• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis… …entsprechender Praxiserfahrungen. 1. Einführung Die wirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie in Deutschland ist unbestritten. Gemäß dem Verband der… …. € (+ 4 % zum Vorjahr) erzielte. Statistisch gesehen arbeitet jeder siebte Beschäftigte in Deutschland direkt oder in direkt in der Automobilindustrie… …Entwicklung im Nutzfahrzeuggeschäft befindet sich die gesamte Branche, allen voran die Zuliefererindustrie, im Umbruch. Sinkende Zulassungszahlen im Inland, der… …durch die Subprime-Krise belastete US- Markt, der globale Wettbewerb, steigender Preisdruck seitens der Hersteller sowie der enorme Anstieg der… …Beschaffungskosten für Material und Energie belasten die wirtschaftliche Situation der Zulieferbetriebe. Der Kli- maschutz, die schadstoffabhängige Besteuerung und der… …der Industrie und der Verbraucher gerecht zu werden. Namhafte Unternehmen der Zulieferbranche befinden sich daher akut in der Krise oder mussten gar in… …jüngster Zeit einen Insolvenzantrag stellen. Untersucht man die Unternehmen der Zuliefererindustrie etwas genauer, so zeigen sich rasch Parallelen in ihrer… …historischen Wurzeln in anderen Bereichen der Industrie hatten. Die ursprünglich stark regional verwurzelten Unternehmen wurden entweder aufgrund der… …Notwendigkeit, den Fahrzeugherstellern bei deren Internationalisierung in neue Märkte zu folgen, zur Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland gedrängt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …, dargestellt an einem Praxisfall Robert Tobias* Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte… …und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmen an… …noch mehr als für Unternehmen mit einem angestellten Management. Diese der Beratungspraxis mit Begriffen wie „Betriebsblindheit“, „Tunnelblick“ und… …„Teufelskreis der Krise“ schon seit längerem vertrauten Phänomene finden in diesem Erklärungsansatz erstmals einen konzeptionellen Rahmen. Konsequenz des Ansatzes… …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …darin lag aus seiner Sicht der einzige positive Aspekt – hatte der tagtägliche Kampf und Krampf im Hamsterrad der Gläubigerabwehrmanöver ein absehbares… …Ende. Als besonders belastend empfand Herr Müller in der Situation, dass er keine plausible Erklärung dafür hatte, warum das einst sehr erfolgreiche… …routinisiert. Und das umso mehr, je größer die Krisenausmaße sind4 . Der erste Tag im Insolvenzantragsverfahren verlief zunächst unerwartet für Herrn Müller. Die… …Filialen wurden nicht sofort geschlossen; vielmehr entschied sich der vorläufige Insolvenzverwalter nach einer ersten Einschätzung der wirtschaftlichen… …Situation zu einer – zunächst auf die sieben Wochen des Insolvenzantragsverfahrens befristeten – vollständigen Fortführung der sechs Filialbetriebe und nahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/08 82 Gefährdung der Beratungshonorare? Sanierungsberatung und Bargeschäft Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12… …. 2007 – IX ZR 113/06? Dr. Philipp Fölsing* Aufgrund einer neuen Entscheidung des BGH dürfte es Unternehmen in der Krise schwerer fallen, dringend… …benötigten Rechtsrat und professionelle Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern und potenziellen neuen Geldgebern über Sanierungsbeiträge zu finden… …zu streng ist. 1. Einführung Der Insolvenzrechtssenat des BGH hat sich in seiner Entscheidung vom 6. 12. 2007 mit der Frage beschäftigt, wann ein… …Rechtsanwalt (RA), den der Schuldner mit der Insolvenzantragstellung und der Entwicklung eines Insolvenzplans beauftragt hat, die Privilegierung des § 142 InsO… …bei vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung anfechtbar. Zwar hat der BGH in der Vergangenheit grundsätzlich bejaht, dass auch Beratungsleistungen… …Bedeutung haben. Denn ein Problem hat der BGH möglicherweise außer Acht gelassen: Wie soll der Schuldner in der Krise kompetenten Rechtsrat erhalten, wenn der… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …der insolvenzrechtlichen Beratung und Begleitung eines etwaigen Insolvenzverfahrens. Ein schriftlicher Beratungsvertrag wurde nicht geschlossen. Der RA… …hatte der Schuldnerin mit Schreiben vom 21. 5. 2002 ein Beratungsangebot gemacht. Am 28. 5. 2002 fand bei der Schuldnerin eine Besprechung dieses Angebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/08 138 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Vorschläge zur Verringerung der Verwaltungslasten für Unternehmen Die… …Verwaltungslasten für Unternehmer bis 2012 um 25 % gesenkt werden sollen. Nachstehend sind einige der neuen Vorschläge aufgelistet, mit denen Rechtsvorschriften, die… …eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit behindern, rasch vereinfacht werden sollen: Verringerung der den KMU auferlegten statistischen Meldelast… …(Intrastat): Die Kommission beabsichtigt, die Anzahl der Unternehmen weiter zu senken, die zur Meldung von Daten über den innergemeinschaftlichen Handel… …verpflichtet sind. Abschaffung der doppelten Gebühren für die Offenlegung von Firmendaten: Unternehmen müssen dieselben Angaben in elektronisch verfügbaren… …in diesen Ländern eine gemeinsame Sprache verwendet wird. Von dem Vorschlag, der einen Beitrag zur Verringerung der Kosten für die Gründung von… …. Bereits jetzt steht für die EU-Kommission fest, dass die hinsichtlich der Offenlegung von Firmendaten und der statistischen Meldelast geplanten Maßnahmen… …voll ständige Übersicht der Vorschläge ist abrufbar unter: http://europa.eu. EU-Kommission: Vereinfachungsvorschläge für KMU Im Juli 2007 hatte die… …EU-Kommission Vorschläge über ein vereinfachtes Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung mit der Bitte um… …Stellungnahmen bis Mitte Oktober 2007 publiziert. Anfang 2008 hat die Kommission nun die an die Kommission gerichteten Antworten sowie eine Zusammenfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …Rechtsanwälte? Rudolf Reibel* Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht nur… …sog. Spezialisten-Entscheidung des BVerfG 2 , welche Anwälten die Nennung von Spezialisierungen auch jenseits der zuvor geregelten Stufen… …öffentlich-rechtlich verliehenen Fachberaterbezeichnungen der Steuerberaterkammern3 sind dagegen Steuerberatern vorbehalten. Zu den privat verliehenen… …werden für die erfolgreiche Teilnahme an Spezialisierungslehrgängen im Bereich der – erlaubnisfrei – vereinbaren Tätigkeiten der Steuerberater und damit… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ angemeldet, etwa 130 Teilnehmern wurde die Bezeichnung bereits verliehen 5 . Die Begehrtheit der… …Bezeichnung ist auch Folge der Liberalisierung des § 56 InsO, der die Bestellung jedes qualifizierten Bewerbers zum Insolvenzverwalter ermöglicht… …Fachberaterbezeichnungen auf 6 . Zum Erwerb der DStV-Fachberaterbezeichnungen sind alle natürlichen Personen berechtigt, die nach § 3 StBerG zur unbeschränkten Hilfeleistung… …DStV-Fachberaterbezeichnungen zu führen, sofern ihr Berufsrecht dem nicht entgegensteht. Diese Frage soll im Folgenden untersucht werden. 2. Zulässigkeit des Führens der… …DStV-Fachberaterbezeichnung als Zusatz zur Berufsbezeichnung Rechtsanwalt Die Zulässigkeit der Führung eines Zusatzes zur Berufsbezeichnung durch einen Rechtsanwalt richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Durchführung der Sanierungsprüfung, die Entwicklung des Sanierungskonzepts und die Erstellung des Sanierungsgutachtens. Sanierungskonzepte… …, Sanierungsgutachten und die Sanierungsarbeit können an den Leitlinien dieses Standards gemessen bzw. dadurch unterstützt werden. Im Fokus steht die Umsetzung in der… …, Sanierer. Die Aufgaben der ISU-Fachbeiräte liegen in der fortlaufenden Weiterentwicklung des ISU-Standards und in der Klärung bestimmter Fragestellungen. Die… …Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) vorgestellt werden. 2. Wesentliche Neuerungen Ein besonderer Schwerpunkt wird im Rahmen der MaS auf die handelnden… …Personen gelegt. Im Focus stehen hierbei der Gutachter sowie das Management: * Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener ist Sanierer, Interimsmanager und… …Geschäftsführer & Partner der TMC Turnaround Management Consult GmbH in Dortmund-Hamburg-München (www.turnaround.de). 1 Empfehlungen des Fachausschusses Recht (FAR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Autor nicht anders als der Rechtsprechung. Um so erstaunlicher ist, dass sich immer wieder neue Fragen ergeben, auf die die umfangreiche Rechtsprechung… …bislang nicht antworten musste. Ein Beispiel ist die Entscheidung des BGH vom 17. 3. 2008: Zu entscheiden war, welche Rechtsfolgen es hat, wenn der… …Gesellschafter eine ihm unter Verstoß gegen das Eigenkapitalersatzrecht gewährte Leistung der Gesellschaft nicht unverändert zurückgeben kann, weil sie… …zwischenzeitlich an Wert verloren hat1 . Trägt die Gesellschaft – und damit ihre Gläubiger – oder der Gesellschafter das Risiko einer Wertminderung? 1.2 Sachverhalt… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit Heublein* Insolvenzverwalter den Gesellschafter einer GmbH. Der Gesellschafter hatte seiner GmbH in den Jahren 1995… …eineinhalb Jahre später wurde ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft eröffnet. Der Insolvenzverwalter vertrat die Auffassung, dass die… …Gesellschafterdarlehen des von ihm verklagten Gesellschafters bereits bei Abtretung des Teilgeschäftsanteils an der Tochtergesellschaft eigenkapitalersetzend gewesen waren… …und nahm den Beklagten nicht etwa auf Rückabtretung des Teilgeschäftsanteils, sondern auf Zahlung in Höhe des Nominalbetrags der Gesellschafterdarlehen… …(rd. 1,85 Mio. DM) in Anspruch. Zur Begründung führte der Insolvenzverwalter aus, dass zwischenzeitlich auch die Tochtergesellschaft insolvent sei, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …konsequent beseitigt. In vielen Fällen werden jedoch Maßnahmen beschlossen, die aber nicht zielstrebig und zügig umgesetzt werden2 . Der vorliegende Beitrag… …Bereichen Produktion (42,4% der Unternehmen), Bau (33,3%), Handel (18,2%) und Dienstleistungen (6,1%) durchgeführt wurde und ausschließlich Unternehmen… …betrachtet, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eine – mehr oder weniger erfolgreiche – Sanierung durchlaufen haben. Die Erhebung der Maßnahmen erfolgte anhand… …eines standardisierten Fragebogens, der den Unternehmen vorab zugesandt wurde. In naher zeitlicher Abfolge wurden dann mit der Geschäftsführung, dem… …Vorstand und weiteren verantwortlichen Mitarbeitern der Fragebogen besprochen und die Sanierungsmaßnahmen erhoben. 2. Empirische Erhebung der geplanten… …Sanierungsmaßnahmen und Organisationen 2.1 Erhebung der geplanten Sanierungsmaßnahmen Inhalt des Fragebogens waren insgesamt 94 mögliche Sanierungsmaßnahmen, die… …Umsetzung vorgesehen waren. 64,6 % der geplanten Sanierungsmaßnahmen waren direkt dem ertragswirtschaft lichen Bereich zuzuordnen, 22,5 % wurden dem… …bilanzwirtschaftlichen Bereich (2,0 %) sowie sonstige von den Unternehmen zusätzlich genannte Maßnahmen (0,9 %). Der ertragswirtschaftliche Bereich untergliedert sich im… …Wesentlichen in die Maßnahmenbereiche Umsatzsteigerung und Kostensenkung der zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gehörenden Positionen. Als Schwerpunkte bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …: Kapitalaufbringung 1.1 Überblick Regelmäßig müssen sich Gerichte mit der Frage beschäftigen, ob die Gesellschafter einer GmbH ihren Einlagepflichten wirksam genügt… …haben. Der BGH hat insoweit über Jahrzehnte Fallgruppen ausgeprägt, in denen es entgegen dem ersten Anschein nicht zu einer wirksamen Erfüllung der… …Einlagepflicht gekommen ist. Zu nennen sind die Fälle des erfüllungsuntauglichen Hin- und Herzahlens sowie die Fälle der sog. verdeckten Sacheinlage. Bis vor… …kurzem war unklar, ob sich diese Rechtsprechung ohne Weiteres auch auf die Kapitalaufbringung in der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG übertragen lässt… …oder ob insoweit ein – wie auch immer geartetes – Sonderrecht besteht. Diese Frage konnte der BGH mit einem Urteil vom 10. 12. 2007 beantworten1… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt In dem… …entschiedenen Fall verklagte der Insolvenzverwalter einer GmbH deren beide Gesellschafter auf Einzahlung der Stammeinlage. Die GmbH war Komplementärin einer GmbH… …& Co. KG, an der die Gesellschafter ebenfalls maßgeblich beteiligt waren; gemeinsam beherrschten die beiden Gesellschafter der Komplementär-GmbH auch… …Bankkonto. Die Gesellschafter der Komplementär-GmbH übergaben deswegen unmittelbar nach der Gründung die geschuldeten Stammeinlagen in bar deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Durchgriffshaftung des „fakti schen Gesellschafters“ 1.1 Überblick Der Gesellschafter einer GmbH haftet kraft Gesetzes grundsätzlich nicht für deren Verbindlichkeiten… …Gesellschaftsverbindlichkeiten gilt nichts anderes. Zwar hat der BGH jüngst seine Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung revidiert und erkennt in diesen Fällen nunmehr… …nicht eine persönliche Außenhaftung des Gesellschafters für Gesellschaftsverbindlichkeiten, sondern nur noch eine Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft… …auf Schadensersatz gemäß § 826 BGB1 . Es bleibt aber dabei, dass in den Fällen der sog. Vermögensvermischung eine Durchgriffshaftung des Gesellschafters… …von ihr sog. faktische Gesellschafter erweitert. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom Kammergericht entschiedenen Fall nahm ein Gläubiger einer insolventen… …Kammergerichts der Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin der GmbH „als Strohfrau bedient“. Ihr hatte er den wesentlichen Teil des Stammkapitals zur… …Verfügung gestellt, weil er wegen seiner Alkoholprobleme nicht „in der ersten Reihe“ stehen wollte. Den Notartermin zur Gründung der Gesellschaft hatte er… …organisiert. Die Geschäfte der Gesellschaft nahm er aufgrund einer ihm von der formellen Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin erteilten Generalvollmacht… …allein wahr. Nach den Feststellungen des Kammergerichts gab es keinerlei geschäftliche Aktivitäten der Gesellschaft, an denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück