• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 32 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …, wie Insolvenzverwalter mit der Lizenzpreisanalogie eine indikative Markenwert-Bandbreite ermitteln können. Szenario- und Sensitivitätsanalysen… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …%), das höchste Niveau seit 2015. Laut Creditreform wirken sich die Krisen der letzten Jahre nun aus, verstärkt durch wirtschaftspolitischen Stillstand… …: 31,2 Mrd. €). Besonders betroffen ist der Bekleidungs- und Einzelhandel, mit Insolvenzen namhafter Marken wie Pimkie, SportScheck, Esprit oder Orsay. In… …der Bekleidungsherstellung stiegen die Insolvenzen um 42,9 %. 2 Wenn man einzelne Fälle dieser insolventen Unternehmen mit starken Marken genauer… …betrachtet, ist eine bemerkenswerte Entwicklung zu beobachten: Die Modekette Orsay geriet infolge der COVID-19-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten und… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/14 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft ESUG-Eva lua ti on – On lin e be fra gung Im Rahmen der Inkraftsetzung des „Gesetzes zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist der Bundesregierung aufgetragen worden, die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform zu evaluieren. Mit… …der neuen Studie „ESUG- Evaluation“ will die Universität Bielefeld zu dieser Auswertung beitragen. Über einen Online-Fragebogen bittet sie alle… …Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und… …Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick. Prof. Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft… …, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen.“ Er wolle sicherstellen… …, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten. Die Daten sollen laut Jacoby als „Gedächtnis der… …Insolvenzpraxis“ dienen. Aus der Vielzahl der Berichte ergebe sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt. Der… …noch knapp 30 % (Herbst 2013: 30,4 %) der Verbraucher geben an, regelmäßig zu sparen (den ausführlichen Bericht gibt es unter… …http://www.boniversum.de/schuldnerklimaindex/gesamtberichte/). Im Vergleich zum letzten Quartal hat die aktuelle Kreditnutzung spürbar zugenommen. Rund 64 % (Herbst 2013: 59,7 %) der Verbraucher geben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …KSI 4/14 158 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben… …Christian Groschupp* Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert… …. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der höheren Prozessorientierung in den Workout-Abteilungen wird gerade von Bankenseite in letzter Zeit der Ruf nach… …einem Sanierungsplan „Light“ laut. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressa ten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur… …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …gesetzlichen Unternehmensvertreter und der Finanzierer sind in Krisensituationen naturgemäß nicht deckungsgleich – auch gerade was die konkreten Anforderungen an… …Sanierungskonzepte und deren Detaillierungsgrad anbelangt. In der Diskussion werden dann häufig auch Begrifflichkeiten wie Fortbestehensprognose, Fortführungsprognose… …und Sanierungskonzept nicht sauber voneinander getrennt. Letztlich sind die rechtlichen Risiken der gesetzlichen Vertreter und der Finanzierer… …ausschlaggebend. Somit stellen sich aus der jeweiligen Stakeholder-Sicht folgende Fragen: Welche Pflichten haben die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens beim… …Haftungsvermeidung die Vorlage eines Sanierungskonzepts verlangen? Gibt es konkrete inhaltliche Abstufungen bei der Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts oder muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs

    Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Turnaround-Projekts – Lehren aus einem Praxisfall
    Prof. Dr. Guido Quelle, Linda Vollberg
    …KSI 1/20 36 Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen… …sein, um gemeinsam mit der Mannschaft die Krise abzuwenden und jedem Beteiligten relevante Hebel für den eigenen Ergebnisbeitrag an die Hand zu geben… …, thematisiert der folgende Fachbeitrag. 1. Einführung: Turnaround muss Wachstumsperspektive bieten Wenn Managementexperten über die drei Phasen des Wachstums… …sprechen – Phase eins, Aufschwung, das starke Wachstum / Phase zwei Stagnation, das Plateau / Phase drei, der Abschwung oder Turnaround –, wird meist… …hervorgehoben, dass der Turnaround, also das Managen und Drehen des Abschwungs in Richtung „Wiederaufschwung“, die einfachste der drei Phasen ist und damit… …ist die Situation klar. Es gibt nichts zu beschönigen, die Zahlen gehen in den Keller, die Kosten sind zu hoch, der Umsatz ist zu gering oder beides und… …das Betriebsergebnis fährt nach unten. Dass dies eine nicht auf Dauer haltbare Situation darstellt, liegt auf der Hand. Und dass dies ein… …bieten. Das ist erfahrungsgemäß ein ­besonderer Kniff, der gern vergessen wird. Überdies muss ein Turnaround vor allem eine dramatische Verbesserung der… …. 2. Fallbeispiel: Mittelständisches Familienunternehmen Grundsätzlich suchte unser Klient, ein Familienunternehmen des gehobenen Mittelstands aus der… …Lebensmittelbranche, einen strategischen Partner, um den wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu begegnen und die eigenen Produkte im Fokus der Verbraucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/17 168 Risikoreporting Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)… …2016. Damit setzte sich der Trend abnehmender Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2017 fort. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich… …bzw. 3,3 % weniger. Die Zahl der Firmeninsolvenzen erreichte damit den niedrigsten Stand seit 2008 (mehr zur aktuellen Untersuchung… …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Fakten aus der Wirtschaft Finanzkrise fast ohne Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen in Deutschland Weder die Finanzkrise von 2008 noch die… …darauffolgende Wirtschaftskrise haben sich merklich auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland ausgewirkt. Obwohl im Zuge der Krise die… …Einkommensungleichheit leicht sank und das Armutsrisiko leicht stieg, waren diese Veränderungen minimal. Auch die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Vermögensverteilung… …Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, und der Universität Tübingen, die im Rahmen… …des Gutachtens zur Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen (AVEV) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entstand (vgl… …. ZEW- Mitteilung vom 6. 6. 2017). Die Ergebnisse der Studie zur allgemeinen Vermögensentwicklung in Deutschland legen nahe, dass besonders am oberen Rand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil B) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …sein. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 04/2017) 5. Perspektiven der weiteren… …Ausgestaltung der Berichterstattung Deutlich wurde in der Umfrage, dass die Berichterstattung in der Sanierung bislang hauptsächlich auf der Einzelengagementebene… …verstärkt quantitative, aber auch qualitative Informationen erfasst und beispielsweise an die Geschäftsleitung weitergegeben. In der Abwicklung ergibt sich… …ein ähnliches Bild. Berichtet wird häufiger auf der Einzelengagementebene als über das Kreditportfolio. Quartalsweise Berichte kommen öfter zum Einsatz… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/12 8 Quotenverbesserung durch die GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen: Trendwende in Sicht? Die rückläufige Tendenz… …September nur noch 4,4 % weniger Insolvenzen als im Vorjahresmonat. Damit liegt der Rückgang im dritten Monat in Folge deutlich unter dem Durchschnitt des… …ersten Halbjahres von 7,4 %. Im August 2011 war eine Reduzierung um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat festgestellt worden. Nach der Einschätzung des… …VID-Vorsitzenden Christoh Niering zeichnet sich anhand dieser Zahlen und der Entwicklung im Bankensektor ab, dass die Unternehmensinsolvenzen in Kürze wieder steigen… …werden. Einen Sondereffekt auf die Entwicklung der Insolvenzzahlen erwarten die Insolvenzverwalter durch das Inkrafttreten des reformierten Insolvenzrechts… …Aufgabenstellungen der Internen Revision Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) führt regelmäßig Analysen zum Status der Internen Revision – auch im… …Dreiländervergleich Deutschland, Österreich und der Schweiz – durch. Im Dezember 2011 wurde eine Broschüre zur „Enquete 2011“ veröffentlicht. Wesentliche Erkenntnisse… …aus der aktuellen Erhebung nennt das DIIR (insbesondere im Vergleich zu den vorherigen Enquete- Studien, zuletzt vor drei Jahren) wie folgt… …: Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des… …Internen Kontrollsystems sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung. Eine sehr hohe Anzahl von Revisionseinheiten nimmt die Doppelfunktion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Die Zuständigkeit für das Management strategischer Risiken ist auf der Führungsetage angesiedelt: In EMEA sind bei 28 % spezielle Komitees… …der Geschäftsführung zuständig, bei 27 % ist es die gesamte Geschäftsführung. Galt 2010 noch die Marke als gefährdetster Bereich, so ist es 2013 die… …und die stärkere Innenfinanzierung – bei günstigen Möglichkeiten der Außenfinanzierung – haben demnach für mehr Stabilität gesorgt. Die Studie… …Verfügung. KSI 1/14 30 Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Leit li ni en für Bei hil fen an Un terneh men in Schwie rig kei ten Die… …Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in… …zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind: das neue Konzept der vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen… …Lage durch die Gewährung der Umstrukturierungsbeihilfe verbessern wird. Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen. Dieses… …Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens einen angemessenen Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung leisten. Die Lastenverteilung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Instrumente gegen Überschuldung KSI 4/07 159 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Konjunktur bringt Entspannung Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wird nach der jüngsten Prognose von Deutschlands führendem Kreditversicherer Euler Hermes 2007 um 10,1 % auf rund 27.300 sinken. Das… …wäre der vierte Rückgang in Folge nach dem Höchststand von 39.320 Zusammenbrüchen 2003. Mit einem Minus von 2,3 % auf rund 19 Mrd. € reduzieren sich die… …Vorjahren profitiert das Baugewerbe in Deutschland deutlich von den günstigen konjunkturellen Bedingungen, die Zahl der Pleiten wird nach der Prognose von… …Euler Hermes um 14,8 % auf 4.900 sinken. Deutlich geringer wird mit 8,7 % in diesem Jahr der Rückgang bei den Dienstleistungen ausfallen. Trotzdem stehen… …die Dienstleistungen mit einer Gesamtzahl von 13.600 Pleiten auch in 2007 an der Spitze aller Branchen. Nach einem deutlichen Minus von gut 16 % 2006… …wird die Zahl der Insolvenzen im Handel in diesem Jahr um 4,9 % auf 6.000 zurückgehen. Am stärksten profitiert das Verarbeitende Gewerbe vom… …konjunkturellen Aufschwung, denn die Zahl der Insolvenzen geht nach deutlichen Rückgängen in den Vorjahren auch 2007 um 20,1 % auf 2.300 zurück. Trotz der günstigen… …Zahl der Firmenzusammenbrüche bei Deutschlands wichtigsten europäischen Handelspartnern leicht an. So erwartet Euler Hermes in Frankreich ein Plus von… …Prognose. Graphiken und weitere Informationen zum Thema sind im Internet abrufbar: www. eulerhermes.de unter der Rubrik Presse. Private Equity weiter auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Pfadabhängigkeit und Pfadbruch KSI 3/08 123 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftscheck Mittelstand: Immaterielle Werte in kleinen und mittleren… …Unternehmen Anlässlich der Konferenz Zukunftscheck Mittelstand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin wies das BMWi am 7. 4. 2008 darauf… …verlässlich bewerten. In diese Lücke stößt der „Zukunftscheck Mittelstand“, den das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik für das… …BMWi entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz lernten erste Erfahrungen von klei nen und mittleren Unternehmen und Banken bei der… …Anwendung des Prototyps des Zukunftschecks Mittelstand kennen und konnten ihn selbst ausprobieren. Zeitnah nach der Konferenz sollen der „Zukunftscheck… …Gesetzentwürfe für einen verbesserten Gläubigerschutz wie das MoMiG oder das BilMoG eignen sich laut der Umfrage „Gläubigerschutz durch bilanzielle… …Kapitalerhaltung“ von den Universitäten Duisburg- Essen und Ulm sowie Deloitte unter 2000 deutschen Unternehmen hierfür nur teilweise. Der Solvenztest als… …alternatives Instrument der Ausschüttungsbemessung wird hingegen als unproblematisch gesehen. Insgesamt bilden heute knapp 75 % der Unternehmen freiwillige… …der Gläubiger. Insbesondere die im MoMiG vorgesehene Absenkung des Mindestkapitals von GmbH wird sich nach Ansicht von zwei Dritteln der (Fortsetzung… …auf S. 126) KSI 3/08 126 Eigenkapital als Insolvenzschutz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gläubigerschutz im HGB? (Fortsetzung von S. 123) Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück