• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …Nachreform dar. 1. Einführung Die Anwendungsbestimmungen zur Regierungsverordnung vom 18. 12. 2008 1 finden sich im Dekret vom 12. 2. 2009 2 . Die neuen… …als frz. Anwalt (Avocat) in der Kanzlei AVIRA in Strasbourg tätig; Ass. iur. Michael App ist in Strasbourg tätig. 1 Verordnung Nr. 2008-1345 v. 18. 12… …février 2009), veröffentlicht im frz. amtlichen Anzeiger (Journal Officiel) v. 13. 2. 2009 S. 2596. 3 Neuer Art. L 613-3 Abs. 1 Code de commerce (frz… …gem. § 50 Nr. 1 InsO – der Sicherungsnehmer nach Eröffnung des Rettungsverfahrens zunächst kein Recht, die Herausgabe der überlassenen Gegenstände zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sicherheitsrisiken in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
    Carmen Mausbach
    …vor allem in Bezug auf die begangenen Wirtschaftsstraftaten – derzeit und zukünftig planen. 1. Entwicklung der Wirtschaftsstraftaten 2009 Das Thema… …hingegen noch 84.550 Wirtschaftsdelikte registriert 1 . Verstärkend kommt hinzu, dass die Polizeiliche Kriminalstatistik das tatsächliche Ausmaß der… …Produktpiraterie mit 6,4 % (vgl. Abb. 1 auf S. 231). Die aktuelle Studie „Wirtschaftskriminalität 2009“ 4 , die von der Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft… …hervorgerufene Scha- * Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist seit vielen Jahren als freie Wirtschaftsjournalistin für verschiedene Fachverlage tätig. 1 Vgl… …% 47,8 % 61,1 % Abb. 1: Anteil der geschädigten Unternehmen nach Delikten (Quelle: Corporate Trust) Abb. 2: Anteil der Deliktgruppen und finanzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

    Peter C. Ansorge
    …Beitrags mit dem Fokus auf „Design und optionale Vorgehensweisen“ 1 steht nun die konkrete Durchführung von Trans formationsprozessen in mittelständischen… …erfahrungsgemäß entscheidenden Handlungsparameter für die operative Durchführung von Transformationsprozessen erläutert. 1. Einführung: Das schwach strukturierte… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Prozess der Transformation von Geschäftsmodellen muss, wie die schematische Vorgehensweise in Abb. 1 auf S. 161 zeigt, grundsätzlich zwischen der… …abgeschlossenen Dissertation an der Hochschule Siegen/International Business School Jönkö ping, SE. 1 Zum Teil I vgl. KSI 01/10 S. 12–20. 2 Vgl. Sarasvathy, Academy… …Abb. 1: Durchführung des Transformationsprozesses in seinen Grundzügen Indem die Or ganisationsmitglieder zur Wissensakkumulation beitragen, entwickeln… …. KSI 4/10 164 Management der Transformationsprozesse 100 % Leistung 1. Vorahnung, Sorge Abb. 2: Phasenverlauf emotionaler Reaktionen auf Veränderungen 15… …„Innovatoren“ Assistenten distanziert engagiert Mitläufer „träge Masse“ Boykotteure Skeptiker „Kopf im Sand“ 30 % 50 % 20 % Tab. 1: Bereitschaft zu Veränderungen… …. 1 zeigt zu Beginn von Veränderungsprozessen auf der Ebene von Individuen eine stark heterogene Bereitschaft, am Veränderungsprozess mitzuwirken. In… …Gesellschaft, Bd. 1, 1964, S. 38. 21 Vgl. Schreyögg, Organisation, 4. Aufl. 2008, S. 499; Vahs, Organisation, 6. Aufl. 2007, S. 329; Dörner, Emotion und Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …gesetzlichen Vorgaben ausrichtet. 1. Einführung Die Planrechnung ist das geeignete Instrument zur zielgerichteten Abwägung unternehmerischer Risiken und zur… …und Wirtschaftsstandorten sowie von Arbeitsplätzen in das Blickfeld. Diese Aspekte werden überlagert durch die allgemeine Zielsetzung (§ 1 InsO) der… …Insolvenzverwalter, Mannheim; Dipl.-Wirtschafts- Ing. Thomas Dobler ist als selbständiger Steuerberater in Bretten tätig. 1 Unternehmensfortführungen ohne… …angemessen eingesetzt werden kann. Tab. 1: Aufgaben eines Unternehmers und eines (vorläufigen) Insolvenzverwalters im Überblick KSI 2/10 54 Planrechnung in der… …(vorläufigen) Insolvenzverwalter somit Aufgaben, wie sie auch an erster Priorität eines jeden Unternehmers stehen (vgl. Tab. 1). Dabei sind die aktuellen… …Planrechnung in der Insolvenz plizit mit der Aufgabe betrauen, die Aussichten für eine Fortführung gutachterlich zu prüfen (§ 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Unabhängig… …Rn. 1 ff. 8 Vgl. zur Verknüpfung von Sanierungskonzept und Insolvenzplan Depré/Dobler, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, §… …Unternehmens-/ Krisenanalyse Abb. 1: Phasen der Planrechnung Ableiten von (Sanierungs-) Maßnahmen Abbilden des Unternehmens im Planungsmodell Analyse der… …. Die Erstellung der Planrechnung besteht dabei aus zwei Phasen, wie die Abb. 1 zeigt. In der Analysephase12 werden die Strukturen des Unternehmens… …, ☞ ☞ ☞ (1) Ergebnis des ursprünglichen Szenarios (1) Ergebnis des Szenarios nach Varianten/Störeinfluss (2) Ergebnis des Szenarios nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kürzlich veranstalteten Symposion gefunden bzw. gezogen werden. 1. Einführung Am 9./10. 9. 2010 wurde unter der Leitung von Dr. Frank Kekebus1 und Dieter… …KSI-Redaktion. 1 Dr. Frank Kekebus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner der Kanzlei Kekebus & Zimmermann Rechtsanwälte in Düsseldorf… …gem. § 18 Abs. 1 InsO nach Scheitern des Bond-Umtauschs. Im Anschluss an die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters wurde sodann die Prüfung der… …zeigt sich in Abb. 1 besonders deutlich in der Häufigkeitsverteilung. Insbesondere in den Jahren 2011 bis 2014 ist die abzusehende Anspannung sehr… …Versteigerungsprozessen sind nach den Angaben des Referenten u. a. die folgenden Punkte entscheidend: (EURbn) 25 20 15 10 5 0 2009 2012 UK Germany France Abb. 1… …des BMJ bei Art. 1, der die eigenverantwortliche Sanierung umfasst. Greifen in soweit das Sanierungsverfahren oder das Reorganisationsverfahren nicht… …Voraussetzungen und eine ausgeprägte Gläubigerskepsis gegenwärtig dazu, dass die Eigenverwaltung in weniger als 1 % der Fälle zur Anwendung gelangt. Soweit sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/10 1 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit!

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zur Bilanzaufstellung unter der Annahme der Unternehmens fortfüh rung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB gegeben sind. Über dieses Zwischenziel hinaus verlangt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

    Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche nach erfolgloser Vollstreckung
    Thomas Schneider
    …Beitrag auf. 1. Standardisierte Forderungsdurchsetzung Mit der aktuellen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geht eine nachlassende Zahlungsmoral… …Informationen zur Einordnung in das in Abb. 1 dargestellte Schema gewinnen. Aufwand und Ertrag sollten bei der Durchsetzung von Forderungen in einem… …dings Potenzielle Einnahmequellen Gering Hoch Hoch Mittel Hoch Gering Gering Mittel Abb. 1: Festlegung der Intensität der weiteren Anstrengungen selten… …werden nicht deklarierte Vermögenswerte und/oder entsprechende Einkommensquellen aufgedeckt. 1 Mahnanträge können mittlerweile auch online gestellt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 1. 7. 2010 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist zulässig. Der Standard kann nur über das IASB be zogen werden…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück