• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …entscheidenden Vorteilen bringt, ist die Zahl der gerichtlich bestätigten Insolvenzpläne ge ring. Der vom Gericht zu bestellende Insolvenzverwalter muss nach § 56… …InsO geschäftskundig sein. Was darunter im Einzelnen zu verstehen ist, ist streitig. Unstreitig ist aber, dass Verwalter, die keine Erfahrung mit der… …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die… …Bewerber eine faire Chance auf Aufnahme in eine Vorauswahlliste bei den Insolvenzgerichten haben soll. In der Folge werden deut lich mehr scheinbar geeignete… …Personen von den Gerichten zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Markt der Insolvenzverwaltung ist dadurch zunehmend zersplittert. So sind im Jahr 2007 1.890… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …einziges Bundesland über die SAB (Sächsische Aufbaubank) öffentliche Gelder zur Finanzierung von Insolvenzplänen zum Zweck der Wirtschaftsförderung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der

    Elmar Schwager
    …von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise Elmar Schwager* Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Fraud ist sowohl mit der Person des Täters verbunden als auch mit den Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt… …stärker Rechnung zu tragen, wird eine modifizierte Krisentypologie entwickelt. Zudem werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise… …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …fallen Straftatbestände und Delikte aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität wie Dieb stahl, Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Unterschlagung… …. Erweiterte Begriffsfassungen zählen hierzu auch Delikte aus dem Bereich der „Computerkriminalität“ sowie Korruption und illegale Preisabsprachen. Ausgeführt… …werden dolose Handlungen durch die unrechtmäßige Aneignung von Vermögen, meistenteils zum Zwecke der persönlichen Bereicherung, in Ausnahmefällen aber auch… …, um beispielsweise betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der dabei angerichtete Schaden wird vorsätzlich herbeigeführt oder zumindest grob… …Insider-Wissen 2 . Aufgrund der besseren Zugriffsmöglichkeiten auf das Vermögen des Unternehmens gehören die Täter nicht selten den höheren Managementebenen an… …. Der Begriff dolose Handlung leitet sich aus dem Lateinischen ab und geht zurück auf dolus in der Bedeutung von List, Täuschung, Arglist und Betrug. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kleinbetriebe weiter mit Finanzierungsschwierigkeiten Die Banken verfolgen nach Angaben der Creditreform einen… …restriktiven Kurs bei der Vergabe von Darlehen. Es sei verfrüht, von einem Ende der Finanzkrise zu sprechen. Die FAZ berichtet dazu in ihrer Ausgabe v. 4. 6… …. 2008 (S. 14), dass in einer Creditreform-Umfrage vom Frühjahr bis zu 42 % der kleineren Betriebe mit einer schwachen Kapitalausstattung angaben, sie… …hätten Proble me bei der Unternehmensfinanzierung. Ob sich die Lage in nächster Zeit noch weiter verschärfe, bleibe abzuwarten (Creditreform schätzt u. a… …. die Kreditwürdigkeit von Unternehmen ein und beabsichtigt, dazu mit der Rating-Agentur Standard & Poor’s neue Rating-Modelle für kleinere und mittlere… …Unternehmen in Deutschland zu entwickeln). Kostenlose Erstberatung für Mittelständler zur Unternehmensfinanzierung und zum Rating Nach der Neuaufstellung des… …entsprechenden Finanzierungsanliegen ab sofort über das Anfrage tool der Verbandswebsite www.kapital-mittelstand. de an den Verband wenden und erhalten dann von… …einem der dort zusammengeschlossenen Unternehmen eine kostenlose Erstberatung, u. a. mit Einschätzung der Realisierbarkeit von Finanzierungen. Als weitere… …Informationen für kapitalsuchen de mittelständische Unternehmen kündigte der Verband zugleich die Verbreitung des vom BKM herausgegebenen KMU-Finan… …: Übereinstimmung von BStBK und DStV Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) haben in Bezug auf die vom DStV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

    Dr. Henrike Georg
    …Editorial KSI 4/08 145 Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ist… …verlängert werden kann, auch nicht mit Zustimmung der Gläubiger oder durch weitere Sanierungsversuche. In der Krise haben Geschäftsführer oder Vorstand einen… …alle Dokumente erst in dieser Phase generiert werden müssen: Dr. Henrike Georg ist als Fachanwältin für Insolvenzrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …Mannheim tätig Die Analyse der Krisenursachen, das Herausarbeiten von Ansatzpunkten der Sanierung, die Ableitung des Leitbilds des sanierten… …Unternehmens (in Anlehnung an den IDW Standard) sowie die Kommunikation der Ergebnisse bedürfen bereits eines großen zeitlichen Einsatzes, von der… …abzuwartenden Reaktion der involvierten Dritten (Banken, Gesellschafter, weitere Gläubiger, Kunden, Personal etc.) ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund wurde… …von Prof. Dr. Georg Bitter, Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim e.V., anlässlich des 4. Mannheimer… …Insolvenzantragspflicht innerhalb der gesetzlichen Drei-Wochen-Frist eine „Sanierungsbremse“? Bevor darauf in einem ausführlichen Tagungsbericht in der nächsten KSI näher… …Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung. Hinzu kommt eine Pflicht zur laufenden Betrachtung von unternehmenskritischen externen und internen Risikofaktoren… …oftmals nicht als solche identifiziert wird. Die hier gemachten Fehler oder unterlassenen Maßnahmen zur Sicherung der Ertrags- und Finanzlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …führende deutsche Insolvenzverwalter, die aktuell 20.500 Unternehmensinsolvenzen bearbeiten, danach befragt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen in der… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …Insolvenzverwalters bei den einzelnen Gerichten in der Praxis gestaltet, noch unzureichend. Der Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte (BAKinso) hatte zuvor im November… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im… …transparente und qualitätsorientierte Verfahrensweise bei der Insolvenzverwalterbestellung voranzutreiben. Entgegen den Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission… …ist der Arbeitskreis allerdings der Auffassung, dass ein „Delisting“ auch bereits bei einem schweren Verstoß gegen Vertrauensgrundlagen und… …Verfahrensregeln ohne vorherige Abmahnung möglich sein müsse (vgl. ZIP 51/52/2007 S. VI). Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überschuldung KSI 6/08 253 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forderungsmanagement im Mittelstand Zahlungsverzögerungen bereiten der deutschen… …Wirtschaft weiterhin große Probleme. Häufig unterschätzen gerade Mittelstandsunternehmen gem. Feststellungen der DHPG (Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer… …geprägte Geschäftsbeziehungen dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen… …the ACFE e.V. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer… …verfolgt in Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …6/08 268 Sanierungsmaßnahmen im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (Fortsetzung von S. 253) men. Im… …Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der deutschen… …Titelträger ausgerichtet sein soll. (2) Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht hierbei für… …: http://www.zim-bmwi.de. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle der Banken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forschung im Ausland stärkt die Beschäftigung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
    …: Jeder kennt zwar den Ausspruch „Hart in der Sache, fair im Umgang!“ Eine Krisenlage führt aber regelmäßig durch unbewusste, negative Verhaltensweisen zu… …einer Zeit der stetigen Verbesserung der elektronischen Kommunikation bleibt jedoch – so jedenfalls die Beobachtung im Rahmen meiner Begleitung von in die… …Krise geratenen Unternehmen – der persönliche Kontakt häufig auf der Strecke. Es werden zwar Zahlen, Daten und Fakten in einem Umfang transportiert, den… …man früher nicht kannte, aber die dritte Dimension in der Kommunikation (Stimmlage, Gestik, Mimik, Lautstärke usw.) fehlt. Damit wird der Empfänger mit… …rasant verstärkt. Hier finden wir sogleich die Ursachen für weitere Missverständnisse, denn Menschen sind keine Maschinen. Es bedarf einer Optimierung der… …Abläufe in Unternehmen mit Menschen. In funktionierenden Unternehmungen spielen Emotionen im Vergleich zu Krisenunterneh- Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten? Beantwortet von Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt* mungen… …Voraussetzung für die Bewältigung der Krise. Wer aber nicht an einen Erfolg glaubt, wird ihn wohl kaum erreichen. Besonders positive Emotionen sind in diesem… …der Unternehmenspraxis eher kritisch beäugt? Schmidt: Unser Umgang mit den Emotionen ist so manches Mal auch unbedacht oder unangemessen und wirkt damit… …noch präziseren Aussage zu kommen, ist es erforderlich, sich mit einigen grundlegenden Komponenten der Emotionen näher zu befassen. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

    KSI-Redaktion
    …Artikel 1 : Danach machen Reisekosten in 47 % der Unternehmen 16 % und mehr der Gesamtkosten aus, in weiteren 38 % immerhin noch über 6 %. Insgesamt handelt… …durchaus lohnenswert. Sie ist aber nur möglich, wenn sie entschlossen als Aufgabe und mit Unterstützung der obersten Leitung angepackt wird. Dies ist… …in die Privatsphäre angesehen werden und mit großer Vehemenz abgewehrt werden. Eine der Möglichkeiten, sich private Vorteile auf Kosten der Firma zu… …4 . Danach haben diejenigen Unternehmen, die sich überhaupt um Kostensenkungen bei Geschäftsreisen küm- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Gesamtvolumens erreicht: unter 10 % bei 23 %, 10–20 % bei 53 %, 20–30 % bei 15 %, 30–40 % bei 7 %, über 40 % bei 2 % der Unternehmen. Die Zusammensetzung… …der Kosten (wichtig zu wissen als Ansatzpunkt der Rationalisierung) haben dabei American Express & A.T. Kearney in einer gemeinsamen Studie wie folgt… …bzw. 4 % der Kosten. Der Bereich Telekommunikation, Treibstoff u. a. ist mit 10 % anzusetzen. 3. Optimierungsansätze im Überblick (1)… …Transparenzschaffung: Voraussetzung für jedes weitere Vorgehen ist die Kenntnis der Struktur und der Kosten der Reiseaktivitäten, so durch Teilnahme am Airplus-Programm… …(für Kosten Flug/Bahn) und die Benutzung von Firmenkreditkarten für ausnahmslos alle übrigen Reisekosten (Hotel, Restaurant etc.). Nur auf der Basis… …Fluggesellschaften, Hotelketten, Mietwagenfirmen etc.) auf der Basis der ermittelten Bedarfe und der Bündelung der Inanspruchnahmen auf diese Anbieter. (3) Low Cost…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 2/08 78 Studiengang Turn-Around-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs… …Turn-Around-Management an der SRH Hochschule Heidelberg? Werner: Gerade in den vergangenen Jahren ist die Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen unübersehbar geworden… …. Gründe sind der verstärkte nationale und internationale Wettbewerbsdruck als Folge einer zunehmenden Globalisierung des Wirtschaftslebens, steigende… …und immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sind von Unternehmenskrisen betroffen. KSI-Redaktion: Wie lässt sich das Kernanliegen der von Ihnen… …Around-Management (Sanierung)“ das Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem Unternehmenskrisen bestmöglich überwunden und der „Turn-Around“ vollzogen werden kann… …. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja in der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei bereits eingetretener Krise. Lässt… …sich auch in solchen Situationen Nutzen aus der angebotenen Qualifizierung ziehen? Werner: Das im Herbst 2005 gestartete Schwerpunktfach… …„Turn-Around-Management (Sanierung)“ (TAM) wird an der SRH Hochschule Heidelberg im Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre über drei Semester im Hauptstudium angeboten… …in der Krise von Bedeutung sind, notwendig. Folgende Inhalte werden vermittelt: typische Krisenursachen, -anzeichen und -verläufe… …, Insolvenzeröffnungsgründe und deren Überprüfung in der Praxis, Kennzahlenanalysen, Aufbau und Inhalte von Sanierungsgutachten, Organisation von Sanierungsprojekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

    Stephan Teuber
    …KSI 4/08 181 Personalführung in Krisen 1. Der Verunsicherung in Krisensituationen ... Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich… …verstehen den Sinn und Zweck von vielen Entscheidungen nicht mehr“ ist häufig dann der Tenor von Mitarbeitern in schwierigen Zeiten. Gerade Leistungsträger… …auftreten? (Handlungsfähigkeiten) 4. ... in verschiedenen Phasen der Krisenverarbeitung Gerade bei einschneidenden Veränderungen und Krisen lässt sich die… …gebracht werden. Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (z. B. Übernahme durch eine andere Firma etc.) kommt es häufig zu einer Phase der Verwirrung und… …Starre, in der die Führungskraft für eine „klare Ansage“ Sorge tragen sollte („So ist es beschlossene Sache“, „Telling“). b) Ärger: Die Betroffenen reden… …, z. B. durch eine Unternehmensübernahme, steht. Die Einschätzung der eigenen Kompetenz sinkt auf den Nullpunkt. Es ist hilfreich, das Tempo zu… …verlangsamen und die Gefühle der Mitarbeiter zu verbalisieren sowie Rituale zu finden, die das Vergangene würdigen. e) Öffnung: Jetzt ist der Blick frei nach… …: Loben (... und gelegentliches Feiern nicht vergessen)! * Stephan Teuber ist Geschäftsführer der Loquenz GmbH in Leinfelden-Echterdingen. Im Bundesverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück