• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO… …wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur Folge haben kann. der Krise fertig werden kann4 . Bei all seinen Bemühungen, den… …„turn-around“ des angeschlagenen Unternehmens zu schaffen, sollte der Berater allerdings die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Denn das… …Risiko, seines Honoraranspruchs verlustig zu gehen oder das bereits gezahlte Honorar zurückzahlen zu müssen, ist vor allem dann sehr groß, wenn der… …dabei in Gestalt des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters, der vor allem die Insolvenzfestigkeit der Honorarzahlung einer kritischen Überprüfung… …unterziehen wird. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO besteht für den nichtanwaltlichen Berater darüber hinaus die Gefahr, dass… …seine Tätigkeit an den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) gemessen wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur… …hinaus setzt erfolgreiche Krisenberatung auch voraus, dass sich der Berater mit der Psychologie der Krise vertraut macht 3 . Gerade in Krisensituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …KSI 5/06 167 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der… …und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von eintretenden Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Inwieweit diesem… …eigenen Organe Rechnung getragen werden wird, bleibt abzuwarten. So weit die Bemühungen der Unternehmensführungen zur Früherkennung auch zwischenzeitlich… …überschätzende Lücke stellt bei noch viel zu vielen Unternehmen der Bereich des Krisenmanagements dar. Während das Unternehmen oftmals bereits zahlreiche… …außen, sondern auch durch wirtschaftlich gebotene Handlungen der Unternehmensleitung selbst heraufbeschworen werden kann. Wie im Folgenden noch im Detail… …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2 , haben sich Vorstände der Risikoerkennung gewidmet. Neben der Pflicht, den gesetzlichen… …Anforderungen nachzukommen, rührt die Motivation zu einem entschlossenen Vorgehen auch aus dem Druck der Kapitalmärkte, Managementfehler zu vermeiden, sowie aus… …den ständig verbesserten Möglichkeiten der Aktionäre3 , als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen4… …. Organisatorisch wird das Risikomanagement verschiedentlich als Teil des Controlling 5 , der Compliance Abteilung, des IKS 6 oder als eigenständige Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …KSI 2/06 67 Leitbild des sanierten Unternehmens Praxis des Sanierungsmanagements Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …Umfeld eingebettet ist, dessen Turbulenzen die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Das Feld der möglichen Entwicklungen wird durch Extremszenarien… …Schwierigkeit der Interpretation von schwachen Signalen besteht im zeitlichen Moment. Je früher schwache Signale auftreten, um so schwerer fallen ihre… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …technische Entwicklung der eigenen Produkte von der allgemeinen Entwicklung momentan noch nicht tangiert werden. Das Management hat sich in diesem Zusammenhang… …z. B. folgende Fragen zu stellen: „Welchen Einfluss wird die Globalisierung der Märkte auf den unternehmensspezifischen Markt haben?“ „Könnte eine… …innovative Produktionstechnik künftig Auswirkungen auf die Herstellung des eigenen Produkts haben?“ Aber auch Beobachtungen der Entwicklung der Profitabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Kleinund Mittelbetriebe müssen ihr Internes Überwachungssystem wesentlich verbessern. Nach den Erfahrungen der Praxis benötigen diese Unternehmen… …insbesondere bei der Auswahl und dem Design eines geeigneten Rahmenwerks für das IKS sowie bei dessen Dokumentation die Unterstützung durch einen kompetenten… …Interne Unternehmensüberwachung – ein zentrales Beratungsfeld Spätestens seit dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahre 2002 und der durch die SEC erlassenen… …Final Rule zu Section 404 SOA gehören der Begriff „Internes Kontrollsystem“ und seine Abkürzung „IKS“ zum gängigen Vokabular aller Organe, die in die… …schöpferisch und kreativ. Oftmals wird argumen- 1.2 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen Sowohl in der Praxis als auch im Schrifttum werden die Begriffe… …häufig verzichtet. Insbesondere der Umstand, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Einführung des KonTraG im Jahre 1998 keine detaillierten Vorschriften… …bzgl. der konkreten Elemente eines gemäß § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden „Über- wachungssystems“ getroffen hat, verstärkt die Unsicherheit weiter und… …führt angesichts der begrifflichen Unschärfen bisweilen zu Missverständnissen. In den USA werden sämtliche unternehmensinterne Überwachungsaktivitäten… …unter der Bezeichnung „Internal Control“ zusammengefasst. Eine einheitliche Übersetzung hierfür liegt in Deutschland nicht vor. Trotz der unzutreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …KSI 2/06 60 Überschuldungsprüfung Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten… …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …fortführungswürdigen Unternehmens wird vor dem Hintergrund der negativen Publizität häufig auch Gläubigerschutzinteressen tangieren. Solange die Zahlungsfähigkeit… …gewährleistet sowie die Fortführungsprognose über Sanierungspläne gesichert ist, lässt sich die Ertrags fähigkeit des Unternehmens in der Überschuldungsprüfung… …abbilden. 1. Begriff der Überschuldung Überschuldung liegt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr… …deckt. Bei der Bewertung des Vermögens ist gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den… …Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Durch die Wortwahl „bei der Bewertung“ wird deutlich, dass der Gesetzgeber das prognostische Element zugunsten der… …. Die Wertkategorien sind indes untrennbar vom Ergebnis der Fortführungsprognose abhängig (siehe Abb. 1). 2.2 Bewertungskonzept 2. Wertkategorien 2.1… …Allgemeines Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat in der Vergangenheit mehrfach entschieden, dass der Handelsbilanz bei der Feststellung einer… …Vorsichtsprinzip nicht zur Anwendung kommen5 . Zur Feststellung der Überschuldung bedarf es vielmehr einer nach anderen Kriterien als in der Handelsbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …KSI 2/06 54 Haftung des Aufsichtsrats Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten… …RA Raimund Röhrich 1 Trotz der Absicherung durch D & O-Versicherungen sind Aufsichtsräte gut beraten, sich jenseits ehemaliger „Hobby-Funktionen“ als… …alle Möglichkeiten nutzen werden, über Schadenersatzansprüche die Fortführung der Gesellschaft zu sichern oder zumindest die zu verteilende Masse… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Teil die Ursachen in Versäumnissen, zu risikoreichen Geschäftspraktiken oder in extremen Fällen sogar in einem bewusst schädigenden Handeln der… …Führungsebene. Folgerichtig wird nach Eintritt der Insolvenz in den meisten Fällen geprüft, ob zumindest ein Teil des entstandenen Schadens, respektive der… …regelmäßig zur Verantwortung gezogen werden, blieben die Kontrollgremien wie Aufsichtsrat oder Beirat lange Zeit von Regressforderungen der Gesellschaften oder… …Kenntnis von den möglichen Folgen ihrer Versäumnisse. Erst durch medienwirksame Haftungsfälle in der jüngeren Vergangenheit wurden Aufsichtsräte als… …potentielle Ansprechpartner für Regressforderungen der Gesellschaft von Insolvenzverwaltern erkannt und auch in Anspruch genommen. Im Folgenden werden die… …Eckpunkte der aktienrechtlichen Aufsichtsratshaftung in der Aktiengesellschaft sowie typischerweise vorgebrachte Einwände dargestellt. Eine Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 5/06 177 Insolvenz des Steuerberaters Steuerberater in der Insolvenz Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen Dr. Helge Mutschler* Im Falle der… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls ist die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem. § 46 Abs… …Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 Abs. 1 InsO) wieder von geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist, ist… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …Gründen wie Krankheit oder Familienschicksalen zeigt die problematische volkswirtschaftliche Situation der letzten Jahre auch hier ihre Wirkungen. Immer… …Ausführungen geben anhand der aktuellen Rechtsprechung einen Überblick über die berufsrechtlichen Konsequenzen und Chancen einer Steuerberaterinsolvenz. 2. Der… …, wenn er in Vermögensverfall geraten ist, es sei denn, dass dadurch die Interessen der Auftraggeber nicht gefährdet sind. Ein Vermögensverfall wird… …vermutet, wenn ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des StB eröffnet oder der StB in das vom Insolvenzgericht oder vom Vollstreckungsgericht zu führende… …widerrufen. Ein Einspruchsverfahren ist nicht vorgesehen (§ 348 Nr. 5 AO). Gem. § 33 Abs. 1 Nr. 3 FGO ist für das Klageverfahren der Finanzrechtsweg eröffnet… …. Grundsätzlich ist die Vollziehung des Widerrufs gem. § 164a Abs. 2 StBerG durch Klageerhebung gehemmt. Der Widerruf kann aber nach § 164a Abs. 2 StBerG i. V. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …nehmen aber eine Sonderstellung im Wirtschaftsleben und in der Ge sellschaft ein. Dies ist in ihren Berufsrechten niedergelegt. Sie sind vielfach… …Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts dem Grundsatz der Berufsausübungsfreiheit mit Entscheidungen aus 20051 den Vorzug… …vor dem Schutz von Patienten und Mandanten und deren Erwartung an Seriosität und Unabhängigkeit gegeben haben, vermag an der Tatsache, dass ein… …Freiberufler nur auf der Basis von Vertrauensvorschuss in seinen Berufsstand seine Arbeit machen kann, nichts zu ändern. Dieses Vertrauen der Mandanten und… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …Kaufmanns oder der Jedermann-Privatperson behandelt sehen wollen, verkennen oder verneinen die allgemeine Lebenserfahrung, dass es sowohl eine Veränderung… …eigener Einstellungen und Verhaltensmaßstäbe bedeutet, wenn man insolvent fällt, als auch in der Bewertung durch Dritte einen Unterschied macht. Kein… …vernünftiger Mensch wird vorsätzlich einen Buchhalter oder Inkassoangestellten einstellen, der insolvent ist. Beim Freiberufler mit besonderer Treuhandstellung… …muss dies ebenfalls gelten. Wer an den Pluspunkten der Berufsgruppen und -stände partizipieren will, muss auch die besonderen Risiken (Berufsverlust bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …KSI 4/06 134 Verkauf von Problemkrediten (NPL) Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute Anforderungen an das… …einen Überblick über den Ablauf einer NPL-Transaktion. 2. Handlungsoptionen aus Sicht der Kreditinstitute Bei der Behandlung von NPL bestehen vier… …Problemkreditmanagements von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Nach Angaben der Investoren ist das von Banken veräußerte Volumen in 2004 gegenüber dem Vorjahr von 2–3… …Mrd. € auf ca. 12 Mrd. € gestiegen. Für das Jahr 2005 wird das Volumen der NPL-Transaktionen auf ca. 15 Mrd. € geschätzt. Obwohl auf Seiten der… …Banken eigene Erfahrungen mit dem Verkauf von NPL gesammelt (im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken bis dato nur die Niederschlesische… …Sparkasse in Görlitz). Die Ursachen liegen dabei häufig in einer vermeintlich zu geringen Größe der anzubietenden Kredite bzw. Portfolios sowie fehlenden… …Work-Out Bis dato dominiert bei vielen Kreditinstituten die Betreuung und Abwicklung von NPL im Rahmen eines eigenständigen In-House Work-Outs. Der Vorteil… …Wiedererlangung ihrer Werthaltigkeit nach erfolgreicher Sanierung sowie der Wertsteigerung bestellter Sicherheiten, zu partizipieren. Um sich diese Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …KSI 3/06 88 Instrumente der gestaltenden Sanierung Gestaltende Sanierung: Management der Kostenund Wachstumstreiber Dr. Volkhard Emmrich 1… …werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu elimi nie ren und die… …Banken, Unternehmensberatungen, Zeitmanagern und in der Presse – der Unternehmer selbst spielt, wie es den Anschein hat, nur eine untergeordnete Rolle… …Dritte wird unerlässlich. 2. Klassische Unternehmenssanierung ohne nachhaltigen Erfolg Bei der klassischen Unternehmenssanierung steht die… …und Sachkosten) im Vordergrund. Der Bedrohungsgrad, der von Liquiditätsproblemen ausgeht, wird von Inhabern häufig unterschätzt – insbesondere dann… …nichtbetriebsnotwendigem Vermögen in Betracht kommende Maßnahmenbereiche. Auf der Kostenseite werden Service- und Komfortfunktionen abgebaut, personelle „Alt lasten“… …beseitigt und der sonstige betrieb liche Aufwand reduziert. All diese Maßnahmen bleiben aber ohne grundsätzliche Wirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit bzw. das… …Leistungsprofil des Unternehmens. Nachhaltig ist eine Unternehmenssanierung jedoch nur dann, wenn nach der Sanierung signifikante und tragfähige… …Alleinstellungsmerkmale verbunden mit ausreichender Vertriebskraft dafür Sorge tragen, dass der Unternehmenserfolg der Vergangenheit sich auch in der Zukunft fortsetzt. Die… …Instrumente der klassischen Unternehmenssanierung leisten hierzu kaum einen Beitrag, sie sichern jedoch die Plattform für gestalterische Aktivitäten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück