• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Die Fortführung insolventer Unternehmen durch den Insolvenzverwalter

    Dr. Florian Stapper
    …Grundlage für eine anschließende Sanierungslösung (übertragende Sanierung/Insolvenzplan). Ohne Betriebsfortführung kann in der Regel nur zerschlagen werden… …Betriebsfortführung mit anschließender Sanierungslösung in der Regel Arbeitsplätze erhält, Schließungskosten und Effizienzverluste vermeidet und die Grundlage für eine… …Veräußerung/Bewertung der Aktiva zu deutlich höheren Fortführungswerten ermög licht. Trotz dieser immensen Vorteile für die Gläubiger führen (vorläufige)… …Insolvenzverwalter insolvente Betriebe nur in ganz seltenen Ausnahmefällen fort (verlässliche Zahlen hierzu gibt es nicht). Zunächst muss sich der vorläufige… …Finanzierung verschaffen und entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb überhaupt fortgeführt oder – so fern er schon geschlossen ist – wieder eröffnet werden soll. In… …der Regel setzt eine erfolgreiche Betriebsfortführung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter einen im Kern profitablen Geschäftsbetrieb und eine(n)… …geeignete(n) Unternehmer/in voraus. Während der vorläufigen Insolvenzverwaltung, in der das Insolvenzgeld vorfinanziert werden kann, spielt auch die… …ist, desto höher ist der potenzielle Ertrag der Betriebsfortführung im vorläufigen Insolvenzverfahren. In die Überlegungen wird auch eingehen, in… …denen die Mängelanfälligkeit gering ist, die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs höher ist. Kernpunkt einer Betriebsfortführung ist ein Liquiditätsplan, der… …der Einnahmen problematisch. Ist eine grundsätzliche Entscheidung für die Betriebsfortführung oder die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs gefallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren… …Ratingprognosen erstellt sowie der Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zur Risikodeckung ermittelt werden können. Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei… …schlüssigem Gründungskonzept? 162 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskon - zept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Hiervon könnte ein in der… …aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht der Eindruck, dass das Insolvenzrecht betriebswirtschaftlich unsinnige… …Existenzgründungen schützt. Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase 166 Cyrilla Wolf… …kürzlich bekannt gewordenes Urteil des FG Thüringen zeigt. Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 169 Prof. Dr. Georg Disterer… …zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und… …frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung 181 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mit neuen… …zusammenfanden. Daneben war das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. Selbstverständlich strahlte auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Verschärfung der Managerhaftung macht anspruchsvollere Entscheidungsbegründungen erforderlich, um Schadenersatzklagen abzuwehren. Es reicht nicht mehr aus, das… …Für und Wider unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Manager müssen sich vielmehr in der Zukunft auch dezidiert zur Qualität der… …Informationen äußern, auf deren Grundlage sie ihre Entscheidungen treffen. Der Beitrag von Prof. Dr. Matthias Graumann, Dipl.-Kfm. Martin Bialasinski und… …Dipl.-Kfm. Michael Beier in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 03/09 S. 122–128) zeigt, dass Berater hierbei eine wichtige Rolle spielen können… …System unterstützen lässt. Weitere Themen in der ZUb 03/09 sind: Die aktuelle Finanzkrise – Neue Ansätze für die strategisch-operative Führung von… …und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Der Beitrag von Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig und Prof… …. Dr. Burkhard Pedell in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/09, S. 104–111) zeigt auf, dass sich die Interne Revision der Herausforderung stellen… …muss, ihren Wertbeitrag zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Zu diesem Zweck sind zunächst die Kunden und Aufgaben der Internen Revision zu… …identifizieren. Bei der darauf aufbauenden Leistungsmessung bestehen noch erhebliche Defizite. Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang nur wenig… …ausgeprägt, und die eingesetzten Messgrößen lassen nur bedingt Aussagen über den Wertbeitrag der Internen Revision zu. Bei der Messgrößenauswahl sollten daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Krisendiagnose und Krisenmanagement

    Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung
    Dr. Werner Gleißner, Armin Schaller
    …KSI 4/09 153 Präventives Krisenmanagement Krisendiagnose und Krisenmanagement Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung… …Dr. Werner Gleißner / Armin Schaller* Die aktuelle Finanzkrise zeigt, dass Krisendiagnose und präventives Krisenmanagement grundsätzlich bei der… …Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren Ratingprognosen erstellt sowie der… …Befürchtungen die Probleme der Kreditinstitute selbst sich nicht in einer Verschärfung der Kreditvergabe-Richtlinien gegenüber dem Mittelstand auswirken sollten… …. Das Kernproblem besteht nämlich darin, dass sich die Ratings der meisten mittelständischen Unternehmen verschlechtern werden. Schon jetzt zeigt sich… …, dass die Finanzkrise erhebliche realwirtschaftliche Auswirkungen wie einen deutlichen Rückgang der volkswirtschaftlichen Nachfrage zur Konsequenz haben… …wird, da der Rückgang beim Umsatz und damit i. d. R. auch beim Gewinn zur Verschlechterung der Kennzahlen führt, die das Rating maßgeblich bestimmen. Es… …darf hierbei nicht übersehen werden, dass trotz der Diskussion über die Verbesserung der Zukunftsausrichtung von Mittelstandsratings infolge des… …Gesamtkapitalrentabilität = EBIT durchschnittliches Gesamtkapital Eine einfache Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Ausfallwahrscheinlichkeit PD) eines… …mittelständischen Unternehmens und die Ableitung einer hier zu erwartenden Ratingstufe (in der S&P-Notation) kann schon anhand von lediglich zwei Kenn zahlen, nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase Dr. Philipp Fölsing* Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 1 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskonzept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Von der Entscheidung des… …BGH könnte ein in der aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht nämlich der Eindruck, dass das Insolvenzrecht… …betriebswirtschaftlich unsinnige Existenzgründungen schützt. 1. Sachverhalt Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Schuldnerin wurde im Jahre 2001 zur… …GA-Zuschüssen (regionale Wirtschaftsförderung für die gewerbliche Wirtschaft des Freistaats Sachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der… …. von 1,2 Mio. DM und zwei Kontokorrentkredite i. H. von 751.500 DM und 870.000 DM. Hierfür räumte die Schuldnerin der Bank Grundschulden an ihrem… …Umsatzsteuererstattung an die Bank ab. Zusätzlich verbürgte sich der Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Schuldnerin, der Eigenmittel i. H. von 350.000 DM… …1,5 Mio. DM, obwohl verbindliche Kundenaufträge noch nicht vorlagen. Im ersten Geschäftsjahr wurden deshalb statt der prognostizierten Umsatzerlöse i. H… …. von 3,6 Mio. DM lediglich 124.416,74 DM erzielt. Auch in der Folge blieben die Umsätze weit hinter den Prognosen zurück. Die erheblichen Anfangsverluste… …konnten entgegen dem Gründungskonzept nicht aus dem Betriebsmittelkredit zwischenfinanziert werden. Dieser diente nämlich lediglich der Vorfinanzierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase

    Cyrilla Wolf
    …KSI 4/09 166 Umsatzsteuerliche Aufrechnungsfalle Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderung des Finanzamts in der… …des Insolvenzverfahrens begründet waren. Der Einzelunternehmer wird im Laufe des Verfahrens von der Restschuld befreit. Im Anschluss meldet er ein aus… …USt-Rückstände aus dem Insolvenzbetrieb mit einer USt-Erstattung aus dem Neuerwerbs-Unternehmen aufrechnet. Daraufhin beantragt der Einzelunternehmer einen… …Abrechnungsbescheid gem. § 218 Abs. 2 AO, in dem Guthaben aus der USt-Voranmeldung des aktuellen Unternehmens mit USt- Rückständen des Insolvenzunternehmens verrechnet… …werden. Der Erstattungsanspruch wird mit der Aufrechnung gem. § 47 AO als erloschen erklärt. Gegen diesen Verwaltungsakt erhob der Einzelunternehmer… …als unbegründet zurückgewiesen3 . 1. Einführung: Die Aufrechnungsfalle Im Angesicht der Wirtschaftskrise ist das Urteil des Thüringer FG vom 10. 4… …, obwohl er sich gegenüber Insolvenzgläubigern zur Erlangung der Restschuldbefreiung wohlverhält. USt-Erstattungsansprüche sind nicht als von der… …Abtretungserklärung des Insolvenzschuldners erfasste Bezüge zu qualifizieren. Somit sind sie nicht zur gleichmäßigen Befriedigung der Insolvenzgläubiger an den… …gegenseitig in wechselseitiger Schuldner- und Gläubigeridentität gegenüber. Die Gegenforderung des Finanzamts an den Einzelunternehmer in Gestalt der… …abstrakte Entstehung erfüllbar. 4. Gleiche Rechtspersönlichkeit unter neuer Steuernummer Der Aufrechnung steht nicht entgegen, dass das Neuerwerbs-Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen
    Prof. Dr. Georg Disterer
    …KSI 4/09 169 Wissensmanagement Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität… …, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen Prof. Dr. Georg Disterer* Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberater erbringen wissensintensive Dienst… …umgegangen werden; dafür steht seit einigen Jahren der Begriff „Wissens management“. Dabei stellen sich für Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberater spezifische… …Aufgabenstellungen im Wissensmanagement. Eine Reihe vorliegender Lösungsansätze ist darauf zu prüfen, ob nachhaltige Erfolge bei der Steigerung von Qualität, Effizienz… …und Stabilität der Beratungsleistungen zu erwarten sind. 1. Einleitung Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung wird zu den Berufen der sog… …. Professional Services gezählt, bei denen der Erfolg wesentlich von den Kompetenzen und Erfahrungen der Berufsträger sowie dem Organisationswissen des… …. Das Kerngeschäft dieser wissensintensiven Berufe besteht in der Erbringung von Beratungsleistungen aufgrund von bestehendem Wissen und vorhandenen… …Erfahrungen. Im Wissensmanagement soll der Erwerb, die Aufbereitung und Speicherung sowie die Verteilung und Nutzung von Wissen systematisch und methodisch… …betrieben werden, um die ökonomische Nutzung des Wissens zu verbessern sowie die Qualität der Beratung zu steigern. Da Wissen für Professional Services… …. Wissensmanagement wird für die Berufe der Professional Services seit mehr als 20 Jahren als wichtiger Managementansatz propagiert 1 . Die Bedeutung des Wissens für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten

    Ein Praxisfall zum Nutzen der Bonitätsbewertung
    Jörgen Erichsen
    …KSI 4/09 177 Risikoreduzierung durch Rating Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten Ein Praxisfall zum Nutzen der… …Bonitätsbewertung Jörgen Erichsen* Vom Funktionieren der Geschäftsbeziehungen zu seinen Kunden und Lieferanten lebt jedes Unternehmen. Leider ist es in der Praxis oft… …weniger langen Verzögerungen fälliger Kundenzahlungen oder sogar zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der… …Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und anderen Problemen vorzubeugen, sollte überlegt werden, möglichst viele Partner einem internen… …Rating zu unterziehen, um eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Der folgende Beitrag zeigt an einem… …ein oder zwei Großkunden ausfallen. Besonders schlimm ist es, wenn der eigene Betrieb von den Problemen der Partner nichts ahnt und ein Ausfall oder… …bleibt ausreichend Zeit, sich rechtzeitig um Alternativen bzw. neue Geschäftspartner zu kümmern. 2. Internes Rating der Kunden und Lieferanten erstellen… …Bankrating, je Geschäftspartner möglichst viele interne und externe Daten bzw. Informationen zusammengestellt, analysiert und bewertet. Aus der Summe der… …Bewertungen kann am Ende eine Gesamtnote erstellt werden, aus der sich die Qualität eines Partners ablesen lässt. Grundsätzlich kann jeder Betrieb sein eigenes… …Bonitätsbewertung ist zwar mit einem gewissen Zusatzaufwand verbunden, lohnt sich aber, wenn man bedenkt, dass u. U. schon der überraschende Ausfall eines einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/09 181 VID-Frühjahrstagung Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009 Dr. Hans-Jürgen… …VID-Frühjahrstagung in Venedig zusammenfanden. Daneben waren insbesondere das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der In solvenzverwalter ein beherrschendes… …Thema. Selbstverständlich strahlte auch die aktuelle Wirtschaftsund Finanzkrise auf die Inhalte der Vorträge und Diskussionen aus. 1. Einführung Zur… …Eröffnung der diesjährigen VID-Frühjahrstagung gab zunächst der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried Beck einen Überblick über die VID-Aktivitäten in den letzten 12… …Mo naten. Dabei ging er anfangs auf das Problemfeld Zertifizierungsstandard/Qualitätssicherung ein und beschäftigte sich sodann mit der Gestaltung des… …Berufsbild/-rechts: Der VID betrachte seine Grundsätze als Platzhalter für eine gesetzliche Regelung, zu deren Erarbeitung er vom BMJ eingeladen worden sei. Der… …VID-Vorsitzende setzte sich für bessere Ausbildungsstandards und Zulassungskriterien ein. Dann sei man dem Auswahlermessen der Richter nicht so sehr ausgeliefert… …. Er erwartet in der nächsten Legislaturperiode viel Bewegung auf dem Gebiet des Berufsrechts. Weiterhin skizzierte Beck internationale Entwicklungen… …, wie die nach seiner Beobachtung mehr und mehr voranschreitende Ablösung der Limited-Neugründungen durch die sog. Unternehmergesellschaft und die Zunahme… …Auswirkungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf Berufsbild und Berufsordnung der Insolvenzverwalter Das neue Recht der Gesellschafterdar lehen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und Liquidität zu gewinnen?

    Reinald Wolff
    …KSI 4/09 186 Lean Production Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und… …Liquidität zu gewinnen? Beantwortet von Reinald Wolff* Noch Mitte letzten Jahres haben viele Unternehmen am Limit gearbeitet. Zurzeit liegt die Auslastung der… …gewerblichen Wirtschaft bei mage ren 70 %. Kapazitätsgrenzen kein Thema mehr? Weit gefehlt: Jetzt ist – so der Appell von Reinald Wolff – die Zeit, Reserven zu… …Kapazität zu realisieren. 1. Beispiele zur erfolgreichen Bewältigung der Krisenlasten Beispiel 1: Ein mittelständisches Unternehmen A arbeitete mit vielen… …Überstunden am Limit. Der komplexe Auftragsdurchlauf war nur schwer termingenau zu steuern. Mit neuer Systematik in der Produktionssteuerung und permanenter… …Transparenz stimmen inzwischen nicht nur die Termine, sondern auch die Kosten. Der Durchsatz pro Zeiteinheit steigt um 20 %. Beispiel 2: Das Unternehmen B kann… …der Durchlaufzeiten. Das jeweils zugrundeliegende Erfolgsrezept heißt Lean Production. Es basiert auf zwei einfachen Grundsätzen: ohne Nachfrage keine… …werden. 2. Umdenken: Zeit schlägt Stückkosten-Optimierung Produzenten denken gerne in Stückkosten der Herstellung: je niedriger, desto besser – also hohe… …Auslastung der Anlagen, große Lose und viel Auftragsvorrat, so dass (fast) nie Stillstand entsteht. Allerdings werden dabei wichtige Kostentreiber völlig… …ignoriert: z. B. ausufernde Lagerbestände, Terminjäger in der Produktion, Preisnachlässe bei Überproduktion und neue Controllingmethoden, um alles doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück