• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 4/11 159 Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil I: Stand… …des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens Prof. Dr. Gerd Waschbusch /… …Markus Sendel-Müller* Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach auch ein Einbezug der Belegschaft in den Prozess der… …Unternehmenssanierung gefordert. Dabei werden häufig Modelle der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung als vielversprechendes Instrument einbezogen. Der Fokus entsprechen… …der Empfehlungen liegt überwiegend auf den Finanzierungseffekten einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Eigenkaptalstärkung/Liquiditätszuführung). Jedoch… …erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen nur in Einzelfällen geeignet, den… …Krisenbewältigungsprozess aktiv zu unterstützen. Weniger betrachtet, aber dennoch von großer Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags werden daher der Stand des Krisenmanagements und mögliche Konzepte der… …. Mitarbeiterbeteiligung und Krisenmanagement kontext fügt sich auch das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung… …(Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) ein, das am 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und sich mannigfaltiger Kritik aus gesetzt sieht 2 . Trotz der derzeitigen konjunkturellen Erholung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbeteiligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG

    Zur steuerlichen Behandlung von Anteilserwerben und Gesellschafterdarlehen in Krisensituationen
    Gerald Schwamberger
    …KSI 4/11 166 Anteilserwerb in der Krise Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbetei ligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG Zur steuerlichen… …. Einführung Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH, ist bei Veräußerung oder Untergang der Beteiligung nur dann steuerlich für… …Anteilsinhaber bei der Einkommen steuer zu erfassen, wenn die Beteiligung wesentlich i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG ist. Weitere Voraussetzung ist, dass die… …Beteiligung zum Privatvermögen gehört und nicht im Rahmen eines Betriebsvermögens gehalten wird. Die Höhe, die als wesentlich im Sinne der genannten Vorschrift… …anzusehen ist, betrug bis zum 31. 12. 1998 mehr als 25 %, bis zum 31. 12. 2000 10 % und ab 1. 1. 2011 1 %, bezogen auf das Gesamtkapital der… …Kapitalgesellschaft. Nach Weber-Grellet sind unter dem Begriff der Anteile an einer Kapitalgesell schaft Aktien, Anteile an einer GmbH, Genussscheine, ähnliche… …Beteiligung zum Zeitpunkt der Veräuße rung oder des Untergangs der Beteiligung vorliegt, ist grundsätzlich der nominelle Anteil am Grund- oder Stammkapital der… …prozentuale Beteiligung, weil sie keine zusätzlichen Gesellschafterrechte begründen. Andererseits ist eine Beteiligung, die unter der Wesentlichkeitsgrenze… …liegt, nicht deshalb we sentlich, weil dem Inhaber der Beteiligung abweichend von § 29 Abs. 2 GmbHG und § 72 GmbHG durch die Satzung ein Recht von mehr… …als 1 % des Reingewinns und des Liquida tionserlöses eingeräumt worden ist 2 . Es ist also der nominelle Anteil maßgeblich, besondere zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Weiterentwicklung des Bankenaufsichtsrechts durch Basel III

    Eckpunkte des neuen Reformpakets und Auswirkungen auf die mittelständische Unternehmensfinanzierung
    Carmen Mausbach
    …mittelständische Unternehmensfinanzierung Carmen Mausbach* Im Dezember 2010 hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht ein umfassendes Reformpaket zur… …Überarbeitung der bestehenden Basel-II-Regelungen vorgelegt, das unter dem Schlagwort „Basel III“ bekannt ist. Wesentliches Ziel ist es, den Bankensektor… …insgesamt krisenresistenter und weltweit stabiler zu machen. Doch die Kritik an der neuen Reform wächst. Vor allem kleinere Banken befürchten, dass ihnen… …Regulierungen zur Folge, beispielsweise Eigenmittelvorschriften und Maßnahmen der Bankenaufsicht. Die Grundlage für eine angemessene Eigenmittelausstattung im… …deutschen Bankensystem bildete ursprünglich der Baseler Akkord von 1988 (Basel I) 2 , dessen Grundsätze im Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit dem… …Grundsatz I3 verankert waren. Im Fokus dieses Regelwerks stand die angemessene Eigenkapitalunterlegung der mit Ausfallrisiken behafteten Geschäfte4 . Die… …gewichteten Risikoaktiva täglich mindestens 8 % beträgt (Solvabilitätskoeffizient) 5 . Zur Ermittlung der gewichteten Risiko aktiva, die den Risikogehalt eines… …Kreditgeschäfts repräsentieren, wurden von der Bankenaufsicht allerdings lediglich pauschale Bonitätsgewichtungsfaktoren in einer Bandbreite von 0 Prozent (kein… …Risiko) bis 100 % (hohes Risiko) vorgegeben, die sich allein nach der Geschäftsart (Kredite an Staaten, Banken, Nichtbanken, sonstige öffentliche Stellen… …durchsetzbar waren, jedoch die gleichen Eigenkapitalkosten entstanden. Als Folge traten vermehrt Klumpenrisiken 6 in den Kreditportfolien der Kreditinstitute auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Unternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens

    Britt Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Unternehmen gebundenen Vermögen. Diversifiziert angelegtes Privatvermögen ist kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen… …werden und die Existenz des Unternehmens bedrohen sowie die Einkommensbasis der Familie zerstören. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb… …rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmeri sches und privates Vermögen zu trennen. 1. Unternehmerische Risiken… …eingeschränkt verfügbar. Bei der Vergabe von Firmenkrediten fordern Banken i. d. R., dass der geschäftsführende Gesellschafter eine persönliche Haftung übernimmt… …Ertragskraft des Unternehmens weiter sinken, ist nicht nur die Unternehmensexistenz gefährdet, sondern der Unternehmer hat auch (große) Teile seines… …Durchführung, sodass der Unternehmenswert nur mittelfristig realisiert werden kann. Ob der Unternehmensverkauf dann tatsächlich zu den angestrebten Konditionen… …erfolgt, ist nicht nur von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und dem Marktumfeld abhängig, sondern auch von der professionellen Durchführung… …der Transaktion. 1.4 Unzureichende Unternehmensnachfolgeplanung Einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge werden im Zeitraum 2010… …den anderen Fällen wird das Unternehmen an externe Dritte verkauft oder liquidiert. Beschäftigt sich der Unternehmer nicht rechtzeitig mit seiner… …Nachfolge, besteht die Gefahr, dass er den optimalen Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf verpasst. Kommt der Zeitpunkt, zu welchem sich die Nachfolge nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Steuerliche Erschwernisse und insolvenzrechtliche Erleichterungen?

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 2.–4. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berchtesgaden zusammenfanden. Abzuwarten bleibt, ob im Rahmen der weiteren Beratungen des ESUG die neuen steuerlichen Speerspitzen des BFH noch abgefangen werden… …können. Einen wesentlichen Schritt voran kamen die Teilnehmer mit der Verabschiedung der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI), die nun im… …Rahmen der VID-Satzung verankert worden sind. 1. Einführung Nach einem Auftaktabend mit einem Kurzvortrag zur teilweise bedrückenden Entwicklung des… …Insolvenzrechts im sog. Dritten Reich, die Prof. Dr. Christoph Paulus aufgearbeitet hatte, beklagte der scheidende VID- Vorsitzende Dr. Siegried Beck, dass die… …Dauerbaustelle Insolvenzordnung nicht zur Ruhe komme und nun auch noch Erschwernisse im Rahmen der BFH-Rechtsprechung zu bewältigen seien. Hier stehe die… …der Erschwerung von Sanierungen geteilt werde und insoweit eine gesetzliche Klarstellung wünschenswert sei. Entscheidend wird jedoch sein, wie sich das… …BMF in dieser Frage verhalten wird (mehr dazu unter Abschn. 2). Dem Eröffnungsvortrag schloss sich die Behandlung der folgenden Themen an (u. a.)… …: Steuern in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer, Gelsenkirchen), Das neue österreichische Insolvenzrecht (Dr. Karl Ludwig Vavrovsky, Salzburg)… …, Update ESUG (Dr. Klaus Wimmer, Berlin), Neuwahl VID-Präsidium, Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung – GOI (Hans P. Runkel… …, Wuppertal). 2. Steuern in der Insolvenz: Die Neuregelung des § 55 Abs. 4 InsO An die einleitenden Ausführungen von Beck anknüpfend betonte der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/11 182 Rechtsschutz der Steuerschuldner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz… …Hamburg entgegengesetzt. Der BFH musste ein Machtwort sprechen. 1. Problem Nach dem Insolvenzantrag eines Gläubigers beauftragt das Insolvenzgericht einen… …Gutachter mit der Prüfung, ob ein Insolvenzgrund vorliegt und ob der Schuldner über eine kostendeckende Masse verfügt. Häufig wird auch ein vorläufiger… …Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt. Dann kann der Schuldner ohne Zustimmung des vorläufigen Verwalters nicht mehr über sein Vermögen verfügen. Ob ein… …androht, könnte bereits ein Antrag auf einstweilige Unterlassung in Betracht kommen. 2. Zuständigkeit der Finanzgerichte Der 3. Senat des FG Hamburg lehnte… …dagegen einstweiligen Rechtsschutz zu 2 . Auch der BFH widerspricht dem 3. Senat des FG Hamburg. Vor dem Insolvenzgericht sei das FA nämlich allen anderen… …, ob die Forderung des Antragstellers und der Insolvenzgrund hinreichend glaubhaft seien. Die Finanzgerichte kontrollierten aber den Insolvenzantrag des… …betrachten. Nur die Finanzgerichte seien – so führt der BFH weiter aus – in der Lage zu beurteilen, ob das FA alle entscheidungsrelevanten Tatsachen in seine… …Richtigerweise lässt der BFH bis zu einer Entscheidung des Insolvenzgerichts einstweiligen Rechtsschutz gegen den Insolvenzantrag zu. Weil das Finanzgericht die… …er Ratenzahlungsvereinbarungen einhält. Vor allem, wenn keine anderen Gläubiger besser gestellt werden als das FA, hat der Schuldner vor den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit einzelnen oder allen Gläubigern der Gesellschaft vereinbaren, für deren Verbindlichkeiten nur… …quotal zu haften1 . Eine höchstrichterliche Antwort hatte der BGH zuletzt im Jahre 1997 gegeben2 . Nun hat er sich mit zwei Entscheidungen vom 8. 2. 2011… …die GbR- Gesellschafter aus deren persönlicher Haftung für die Kreditverbindlichkeiten der Gesellschaft im Klagewege in Anspruch. Nach dem… …kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* als Gesamtschuldner, sondern nur quotal im Verhältnis ihrer Kapitaleinlagen zu dem Gesellschaftskapital haften. Der… …Darlehensvertrag zwischen der Gesellschaft und der Bank schloss die Anwendung des § 366 BGB aus und bestimmte, dass die Gesellschafter beschränkt auf die in einer… …betrieb anschließend die Zwangsverwaltung der gesellschaftseigenen Immobilie. Nachdem sie auch die Zwangsversteigerung beantragt hatte, wurde die Immobilie… …durch die Gesellschaft freihändig veräußert. Im Zuge der Veräußerung erteilte die Bank eine Löschungsbewilligung für ihre Grundpfandrechte und die… …Gesellschaft erklärte unter Hinweis auf § 366 BGB, die anstehende Kaufpreisauszahlung solle ausschließlich die persönliche Schuld der Gesellschafter tilgen. Mit… …ihren Hauptanträgen nahm die Bank die Gesellschafter anteilig auf Ausgleich der Darlehensrestschuld in Anspruch, ohne die aus der Zwangsverwaltung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung KSI 4/11 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Der Zahl der… …Christoph Niering, der am 3. 6. 2011 neu gewählte Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Dies gelte insbesondere für den… …industrienahen Dienstleistungssektor, der von Konjunkturverbesserungen i. d. R. erst mit einer gewissen Verzögerung profitiert. Hier sei inzwischen eine deut liche… …Erholung zu spüren. Ein überdurchschnittliches Insolvenzrisiko trotz des Auf schwungs sieht der VID aber nach wie vor in Branchen mit langfristigen… …strukturellen Problemen wie z. B. dem Baugewerbe, dem Autohandel und der Gastronomie. Insgesamt sei allerdings im weiteren Jahresverlauf mit einer weiteren… …sich die Finanzierungsbedingungen im Mittelstand verschlechtern. Als Ursache gelten schärfere Regeln bei der Finanzmarktregulierung (mehr dazu in diesem… …Heft in dem Beitrag von Mausbach ab S. 170). Neuer VID-Vorstand gewählt Christoph Niering ist neuer Vorsitzender des „Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.“ (VID). Die VID-Mitgliederversammlung wählte den Kölner Insolvenzverwalter am 3. 6. 2011 in Berchtesgaden anlässlich der VID-Frühjahrstagung… …(mehr dazu in diesem Heft ab S. 179) zum Nachfolger von Siegfried Beck, der den Verband acht Jahre lang geführt hat und nicht wieder antrat. In den… …Mittelpunkt seiner Amtszeit möchte der neue VID-Vorsitzende die Positionierung der VID- Mitgliedschaft als Qualitätssiegel stellen: „Der VID muss zukünftig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzverwalters normieren. Mit den jetzt am 4. 6. 2011 anlässlich der VID- Frühjahrstagung (vgl. Bericht ab S. 179 in diesem Heft) beschlossenen GOI sind zudem… …Quali täts standards der Berufsausübung festgeschrieben worden. Diese gelten für Sachverständige, (vorläufige) Insolvenzverwalter… …setzen zunächst an der Höchstpersönlichkeit des Amtes an. Dieses Kriterium persönlicher Aufgabenwahrnehmung wird nicht erfüllt, wenn der Verwalter sich nur… …formal zum Insolvenzverwalter bestellen lässt, die Abwicklung aber umfassend anderen Personen überlässt. Zugleich ist der Einsatz von Mitarbeitern für eine… …effiziente Verfahrensabwicklung aber unverzichtbar. Bereiche, in denen sich der Insolvenzverwalter externer Dienstleister auf Kosten der Masse bedienen kann… …, sind insbesondere: die Inventarisierung sowie die Be- und Verwertung von Wirtschaftsgütern; die Unterstützung bei der Suche nach Investoren… …zur Vorbereitung der übertragenden Sanierung eines insolventen Unternehmens durch M&A-Berater; die Erstellung der Buchführung sowie von… …Jahresabschlüssen und Steuererklärun gen; die Rechtsberatung und Steuerberatung, soweit es sich um „besondere Aufgaben“ im Sinne der InsVV handelt; die Be- und… …Fachingenieuren, die zur Sicherung der Bautenstände und zur Sicherung der entsprechenden Werklohnansprüche erforderlich sind. Weitere GOI betreffen die… …Compliance-Anforderungen und die Erfolgskontrolle, zu deren Umsetzung der Insolvenzverwalter spezifische Auswertungssysteme einzusetzen hat. Einmal jährlich sind demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die Ausführungen von Dipl.-Wirtschafts-Ing. Thomas Dobler in der… …Unternehmens und des Unternehmers beitragen können. Das Maß der Um setzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Weitere… …Themen in der ZCG 03/11 sind: Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat – Praxiserfahrungen der Umsetzung von Diversity-Anforderungen im Rahmen der… …Besetzung des Aufsichtsratsgremiums (Dipl.-Ing. Ralf Berker, S. 110–114); Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit – Bericht zum 7… …. Deutschen CSR-Forum (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 121–122); Audit Committee und externe Revision – Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit (Prof… …Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion? (Prof. Dr. Karlheinz Küting und Dipl.-Kfm. Peter Lauer, S. 142–148). 2… …. Betriebsvereinbarungen und Compliance- Maßnahmen Am 25. 2. 2011 debattierte der Bundestag in erster Lesung über den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines… …Compliance-Maßnahmen ein wertvolles Mittel zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit. Der Beitrag von Tim Wybitul in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Beschäftigtendatenschutz. Weitere Themen in der ZRFC 03/11 sind: Aufbau eines Tax-Compliance-Systems – Synergien aus der Tax-Due-Diligence (Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas… …Innovationsdrang treten Konzepte wie dieses immer stärker in den Vordergrund. Kreativität wird zunehmend als wichtiges Kapital gesehen. Der Aufbau dieses Kapitals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück