• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement 149 Prof. Ulrich Bantleon / Gerhard Schorr Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind… …Umsatzabschmelzungen ein häufig auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur… …Identifizierung von Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Anschließend werden einzelne Optimierungsansätze durch… …Maßnahmen zu wählen. Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung 160 Prof. Dr. Stefan Müller / Niels Weller Die Feststellung einer Unternehmenskrise im… …Haftungskonsequenzen für die Geschäftsleitung nach sich. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der… …dokumentieren. Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung 166 Norbert Gittfried Das Insolvenzplanverfahren erweist sich an vielen… …Stellen als für das Schuldnerunternehmen unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von… …Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich… …Übertragende Sanierung 178 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim… …„Mannheimer Insolvenzrechtstag“ am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007 die Übertragende Sanierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungsgemäß gibt es einige zentrale Faktoren, die bei der Einführung von Internen Kontrollsystemen… …(IKS) über Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projekts entscheiden können. Unter Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich in der Praxis… …durchführung auch mit vertretbarem Aufwand implementiert und gelebt werden können. Die Autoren Dr. Oliver Bungartz und Marc Szackamer vertreten in ihrem in der… …schaffen lasse. Weitere Themen in der ZCG 3/07 sind: Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller/Ulf Papenfuß, S… …. Stefan Hofmann, S. 131–137). 2. Unternehmensberatung im Mittelstand Besonderheiten der Gestaltung der Beratungsfelder, der Vorgehensweise und der… …Marktsituation sind Gegenstand des Beitrags von Dipl.-Volksw. Gabriele Kaufmann in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 3/07 S. 126–129). Die Autorin geht… …haben Unternehmensberater im Mittelstand aufgrund der Unternehmensgröße und Führungsstrukturen immer das Gesamtunternehmen im Auge zu behalten und… …Fällen eine direkte Konkurrenz dar. Weitere Themen in der ZUb 3/07 sind: Verbessertes Informationsmanagement (Dipl.-Ing. Klaus Thomas, S. 101–105)… …. Christoph Hesterbrink, S. 118–121); Tendenzen in der IT-Beratung (Prof. Dr. Sven Pohland, S. 130–135). 3. Risikomanagement als etablierter Beitrag zu einer… …integrierten Unternehmenssteuerung? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement

    Bedeutung des Operating Leverage und des Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention
    Prof. Ulrich Bantleon, Gerhard Schorr
    …Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention Prof. Ulrich Bantleon / Gerhard Schorr* Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind Umsatzabschmelzungen ein häufig… …auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur Identifizierung von… …Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Ziel ist letztlich immer die Erhöhung der Kostenflexibilität. Dazu erfolgt zunächst… …die Vorstellung des Operating Lever age zur Erfassung dieser Umsatzsensitivität, sodann die Verknüpfung mit dem Konzept der Kapitaldienstfähigkeit und… …Begriff „Fixkostenmanagement“ wird die Reduzierung von Beschäftigungsrisiken verstanden 3 . Ziel ist letztlich immer die Erhöhung der Kostenflexibilität… …. Die Insolvenzflut der Jahre 2002 bis 2005 hat die Rahmenbedingungen für Kreditinstitute hinsichtlich Kreditgewährung und -überwachung nachhaltig… …Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) begleitet 4 . Grundsätzlich sind die für das Adressausfallrisiko eines… …, Rohstoffpreis-, Wechselkurs- oder sonstige Kostenentwicklung) sind hierbei ggf. unter der Annahme verschiedener Szenarien darzustellen 6 . Die Intensität und… …Häufigkeit werden unter Berücksichtigung der Größe und des Risikogehalts des Kredit engagements festgelegt. Bei nicht risikorelevanten Kreditengagements kann… …stellt daher eine wesentliche Aufgabenstellung der Geschäftsleitung dar. Konsequenterweise verlangt § 91 Abs. 2 AktG daher die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …Überschuldungsprüfung ist vor dem Hintergrund der zivil- und strafrechtlichen Haftungsfolgen ein ernst zu nehmendes Thema der Unternehmensumwelt, das das Management und… …deren Berater gleichermaßen fordert. Der folgende Beitrag soll, ohne das Thema abschließend darstellen zu können, einen Überblick über… …Vermeidungsstrategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation vermitteln, wobei die steuerlichen Konsequenzen ausgeblendet werden 1 . Der Beitrag basiert auf dem… …der Praxis ein bewährtes und gängiges Mittel zur Beseitigung einer Überschuldung dar. Gleichwohl bestehen beim genaueren Betrachten der Voraussetzungen… …Gesellschafterdarlehen erklärt, doch auch Drittgläubiger greifen gelegentlich auf dieses Instrumentarium zurück. Unbestritten dürfte nach der Grundsatzentscheidung des BGH… …vom 8. 1. 2001 sein, dass nur ein Rangrücktritt von der Passivierungspflicht im Überschuldungsstatus befreit, die Rechtsprechung spricht insofern von… …formfrei abgegeben werden, gleichwohl bestehen Nachweis- und Erklärungspflichten in der Rechnungslegung6 . Streitig ist jedoch vor allem, bis zu welcher… …ihren Charakter als Verbindlichkeiten der Gesellschaft beibehalten und der Gesellschafter demnach unverändert Gesellschaftsgläubiger bleibt. Dies trifft… …aber für alle Forderungen im Rang gem. § 39 InsO zu. Analysiert man die Gründe der BGH-Entscheidung vom 8. 1. 2001, dann ist jedenfalls fraglich, ob die… …Rechtsprechung den Rangrücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO akzeptieren wird7 . Goette 8 hat zur Reichweite der BGH-Entscheidung jüngst ausgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …KSI 4/07 160 Krisenbegriff Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze Prof. Dr. Stefan Müller /… …vom 5. 2. 2007 1 angesehen werden. Gegenstand der Entscheidung ist die Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach… …§ 64 Abs. 2 GmbHG. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der Gesellschaft die Möglichkeit… …hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu dokumen tie ren. Der Beitrag… …haftungsvermeidend handeln kann. Der Krisenbegriff ist dabei nicht in Anlehnung oder Überschneidung mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen nach InsO zu… …denen die als Stadium der Kreditunwürdigkeit definierte Krise mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen zusammenfällt. Im folgenden Beitrag wird –… …basierend auf der Bestimmung des Kreditunwürdigkeitsbegriffs – versucht, weitergehende Ansatzpunkte für eine Krisen be stimmung aufzuzeigen. Ausgangspunkt… …Diskussionsanstöße gegeben werden. Den Schlusspunkt setzen praktische Lösungsoptionen zur Krisenfeststellung. 1. Einleitung Der aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs… …des Insolvenzgrundes – und damit verbunden die Identifizierung von Krisenindizien – versäumt hat. Der II. Senat konstatiert in seiner Begründung zu dem… …vorstehend angesprochenen Urteil zu diesem Problemaspekt lediglich: „Die im Jahresabschluss der Schuldnerin per 31. 12. 1996 dokumentierte Erklärung des Bekl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich für viele Manager die Frage, ob das… …Grundhaltung ein und legt die Messlatte für erfolgreiche Unternehmenssanierungen damit sehr hoch. Das Ziel der Insolvenzrechtsreform zum 1. 1. 1999 war es, mit… …besonders schwerwiegender Vergehen des Insolvenzschuldners entzogen werden, stehen deutsche Gerichte dem Instrument der Eigenverwaltung sehr restriktiv… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Gläubigerversammlung. Hinzu kommt, dass der Nachweis drohender Zahlungsunfähigkeit als fakultativer Insolvenzantragsgrund u. U. als negative Fortbestehensprognose… …gewollten frühzeitigen Antrag kann somit u. U. ungewollt der Grundstein für den Nachweis einer bereits eingetretenen Überschuldung gelegt werden 2 . Scheitern… …nach § 245 InsO die genannten Verfahrensrisiken des Insolvenzplans gegenüber. Ähnlich dem in den Staaten beliebten Verlagern der Insolvenzantragstellung… …aufgrund den mit der VO 1346/2000/EG geschaffenen Möglichkeiten, die Frage, ob eine Insolvenzverlagerung ins europäische Ausland die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

    Chancen zur frühzeitigen Erkennung möglicher Risiken
    Jörgen Erichsen
    …sich anbahnende Krisen und somit Zeit für die Einleitung von Steuerungsmaßnahmen gibt. In der Praxis vor allem von kleinen Betrieben ist es aber häufig… …führen können. Entwickeln sich die aufgeführten Sachverhalte für den Betrieb negativ oder ist nicht bekannt, wie der aktuelle Status ist (in beiden Fällen… …Gesundung des Unternehmens können sie in keinem Fall sein! Vielmehr ist es erforderlich, sich nach der Entscheidung für die Umsetzung eines Vorschlags… …fast immer zuerst im Finanzbereich und hier vor allem bei der Liquidität bemerkbar! Dieser Bereich sollte daher stets im Fokus der Analysen stehen. *… …Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Er… …Themen im Betrieb. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung… …(www.bvbc.de). 1.1 Finanzen und Liquidität Frage/Prüfpunkt Relevant Mögliche Handlungsfelder Hat es in der Vergangenheit häufiger die Situation gegeben, dass… …vorauszusehen oder kam der Finanzengpass überraschend? Bleibt die Umsatzrentabilität konstant oder geht sie sogar zurück? Bleibt der Gewinn trotz Umsatzzuwächsen… …, ggf. über Erweiterung der Kreditlinie verhandeln. Kurzfristig: Mit der Bank über Anhebung der Kreditlinie verhandeln, Ausgaben/Auszahlungen überprüfen… …Kosten, als Maßnahmen kommen u. a. Intensivierung der Werbung und Akquise und Kostensenkungsmaßnahmen in Betracht. Möglicherweise Indiz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?

    Ralf Presber
    …KSI 4/07 177 GoP als Planungsgrundlage Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?… …Beantwortet von Ralf Presber* KSI-Redaktion: Vor welchem Hintergrund kam es zur Erarbeitung der neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) des BDU? Presber… …Unternehmens, aber auch mit den Marktverhältnissen, dem Wettbewerbsumfeld oder den Kundenbedürfnissen auseinandersetzen. Nur auf Basis der hieraus gewonnenen… …vorliegt. Hierdurch entsteht ein weiterer Pluspunkt: Mit der besseren Bonität steigt auch die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmerischen Krisen lässt sich so… …wirkungsvoll begegnen. Einen einheitlichen Standard mit den entscheidenden Anforderungen für eine ordnungsgemäße Planung hat der Bundesverband Deutscher… …entwickelt. Auf der Basis einer Markt- und Wettbewerbsanalyse einschließlich einer Kundenbefragung (direkte und indirekte) positionierte sich die Gesellschaft… …nun als Systemanbieter für die weiterverarbeitende Industrie. Dies hatte zur Konsequenz, dass drei von vier Abnehmern die Systeme der Gesellschaft ihren… …Kunden anboten. Damit wurde ein Standard im Markt erreicht. Der Vertrieb erfolgt damit zum Teil über die weiterverarbeitenden Kunden. Dennoch bestehen in… …. Beispielsweise war die Erfassung der Kundenprodukte die Voraussetzung für eine gemeinsame Entwicklung von Formstücken. Nutzen: Besser, schneller und günstiger. Aus… …einen Rekordgewinn. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja auf der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …die Übertragende Sanierung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über die Sanierungsfinanzierung, über insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …in dem anschließenden Vortrag. Das Vormittagsprogramm schloss mit betriebswirtschaftlichen und insolvenzrechtlichen Aspekten der betrieblichen… …Altersversorgung, die Klaus Stiefermann 3 erläuterte. Das komplette Nachmittagsprogramm war dem Themenschwerpunkt der Übertragenden Sanierung gewidmet. Zunächst… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …Fischer zunächst auf den Anwendungsbereich der §§ 94 bis 96 InsO ein. Hinsichtlich der Verrechnungen betonte er den Grundsatz, dass der materielle… …Konzernverrechnungsklauseln, die selbständige Forderungen betreffen, die fremden Rechtsträgern zustehen; der Schutzzweck der Vorschriften erstreckt sich auf… …, Anwendung von § 95 Abs. 1 Satz 3 InsO 10 , Auseinandersetzungsguthaben des Gesellschafters11 , Mietzinsforderungen 12 . Sodann widmete sich der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Heublein* sich zum Geschäftsführer. Eine Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung unterblieb. Nach dem das Insolvenzverfahren eröffnet worden war, nahm… …der Insolvenzverwalter den nunmehrigen Gesellschafter auf nochmalige Einzahlung des Stammkapitals in Anspruch und stützte diesen Anspruch auf die von… …der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Haftung bei der wirtschaftlichen Neugründung von Mantelgesellschaften. Wirtschaftliche Krisen ereignen… …besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Unterbilanzhaftung nach wirtschaftlicher Neugründung 1.1 Ausgangslage mit… …Fallstricken Die Verwendung von Vorrats- oder Mantelgesellschaften für (neue) unternehmerische Zwecke ist beliebt. Der Rechtsträger steht bereit, sodass der mit… …der Gründung und der Eintragung der GmbH verbundene Zeit- und Kostenaufwand gespart wird. Allerdings sind bei solchen wirtschaftlichen Neugründungen… …Fallstricke zu beachten. Der höchstrichterlichen Rechtsprechung nämlich sind diese Fälle ein Dorn im Auge, weil die „Umgehung“ des gesellschaftsrechtlichen… …Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung auf Ausgleich der Beträge, um die das Eigenkapital hinter der Stammkapitalziffer der Vorrats- bzw. Mantelgesellschaft… …Handelsregister offen gelegt wird. Unterbleibt diese Offenlegung und fallen später weitere Verluste an, erhöht sich die Unter bilan z- haftung der Gesellschafter… …. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom OLG Schleswig entschiedenen Fall ging es um eine im Jahre 1970 gegründete Gesellschaft, über deren Vermögen im Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück