• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Familien-Faktors

    Spezifischer Einsatz von Krisenmanagementelementen zur Erstellung eines Sanierungsplans
    Dr. Tom A. Rüsen
    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere und zusätzliche Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der… …strategischen Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen im finanzwirtschaftlichen Bereich zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll… …die Inhalte eines Krisenmanagements in Familienunternehmen Eine genauere Auseinandersetzung mit der Unternehmensform Familienunternehmen verdeutlicht… …, dass die wichtige und notwendige rationale Analytik zur Sanierung eines Unternehmens in diesem Unternehmenstyp allein nicht ausreicht. Der… …Einflüsse in der Krisensituation einzuschätzen und adäquate Umgangsformen hierfür zu entwickeln. In Fällen, in denen eine Sanierung des Familienunternehmens… …nur gemeinsam mit den relevanten Akteuren der Unternehmerfamilie geleistet werden kann, sind also zusätzliche und ergänzende Vorgehensweisen und… …Unternehmens als auch innerhalb der Unternehmerfamilie. Sie haben parallel in beiden Systemen zu erfolgen und nehmen wechselseitig aufeinander Bezug. Bei der… …Bearbeitung der Krisenprozesse des Unternehmens (z. B. Verhandlung mit Gläubigern) und familieninternen Krisendynamiken (z. B. Durchführung eines… …Dynamisierung der individuellen Krisenprozesse unterbunden oder eingeschränkt wird bzw. eine wechselseitige destruktive Beeinflussung der miteinander verknüpften… …. Rüsen ist an der Universität Witten/Herdecke tätig, Schwerpunkte seiner Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit sind Krisen und Konflikte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung

    Hinweise zur Bedeutung der ganzheitlichen Unternehmenskulturanalyse für das Gelingen eines Sanierungskonzepts
    Hubertus Eichler
    …KSI 4/12 157 Kultur als Sanierungsfaktor Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung Hinweise zur Bedeutung der… …. Damit wird der Versuch unternommen, das komplexe Gebilde „Unternehmen“ sowie die Interessen der an diesem Konstrukt beteiligten Stakeholder systematisch… …und planmäßig abzubilden mit dem Ziel, eine Sanierung der in die Krise geratenen Organisation herbeizuführen. Dabei werden häufig kulturelle Aspekte… …vernachlässigt, da unter hohem Zeitdruck schnelle, belastbare Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden… …. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen auf, dass die gezielte Analyse und Neuausrichtung der Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle für das Gelingen… …wieder herzustellen. Hierzu sind zunächst umfangreiche Analysen zur Lagebeurteilung, den Besonderheiten des eingetretenen Krisenstadiums und der… …gehende Analyse unternehmenskultureller Aspekte ist jedoch sowohl in Bezug auf die Hinterfragung der Krisenursachen als auch auf den Erfolg der sich… …der Einbringung oder Fusion in eine andere Organisation erfolgt. Dies vor allem, da mehr als 50 % aller Fusionen scheitern sowie eine noch darüber… …zugrunde gelegte Methodik für Zwecke der Krisenanalyse und Unternehmenssanierung zielführend eingesetzt werden kann. 2. Studien belegen die Auswirkung der… …Unternehmenskultur auf den wirtschaftlichen Erfolg von Organisationen Eine Vielzahl von Studien und Umfrageergebnissen unterstreicht die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung Burkhard Jung / Kai Haake* Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die nach Abs. 1 Satz 3 dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen, aus der… …sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. 1. Einführung Der § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO verlangt, dass die Bescheinigung von einem in… …. Europa- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Diskussionsentwurf zum ESUG lichen Ordnung und Sicherheit, der öffentlichen Gesundheit und des… …dass der Anwendungsbereich auch für inländische Berater geöffnet wurde. Insbesondere auf diesen europarechtlichen Umstand ist auch die Formulierung in… …der Gesetzesbegründung zurückzuführen, wonach „z. B. etwa Angehörige eines anderen EU-Mitgliedstaats“ geeignete Bescheiniger sein können3 . Neben diesen… …längerem richtigerweise davon aus, dass die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So sieht Art. 16 Abs. 1 der… …EU-Dienstleistungsrichtlinie vor, dass grenzüberschreitende Tätigkeiten nur aus Gründen der öffent- Beispielsweise heißt es in der Begründung zum Gesetz zur Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 4/12 167 Lebensversicherungen in der Insolvenz Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher… …Leistungen im Insolvenzverfahren Dr. Oliver Jenal* Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge nimmt stetig zu. Vielfach nutzen Arbeitgeber die freiwillige… …Zusage solcher Leistungen im Wettbewerb, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§… …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …Betriebliche Altersvorsorge ist regelmäßig durch mehrere Rechtsverhältnisse geprägt. Im Fall der betrieblichen Altersvorsorge mittels einer Lebensversicherung… …ist zwischen dem Arbeitsverhältnis der Arbeitsvertragsparteien, der Beziehung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer und den möglichen Rechten des… …Arbeitnehmers gegenüber dem Versicherer zu unterscheiden. Ausgangspunkt der betrieblichen Altersvorsorge ist immer die arbeitsvertragliche Zusage des Arbeitgebers… …an den Arbeitnehmer. In diesem Valutaverhältnis verpflichtet sich der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer zu einer Versorgung im Alter, bei… …Merkmale gegeben, werden die Vereinbarungen und ihre Leistungen hieraus unabhängig vom Willen und Formulierung der Ver- tragsparteien als betriebliche… …Altersvorsorge qualifiziert1 . Die versicherungsvertragliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber als Versicherungsnehmer auf der einen Seite und Versicherer auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Die neue Normalität“ oder: Auf was müssen sich Unternehmen in Zukunft einstellen?

    Praxis-Antworten auf zunehmende Marktvolatilitäten
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Siebecke, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 4/12 172 Zunehmende Marktvolatilitäten Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoff- bzw… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Als Folge daraus nehmen die… …Sinuskurve dargestellt wird, bildet zumindest implizit den zentralen Ausgangspunkt der meisten unternehmerischen Erfolgs- und Investitionsplanungen. Die… …exakten Wirkungszusammenhänge der einzelnen Einfluss faktoren auf den konkreten Konjunkturverlauf sowie deren Konsequenzen für das einzelne Unternehmen… …lassen sich trotz erheblicher Anstrengungen der Wissenschaft und Praxis nicht abschließend quantifizieren. Im Ergebnis bedingt dies ein hohes Maß an… …Unsicherheit, dem das Unternehmen mit einer regelmäßigen Beobachtung bzw. Analyse der Umweltbedingungen begegnen muss, um die gewonnenen Erkenntnisse in die… …hochspekulativer Finanztransaktionen gekennzeichnet. Diese Entwicklungen und die mit der Globalisierung einhergehende Überlagerung nationaler, kontinentaler und… …globaler Konjunkturzyklen erfordern eine zunehmende Sensibilisierung der Unternehmensführung für die sich daraus ergebenden Chancen- und Risikopotenziale und… …sie sollten über eine entsprechende Anpassung der Frühwarnund Risikomanagementsysteme nachvollzogen werden. 2. Grundlegende Veränderungen im… …wieder ein Aufschwung folgt, hat sicherlich auch heute noch eine gewisse Grundberechtigung, allerdings ist diese Annahme um die in der Realität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Erfolgreiche Kommunikation in Krisensituationen

    Erfahrungen aus führenden deutschen Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …Carmen Mausbach* Geraten Unternehmen oder auch Einzelpersonen in eine Schieflage, ist es meist die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, die darüber… …verschiedene Möglichkeiten für eine erfolgreiche Krisenkommunikation aufgezeigt werden 1 . 1. Einleitung Früher wurde der Überbringer einer schlechten Nachricht… …auch in die Privat- und Intimsphäre Betroffener eingreifen. Damit ist der Skandal zu einem Medium der Medien geworden, um im hart umkämpften Wettbewerb… …, wenn sie Tatsachen verschweigen oder bagatellisieren. Es droht ein Verlust an Reputation und Glaubwürdigkeit, der den materiellen Schaden oftmals bei… …Informationsschreiben Abmahnung (wenn Inhalt der bevorstehenden Berichterstattung schon konkretisierbar) Vorbeugende einstweilige („Schubladen-“)Verfügung wegen… …Erstbegehungsgefahr (wenn Inhalt der bevorstehenden Berichterstattung schon konkretisierbar) Hintergrundgespräche mit den Journalisten (Erläuterung der Position des… …. durch „Litigation PR“ bei der Kommunikationsarbeit und Rechtsberatung wirklich ankommt. Fälle wie der Korruptionsskandal bei Siemens, die vom… …. Entdeckt wurde der bislang größte Korruptionsskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte durch eine Großrazzia der Münchner Staatsanwaltschaft. Der… …Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel tätig, E-Mail: c.mausbach@online.de. 1 Die Auswahl orientiert sich an Beiträgen, die anlässlich eines am 22. 3. 2012 an der… …Quelle: Prof. Dr. Ralf Höcker, der den Wettermoderator Jörg Kachelmann in seinem Strafprozess als Medienanwalt vertreten hat. 3 Dieser Abschnitt basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld?

    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das… …eines bemerkenswerten Buches, das derzeit im Namen eines Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft vorbereitet wird 1 . KSI-Redaktion: Das Expertenteam… …des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft hat sich unter Ihrer Leitung die anspruchsvolle Aufgabe gesetzt, über… …zehn prägnante und praxisorientierte Grundsätze das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Welche… …Grundhaltungen sind Ihnen besonders wichtig? Edeltraud Günther: In unseren immer schnelllebigeren Zeiten drängt sich bisweilen der Eindruck auf, dass es zunehmend… …an der Orientierung an grundlegenden Werten mangelt. Dem Arbeitskreis ist deshalb die Realisierung von Werteorientierung und das Investieren in… …Investieren in Vertrauenswürdigkeit ist in schwierigen, insolvenznahen Konstellationen in der Tat besonders wichtig. So wurde erst kürzlich anlässlich des 8… …. Mannheimer Insolvenzrechtstags am 15. 6. 2012 in einem Vortrag über Erfahrun gen mit Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema… …in allen Fällen das Vertrauen in die Geschäftsleitung und eine zumindest im gewissen Umfang vorhandene persönliche Haftung der Geschäftsleitung sind… …schnell aufstellen und dennoch hapert es dann nur allzu oft an der Umsetzung im Unternehmensalltag. Uns war daher besonders wichtig, diesen Praxisbezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Philipp Fölsing, RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Urteil vom 6. 3. 2012 – II ZR 56/10 hat der BGH eine Unterbilanzhaftung des Erwerbers von Geschäftsanteilen angenommen 1 . 1.1 Sachverhalt Eine GmbH… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis den einzigen Geschäftsanteil an der GmbH übernahm. Als über das Vermögen der GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, wurde… …zugleich der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Er stellte verschiedene Forderungen zur Insolvenztabelle fest und machte die Summe der Forderungen in… …der Folge gegen die Beklagte aufgrund Unterbilanzhaftung geltend. 1.2 Entscheidung des BGH: Gesellschafter haftet Nachdem zunächst das Landgericht die… …Klage abgewiesen hatte, gab das OLG München der Klage statt. Der BGH hob das Urteil auf und hat die Sache zurückverwiesen. Zunächst stimmt der BGH dem OLG… …Handelsregister und damit einer Versicherung nach § 8 Abs. 2 GmbHG bedurft hätte. Der Geschäftsbetrieb der Insolvenzschuldnerin war in der Vergangenheit bereits… …eingestellt, bevor die Gesellschafter den Unternehmensgegenstand, die Firma, den Sitz und die Geschäftsführung än derten und damit einen Neustart der… …somit nach § 9c GmbHG anhand der Angaben des Geschäftsführers die Erbringung der Mindeststammeinlagen überprüfen müssen. Eine Offenlegung der… …wirtschaftlichen Neugründung sei ebenso wenig erfolgt wie der Nachweis über die Erbringung der Stammeinlage. Der BGH widerspricht jedoch dem OLG München in der Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/12 156 Krisenmanagement in Familienunternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet mittelfristig Anstieg der Unternehmensinsolvenzen… …Die deutschen Insolvenzverwalter haben im Rahmen einer Meldung vom 12. 6. 2012 einen weiteren Anstieg der Unter neh mensinsol venzen prognostiziert… …: „Wir rechnen damit, dass im Jahr 2012 wieder mehr Unternehmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten müssen“, sagte der VID-Vorsitzende Christoph Niering… …. „Es häufen sich die Anzeichen, dass sich die deutsche Wirtschaft nicht länger von der Wirtschaftsflaute in den übrigen Euroländern abkoppeln kann.“… …Niering wies ferner darauf hin, dass wichtige Frühindikatoren wie etwa der Lkw- Absatz diese Erwartung stützten. Zuletzt waren erstmals seit langer Zeit… …Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat kürzlich den IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Aus der Neufassung ergeben sich redaktionelle Folgeänderungen im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger… …Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450) und im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze der Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (IDW PS… …470). Kultur als Sanierungsfaktor KSI 4/12 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland Aktuelle Umfrageergebnisse und… …Kunden macht. Zwar ist das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle angestiegen. Jedoch wird das allgemeine Zahlungsverhalten der Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurfs zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ist die Verbesserung der Zahlungsmoral von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern… …einige Unternehmen kann dies zu einer wirtschaftlich ernsten oder gar existenziellen Gefahr werden. Der Gesetzentwurf soll diesem Problem entgegenwirken… …. Es bleibt beim Grundsatz, dass Forderungen sofort fällig sind. Wenn es zu Vereinbarungen kommt, werden zu lange Fristen zum Nachteil der Handwerker aus… …dem Baugewerbe gedeckelt. Vorgesehen sind demnach vor allem folgende gesetzgeberische Maßnahmen: Einschränkung der Möglichkeit, durch eine… …; Erhöhung der gesetzlichen Verzugszinsen; Anspruch auf eine zusätzliche Pauschale bei Zahlungsverzug. Studie zum Überschuldungsbegriff ter, Bankmitarbeiter… …und Wirtschafts prüfer dafür aus, eine derzeitige Übergangsregelung in der InsO zu verlängern. Hintergrund der von Prof. Dr. Georg Bitter mit Hilfe des… …Forschungsinstituts Hommerich durchgeführten Studie ist, dass im Zuge der Finanzmarktkrise im Herbst 2008 die Pflicht gelockert wurde, in einer Unternehmensschieflage… …einen Insolvenzantrag zu stellen. Nach der Neuregelung müssen Unternehmen, die nicht zahlungsunfähig, sondern nur überschuldet sind, nicht mehr den Gang… …halten die damaligen Marktunsicherheiten noch nicht für ausgeräumt. Skeptischer zeigen sich gegenüber einer Verlängerung der gelocker ten Gesetzesregelung… …lediglich die Insolvenzverwalter. Dies könnte Bitter zufolge darauf zurückzuführen sein (so vorgetragen bei der Vorstellung der Kernergebnisse der Studie am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück