosten auf die… …Liquidität eines Unternehmens oder sogar dessen Kapitals ist der Fixkostenblock so zu strukturieren, dass er sich relativ kurzfristig an die stetig ändernden… …Aufbau von zusätzlichen Fixkosten zu betreiben. Daher ist als Maxime zu beachten: Wachstum (Erhöhung der Fixkosten) sollte nur in dem Maße der dauerhaften… …ist. Wird bereits im Bereich der Fixkostenerhöhung eine gezielte Planung der Kostenstruktur vollzogen und werden somit beispielsweise unnötige… …Richtung der Kapazitätsgrenze verschiebt. So kam es in der * Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück