• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …, dargestellt an einem Praxisfall Robert Tobias* Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte… …und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmen an… …noch mehr als für Unternehmen mit einem angestellten Management. Diese der Beratungspraxis mit Begriffen wie „Betriebsblindheit“, „Tunnelblick“ und… …„Teufelskreis der Krise“ schon seit längerem vertrauten Phänomene finden in diesem Erklärungsansatz erstmals einen konzeptionellen Rahmen. Konsequenz des Ansatzes… …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …darin lag aus seiner Sicht der einzige positive Aspekt – hatte der tagtägliche Kampf und Krampf im Hamsterrad der Gläubigerabwehrmanöver ein absehbares… …Ende. Als besonders belastend empfand Herr Müller in der Situation, dass er keine plausible Erklärung dafür hatte, warum das einst sehr erfolgreiche… …routinisiert. Und das umso mehr, je größer die Krisenausmaße sind4 . Der erste Tag im Insolvenzantragsverfahren verlief zunächst unerwartet für Herrn Müller. Die… …Filialen wurden nicht sofort geschlossen; vielmehr entschied sich der vorläufige Insolvenzverwalter nach einer ersten Einschätzung der wirtschaftlichen… …Situation zu einer – zunächst auf die sieben Wochen des Insolvenzantragsverfahrens befristeten – vollständigen Fortführung der sechs Filialbetriebe und nahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …im Überblick Dr. Hardy Gude* Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die… …Zahlungsausfälle und Nachfrageeinbruch, gewappnet zu sein. Somit lässt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der Insolvenzanfälligkeit eines Unternehmens und dessen… …Eigenkapitalpolster feststellen. Wirtschaftszweige, deren Firmen unzureichend mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet sind, weisen ein Abb. 1: Entwicklung der… …tendenziell häufiger von Insol venzen betroffen als mittlere und größere Unternehmen. Ein wichtiger Grund für diese Differenz: Die Eigenkapitalausstattung der… …kleinen mittelständischen Unternehmen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. 1. Insolvenzstatistik Insolvenzfälle in der mittelständischen Wirtschaft weisen… …einige grundlegende Gemeinsamkeiten auf: Viele der in die Pleite ge- Unternehmensinsolvenzen 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005… …einstellen. Nun sinkt seit etwa vier Jahren die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Seit dem Höchststand im Jahr 2003 mit fast 39.500… …Firmenpleiten ist die Zahl der zahlungsunfähigen Betriebe um nahezu 30 % zurückgegangen (vgl. Abb. 1). Eine wichtige Ursache für diese positive Entwicklung ist… …von 2,5 % in 2007 sowie 2,9 % im Vorjahr konnte die Konjunkturdynamik an die Boomzeiten nach der Wiedervereinigung und der Jahrtausendwende anknüpfen… …positive Geschäftsentwicklung endlich auch in kräftigen Ertragszuwächsen und höheren Eigenkapitalquoten wider (vgl. Abb. 2). Die gute Gewinnsituation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines… …ihre Ausführungen einfließen lassen. Dies betrifft nachfolgend insbesondere den Abschnitt über das Krisenmanagement in der Sanierungspraxis. Ein weiteres… …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …Sanierungsberaters. Hinsichtlich der Frage, welche Fähigkeiten ein solcher Berater haben müsse, stellte Grams insbesondere das schnelle Erfassen der Krisenursachen… …charakterisierte Grams, die Qualifikation in solchen Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere auch die kommunikativen Kompetenzen der Sanierungsberater verstärkt… …von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der Insolvenzverschleppung vor dem Hintergrund der BGH-Rechtsprechung dargestellt. Es folgte eine kritische… …Bestandsaufnahme zum Krisenmanagement in der Sanierungspraxis unter besonderer Berücksichtigung der wenige Tage zuvor vom IDW beschlossenen Neufassung von FAR 1991… …. Ein Vortrag über die Schaffung von Finanzierungsspielräumen bei Krisenunternehmen durch das Mobilien-Leasing schloss sich an. Weiterhin wurde der Handel… …einschlägige BGH- Rechtsprechung formulierte Ehrenfried Kuss 2 rechtliche Anforderungen zur Entlastung von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
    …: Jeder kennt zwar den Ausspruch „Hart in der Sache, fair im Umgang!“ Eine Krisenlage führt aber regelmäßig durch unbewusste, negative Verhaltensweisen zu… …einer Zeit der stetigen Verbesserung der elektronischen Kommunikation bleibt jedoch – so jedenfalls die Beobachtung im Rahmen meiner Begleitung von in die… …Krise geratenen Unternehmen – der persönliche Kontakt häufig auf der Strecke. Es werden zwar Zahlen, Daten und Fakten in einem Umfang transportiert, den… …man früher nicht kannte, aber die dritte Dimension in der Kommunikation (Stimmlage, Gestik, Mimik, Lautstärke usw.) fehlt. Damit wird der Empfänger mit… …rasant verstärkt. Hier finden wir sogleich die Ursachen für weitere Missverständnisse, denn Menschen sind keine Maschinen. Es bedarf einer Optimierung der… …Abläufe in Unternehmen mit Menschen. In funktionierenden Unternehmungen spielen Emotionen im Vergleich zu Krisenunterneh- Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten? Beantwortet von Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt* mungen… …Voraussetzung für die Bewältigung der Krise. Wer aber nicht an einen Erfolg glaubt, wird ihn wohl kaum erreichen. Besonders positive Emotionen sind in diesem… …der Unternehmenspraxis eher kritisch beäugt? Schmidt: Unser Umgang mit den Emotionen ist so manches Mal auch unbedacht oder unangemessen und wirkt damit… …noch präziseren Aussage zu kommen, ist es erforderlich, sich mit einigen grundlegenden Komponenten der Emotionen näher zu befassen. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsführer im Einzelfall unangenehm sein können. Abgesehen von den vielfältigen Haftungsrisiken gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft und der Gesellschaft… …Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH (§§ 101, 97 InsO) zu nennen. In der Praxis kommt es deswegen häufig vor, dass sich der betroffene Geschäftsführer diesen… …sich deswegen immer wieder mit der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit… …Heublein* Wirksamkeit von Amtsniederlegungen – insbesondere solchen in der Krise der Gesellschaft – beschäftigen, zumeist nachdem das Handelsregister die… …Eintragung der Beendigung des Geschäftsführeramtes abgelehnt hat. Mit einem solchen Fall hatte auch das OLG Köln in seinem Beschluss vom 1. 2. 2008 zu tun 1… …Mehrheitsgesellschafter war. Zur Niederlegung ihres Amts hatte sie sich entschlossen, nachdem ein Gläubiger der Gesellschaft gegen diese einen Insolvenzantrag gestellt… …hatte. Das Handelsregister wies die Anmeldung der Beendigung des Geschäftsführeramts indessen zurück, weil es der Auffassung war, die Amtsniederlegung sei… …des OLG Köln Das OLG Köln bestätigte zunächst die in Rechtsprechung und Literatur ganz herrschende Auffassung, dass der Geschäftsführer einer GmbH sein… …niederlegenden Geschäftsführer um den einzigen handele, der zugleich alleiniger Ge sellschafter ist und er davon absieht, einen neuen Geschäftsführer für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/08 138 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Vorschläge zur Verringerung der Verwaltungslasten für Unternehmen Die… …Verwaltungslasten für Unternehmer bis 2012 um 25 % gesenkt werden sollen. Nachstehend sind einige der neuen Vorschläge aufgelistet, mit denen Rechtsvorschriften, die… …eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit behindern, rasch vereinfacht werden sollen: Verringerung der den KMU auferlegten statistischen Meldelast… …(Intrastat): Die Kommission beabsichtigt, die Anzahl der Unternehmen weiter zu senken, die zur Meldung von Daten über den innergemeinschaftlichen Handel… …verpflichtet sind. Abschaffung der doppelten Gebühren für die Offenlegung von Firmendaten: Unternehmen müssen dieselben Angaben in elektronisch verfügbaren… …in diesen Ländern eine gemeinsame Sprache verwendet wird. Von dem Vorschlag, der einen Beitrag zur Verringerung der Kosten für die Gründung von… …. Bereits jetzt steht für die EU-Kommission fest, dass die hinsichtlich der Offenlegung von Firmendaten und der statistischen Meldelast geplanten Maßnahmen… …voll ständige Übersicht der Vorschläge ist abrufbar unter: http://europa.eu. EU-Kommission: Vereinfachungsvorschläge für KMU Im Juli 2007 hatte die… …EU-Kommission Vorschläge über ein vereinfachtes Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung mit der Bitte um… …Stellungnahmen bis Mitte Oktober 2007 publiziert. Anfang 2008 hat die Kommission nun die an die Kommission gerichteten Antworten sowie eine Zusammenfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Pfadabhängigkeit und Pfadbruch KSI 3/08 123 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftscheck Mittelstand: Immaterielle Werte in kleinen und mittleren… …Unternehmen Anlässlich der Konferenz Zukunftscheck Mittelstand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin wies das BMWi am 7. 4. 2008 darauf… …verlässlich bewerten. In diese Lücke stößt der „Zukunftscheck Mittelstand“, den das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik für das… …BMWi entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz lernten erste Erfahrungen von klei nen und mittleren Unternehmen und Banken bei der… …Anwendung des Prototyps des Zukunftschecks Mittelstand kennen und konnten ihn selbst ausprobieren. Zeitnah nach der Konferenz sollen der „Zukunftscheck… …Gesetzentwürfe für einen verbesserten Gläubigerschutz wie das MoMiG oder das BilMoG eignen sich laut der Umfrage „Gläubigerschutz durch bilanzielle… …Kapitalerhaltung“ von den Universitäten Duisburg- Essen und Ulm sowie Deloitte unter 2000 deutschen Unternehmen hierfür nur teilweise. Der Solvenztest als… …alternatives Instrument der Ausschüttungsbemessung wird hingegen als unproblematisch gesehen. Insgesamt bilden heute knapp 75 % der Unternehmen freiwillige… …der Gläubiger. Insbesondere die im MoMiG vorgesehene Absenkung des Mindestkapitals von GmbH wird sich nach Ansicht von zwei Dritteln der (Fortsetzung… …auf S. 126) KSI 3/08 126 Eigenkapital als Insolvenzschutz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gläubigerschutz im HGB? (Fortsetzung von S. 123) Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/08 141 KSI-Büchermarkt Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg, Erich… …eine Lücke in der deutschen Insolvenzrechtsliteratur, die durch die zunehmende Internationalisierung der täglichen Insolvenzpraxis entstanden ist. Das… …, eine aktuelle Fassung der geltenden Insolvenzordnung sowie eine praktische Kurz-Kommentierung des deutschen Internationalen Insolvenzrechts (§§ 335–358… …InsO) und der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rats vom 29. 5. 2000 über Insolvenzverfahren (EuInVO). Eine große Stärke des Buchs ist seine… …Kommentierung der relevanten internationalen Vorschriften. Immer im Blick behalten die Autoren die praktische Relevanz der Themen. Sie sprechen die zentralen… …Fragen gerade aus Sicht der Beratungspraxis an. So eignet sich der Text auch, um möglichen anglo-amerikanischen Partnern zu dokumentieren, wie die deutsche… …Überblick gibt das Werk jedoch allemal. Im Ergebnis wird dieses Werk für die Beratungspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangen. Diese ergibt sich aus der… …nennt er u. a.: „Highlander-Prinzip“: Strategische Planung als Instrument der Unternehmensführung; „Herdentrieb“: Die Sehnsucht nach der wahren… …S., 24,95 F. Mit diesem Lehr- und Arbeitsbuch eignen sich Studenten erfolgreich die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung an. Das Autoren-Trio… …, Finanzderivate, Innenfinanzierung, Kapitalmarkttheorie. In der nunmehr 6., völlig neu bearbeiteten Auflage des Werks sind auch die wichtigen Inhalte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt!

    Dr. Paul J. Groß
    …die internationale Finanzkrise Bankvorstände, Anleger und Politiker in Atem. Wöchentlich werden neue Ratingergebnisse mit der Konsequenz von immensen… …etappenweise neue Sanierungsprogramme mit erheb li chen Kapitalbeiträgen der Anteilseigner aufgelegt, um eine Schließung des Instituts und deren nicht zu… …übersehende Folgen zu vermeiden. Offensichtlich ist keiner der Beteiligten da ran interessiert, dass mit einem Schlag das wahre Ausmaß der Verwerfungen auf den… …Tisch kommt. Die Angst vor der Rechtfertigung der sich dann abzeichnenden Schritte scheint zu groß zu sein. Ein solch stufenweises Vorgehen wäre bei einem… …Krisenunternehmen außerhalb der Banken land schaft kaum denkbar. Wo das Vertrauen der Geschäftspartner bereits gestört ist, wird als Vo raussetzung für… …Sanierungsbeiträge höchste Transparenz erwartet. Nur wer ehrlich über das Aus maß der Krise und deren Ursachen berichtet und ein geeignetes Maßnahmenpaket über zeugend… …darstellt, kann weiterhin auf die Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern hoffen. Wie der Wechsel des Abschlussprüfers bei der IKB zeigt, gilt dies auch… …ein Sündenbock gesucht. Insofern kommt im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten der zutreffenden Lagedarstellung und -beurteilung eine entschei… …profitablen Niederlassungen geschlossen wer den oder dass in Sparten investiert wird, die nach den tatsächlichen Ergebnissen einer genauen Analyse in der… …allein auf der Grundlage von Plausibilisierungen als zutreffende Ausgangsinformationen für die Ist-Lage und für die Ableitung von Planzahlen verwenden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise 53 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend… …„Sanierungs-Geschäftsführer“ ein - gesetzt. Der Artikel befasst sich mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung… …der rechtlichen Risiken werden Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet. Umsatzsteuer bei der Verwertung von… …Sicherheiten in der Insolvenz 59 Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der… …Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich… …davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den Schuldner ist… …Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick 65 WP/StB Heinrich… …Dreyer Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte… …plausibles, nachvollziehbares und transparentes Sanierungskonzept. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit des… …Geschäftspartner 74 Jörgen Erichsen Vielfach wird in der Unternehmenspraxis die Beobachtung von Entwicklungen bei Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück