• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 34 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …KSI 6/13 253 Erkennung von Strategiekrisen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer Merkmale… …, ist außerordentlich schwierig, denn die in der Literatur genannten schwachen Signale sind in der Tat „schwach“, zumindest aber nicht so eindeutig, wie… …derartiger Frühwarnsysteme liegt weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des… …Geschäftsmodells und vor allem in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Die Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es… …ausdrücken – die eigentliche Kunst des Entrepreneurs. In diesem Sinne lässt sich von Schumpeter auch beim Erkennen der strategischen Krise lernen. 1… …. Strategische Krisen im Kontext der Krisentheorie Eine große Krise eines Unternehmens kann als Prozess definiert werden, „der in der Lage ist, den Fortbestand des… …Misserfolge oder kleinerer Krisen 2 . Die moderne Krisentheorie 3 der Betriebswirtschaft erkennt – beginnend mit den Forschungen der 70’er Jahre des vorigen… …Krisenforschung erkennt aufeinanderfolgende Krisenphasen mit den Typen der Stakeholderkrise, strategischen Krise, Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und… …dem Ende der Insolvenz. Die so skizzierten Phasen einer Krise orientieren sich mit Ausnahme der beiden ersten Phasen an den Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise?

    Wolf Kempert
    …KSI 2/09 82 Nachfolgeregelung in der Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und… …Nachfolger in der Krise? Beantwortet von Wolf Kempert* Die Gründer- und Aufbaugeneration tritt ab. Jährlich suchen etwa 70.000 Unternehmer einen Nachfolger… …. Der oft über jahrzehntelange Erfahrungen verfügende Unternehmer befindet sich bei der Übergabe seines Betriebs in einer Ausnahmesituation, da dieser… …Umfeld bedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr. KSI-Redaktion: In knapp 30 % der Fälle erfolgt die… …auch den Zusammenhalt in der Familie und gefährdet neben dem Unternehmen auch Mitarbeiter, Lieferanten, Banken; nicht selten ist die gesamte Region… …betroffen. KSI-Redaktion: Was macht es denn für die Unternehmer so schwierig, sich der Nachfolgeproblematik zu stellen? Kempert: Der Unternehmer weiß, dass… …die Übergabe letztendlich irreversibel ist. Zudem kann er aufgrund der Komplexität und Singularität des Vorhabens nicht auf Standardlösungen… …zurückgreifen. Erfahrungsgemäß spielen neben den üblichen Fragestellungen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch Unsicherheiten hinsichtlich der Eignung des… …evtl. auch ein externer Nachfolger in Betracht, der auf eine langjährige Laufbahn in verantwortungsvollen Positionen zurückblicken kann und der in der… …Alt-Unternehmer zu: durch Abfindungsansprüche, ausscheidende Gesellschafter, Entnahmen zur Zahlung der Erbschaftsteuer bzw. zur Abfindung von Pflichtteilsverzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Debt Equity Swap KSI 2/11 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Abnehmende Anzahl der Unternehmensinsolvenzen Nach Creditreform-Analysen gehen in… …Europa der zwei Geschwindigkeiten: Während u. a. Finnland, Großbritannien und Deutschland rückläufige Unternehmensinsolvenzen verzeichnen, zeigen sich die… …Zahlen in Italien, der Schweiz und Portugal weiter steigend. Die aktuelle Untersuchung „Insolvenzen in Europa, Jahr 2010/11“ ist unter… …im Februar 2011 erneut einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen im November 2010 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Der seit Mitte 2010… …sinkende Insolvenzzahlen. Im Verlauf des Jahres 2011 sei damit zu rechnen, dass das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht werde. Diese Entwicklung werde… …sich aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit fortsetzen, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Insbesondere Banken seien deutlich weniger durch… …Folgeerscheinungen der Krise einzustufen. Ein großer Unsicherheitsfaktor für viele produzierende Unternehmen seien nach wie vor die derzeit stark schwankenden… …Rohstoffpreise. Auch in der Automobilindustrie seien aufgrund des steigenden Preisdrucks seitens der Automobilhersteller weitere Insolvenzen nicht auszuschließen… …. EU-Programm zur Vertiefung des Binnenmarkts für Dienstleistungen Die Dienstleistungen machen derzeit zwar zwei Drittel des BIP und der Beschäftigung in der EU… …aus, aber nur rund ein Fünftel des gesamten innereuropäischen Handels. Bislang sind lediglich 8 % der europäischen KMU in anderen Mitgliedstaaten tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/09 260 Financial Covenants Daten & Fakten aus der Wirtschaft Steigende Insolvenzen trotz Wirtschaftswachstum Nach Einschätzungen des… …Insolvenzverwalterverbands VID wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch in den kommenden Monaten weiter steigen, obwohl die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2009… …erstmals wieder leicht gewachsen ist. Zugleich warnt der VID trotz eines gestiegenen Bruttoinlandsprodukts (BIP) davor, auf eine nachhaltige Erholung der… …deutschen Wirtschaft zu schließen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die derzeit besonders gefährdeten Schlüsselbranchen wie der Maschinenbau sowie die… …Juni 2009 einen erneuten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,9 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hat. Und im Juli haben die Unternehmensinsolvenzen… …im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,4 % zugenommen. Im Zeitraum Janu ar bis Juli 2009 beträgt die Zunahme gar insgesamt 15,3 %. Die Summe der offenen… …Forderungen nahm im gleichen Zeitraum sogar noch stärker zu, von 2,5 Mrd. € auf 3,9 Mrd. €. Der VID-Vorsitzende Siegfried Beck forderte die neue Regierung auf… …, nach Wegen zu suchen, solche Unternehmen bei der Kapitalausstattung zu unterstützen, die eigentlich gesund sind und im Zuge der Krise nur eine… …des BMWi vom 13. 10. 2009 ein Zuwachs von über 53 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (zu Einzelheiten der begrenzten Wirkungen der Wirtschaftskrise auf… …gestiegen. Hohes Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage ist der deutsche Mittelstand derzeit besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …nehmen aber eine Sonderstellung im Wirtschaftsleben und in der Ge sellschaft ein. Dies ist in ihren Berufsrechten niedergelegt. Sie sind vielfach… …Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts dem Grundsatz der Berufsausübungsfreiheit mit Entscheidungen aus 20051 den Vorzug… …vor dem Schutz von Patienten und Mandanten und deren Erwartung an Seriosität und Unabhängigkeit gegeben haben, vermag an der Tatsache, dass ein… …Freiberufler nur auf der Basis von Vertrauensvorschuss in seinen Berufsstand seine Arbeit machen kann, nichts zu ändern. Dieses Vertrauen der Mandanten und… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …Kaufmanns oder der Jedermann-Privatperson behandelt sehen wollen, verkennen oder verneinen die allgemeine Lebenserfahrung, dass es sowohl eine Veränderung… …eigener Einstellungen und Verhaltensmaßstäbe bedeutet, wenn man insolvent fällt, als auch in der Bewertung durch Dritte einen Unterschied macht. Kein… …vernünftiger Mensch wird vorsätzlich einen Buchhalter oder Inkassoangestellten einstellen, der insolvent ist. Beim Freiberufler mit besonderer Treuhandstellung… …muss dies ebenfalls gelten. Wer an den Pluspunkten der Berufsgruppen und -stände partizipieren will, muss auch die besonderen Risiken (Berufsverlust bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …KSI 1/13 11 Bonitätsinformationen im Krisenumfeld Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung Erfahrungswerte zum… …Wirtschaftsauskunfteien zeigen deutlich, wie wichtig eine gute Unternehmensbonität für funktionierende Geschäftspartnerbeziehungen in der Wirtschaft ist. In… …Maßnahmen zu informieren. Mit einer aktiven Finanzkommunikation kann der Restrukturierungserfolg wirksam für die aktuellen und die künftigen Geschäftspartner… …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …zudem erneut unter der wichtigen 30.000er-Marke, wie in den beiden Jahren vor der Krise 2009. Die Eurokrise und die schwächelnde Nachfrage der… …entfallen im Jahr 2012 57 % der Insolvenzen auf den Wirtschaftsbereich Dienstleistungen, 20 % auf den Handel, 15 % auf das Baugewerbe und 8 % auf das… …verarbeitende Gewerbe. Das verarbeitende Gewerbe zeigt nicht nur die zah- lenmäßig niedrigste Zahl an Insolvenzen, sondern liegt ebenfalls relativ anhand der… …Ausfallschaden von 26 Mrd. €. Ursächlich für den deutlichen Anstieg der Insolvenzschäden für private Gläubiger ist eine größere Zahl von Großinsolvenzen in 2012… …Mittelstand Panel gab in der Herbstbefragung 2011 an, keine Forderungsausfälle in 2011 zu verzeichnen. Forderungsausfälle von mehr als 1 % des Jahresumsatzes… …gaben knapp 9 % der Unternehmen an3 . Gerade in Wachstumsphasen setzen Unternehmen auf die Lieferantenfinanzierung. Für das Unternehmen ist es somit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …KSI 4/24 180 StaRUG in der Immobilienkrise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?… …Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Vor kurzem hat der Immobilienkonzern Branicks Group AG erfolgreich ein StaRUG- Verfahren abgeschlossen, um sich finanziell zu… …restrukturieren. In der aktuellen Immobilienkrise entwickelt sich das StaRUG mehr und mehr zum Universalwerkzeug. Wir sprachen dazu mit dem auf… …Immobilien-Insolvenzrecht spezialisierten Anwalt Dr. Raoul Kreide. KSI-Redaktion: Warum ist das „StaRUG“ in der Immobilien-Branche derzeit in aller Munde? Raoul Kreide: Im… …Vergleich zum bewährten Instrument der Sanierung über einen Insolvenzplan, der im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens vollzogen wird, hat das StaRUG… …ein Erfüllungswahlrecht noch ein Sonderkündigungsrecht für Mietverträge. Nun zeigt sich aber gerade in der Immobilien-Krise, dass diese Punkte nicht die… …entscheidende Rolle spielen. KSI-Redaktion: … aufgrund der besonderen Strukturen? Raoul Kreide: Ganz genau. Typischerweise sind notleidende Projektentwicklungen… …. Dieses wird entwickelt. Sie haben in der Objektgesellschaft keine Arbeitnehmer. Einen liquiditätsstärkenden Insolvenzgeldeffekt hätte es hier also ohnehin… …nicht gegeben. KSI-Redaktion: Und was ist mit der Vertragsbeendigung? Raoul Kreide: Natürlich gibt es auch hier Verträge, vor allem den Vertrag mit dem… …Ge- neralunternehmer, der das Objekt errichten soll. Oftmals gibt es auch schon Mietverträge mit Ankermietern, die man in der Projektierungsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Hindernis. Der Fiskus er­öffnet Unternehmen jetzt eine neue Möglichkeit, sich von Pensionszusagen zu befreien und Steuernachteile zu vermeiden. KSI-Redaktion… …: Was wird im Krisenfall aus Versorgungszusagen? Inka Limberg: Meist sind Chefs inhabergeführter Unternehmen bei der Altersvorsorge auf sich allein… …so nützlich sie im Alter ist, so hinderlich ist sie bei Firmenveräußerungen und -nachfolgen. Ein aktuelles Schreiben der Finanzverwaltung gibt den GmbH… …steuerlich vorprüfen. So lassen sich Lösungen finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen… …im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik? Beantwortet von Inka Limberg* KSI-Reaktion: Häufig entstehen in solchen Fällen… …. R. darauf, dass die Übertragung ohne zukünftige Versorgungsansprüche vonstatten geht. Es gibt keine Musterlösung, mit der Pensionszusagen steuerfrei… …und ohne Auswirkungen auf die Liquidität entsorgt werden können. Firmen sollten die Chancen und Risiken der möglichen Gestaltungsmodelle im jeweiligen… …unterschiedliche Weise entsorgt werden, etwa in der Form, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer zugunsten einer erfolgreichen Transaktion auf seine… …sein, dass in solchen Fällen Steuerzahler in den Genuss der Fünftelregelung kommen, was die Steuerlast je nach Fallkonstellation etwas reduzieren kann… …sahen die BFH-Richter jetzt anders. Eine Lohnzahlung liegt ihrer Ansicht nach nur dann vor, wenn der Anspruchsberechtigte ein Wahlrecht hat, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …KSI 4/06 134 Verkauf von Problemkrediten (NPL) Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute Anforderungen an das… …einen Überblick über den Ablauf einer NPL-Transaktion. 2. Handlungsoptionen aus Sicht der Kreditinstitute Bei der Behandlung von NPL bestehen vier… …Problemkreditmanagements von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Nach Angaben der Investoren ist das von Banken veräußerte Volumen in 2004 gegenüber dem Vorjahr von 2–3… …Mrd. € auf ca. 12 Mrd. € gestiegen. Für das Jahr 2005 wird das Volumen der NPL-Transaktionen auf ca. 15 Mrd. € geschätzt. Obwohl auf Seiten der… …Banken eigene Erfahrungen mit dem Verkauf von NPL gesammelt (im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken bis dato nur die Niederschlesische… …Sparkasse in Görlitz). Die Ursachen liegen dabei häufig in einer vermeintlich zu geringen Größe der anzubietenden Kredite bzw. Portfolios sowie fehlenden… …Work-Out Bis dato dominiert bei vielen Kreditinstituten die Betreuung und Abwicklung von NPL im Rahmen eines eigenständigen In-House Work-Outs. Der Vorteil… …Wiedererlangung ihrer Werthaltigkeit nach erfolgreicher Sanierung sowie der Wertsteigerung bestellter Sicherheiten, zu partizipieren. Um sich diese Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …KSI 2/14 70 Fallstudie zur Eigenverwaltung Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens Eine Fallstudie anhand eines… …realiter abgewickelten Praxisfalls Dr. Stefan Weniger / Dr. John Bernard Lüttel / Sebastian Müller* Zu den Aufgaben der Beratungsgesellschaft gehörte… …außerdem die Planüberwachung inkl. umfassendem Controlling und detaillierter Liquiditätsplanung. 2. Wesentliche Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen… …eines Schutzschirmverfahrens Im Zeitablauf kris tallisierten sich verschiedene Faktoren heraus, die maßgeblich zum Erfolg der Eigenverwaltung im Rahmen… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese… …. Ausgangslage im Praxisfall Gegenstand des hier dargestellten Praxisfalls ist eine Gesellschaft, die sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Handel mit… …Großkochgeräten sowie Kücheneinrichtungen be fasst. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren zunehmend unter der spürba ren Marktschwäche in wichtigen… …Überwindung der fortgeschrittenen Ertrags- und Liquiditätskrise der Gesellschaft abzielte. Die in dem Konzept vereinbarten wirtschaftlichen Ziele konnten jedoch… …nicht erreicht werden. Da auch zukünftig nicht von einem Erfolg der Restruktu rierungsmaßnahmen auszugehen war, wurde die Sanierung durch ein… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück