• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 9 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Berufsrecht auf politischer Ebene: (1) Die Koalitionsparteien formulieren im Koalitionsvertrag 2018 den Plan einer gesetzlichen Regelung für den Beruf des… …auskehrt. Dann kommt dem echten Factoring eine Finanzierungsfunktion zu und damit eine Haftung des Abtretungsempfängers nach § 13c Abs. 1 UStG grundsätzlich… …Vorschrift noch aus der Gesetzesbegründung entnehmen lasse. Mit Wirkung zum 1. 1. 2017 hat der Gesetzgeber die bisherige Regelung der Verwaltung in § 13c Abs… …. 1 UStG umgesetzt. Das BFH- Urteil wird veröffentlicht. Im Hinblick auf die zum 1. 1. 2017 in Kraft getretene Gesetzes­änderung des § 13c Abs. 1 UStG… …wird es gem. BMF-Schreiben vom 9. 5. 2018 – III C 2-S 7279-a/0 :002 für vor dem 1. 1. 2017 wirksam abgetretene Forderungen im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Impulse für die Agenda 2025
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung und Finanzmanagement KSI 02.25 75 Stabilität sichern und Wachstum gestalten Impulse für die Agenda 2025 Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1… …sowie auf diesem Weg die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen können. 1. Wachstumspfade mit Absicherung durch Resilienz gestalten Auch in dem… …nachweislich besser auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren können. Um auf diesem Weg 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 49 in diesem Heft… …. 2 In den Insights des österreichischen Controller Instituts vom 9. 1. 2025 beschreibt Rita Niedermayr, wie die Führungskräfte, die den Kurs aktiv… …Checkliste Handlungsbereich Strategische Ausrichtung Schlüsselfragen 1. Ist unsere Finanzstrategie zukunftsorientiert und flexibel genug, um auf… …Marktveränderungen zu reagieren? 2. Wie stark sind Nachhaltigkeitsaspekte und digitale Innovationen bereits integriert? Entscheidungsstärke 1. Nutze ich die richtigen… …Wachstumspotenzial? Change Management 1. Wie begleite ich Veränderungsprozesse im Unternehmen proaktiv, um Widerstände zu minimieren und Akzeptanz zu fördern? 2. Wie… …sorge ich dafür, dass Mitarbeitende den Wandel als Chance sehen und aktiv mitgestalten? Kommunikation 1. Vermittle ich komplexe strategische Ziele und… …finanzielle Entscheidungen klar und überzeugend an Stakeholder? 2. Wie fördere ich den Dialog, um Vertrauen und Engagement zu stärken? Führungskultur 1. Fördere… …Entwicklung ermöglicht? Netzwerk und 1. Nutze ich interne und externe Netzwerke ef- Zusammenarbeit fektiv, um Wissen zu teilen und voneinander zu lernen? 2. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis? Beantwortet von WP/StB Dr. Paul J. Groß und WP/StB Dr. Alfred Brogyanyi 1 Nach deutschem… …Insolvenz- und Strafrecht beginnt die Unternehmenskrise mit „drohender Zahlungsunfähigkeit“ (§§ 18 InsO, 283 Abs. 1 StGB). Vorverlagernd stellt das… …Reorganisationsverfahrens kann seither bei Vorlie gen des Reorganisa tions auslö sers „Reoganisationsbedarf“ (§ 1 Abs. 1 URG) beantragt wer den. Dieser liegt all ge mein vor… …, wenn der Bestand des Unternehmens gefährdet ist (§ 1 Abs. 2 URG). Bestands ge fährdung be deu tet, dass eine Unternehmenssituation eingetreten ist, bei… …hal ti gen Ver schlechterung der Eigen - mit telquote“ (§ 1 Abs. 3 URG) gegeben. Diese noch immer unscharfe Vorgabe wird im… …nach prü fen. Auch des halb haben sie rasch die erhoffte Signalwir kung entfaltet. Mit Inkrafttreten des Eigenkapitalersatz-Gesetzes (EKEG) am 1. 1. 2004… …hat der öster reichi sche Ges etzgeber diesen Abgrenzungen einer Un ter neh mens krise mit den Definitionen in § 2 Abs. 1 EKEG auf breiterer Ebene… …einbarungen sog. „Cove nants“ entgegen. Insofern zeigt die öster reichische (Fortsetzung auf S. 40) 1 Dr. Paul Groß ist Vorsitzender des Fachverbands… …bewiesen. So heißt es in § 81 Abs. 1 Satz 1 öAktG: „Der Vorstand hat … die künftige Entwicklung der Ver mö gens-, Finanz- und Ertragslage anhand einer… …deutsche Recht in den Anforderungen an eine Un ter neh mens pla nung wie ein Flickenteppich aus. Denn die ver gleich ba re Re gelung in § 91 Abs. 1 dtAktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorauszahlung von… …Geschäftsführers einer insolvenzreifen GmbH & Co. KG nach § 130a Abs. 2 Satz 1 HGB entfallen kann, obwohl er Vorauszahlungen von Kunden auf ein debitorisch geführtes… …Kontokorrentkonto zuließ 1 . 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal… …130a Abs. 2 Satz 1 HGB und erklärte, dass bei der S zum Zeitpunkt der streitgegenständlichen Einzahlung bereits Insolvenzreife vorgelegen habe. Das LG… …als Zahlungen nach § 130a Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 HGB anzusehen sind. Im vorliegenden Fall seien die streitgegenständlichen Zahlungen auch in einen… …den Vertragspartnern geschlossenen Verträge nach § 103 Abs. 1 InsO gewählt hätte. Auch hätten die Geschäftspartner Vorschusszahlungen an die… …. Auch in diesem Fall wären also die Zahlungen nicht an die S geleistet worden. Zwar sei der Anspruch nach § 130a Abs. 2 Satz 1 HGB, wie der Anspruch nach… …nicht aus der Insolvenzmasse vollständig befriedigt werden können 3 . Insolvenzrecht 1. Einordnung eines Anspruchs auf Abschluss eines Vertrags In seinem… …ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin, der J GmbH (fortan: S), das Verfahren wurde am 1. 11. 2008 eröffnet. Die Klägerin verlangt aus… …, über das Mietobjekt zu denselben Bedingungen des Mietvertrags einen neuen Mietvertrag mit dem Vermieter abzuschließen.“ In einem Vertrag vom 1. 12. 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO Steffen Rauschenbusch* Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011… …nach rund 15 Monaten Praxiserfahrung mit der Thematik einen Überblick geben und sich aufzeigende Widersprüche darstellen 1 . 1. Grundlagen der Einordnung… …von Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit Mit der Entscheidung des BFH vom 29. 1. 20092 wurde die auch für Steuerschulden geltende Systematik, wonach… …Entstehung einer Masseverbindlichkeit im Rang des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO für den Fall der Vereinnahmung von Forderungsentgelten für Leistungen aus dem Zeitraum… …entstandene Umsatzsteuer eine Masseverbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO dar. Diese Entscheidung aus dem Jahr 2009 ließ bereits durchblicken, wohin… …. (AKSI). 1 Dazu werden die einschlägigen Entscheidungen des BFH sowie die Anwendungserlasse des BMF in den für die hier behandelten Fragestellungen… …relevanten Punkten wiedergegeben. Relevant sind in erster Linie die BFH-Urteile vom 29. 1. 2009 – IV R 64/07 und 9. 12. 2010 – V R 22/10 sowie die dazu… …ergangenen Anwendungserlasse bzw. Steuerrichtlinien des BMF in seinen Schreiben vom 17. 1. 2012, BStBl I 2012 S. 120, und vom 9. 12. 2011, BStBl I 2011 S. 1273… …. 2 BFH-Urt. v. 29. 1. 2009, Az. V R 64/07, s. u. DB0323983. 3 Systematisch stellte die Entscheidung des BFH keine Rechtsprechungsänderung dar. Dennoch… …Haushaltsbegleitgesetzes und der BFH-Entscheidung, änderte das BMF den Anwendungserlass vom 1. 10. 20105 im Hinblick auf die BFH- Rechtsprechung vom 9. 12. 2010 und ordnete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus erreicht werden kann, ohne steuerlichen Schaden anzurichten. 1. Einleitung Der folgende Beitrag stellt… …Literaturbeiträge werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Rangrücktritt untersucht 1 . Hierbei sorgt vor allem der Begriff des „qualifizierten Rangrücktritts“… …zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist… …, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.“ Der für juristische Personen relevante Insolvenzeröffnungsgrund der Überschuldung… …kann nach dem derzeit (und vorerst unbefristet) geltenden Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zwar schon durch eine positive… …Restrukturierung von Familienunternehmen. 1 Zuletzt etwa Bitter, ZIP 2015 S. 345; Bitter/Heim, ZIP 2015 S. 644; K. Schmidt, ZIP 2015 S. 901; K. Schmidt, DB 2015 S… …Urteilstitel „Keine Passivierung beim sog. qualifizierten Rangrücktritt“ des BFH vom 30. 1. 2011 – I R 100/10, BStBl. II 2012 S. 332, für Verunsicherung gesorgt… …zu machen. Entsprechend waren (nur) eigenkapitalersetzende Gesellschafterforderungen in der Überschuldungsbilanz nicht anzusetzen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5… …heute nicht mehr erforderlich ist: „Abweichend zu dem in dem Urteil vom 8. 1. 2001 […] zum Ausdruck gekommenen Verständnis kann die Erklärung nach dem… …Wortlaut des § 19 Abs. 2 Satz 2, § 39 Abs. 2 darauf beschränkt werden, hinter die Forderungen aus § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO zurückzutreten, ohne darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …i. S. des § 11 KStG begründet. 1. Einleitung Das FG Köln hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei einem auf Fortführung des Unternehmens… …ausgerichteten Insolvenzplanverfahren die Regelungen der Liquidationsbesteuerung des § 11 KStG Anwendung finden 1 . Diese Frage erhält besondere Brisanz im… …. Im Juni 2011 wurde die Fortführung des Unternehmens beschlossen. Die Gesellschaft reichte in 2012 die Steuererklärungen für den Zeitraum 1. 1. 2009 bis… …körperschaftsteuerliche Ergebnisse (vereinfachte Darstellung): 1. 1. 2009 – 31. 12. 2010 – 26.000 T 1. 1. 2011 – 31. 5. 2011 44.500 T In dem Ergebnis für das Teiljahr… …entstandener Sanierungsgewinn i. H. von rd. 35.000 T€ enthalten, auf den die Regelungen des Sanierungserlasses anwendbar sind. Im verbleibenden Zeitraum 1. 6… …ab und veranlagte die Kalenderjahre 2009 bis 2011 im Ergebnis einzeln wie folgt: Verlustvortrag zum 31. 12. 2010 – 26.000 T 1. 1. 2011 – 31. 5. 2011… …44.500 T 1. 6. 2011 – 31. 12. 2011 2.700 T in Summe 2011 47.200 T Ergebnis 2011 21.200 T Auf dieses Ergebnis wurde die tarifliche Körperschaftsteuer… …Wirtschaft Berlin sowie Steuerberaterin in der Kanzlei Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg/Berlin. 1 Vgl. FG… …die Rechtsstellung der Beteiligten durch den Plan geändert werden soll (§ 221 Satz 1 InsO). Für eine Überprüfbarkeit dieser Aussagen sind entsprechende… …entsprechend den Regelungen im Insolvenzplan und der Tabelle erfährt, kann er die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner betreiben (§ 257 Abs. 1 InsO). Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung einer… …Steuerverfahren geführt wird, hat der BGH in seinem Beschluss vom 9. 11. 2021 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …Löschung weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Steuerverfahren allein verhindert Löschung nicht Die Rechtsbeschwerde nach § 70 Abs. 1 FamFG ist nach Ansicht des… …Beendigung der Liquidation im Handelsregister (§ 74 Abs. 1 Satz 2 GmbHG) erfolgen könne. Fehlerhaft sei jedoch das Beschwerdegericht davon ausgegangen, die… …klar, dass die Möglichkeit einer Änderung der Steuerfestsetzung nach § 164 Abs. 2 Satz 1 AO bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist für sich allein genommen… …entfalle mit dem Ablauf der Festsetzungsfrist nach § 164 Abs. 4 Satz 1 AO. Es bestehe also keine Pflicht für die Finanzbehörden, eine Überprüfung vorzunehmen… …. 1 II ZB 1/21, BB 2022 S. 76. Rechtsprechungsreport KSI 2/22 95 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Anfechtung von… …Gewinnausschüttungen Der Insolvenzverwalter ist auch nicht nach § 31 Abs. 2 GmbHG, § 62 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 172 Abs. 5 HGB an einer Anfechtung von unberechtigten… …gewährt werden, wenn es während der Klärung eines Haftpflichtfalls zu negativen Berichten in den Medien kommt. 3 Insolvenzrecht 1. Ansprüche bei einem… …7.196,05 €. Verantwortliche der I-Gruppe wurden wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs bzw. Beihilfe dazu im Juli 2018 verurteilt. Am 1. 4. 2014 wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten

    Fallbeispiele zur Anwendung des Risikomanagements bei Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Projektauswahl, die risikoorientierte Kalkulation und die Ableitung einer zukunftsgerichteten Projekt übersicht. 1. Einleitung Risikomanagement (RM) in einem vom… …sachliche Abgrenzung immanent ist 1 . Ein Projekt wird gemäß der formulierten Phasenlogik also dann erfolgreich sein, wenn Risikomanagement in Unternehmen mit… …Zawistowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule O/O/W. 1 Vgl. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Projektmanagement Fachmann… …, Band 1, 1998, S. 222. 2 Vgl. Milentijevic/Zawistowski, Risikomanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit, FH… …potentielle Schadenshöhe, welche zu einer Reportingpflicht an die nächst höhere Instanz und dem damit verbundenen Verantwortungsübergang führt4 . Das in Abb. 1… …, Forschungsbericht, veröffentlicht am Institut für Bauplanung und Baubetrieb (IBB) an der ETH Zurich, 2003, S. 1. 9 Vgl. Wirth, Controlling in der Baupraxis… …bauausführenden Unternehmen, Wiesbaden 2003, S. 25. Projekt 1 mit 70 % Anteil an der Geschäftsfeld-Leistung = 350.000 1 potentielle Schadenshöhe max. tolerierbar… …Geschäftsfeld 1 mit 50 % Anteil an der Gesamtleistung = 500.000 1 potentielle Schadenshöhe max. tolerierbar Abb. 1: Verantwortungszuteilung anhand der… …Ausführungsrisiken Maximal tolerierbares Risiko für das Gesamtunternehmen = 1.000.000,00 1 potentielle Schadenshöhe Projekt 2 mit 30 % Anteil an der… …Geschäftsfeld-Leistung = 150.000 1 potentielle Schadenshöhe max. tolerierbar Überschreitung des maximal tolerierbaren Risikos (Wesentlichkeitsgrenze) führt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Ausgangspunkt in einem praktischen Fall 1 . Das Finanzamt hatte dort an dem über das Vermögen des Schuldners eröffneten Insolvenzverfahren unter Anmeldung von… …deutschen Rechts der Umsetzung der Richtlinie erwarten. Abs. 1 InsO herrscht Einigkeit darüber, dass damit die Forderungen nicht erlöschen 2 . Sie bleiben… …. 1 InsO bewirkt aber keinen Erlass im materiellen Sinne des Erlöschens 4 der Insolvenzforderungen 5 . 1.2 Nicht befriedigte Teilforderung als… …Gläubigerforderung tituliert den aufgrund des Insolvenzplans auf Rechnung des Schuldners aus der Masse zu zahlenden Betrag (§ 257 Abs. 1 InsO). Der Insolvenzplan… …vollstreckungsrechtlich den Status einer Naturalobligation. 1. Beschränkung von Insolvenzforderungen auf Naturalobligationen durch Insolvenzplan 1.1 Regelungsgehalt des §… …227 Abs. 1 InsO § 227 Abs. 1 InsO regelt die Wirkungen der Planbestätigungen auf die gegen den Schuldner gerichteten persönlichen Forderungen. Die… …Europäisches Insolvenzrecht Kiel. 1 OLG Stuttgart, Beschl. v. 9. 8. 2019 – 4 W 52/19, ZInsO 2019 S. 2066. 2 Vgl. allein Rattunde, in: Rattunde/Smid/Zeuner… …. 5 Unklar daher wie viele Rattunde, in: Rattunde/Smid/Zeuner (Hrsg.), InsO, § 227 Rn. 2 (Abs. 1). 6 Vgl. zur grundsätzlich nicht gestatteten… …Abs. 1 InsO die Wirkung der Restschuldbefreiung ein, stellt die vorkonkurslich begründete Forderung die causa für die nach Aufhebung des… …Insolvenzverfahrens nach dem Insolvenzplan zu erfolgenden Zahlungen des Schuldners dar. Das ergibt sich aus Folgendem: § 229 Satz 1 InsO sieht vor, dass dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück