• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Unternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens

    Britt Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmeri sches und privates Vermögen zu trennen. 1. Unternehmerische Risiken… …verpfändeten Rückdeckungsversicherung Rückzahlung, ggf. über mehrere Jahre Abb. 1: Typische Verflechtungen zwischen Privat- und Betriebsvermögen Abb. 2: Mögliche… …Unternehmen und dem Unternehmer geprüft und Schritte unternommen werden, um diese zu reduzieren. Abb. 1 zeigt typische Verflechtungen zwischen der… …vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung beträgt die Anfechtungsfrist gem. § 3 Abs. 1 AnfG zehn Jahre; entgeltliche Vermögensübertragungen an nahestehende Personen… …auch die Regeln des deutschen Anfechtungsrechts. Seit dem 1. 7. 2010 gelten neue Bestimmungen für die Kontopfändung und das neu eingeführte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

    Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher Prägung
    Christoph Balk, Tom Fazio
    …bzw. in Betracht gezogen 1 , doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der… …bereit? 1. Einführung Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde argumentiert, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit dem Tempo von Finanzinnovationen… …FASSELT SCHLAGE tätig, Tom Fazio ist Partner von PKF in Melbourne, Australien. 1 Vgl. z. B. Obama, Remarks by the President on 21st century financial… …Jahresabschlusses Abb. 1: Grundsätze für das Risikomanagement 3. Praktischer Leitfaden für die Übernahme von ISO 31000 : 2009 3.1 Grundsätze Um die Risiken in einem… …Risikomanagement vorliegen. Diese Grundsätze werden in Abb. 1 dargestellt. Die Risikobewertung (siehe Mitte Abb. 1) stellt die Grundlage für die Ermittlung der… …erreichen. Die Grundsätze, die in die Risikobewertung gem. Abb. 1 einbezogen werden, stellen sicher, dass die vom verantwortlichen Management verfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …beleuchtet die wesentlichen Ursachen für Krisensituationen in Krankenhäusern und zeigt mögliche Sanierungsstrategien in diesem Sektor auf. 1. Krankenhäuser als… …Restructuring & Finance bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH in München. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt, Kostennachweis der Krankenhäuser – Fachserie 12, Reihe 6.3… …höher (vgl. Abb. 1). Die Personalkosten machen mit 60,9 % den größten Anteil an den Gesamtkosten im Krankenhaussektor aus. Diese steigen aufgrund der… …Beck, Überschuldung – vielfältiger Aspekt eines oft unklaren Begriffs, KSI 6/2008 S. 245 ff. 2,4 % 0,6 % 4,1 % 1,4 % 4,6 % 2005 2006 2007 2008 Abb. 1… …– von kleinen Marktteilnehmern gestellt. Das negative Image einer Insolvenz spielt hier eine entscheidende Rolle und umfasst zwei Aspekte: (1… …Instrumente zur Erhöhung des Zukunftsfähigkeit & Kapitaldienstfähigkeit Sanierungsstrategien Krisenursachen 1. operative Excellence Renditeniveaus sein. Eine… …der Branche per se unterdurchschnittlichen Insolvenzen allerdings nur geringen Einfluss haben. 13 Zum Entwurf des Gesetzes vgl. ZIP, Beilage 1, 28/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/11 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Die… …eines Vorrangs für diverse Forderungen der Wohnungseigentümer (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG) und die Auswertungen relevanter Entscheidungen wie auch der… …Sterzinger, BB 22/ 2011 S. 1367–1372 Die durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 zum 1. 1. 2011 eingeführte Regelung des § 55 Abs. 4 InsO fingiert, dass… …Leistung nicht nur bei Istbesteuerung, sondern auch bei Soll besteuerung eine Masseverbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO. Das Urteil gibt Anlass… …. info Behringer_Anzeige_127x226_sw.indd 1 28.06.2011 10:46:28 KSI 4/11 192 Service KSI-Veranstaltungen Heidelberger Insolvenzforum 2011 Neueste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/11 1 Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden? Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Angehört: Das ESUG vor dem BT-Rechtsausschuss

    Dr. Christoph Niering
    …gesetzlich vorgeschriebene Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters in § 56 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO stießen auf Seiten der Sachverständigen ganz überwiegend auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

    Verlagerungsmöglichkeiten in Krisensituationen
    Christoph Thomas Schneider
    …Finanzamt schließt. 1. Einführung: Umgang mit Steuer erklärungs- und Steuerzahlungspflichten In einer Unternehmenskrise ändern die Betroffenen oft ihre… …Steuerpflichtigen allerdings nach wie vor schematisch vor 1 : Wie jedes Jahr werden zu einem bestimmten Zeitpunkt die relevanten Unterlagen zusammengestellt, dem… …Thomas Schneider ist in Wuppertal als Leiter Rechnungswesen bei der Baldinger KG tätig. 1 Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf… …werden nicht fällig, allerdings fällt ein Säumniszuschlag von 1 % pro Monat an. Mit 12 % Zinsen p. a. ist auch diese Form der Liquiditätsentlastung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück