• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1490 Treffer, Seite 20 von 149, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …4 Abs. 3 EStG, sondern ebenso bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG) im Zeitpunkt der Entnahme aus der… …nach § 4 Abs. 1 EStG geltenden Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB tritt die Gewinnrealisierung in dem Zeitpunkt ein, in dem der… …Leistungsbeziehung nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB realisiert. Dabei ist es nach den weiteren Angaben der OFD ohne Bedeutung, ob am Bilanzstichtag die Rechnung bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …BFH-Entscheidung vom 27. 9. 2018 Caspar von Schönfels* Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27. 9. 2018 1 manifestiert der BFH seine viel… …der Leistung – in der Umsatzsteuerveranlagung zu berücksichtigen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Die auf diese Leistungen geschuldete Umsatzsteuer entsteht… …offenen Forderungen im Rahmen des Insolvenzverfahrens bliebe für umsatzsteuerliche Zwecke unbeachtlich und fiele umfassend in die Insolvenzmasse. 1… …von Schönfels, Rechtsanwalt und Steuer­berater, als Partner bei der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater in Hamburg tätig. 1 Az.: V R… …Vgl. grundlegend BFH-Urteil vom 29. 1. 2009 – V R 64/07. 4 Vgl. Wäger, DStR 2011 S. 1925. 5 Vgl. ebenda. 6 Vgl. ebenda. nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2… …UStG zu einer ersten notwendigen Umsatzsteuerkorrektur. Nach § 17 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG ist diese Korrektur jedoch dann wieder zu korrigieren, wenn… …Rechtslage arrangieren und die rechtlichen Folgen für die Verwaltungspraxis aus den entwickelten Grundsätzen durchleuchten müssen: (1) Offensichtlich und Tenor… …Optionsmöglichkeiten nach § 9 UStG, Zuordnungswahlrechte für Vermögens­gegenstände nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG oder die Besteuerungsart nach § 20 UStG sein. 7 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements

    Ein Fallbeispiel zur Verknüpfung von Risikomanagement, Planung und Controlling zwecks Krisenvermeidung
    Dr. Werner Gleißner
    …Planung, die ausgehend von einem Umsatz von 200 Mio. € ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 60 Mio. € aufweist (vgl. Tab. 1): Planung (t = 1) Umsatz 200 –… …Ertrag und Risiko gegeneinander abzuwägen. Doch wie sieht die Praxis aus? 1. Einführung Gerade die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass… …Nutzung von Kapitalmarktinformationen) durch eine Verknüpfung von Risikoanalyse und traditioneller Planung sehr einfach gewährleistet werden können. Tab. 1… …obigen (als vollständig korrekt angenommenen) Informationen – eine prognostizierte Rendite von 20 % 1 und empfiehlt die Durchführung der Investition, weil… …. 1 EBITDA / Investitionssumme – 1 = 60 / 50 – 1 = 20 %. KSI 3/11 118 Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen zunächst vereinfachend lediglich ein… …ersetzt2 : erwarteter Umsatz = 120 + 200 + 250 = 190 3 Entsprechend erfolgt die überarbeitete Investitionsplanung gem. Tab. 2: Planung (t = 1) Erwarteter… …Rendite i. H. von 8 %: EBITDA = 54 – 1 = 8 % Investitionssumme 50 Es ist offensichtlich, dass im Mittel ein deutlich niedrigeres Ergebnis zu erwarten ist… …(t = 1) Realistischer Mindestumsatz 120 – variable Kosten (40%) 48 – fixe Kosten 60 = realistisches Mindest-EBITDA 12 Tab. 3: Realistisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. 1. Einführung Wirtschaftliches Handeln darf heute weder gedanklich noch… …jedoch – nachdem er durch ein nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO zuständiges Gericht bestellt worden ist – gemäß Art. 18 Abs. 1 EuInsVO * RA Gordon Rapp ist… …Insolvenzverwalter und Seniorpartner der Kanzlei Wolff/Rapp Rechtsanwälte, Heidelberg/Berlin/Dresden/Leipzig. 1 In allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Dänemark. 2… …. 27 Satz 1 EuInsVO auch dann, wenn bereits in einem anderen Mitgliedstaat ein Hauptinsolvenzverfahren eröffnet wurde. Art. 3 Abs. 3 EuInsVO bezeichnet… …, dass sich wiederum nach Art. 4 Abs. 1 EuInsVO bestimmt, also nach dem Insolvenzrecht des Mitgliedstaats, in dem das Verfahren eröffnet wurde. Dies gilt… …jedenfalls, sofern das jeweilige nationale Insolvenzrecht, welches von Art. 4 Abs. 1 EuInsVO berufen wird, den Anspruch weltweiten Vermögensbeschlages durch… …„Insolvenzmasse“ findet im Hinblick auf Art. 4 Abs. 1 EuInsVO bei Eröffnung des Hauptverfahrens in Deutschland direkte Anwendung. Die Befugnisse des… …und mithin nicht zur Insolvenzmasse gehören, zu verfahren ist. Aus deutscher Sicht gilt die Beschränkung des § 36 Abs. 1 InsO auch für im Ausland… …Abs. 1 der EuInsVO den lokalen Schuldnerschutz überdeckt, was zur Folge hätte, dass sich auch für im Ausland belegene Gegenstände die Pfändbarkeit nach… …dem deutschen Recht bestimmt15 . Richtet man sich bei der Beurteilung dieser Frage strikt nach dem Wortlaut des Verordnungsgebers, ist Art. 4 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bewertung von… …Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen Das OLG Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 13. 10. 2017 1 mit der Bewertung von Forderungen aus Lieferungen… …Schulungen für Call-Center. Die Schuldnerin hatte ein Stammkapital von 25.000 €. Der Jahresabschluss der Schuldnerin zum 31. 12. 2010 (aufgestellt am 18. 1… …. 2012) wies ein Eigenkapital von 23.498,34 € und einen Jahresfehlbetrag von 20.910,96 € aus. Nach den betriebswirtschaftlichen Auswertungen vom 4. 1. 2012… …2. 1. 2012 bis zum 30. 6. 2012 veranlasste der Beklagte für die Schuldnerin von im Guthaben geführten Geschäftskonto insgesamt Auszahlungen i. H. von… …von 1 € angegeben habe. Das LG Hamburg hat der Klage stattgegeben. Mit der Berufung verfolgt B sein Ziel der Klageabweisung weiter. 1.2 Entscheidung des… …Autoren zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Vorstände bei der Depré RECHTSANWALTS AG tätig. 1 11… …Insolvenzverfahrens und kann mit einer Zwangsgeldfestsetzung durchgesetzt werden 4 . Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung bei Rücktrittsrechten Viele notarielle… …Rückauflassungsvormerkung bewilligt und am 10. 1. 2003 eingetragen. Die Wohnung wurde vermietet. Am 1. 11. 2012 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der T eröffnet… …gemacht. Der beklagte Insolvenzverwalter (I) hat die Anfechtbarkeit des unentgeltlichen Rückübertragungsrechts nach §§ 133 Abs. 1, 146 InsO eingewandt. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Muttergesellschaft diese Mittel wiederum im Rahmen einer Verlustdeckung überlässt 1 . 2. Keine Kommanditistenhaftung für Verfahrenskosten und sonstige… …. Wolfgang Popp* Ansicht des OLG München nicht für Kosten des Insolvenzverfahrens oder für sonstige Masseverbindlichkeiten 2 . Insolvenzrecht 1. Haftung des… …G zu Ziff. 1 wegen der Verurteilung zu einer Zinszahlung von 12.500 € weist es hingegen ohne weitere Begründung zurück. Der BGH führt zunächst im… …. 1 BGH-Urteil vom 2. 5. 2019 – IX ZR 67/18, WM 2019 S. 1087. 2 OLG München, Urteil vom 12. 3. 2019 – 18 U 2812/18, ZInsO 2019 S. 1225. 3 BGH-Beschluss… …aber an einem Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilverfahren nichts 6 . 4 LG Stuttgart, Urteil vom 16. 1. 2019 – 27 O 272/18, BB 2019 S. 1426. 5… …Rechtsprechungsreport Steuerrecht 1. Kfz-Steuer als Masseverbindlichkeit Insolvenzverwalter finden häufig bei Übernahme des Amts einen schuldnerischen Fuhrpark vor, wobei… …nach Insolvenzeröffnung so lange an, wie das Fahrzeug zum Verkehr zugelassen sei. Das Tatbestandsmerkmal für eine Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 1… …Zwischenveranlagungen zur Körperschaftsteuer sind am Ende des Abwicklungszeitraums gem. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO durch eine einheitliche Veranlagung für den gesamten… …Transfer-Arbeitsverhältnisses und mit Rücksicht auf dieses von der Transfergesellschaft geleistet werden, sind regelmäßig keine Entschädigung gem. §§ 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein

    Folgen für Gesellschaft und Gesellschafter – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 19.11.2024 - VIII R 8/22
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …. Schmittmann 1 Ist es bei einer Kapitalgesellschaft erforderlich, die Passivseite zu bereinigen, um den Insolvenzgrund der Überschuldung zu beseitigen, kommen… …nachgegangen. 1. Einführung Eine Kapitalgesellschaft ist ebenso wie eine haftungsbeschränkte Personengesellschaft gem. § 15a InsO bei Überschuldung i. S. von §… …19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des… …tatsächlich eingetreten ist. 4 Insolvenzrechtlich werden gem. § 39 Abs. 1 InsO nachrangige Verbindlichkeiten grundsätzlich passiviert. 5 Dies kann aber sowohl… …einen Verlust geltend, so stellt sich die Frage, welcher Einkunftsart i. S. von § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG der Verlust zuzuordnen ist. Ist ein Gesellschafter… …. Im Übrigen kommen negative Einkünfte aus Kapitalvermögen in Betracht. Zu den (negativen) Einkünften aus Kapitalvermögen gehört gem. § 20 Abs. 2 Satz 1… …Abs. 2 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. 2 Vgl. Schmidt/Herchen, in: Schmidt, InsO - Kommentar, 20. Aufl. 2023, §… …Gesellschafters gegen Besserungsschein Satz 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 2, Abs. 4 EStG zu einem Abtretungsverlust. 9 In dem vom BFH entschiedenen Streitfall waren § 20 Abs… …. 2 Satz 1 Nr. 7 und Abs. 2 Satz 2 EStG i. d. F. des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 vom 14. 8. 2007 10 anwendbar. Maßgebend dafür ist, wann die… …Eintritt der Bedingung nicht. 12 Gem. § 20 Abs. 4 Satz 1 EStG ist ein Gewinn bzw. Verlust i. S. des § 20 Abs. 2 EStG der Unterschied zwischen den Einnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorläufiger Sachwalter bestellt wird, sowie eine Anordnung gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), sind infolge der Änderung der InsO… …, diese fallen unter die Anwendung des § 5 Abs. 1 COVID-19- Insolvenzaussetzungsgesetz. Der UStAE wird entsprechend angepasst (s. BMF-Schreiben vom 22. 6… …die Regelung über die Entstehung der Steuer für vereinnahmte Anzahlungen nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 4 UStG einen selbstständigen und… …der Organschaft An- oder Vorauszahlungen auf diese Leistungen entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1… …Gesetzgebung und Verwaltung nisse fort. Zur Änderung der Bemessungsgrundlage wird gebeten, die Grundsätze des Abschn. 17. 1. Abs. 11 bis 16 UStAE auch für die… …Abs. 1 Nr. 1 InsO. Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist nach einem weiteren Hinweis der OFD bei der Organgesellschaft die Haftung nach § 73 AO… …Rechnungslegungshinweis zum Fortführungsgrundsatz nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB veröffentlicht. In Orientierung an der EU-Bilanzrichtlinie und am HGB kamen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Ent­scheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Insolvenzverfahrens gegenüber dem Geschäftsführer geltend machen muss. Das LG Berlin hatte in seinem Beschluss vom 7.6.2022 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit… …bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 103 O 126/21, ZInsO 2022 S. 1916. Rechtsprechungsreport KSI 3/23 135 Im vorliegenden Fall fehle… …Geschäftsführer Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. geltend, so ist zur Darlegung der Zahlungsunfähigkeit die Aufstellung einer Liquiditätsbilanz entbehrlich… …, sofern eine Zahlungseinstellung die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit begründet. 3 Insolvenzrecht 1. Zahlungsanweisung des Schuldners als… …, die Überweisung auf das gepfändete Konto zu veranlassen, eine Rechtshandlung i. S. der §§ 129 Abs. 1, 133 Abs. 1 InsO dar und könne damit grundsätzlich… …115 Abs. 1 Satz 1 VVG müssen nur bei Bestehen des geltend gemachten Schadenersatzanspruchs vorliegen und können zu einem beliebigen Zeitpunkt vor… …(Gläubigerbegünstigung), so ist eine zusätzliche Strafverfolgung gem. § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB (Bankrott) nicht möglich. 7 3.3 Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen… …. Rechtsprechungsreport KSI 3/23 137 Steuerrecht 1. Behandlung einer ertragsteuerlichen Organschaft Der BFH hatte in seinem Urteil vom 2.11.2022 9 zu bewerten, welche… …einer (analogen) Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG sei die Nichtdurchführung auch nicht unschädlich gewesen. Ausgangspunkt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Handelsregister (Companies House) mit Schreiben vom vom 6. 1. 2014 – IV C 2 – S 2701/ 10/10002 Stellung genommen (zum Volltext vgl. DB 2014 S. 152 f. bzw. unter… …unterliegt mit ihren sämtlichen Einkünften der unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Befindet sich der Ort der Geschäftsleitung nicht im… …Inland, unterliegt die Ltd. mit ihren inländischen Einkünften i. S. des § 49 EStG der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG. Gleiches gilt für… …auf (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO). Die Besteuerung nach Tz. 10 und 11 bleibt davon unberührt. Insbesondere bleiben gegen die handelnden Personen… …informieren. Dies gilt nicht für eine nach § 35 Abs. 2 Satz 1 InsO freigegebene selbstständige Tätigkeit des Gewerbetreibenden, wenn dessen Unzuverlässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück