• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

    Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung
    Dr. Patrick Velte
    …ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 1 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance… …wird hierzu kritisch Stellung genommen. 1. Grünbuch der EU-Kommission zur Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance Flankierend zu… …Steuerwesen an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (E-Mail: Patrick.Velte@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. EU-Kommission, Grünbuch… …Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG dar 15 . Insofern erfüllt der Abschlussprüfer neben seiner bereits angeführten Öffentlichkeitsfunktion auch eine… …Überwachungspflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 und § 171 Abs. 1 AktG auf den Abschlussprüfer nicht möglich. Insofern sollen sich die in- und externe… …Abschlussprüfers in § 321 Abs. 1 Satz 4 HGB a. F. um „nachteilige Veränderungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegenüber dem Vorjahr und Verluste, die das… …seither vorweg zur Lagebeurteilung des Unternehmens durch den Vorstand Stellung nehmen (§ 321 Abs. 1 Satz 2 HGB). 10 Vgl. zum Prüfungsbericht nach § 321 HGB… …§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB Die seit dem AktG 1965 bestehende Berichterstattungspflicht des Abschlussprüfers über entwicklungsbeeinträchtigende oder… …ausreichend 26 ; die vorbeugende Wirkung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB würde ansonsten ins Leere gehen 27 . Bei einer Feststellung berichtspflichtiger Tatsachen… …sich eine Entlastung der Aufsichtsratstätigkeit nach § 111 Abs. 1 AktG ergeben, die Risiken beinhaltet. Fakt ist, dass die Berichterstattung nach § 321…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Robert Tobias, Christina Schampel
    …Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. 1. Einführung Der IDW S 6 beinhaltet wesentliche… …Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt wurden 1 . Dabei gibt der IDW S 6 nicht die in Sanierungsgutachten im Einzelnen… …Unternehmensberatung GmbH. 1 Vgl. IDW, Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz, 2009 (IDW-Sonderdruck); FN-IDW 11/2009 S. 579, Rn. 2. Vgl. zudem den Entwurf einer… …Überarbeitung des vor der Veröffentlichung des IDW ES 6 n. F. verfassten Beitrags erforderlich erscheinen lassen. 2 IDW S 6, FN-IDW 11/2009 S. 579, Rn. 1. 3 Mit… …kurzfristig: Bestand sichern Abb. 1: IDW S 6 als integrativer Ansatz Motivation Bedingung langfristig: Stakeholderziele realisieren 2. Funktionen und Folgen des… …Multiprofessionalität (1) Eine Grundaussage des IDW S 6 ist es, dass stets nur auf der Basis der Gesamtheit der im Konzept zwingend enthaltenen Komponenten Prognosen über… …nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB als auch deren Nachhaltigkeit (Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit) nachgewiesen wird. Während die Fortführungsprognose für… …möglich.“ 7 Der IDW S 6 verfolgt konzeptionell und in der Praxis folglich einen integrativen Ansatz, wie ihn Abb. 1 verkürzt wiedergibt. 4 Siehe u. a. die… …für Schritt rückwärts – neuerdings ggf. parallel10 – aufzurollen gelte. An dieser Auffassung sind zwei Aspekte umstritten: (1) Zum einen, ob die vom IDW… …nach § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB als Grundlage für den weitergehenden Nachweis von „Nachhaltigkeit“ (Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit). In Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission am 27. 1. 2011 eine Reihe gezielter Maßnahmen zur Beseitigung der verbleibenden Probleme angenommen, um das… …Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions… …(IDW S 8) verabschiedet. Die billigende Kenntnisnahme durch den HFA des IDW erfolgte am 31. 1. 2011. IDW S 8 enthält Grundsätze, nach denen… …Informationen zur Arbeit der DPR in 2010 finden sich in ihrem am 20. 1. 2011 veröffentlichten Tätigkeitsbericht, der unter www.frep.info heruntergeladen werden… …reagiert, ist im laufenden Jahr mit einer weiteren Beruhigung des Insolvenzgeschehens zu rechnen. Dr. Hardy Gude, Neuss 1 Hinweis zur Methodik: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. 1. Einführung Krisensituationen entstehen oft durch für… …im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit mit simulationsbasierten Unternehmensbewertungen und Fragen des Risikomanagements. 1 Vgl. Kehrel/Leker… …. 1: Prozessorientierter Krisenverlauf unzureichende Kundenorientierung mangelhafte Anpassung an die Wettbewerbsentwicklung Folgen: Konkurrenz-… …aus prozessorientierter Sicht deren Verlauf in drei verschiedene Stadien aufzuteilen (vgl. Abb. 1) 10 . Die Strategiekrise beruht häufig auf einer… …Mittelstand KSI 1/11 7 Im handelsrechtlichen Sinne kann gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB von der Fortführung des Unternehmens bzw. über § 298 Abs. 1 HGB des Konzerns… …Auskunft über die künftige Entwicklung unter Einbezug der wesentlichen Chancen und Risiken zu geben (§ 264 Abs. 1 HGB i.V. mit § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB)… …. Entsprechende Vorschriften finden sich für den Konzernabschluss in § 290 Abs. 1 HGB i.V. mit § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB 23 . Im Rahmen der Konzernrechnungslegung… …, 1998, S. 1, abrufbar unter http://insurance.bwl.uni-mannheim.de/ download/extern/mm/mm110.pdf (10. 8. 2010). 27 Zu planungsrelevanten Informationsquellen… …unteren Preiskategorie (vgl. Tab. 1) auf Basis einiger Standardverteilungen (Gleichverteilung, Normalverteilung etc.) nur einfache Simulationen des… …http://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/36702/1/631127364.pdf (12. 9. 2010). 33 Vgl. Henselmann/Klein, Monte-Carlo-Simulation in der Due Diligence, M & A Review 2010 S. 361. Tab. 1: Beispiele für Excel-basierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …nächst Rechtssicherheit zu erwarten? 1. Einleitung deutsame Genehmigungsfiktion gem. Nr. 7 Abs. 3 AGB–Banken gebunden sei 2 . Den bisherigen Höhepunkt… …Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 BGH-Urteil v. 4. 11. 2004 – IX ZR 22/03, BGHZ 161 S. 49. 2 BGH-Urteil v. 25. 10. 2007 – IX ZR 217/06, BGHZ… …korrespondierenden §§ 675c Abs. 1, 670, 675u Abs. 1 BGB erst der Fall, wenn der Schuldner dem Zahlungsvorgang zugestimmt hat (Autorisierung). Die Zustimmung kann… …entweder als Einwilligung – also vor dem Zahlungsvorgang – oder im Nachhinein als Genehmigung erteilt werden (§ 675j Abs. 1 Satz 2 BGB). Damit ist zugleich… …Verfügung i. S. des § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO, so dass vorläufige und endgültige Insolvenzverwalter es in der Hand haben, der Genehmigung und damit dem… …vereinbaren, dass er gem. § 675x Abs. 1, Abs. 2, Abs. 4 BGB ohne jede Voraussetzung von seiner Bank Erstattung für solche Belastungsbuchungen verlangen kann… …. § 675x BGB analog § 377 Abs. 1 BGB nicht vom Insolvenzbeschlag erfasst sind, also vom (vorläufigen) Insolvenzverwalter nicht verfolgt werden können18… …gestellten Insolvenzantrag informieren. Schon liegen damit die Vo raussetzungen des § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO vor und es stellt sich lediglich noch die Frage, ob… …(§§ 96 Abs. 1 Nr. 3, 129 ff. InsO). Wiederum ist im Ausgangspunkt von Bedeutung, dass die Bank ihren Aufwendungsersatzanspruch erst mit der Genehmigung… …dem Kontoguthaben des Schuldners nach den §§ 96 Abs. 1 Nr. 3, 130 Abs. 1 28 BGH-Urteil v. 30. 9. 2010 – IX ZR 178/09. 29 BGH-Urteil v. 29. 5. 2008 – IX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen 1 . Dies ist nicht weiter verwunderlich, da in Deutschland – ähnlich wie in anderen… …vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. 1. Problemstellung: Anstieg der Insolvenzen von kleinen und… …Bereich „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH. 1 Vgl. z. B. für das Jahr 2010 Creditreform (Hrsg.), Insolvenzen – Neugründungen –… …Löschungen, 2010, S. 8, 20. 2 Vgl. Euler Hermes (Hrsg.), Insolvenzen: Trendwende erst 2011, Presseinformation vom 17. 6. 2011, S. 1, abrufbar unter… …Schwellenwerte überschreiten, werden als große Unternehmen bezeichnet. Die Kommission der Europäischen Union (EU) sieht die in Tab. 1 aufgeführten Kriterien für… …die Typologisierung von Unternehmensgrößenklassen vor 6 . 2.2 Erscheinungsformen von Kapitalgesellschaften gem. HGB Nach § 267 Abs. 1 bis 3 HGB werden… …können: (1) Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten: 4.840.000 €… …Abschlussstichtag, im Jahresdurchschnitt fünfzig Arbeitnehmer. (2) Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei unter (1) bezeichneten… …Mio. I) Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2 Kleines Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Mittleres Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Tab. 1… …unternehmensspezifischen Besonderheiten vorzunehmen, wobei ein unternehmensweites RMS vier wesentliche Zielsetzungen verfolgt 24 : 1. Bestimmung und Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von… …Dr. Frank Kebekus 1 und Dieter Fockenbrock 2 am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf veranstaltete Symposium „Insolvenzrecht 2011“ stand ganz im Zeichen der… …Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist als freie Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel tätig, E-Mail: c.mausbach@online.de. 1 Dr. Frank Kebekus ist Rechtsanwalt… …Insolvenzrechts-Symposium Abb. 1: Forderungseinzug und Umsatzsteuerkorrektur (Quelle: Vortragsunterlagen der Referentin Rennert-Bergenthal) Forderungseinzug 15. 01. 11… …Insolvenzverwalters? BFH 29. 1. 2009 – V R 64/07 VA 3/11: USt 1.900 → § 55 Abs. 4 01. 03. 11 Forderg.einzug vorl. IV Abels Decker Kuhfuss & Partner 01. 05. 11… …. Diese würde jedoch wiederum zu Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 InsO führen (vgl. Abb. 1). 4. Automotive-Restrukturierung Der zweite… …geratene Unternehmen ein, die er persönlich erfolgreich aus der Krise geführt hat (vgl. Tab. 1 auf S. 276) 11 . Er betonte, dass die Stellung eines… …Befriedigung der Sicherungsgläubiger, ggf. geringe Quote für ungesicherte Gläubiger Tab. 1: Sanierungserfolge in der Automobilzulieferindustrie Operative… …nachfolgenden Thesen auf und leitete darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für den Insolvenzverwalter ab: (1) Insolvenzen von „Hidden Champions“ sind besonders… …an Eigendarstellung des Verwalters 1. These: Hierzu führte Sauer aus, dass vor allem traditionsreiche Unternehmen und bekannte Marken eine starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Insolvenzrechnungslegung sowie Business Modelling und Unternehmensbewertung spezialisiert. 1 Vgl. dazu Hornig/Schienstock, Sanierungskonzepte nach IDW S 6 – Anspruch und… …werden. Wir haben den Auftrag in der Zeit vom 1. 4. 2011 bis 15. 5. 2011 in den Geschäftsräumen der Gesellschaft sowie in unseren Büroräumen ausgeführt… …Unternehmens . . . . . . . . 000 II. Analyse der Unternehmenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 (1) Analyse des Umfelds… …. . . . . . . . . . . . . . . 000 III. Feststellung des Krisenstadiums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 (1) Feststellungen zur Stakeholderkrise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 V. Aussagen zur Unternehmensfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 (1) Aussagen zur Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO… …Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 C. Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 F. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 Abb. 1: Aufbau des… …die tatsächlichen Ergebnisse von der Planungsrechnung abweichen, da andere vorhergesehene Ereignisse häufig nicht wie erwartet eintreten oder Tab. 1… …von etwa zwei Jahren überprüft und neu berechnet. Im Zeitraum 2008 bis 2010 entwickelte sich die Ertragslage der Gesellschaft wie in Tab. 1 dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Covenants in Kreditverträgen

    Bedeutsame Entwicklungen im Umgang mit Kreditnebenvereinbarungen vor und nach der Krise
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …, zeigt aber auch die prinzipiellen Auffassungsunterschiede sowie die Gefahren für die Unternehmensfinanzierung auf. 1. Merkmale von Covenants aus… …den gegensätzlichen Interessenslagen beider Parteien Rechnung tragen: (1) Der Kreditgeber möchte das Kreditausfallrisiko reduzieren, indem er möglichst… …finanzwirtschaftliche Beratung GmbH, Rödermark. 1 Vgl. Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2001, S. 197. 2 Vgl. Achtert, Dynamische… …folgt unterscheiden: (1) General Covenants sind für die Kreditbeziehung bedeutsame allgemeine Aspekte. Sie lassen sich in positive und negative Covenants… …Ertrags- und Cashflow-Kennzahlen beziehen (vgl. Abb. 1). 2.2 Wirkungen Capex Limit Debt/Equity Ratio Debt Service Cover Ratio Andere Minimum EBITDA 13 % 28 %… …Mausbach in KSI 6/2009 S. 255 ff. 59 % 64 % Abb. 1: Verwendete Financial Covenants (Quelle: Studie der Roland Berger Strategy Con sultants Germany) Im Falle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Ausbau des Risikomanagement- und Compliance-Systems in besonders schwierigem Unternehmensumfeld

    Zur Relevanz von High-Reliability-Organisations-Methoden für Krisenunternehmen
    Thomas Dobler
    …Relevanz von High-Reliability-Organisations- Methoden für Krisenunternehmen Thomas Dobler* High Reliability Organisations (HRO) 1 sind Organisationen, die… …. krisengefährdetes oder bereits in Sanierung befindliches Unternehmen hieraus ziehen? 1. Hohe Anforderungen an die Risikoerfassung nehmen (KMU) mit ihren oft… …. Abb. 1 auf S. 65)? Viele Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft3 verneinen dies und kommen teilweise gar zu dem Schluss, Risikomanagement selbst sei… …Dipl.-Wirtschafts-Ing. Thomas Dobler ist als selbstständiger Steuerberater in Bretten tätig. 1 Klassischerweise fallen hierunter Organisationen wie die Feuerwehr, das… …Strategie Balanced Scorecard Risikomanagement Compliance Governance Ertrags- und Liquiditätsplan Berichtswesen Controlling Abb. 1: Governance, Risk und… …nachfolgenden fünf wesentlichen Aspekte zur Umsetzung eines WMS9 : (1) Teilen: Das beste eigene Wissen für andere verfügbar machen. (2) Anwenden: Eingestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück