• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 4 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis KSI 03.25 107 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und… …Kommunikation nach innen und außen, so ein Kernergebnis nicht nur des Krisenkommunikationsgipfels vom 5. 3. 2025 in Leipzig, sondern auch der sonst nicht primär… …versandet, entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Vision und Umsetzungsenergie, dem Bewusstsein für die eigene Rolle und der Befähigung aller Beteiligten… …. Daraus hat bezogen auf Führungskräfte die auf Aspekte der Kommunikation, Kultur und Transformation spezialisierte Strategieberaterin Andrea Montua kürzlich… …in einem Beitrag für die Zeitschrift Changement 2 die Notwendigkeit herausgearbeitet, im Rahmen der erfolgreichen Gestaltung von Transformationen in… …kontinuierlicher Prozess betrachtet werden sollte. 4 Insbesondere sei zu verhindern, dass zentrale Botschaften in der Organisation stecken bleiben und damit ihre… …Ausnutzen von Informationsvorsprüngen (z. B. ggü. der Belegschaft) und eine unkoordinierte Kommunikation insbesondere zwischen Mitgliedern von… …Geschäftsführungen. Der Einwand, dass hierzu die Autorin Montua quasi in eigener Sache argumentiert, kann aber insoweit entkräftet werden, dass in ähnlicher Weise auch… …anlässlich der o. g. BDU-Fachkonferenz von Selina von Hoyningen-Huene 5 und Tina Kunath 6 eine Checkliste zur Kommunikation im Turnaround wie folgt empfohlen… …KSI 03.25 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis ■ ■ ■ ■ ■ Eskalations- und Leak-Risiken antizipieren und eindämmen Effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

    Zum Umgang mit Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen
    Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer, Dr. Sabine Vorwerk
    …spielen. Die sog. Creditor Violence erweist sich immer öfter als eine neue Dimension des Gläubigerwettbewerbs, bei der die Interessen gesicherter… …Sanierungsgutachter besteht darin, dass Konflikte häufig aus den unterschiedlichen Risiko- und Wertwahrnehmungen der Stakeholder entstehen. Der Sanierungsgutachter muss… …detaillierte Kenntnisse über die tatsächliche wirtschaftliche Position eines Unternehmens im Rahmen der Restrukturierung und die klare und neutrale Darlegung der… …Unter Creditor on Creditor Violence versteht man grundsätzlich das gegenseitige Ausspielen der Kreditgeber und die Konkurrenz um den besseren Anspruch auf… …das Vermögen eines Kreditnehmers auf Kosten anderer. Die gesicherten Kreditgeber fordern als neue Bedingung bei der Umstrukturierung von notleidenden… …höhere Priorität. Ausgangspunkt für diesen Trend sind sog. „covenant-lite“-Situationen. Durch den verstärkten Wettbewerb der Kreditgeber untereinander in… …den letzten Jahren aufgrund niedriger Zinsen sind Covenants komplett auf der Kreditdokumentation gestrichen worden oder es wurden nur… …wertvollen Vermögenswerten aus dem Sicherheitenpaket der Finanzierer, die damit dem Zugriff der Kreditgeber entzogen werden. Im Anschluss folgt die Übertragung… …durch das Unternehmen in eine separate juristische Person, die dann frisches Kapital aufnimmt, um mit diesem Erlös die Tilgung der bestehenden Schulden… …einen vorrangigen Anspruch auf die Erlöse der Sicherheiten haben und so den bestehenden Gläubigern Werte entziehen. Das bisherige von Relationship…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Mahnungen im Forderungsmanagement

    Vorbereitungen für einen erfolgreichen Forderungseinzug
    Mattis Vor dem Berge
    …dem Berge 1 Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden Hinweise gegeben, deren Befolgung… …einen erfolgreichen Forderungseinzug sicherstellen kann. 1. Forderungseinzug auf der Basis von Rechnungen und Mahnungen Eine ordnungsgemäße… …Bestandteil des Forderungsmanagements und Aufforderung zur Leistung. Sie sind formlos möglich. Entscheidend ist, dass deutlich wird, dass der Gläubiger den… …deutlich. Der Schuldnerverzug ist beim Forderungseinzug regelmäßig Voraussetzung für den Anspruch auf Verzugszinsen und den Ersatz etwaiger Verzugsschäden… …, wie z. B. Inkasso-, Anwalts- und Gerichtskosten. 2. Verzugseintritt auch ohne Mahnung In Ausnahmefällen kann der Schuldner aber auch ohne Mahnung in… …bestimmt. Es wurde festgelegt, dass der Leistung ein bestimmtes Ereignis wie der Zugang der Rechnung vorauszugehen hat und es wurde eine von diesem Ereignis… …an zu berechnende angemessene Frist vereinbart. Zudem ist § 286 Abs. 3 BGB zu beachten, der eine Sonderregelung für Entgeltforderungen aus der… …Lieferung von Gütern (z. B. Kaufpreisforderungen) oder der Erbringung von Dienstleistungen enthält. Hiernach kommt der Schuldner spätestens in Verzug, wenn er… …besonders auf die Rechtsfolgen des automatischen Verzugseintritts hingewiesen worden ist. 3. Das Problem der Nachweise Oft liegt das Problem eines… …erfolgreichen Forderungseinzugs in (nicht) vorhandenen Beweisen. Im Konfliktfall muss grundsätzlich der Gläubiger den Zugang von Rechnungen, Mahnungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …118 KSI 03.25 Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Probleme der… …zivilrechtlicher Haftung und der Tatvorwurf strafbaren Verhaltens stellt die Mitglieder der Geschäftsführungsorgane 2 vor eine Vielzahl von Problemen. Nachdem… …Sanierungsversuche endgültig gescheitert sind und die Verluste der enttäuschten Gläubiger aus deren Sicht womöglich schon feststehen, bedarf es einer stichhaltigen… …Argumentation, weshalb ein Insolvenzantrag nicht bereits früher gestellt wurde. Rückblickend und vor dem Hintergrund der nunmehr eingetretenen Insolvenz… …Stundungsvereinbarung sind vielfältig und nachvollziehbar. Im schlimmsten Falle werden die Probleme jedoch erst im Falle der zivilrechtlichen Inanspruchnahme oder der… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin nach § 17 InsO ist der entscheidende Aspekt in einem Zivil- oder Strafverfahren gegen die… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin festgestellt werden kann, müssen Stundungsvereinbarungen hierüber ebenfalls mitberücksichtigt werden, um eine… …rechtsfehlerfreie Feststellung vorzunehmen. Stundungsvereinbarungen stellen eine von vielen möglichen Maßnahmen zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit oder Überwindung… …diesen Zivil- und Strafverfahren vor erhebliche Beweisprobleme. Es obliegt der antragspflichtigen Person, sich durch eine schriftliche Vereinbarung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …einen Vermögenserhalt im Fokus haben, dies insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung des Lebenswerks und des Vermögenerhalts für sich und ihre Familie… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …die Gefahr von Haftungsansprüchen gegenüber Dritten für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen. Beispielsweise können im Familienrecht im Falle der… …Pflichtteilsansprüchen das vererbte Vermögen belasten. Im Fokus sollen hier jedoch die Lebenssituationen stehen, die aus der beruflichen Tätigkeit entstehen können, wenn z… …Geschäftsführerpflichten im Gläubigerschutzinteresse nicht nachgekommen ist. Hat sich der Gesellschaftergeschäftsführer bei der Finanzierung seiner GmbH verbürgt oder… …Sicherheiten in Form einer Grundschuld der Bank gegeben, die i. d. R. auch mit einer persönlichen Vollstreckungsunterwerfungsklausel in sein Privatvermögen… …behaftet ist, so ist nicht nur die Immobilie, sondern sein gesamtes Vermögen im Risiko. Der Beitrag ■ spricht zunächst die Vorsorge durch eine… …Befugnisse ggf. ein Insolvenzverwalter hinsichtlich Vermögensverschiebungen haben kann, wenn es zur Insolvenz der GmbH kommen sollte. 2. Die D&O-Versicherung… …, Ansprüche geltend zu machen, da die Leistungspflicht bis zur Höhe der Versicherungssumme gesichert erscheint. (2) Reduzierte Hemmschwelle: Potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …128 KSI 03.25 Herabsetzung der Vorstandsvergütung Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Anmerkungen zum… …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Vorstandsvergütung im Falle der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22. 10. 2024 2 nun zu entscheiden, ob… …die Herabsetzung der Vergütung die Zurechenbarkeit der Verschlechterung der Lage der Gesellschaft an den Vorstand voraussetzt oder ob dies (bloß) als… …wesentlicher Umstand bei der gebotenen Abwägung qualifiziert. Das Gericht klärt dabei auch den korrekten Prüfansatz zur Beurteilung der (Un-)Billigkeit der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …verlangt vom Aufsichtsrat insbesondere, dass dieser die Vergütung der Vorstandsmitglieder derart festlegt, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …nachträglichen Herabsetzung der Vergütung. Diese Option, bei der es sich um einseitiges Gestaltungsrecht der Aktiengesellschaft handelt, 5 „soll“ (i. d. R. „muss“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein

    Folgen für Gesellschaft und Gesellschafter – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 19.11.2024 - VIII R 8/22
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …. Schmittmann 1 Ist es bei einer Kapitalgesellschaft erforderlich, die Passivseite zu bereinigen, um den Insolvenzgrund der Überschuldung zu beseitigen, kommen… …Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Zur Feststellung der Überschuldung ist eine Sonderbilanz zu… …dies übliche Gestaltungsinstrumente zur Bereinigung der Passivseite. Eine qualifizierte Rangrücktrittsvereinbarung stellt einen Schuld- oder… …Aktivvermögens befriedigt werden darf. Als Vertrag zugunsten der Gläubigergesamtheit kann eine qualifizierte Rangrücktrittserklärung ab Eintritt der Insolvenzreife… …nicht durch eine Abrede des Schuldners mit dem Gläubiger der Forderung aufgehoben werden. 6 Eine rechnerische Überschuldung kann zudem entfallen, wenn ein… …Gläubiger auf seine Forderung verzichtet und zugleich einen Besserungsschein erhält. 7 2. Steuerliche Folgen beim Gesellschafter Macht der Gesellschafter… …einen Verlust geltend, so stellt sich die Frage, welcher Einkunftsart i. S. von § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG der Verlust zuzuordnen ist. Ist ein Gesellschafter… …wesentlich beteiligt i. S. von § 17 EStG, kann es sich um Aufwendungen handeln, die im Rahmen der Ermittlung des Veräußerungsverlusts zu berücksichtigen sind… …Nr. 7 EStG auch der Gewinn aus der Veräußerung von sonstigen Kapitalforderungen. Als Veräußerung gelten gem. § 20 Abs. 2 Satz 2 EStG auch die Einlösung… …, Rückzahlung, Abtretung oder verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft. Der Verzicht auf den werthaltigen Teil der Forderung führt zu einer verdeckten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

    Beantwortet von Jutta Rüdlin
    Jutta Rüdlin
    …VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 InsO durch den BRH KSI 03.25 133 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu §… …15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? Beantwortet von Jutta Rüdlin 1 Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der… …steuerlichen Haftungsbestimmungen auf mögliche Durchsetzungshindernisse im Zusammenhang mit der Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO hingewiesen: Den Finanzämtern sei… …es nicht möglich, den genauen Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife zu ermitteln, die Voraussetzung für die Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO ist… …. Als Lösung regt der BRH an, den Finanzämtern in Zukunft die erforderlichen Informationen über den Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife in der… …Weise zur Verfügung zu stellen, dass vorläufige Insolvenzverwalter oder externe Gutachter mit der zusätzlichen Feststellung des Zeitpunkts der… …Insolvenzreife beauftragt werden. Der VID steht dieser Anregung kritisch gegenüber und hat dazu am 1. 4. 2025 eine Stellungnahme veröffentlicht (s. unter https… …: /www.vid.de/stellungnahmen/stellungnahme-zur-pruef bitte-zu-§-15b-abs-8-inso/), zu der wir die Vorsitzende des VID-Ausschusses Betriebswirtschaft befragten. KSI-Redaktion: In welchen Konflikt geraten… …Geschäftsleiter mit dem neuen Abs. 8 des § 15b InsO? Jutta Rüdlin: Geschäftsleiter konnten in der Praxis zuvor entweder gegen das Insolvenzrecht verstoßen, indem… …ihren Verpflichtungen aus § 15a InsO nachkommen, vor einer solchen steuerrechtlichen Zwangslage zu schützen, entschied sich der Gesetzgeber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    KSI-Nachrichten

    …100 KSI 03.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Eva Ringelspacher und… …Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in Heft… …vollständigen Herausgeberliste s. auf dem Umschlag bzw. im Impressum). Seit 1. 5. 2025 ist er als Legal Counsel bei der Anwaltskanzlei Bergt & Partner tätig… …. Davor leitete er die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein. Im Jahr 2020 wurde ihm, als erster juristischer Habilitand… …. Prof. Dr. Markus W. Exler Bereits seit 2003 lehrt Markus Exler als Professor (FH) an der Fachhochschule Kufstein Tirol, an der er das von ihm gegründete… …Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung leitet. Michael Hermanns WP/StB Michael Hermanns ist Gründer und Partner der Buth & Hermanns Partnerschaft… …er seit 2024 vorsitzt. Michael Hermanns ist darüber hinaus seit 1996 als Dozent für das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) e. V. im Bereich… …Jahresabschlussprüfung tätig und war von 2005 bis 2014 Mitglied im Arbeitskreis Arbeitshilfen für die Prüfung „KMU“ im Hauptfachausschuss des IDW. Nach dem Studium der… …Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Karlsruhe und Münster begann Michael Hermanns seine berufliche Laufbahn als Prüfer bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Partikularinsolvenzverfahren über das Vermögen einer vollbeendeten Gesellschaft Der BGH hatte in seinem Urteil vom 6. 3. 20252 zu entscheiden, ob über das Vermögen einer… …Vermögen der Schuldnerin (eine GmbH & Co. KG, S) wurde mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 9. 5. 2018 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K)… …vollbeendet war, da die einzige Kommanditistin wegen Vermögenslosigkeit aus dem Handelsregister gelöscht worden war. Das Vermögen der S war damit auf die… …Komplementär- GmbH (Komplementärin) übergegangen. Mit Beschluss vom 9. 3. 2020 entschied das Insolvenzgericht, der Eröffnungsbeschluss vom 9. 5. 2018 werde… …„dahingehend klargestellt, dass es sich um die Eröffnung eines Sonderinsolvenzverfahrens analog den §§ 315 ff. InsO über das Vermögen der durch Ausscheiden der… …einzigen Kommanditistin liquidationslos erloschenen“ Schuldnerin handele, „welches sich aufgrund von Anwachsung in der Trägerschaft deren einziger… …Komplementärin (…)“ befinde. Mit seiner Anspruchsbegründung vom 18. 6. 2020 verfolgte der K Zahlungsansprüche gegen die Beklagte (B), die er mit… …Vermögensverschiebungen in der Zeit von Anfang 2016 bis Anfang 2017 begründete. Das LG gab der Klage weitgehend statt. Das Berufungsgericht wies die Klage vollständig ab… …. Es führte u. a. aus, dass der klagende Insolvenzverwalter nicht aktivlegitimiert sei, da noch vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens das Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück