• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 32 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Nach am 8. 4. 2014 veröffentlichten Creditreform-Analysen stehen… …die „Konjunkturampeln“ für Deutschlands Mittelstand weiterhin auf grün. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftsaussichten konnten sich nach der… …leichten Delle des Vorjahres wieder verbessern. Die politischen Diskussionen um den Mindestlohn oder die steigenden Stromkosten konnten die Stimmungslage der… …Unternehmen nicht trüben. Gut die Hälfte der befragten Unternehmen (57,4 %) berichtete von einer sehr guten oder guten Geschäftslage. Das ist ein höherer… …Prozentsatz als im Vorjahr, als sich 50,4 % der Befragten positiv geäußert hatten. Insbesondere die Bauwirtschaft (66,8%) bezeichnete ihre Geschäftslage oft mit… …http://www. creditreform.de/aktuelles/wirtschaftsforschung/ wirtschaftslage-im-mittelstand.html verfügbar. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzrisiko… …branchenspezifisch weiterhin hoch Das Insolvenzrisiko ist in bestimmten Branchen trotz der insgesamt rückläufigen Zahl der Insolvenzanmeldungen weiterhin hoch. Dies… …betonte der VID anlässlich der im März veröffentlichten Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2013, die einen Rückgang um 8,1 % gegenüber dem… …hohe Zahl von Großinsolvenzen, dass nicht alle Branchen von der rückläufigen Gesamtzahl profitieren. Auch in margenschwachen Branchen wie z. B. der… …mittelständisch geprägten Lebensmittelindustrie sei die Lage angespannt. Der VID rechnet damit, dass der Verdrängungswettbewerb noch zu weiteren Insolvenzen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 2/14 49 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass die KSI-Berichterstattung… …Fachzeitschriftenmarkt nicht selbstverständlich. Von Anfang an stand hierbei die Praxisorientierung im Vordergrund, was nicht zuletzt auch in der eigens hierfür… …eingerichteteten Rubrik „Praxisforum“ zum Ausdruck kommt. Was wir damit als besonderes Berichtsformat meinen und an Sie weitergeben, lässt sich anhand der Beiträge… …Änderungen des ESUG die Frage zur Diskussion, worin die Erfolgsfaktoren der vieldiskutierten Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens ei gent… …, aber wegen der spezifischen Ausrichtung nur schwer verständliches Thema. In solchen Fällen hilft den nicht unmittelbar mit der Thematik vertrauten Lesern… …die Veranschaulichung der Auswirkungen anhand von Beispielsfällen oft sehr, wie dies die Autoren Schwarz/ Bös in ihrem Beitrag ab S. 83 geradezu… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Arbeitshilfen: Jeder, der vor der Aufgabe steht, ein Gutachten oder ein Konzept zu einer bestimmten Frage oder deren Lösung… …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur… …sind. Persönlicher Erfahrungsaustausch: In jeder Ausgabe enthält das KSI-Praxisforum die Unterrubrik „Nachgefragt“, in der die Redaktion z. B. aus… …außerhalb des vorstehend beschriebenen Berichtsspektrums im Praxisforum dominiert die Praxisausrichtung der Beiträge eindeutig, wenn wir Sie in der mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …KSI 2/14 53 Früherkennung von Unternehmenskrisen Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis Ansatzpunkte zur… …Etablierung eines internen Frühwarnsystems Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm* Es gibt unterschiedlichste Ansätze, wie man in der Beraterpraxis die… …werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurden in… …zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikato ren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im vorliegenden Beitrag werden… …die Ergebnisse einer Befragung zu relevanten Krisenindikatoren und auch ein Vergleich der daraus resultierenden Ergebnisse mit einschlägigen… …Frühwarnsignalen aus der Literatur dargestellt. Die Ergebnisse zeigen interessante Ansatzpunkte, welche von Praktikern in ihrer Beratungstätigkeit eingesetzt werden… …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz-… …Erkennung von Unternehmenskrisen eig nen. Ziel der von den Verfassern in 2013 durchgeführten Untersuchung war es herauszufinden, ob diese Indikatoren auch von… …Praktikern als relevante Frühwarnsignale bei der Bewertung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation sowie Stabilität von Unternehmen angesehen werden… …. In weiterer Folge wurde auch ermittelt, welche Kennzahlen Praktiker bei der Analyse von Unternehmen verwenden. Die Erhebung wurde mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …KSI 2/14 70 Fallstudie zur Eigenverwaltung Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens Eine Fallstudie anhand eines… …realiter abgewickelten Praxisfalls Dr. Stefan Weniger / Dr. John Bernard Lüttel / Sebastian Müller* Zu den Aufgaben der Beratungsgesellschaft gehörte… …außerdem die Planüberwachung inkl. umfassendem Controlling und detaillierter Liquiditätsplanung. 2. Wesentliche Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen… …eines Schutzschirmverfahrens Im Zeitablauf kris tallisierten sich verschiedene Faktoren heraus, die maßgeblich zum Erfolg der Eigenverwaltung im Rahmen… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese… …. Ausgangslage im Praxisfall Gegenstand des hier dargestellten Praxisfalls ist eine Gesellschaft, die sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Handel mit… …Großkochgeräten sowie Kücheneinrichtungen be fasst. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren zunehmend unter der spürba ren Marktschwäche in wichtigen… …Überwindung der fortgeschrittenen Ertrags- und Liquiditätskrise der Gesellschaft abzielte. Die in dem Konzept vereinbarten wirtschaftlichen Ziele konnten jedoch… …nicht erreicht werden. Da auch zukünftig nicht von einem Erfolg der Restruktu rierungsmaßnahmen auszugehen war, wurde die Sanierung durch ein… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …KSI 2/14 77 BDU-Leitfaden zur § 270b-Bescheinigung Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO Stand: Januar 2014 Der… …veröffentlicht. Darin werden die Anforderungen an den mit der Bescheinigung beauftragten Wirtschaftsprüfer, an den Umfang der durchzuführenden Tätigkeiten sowie an… …den Inhalt der Bescheinigung beschrieben 1 . Neben der Prüfung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung hat sich der Konzeptersteller… …demnach anhand eines von den gesetzlichen Vertretern des Unternehmens vorgelegten Grobkonzepts und anhand einer Befragung der gesetzli chen Vertreter ein… …Bild davon zu machen, ob die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Der Konzeptersteller hat das ihm vorgelegte Grobkonzept dabei… …hinsichtlich der enthaltenen Annahmen und Sanierungsmaßnahmen auf Schlüssigkeit zu überprüfen. Auf die grundsätzlich für ein Schutzschirmverfahren relevanten… …Themen und Aussagen, die nach Ansicht des BDU im Grobkonzept enthalten sein sollten, geht der IDW ES 9 indes nicht ein. Deshalb wurde vom o. g. Fachverband… …ein Leitfaden für die Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO erarbeitet, in dem die Anforderungen an die Erstellung… …und an die Überprüfung eines Grobkonzepts konkretisiert werden. Der BDU e.V. empfiehlt seinen Mitgliedern, sich sowohl bei der Erstellung eines… …orientieren. Der Wortlaut des Leitfadens wird nachfolgend mit redaktionellen Anpassungen wiedergegeben 2 . Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …Übertragenden beschränkt passivierungsfähig waren, d. h., die in der Steuerbilanz entweder gar nicht oder mit einem vom Handelsbilanzwert abweichenden Wert zu… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …Pensionsverpflichtungen, in der Krise eines Unternehmens unattraktiv machen. Grundsätzlich gilt für bilanzierungspflichtige Unternehmen sowohl für den Ansatz als auch für… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …bildet danach die nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erstellte Handelsbilanz. Der Steuergesetzgeber hat allerdings, insbesondere im… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …der § 6a EStG. Dies hat zur Folge, dass der steuerliche Ansatz der Rückstellung i. d. R. deutlich unter dem handelsrechtlichen Ansatz liegt, was… …dementsprechend zu erheblichen stillen Lasten in den Steuerbilanzen der Unternehmen führt2 . Die entgeltliche Übertragung von Verpflichtungen zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/14 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft ESUG-Eva lua ti on – On lin e be fra gung Im Rahmen der Inkraftsetzung des „Gesetzes zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist der Bundesregierung aufgetragen worden, die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform zu evaluieren. Mit… …der neuen Studie „ESUG- Evaluation“ will die Universität Bielefeld zu dieser Auswertung beitragen. Über einen Online-Fragebogen bittet sie alle… …Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und… …Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick. Prof. Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft… …, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen.“ Er wolle sicherstellen… …, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten. Die Daten sollen laut Jacoby als „Gedächtnis der… …Insolvenzpraxis“ dienen. Aus der Vielzahl der Berichte ergebe sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt. Der… …noch knapp 30 % (Herbst 2013: 30,4 %) der Verbraucher geben an, regelmäßig zu sparen (den ausführlichen Bericht gibt es unter… …http://www.boniversum.de/schuldnerklimaindex/gesamtberichte/). Im Vergleich zum letzten Quartal hat die aktuelle Kreditnutzung spürbar zugenommen. Rund 64 % (Herbst 2013: 59,7 %) der Verbraucher geben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner Gläubiger im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal, Dr. Mark Schüssler
    …KSI 1/14 16 Der „vergessene“ Gläubiger Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner… …Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in einem… …Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine Berücksichtigung… …sie näher beleuchtet werden. 1. Einführung Die Schwierigkeiten für Gläubiger bei der Geltendmachung ihrer Forderungen sind vielfältig. Die Probleme… …beruhen nicht zuletzt auf fehlenden Kenntnissen der Gläubiger über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Nur in bestimmten Fällen werden Gläubiger… …, mit der Folge, dass er nicht an einer Quotenausschüttung beteiligt ist und einen wirtschaftlichen Schaden erleidet. Hintergrund ist auch hier nicht… …zuletzt die fehlende Kenntnis des Gläubigers über den Stand des Verfahrens. Gläubiger werden meist bei der Anmeldung darauf hingewiesen, dass sie keine… …Benachrichtigung erhalten, wenn ihre Forderung nicht anerkannt wird. Folglich wiegen sich Gläubiger und ihre Berater nach Absendung der Anmeldung in Sicherheit, ohne… …dem Insolvenzverfahren weiter große Beachtung zu schenken. Das kann erhebliche Folgen nach sich ziehen. 2. Der verschwiegene Gläubiger 2.1 Situation… …Aufgrund der unverändert hohen Zahl an Insolvenzverfahren ist es auch im Rahmen eines gut organisierten Forderungsmanagements leicht möglich, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise

    Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Florian Trummer
    …KSI 1/14 27 Sanierungsberater Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung Prof. Dr… …Beratung geht. Dass der Sanierungsberater, wenn er ziel gerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im… …Unternehmen vorhanden sind, die betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. 1. Einführung 2012 gab es in Deutschland 28.297 und… …Stakeholdern für die Unternehmenssanierung beauftragt. Der aktuelle Stand der Forschung und der Praxis gibt kein klares Bild über den Mehrwert, den externe… …Einzelnen sowie über den Ruf der Branche. 2. Empirische Forschung Diese beiden großen Problemfelder dienten den Verfassern als Ausgangssituation für die… …Umständen der Berater bestellt wird, welche konkrete Aufgaben dieser im Unternehmen übernimmt und welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche… …Sanierungsberatung charakterisieren. Neben diesen allgemeinen Faktoren einer Sanierungsberatung sollte auch das Selbstbild der Berater bzw. die Meinung der Unternehmen… …in Bezug auf den Ruf der Branche abgefragt werden. Zu diesem Zweck wurden im Frühjahr 2013 zum einen Krisenunternehmen aus unterschiedlichen Branchen… …zusammengefasst und kritisch gewürdigt. Die nachfolgenden Erläuterungen basieren auf den Ergebnissen der beiden empirischen Untersuchungen. 3. Sanierungsberatung in… …der Praxis 3.1 Die Beratung im engeren Sinne Am Beginn eines jeden Beratungsengagements steht die Bestellung des Beraters. Die Sanierungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Die Zuständigkeit für das Management strategischer Risiken ist auf der Führungsetage angesiedelt: In EMEA sind bei 28 % spezielle Komitees… …der Geschäftsführung zuständig, bei 27 % ist es die gesamte Geschäftsführung. Galt 2010 noch die Marke als gefährdetster Bereich, so ist es 2013 die… …und die stärkere Innenfinanzierung – bei günstigen Möglichkeiten der Außenfinanzierung – haben demnach für mehr Stabilität gesorgt. Die Studie… …Verfügung. KSI 1/14 30 Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Leit li ni en für Bei hil fen an Un terneh men in Schwie rig kei ten Die… …Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in… …zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind: das neue Konzept der vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen… …Lage durch die Gewährung der Umstrukturierungsbeihilfe verbessern wird. Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen. Dieses… …Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens einen angemessenen Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung leisten. Die Lastenverteilung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück