• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Verlustübernahme entsprechend den Vorschriften des § 302 AktG vereinbart wird. Lenz wies darauf hin, dass die Auffassung der Finanzverwaltung zu § 302 Abs. 1 AktG… …auf den zugrunde gelegten Sachverhalt) steuerliche Nachteile wie die Verwirklichung der Tatbestandsmerkmale des § 8c Abs. 1 KStG oder die… …ein weiterer Betrieb existiert, der auch über eine eigene Freigrenze i. S. des § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG verfügt. Sodann beschrieb WP/StB Paul… …Anfechtung von Lohnzahlungen? Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2009 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus… …findet an der Universität St. Gallen am 18. 3. 2010 statt. Neuer Präsident des IfM Bonn Mit Wirkung zum 1. 12. 2009 ist Prof. Dr. Johann Eekhoff vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Vgl… …prüfen (§ 289 Abs. 1 HGB, § 317 Abs. 2 und 4 HGB). Ein Sanierungskonzept darf jedoch nicht vom Abschlussprüfer des betreffenden Unternehmens erstellt… …Finanzlage erfassen.“ 13 Generell ist dabei nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB eine Orientierung am Grundsatz der Unternehmensfortführung gefordert, demzufolge bei… …: Federmann/ Kußmaul/Müller (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, 2010, Beitrag Zahlungsunfähigkeit, Rz. 1 ff. 4 Vgl. IDW S 6, Tz. 79 ff. 5 Vgl. IDW S 6, Tz. 4. 6… …Sicherung des finanziellen Gleichgewichts Begriffsbestimmung nicht einheitlich vorgenommen Abb. 1: Exemplarische Übersicht wichtiger Änderungen 4. Relevante… …Fortführungsfähigkeit des Unterneh- mens i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB sichert, indem es durch geeignete Maßnahmen etwaige tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten… …Sanierungskonzepts nur objektive oder objektivierte Kriterien zugrunde gelegt werden (vgl. Abb. 1) 18 . Bei der Erarbeitung eines Sanierungsgutachtens ist deutlich zu… …vorübergehend überwunden wird24 . Der S 6 unterscheidet sechs Krisenstadien: 1. Stakeholderkrise, 2. Strategiekrise, 3. Produkt- und Absatzkrise, 4. Erfolgskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Wissens-Management-Systemen

    Anwendungsbeispiel einer Wissens- Datenbank für branchenspezifische Schwerpunkte
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Erfolgsaussichten einer Unternehmensfortführung oder -sanierung überzeugt und somit für notwendige unterstützende Aktivitäten gewonnen werden. 1. Einführung… …Unternehmensberatungen und Kreditinstitute verstärkt in den Vordergrund 1 . Auch Rechtsanwaltskanzleien betrachten sich zunehmend als „externe Rechtsabteilung“ ihrer… …tätig. 1 Diese Ansätze fließen auch in die zahlreichen Branchen-Fachinformationen der Banken und Sparkassen ein. So existiert eine Vielzahl von… …(Collaboration). Abb. 1: Erste Gliederungsebene der Software ProCheck fristig zugänglich zu machen, können Softwarelösungen herangezogen werden, welche sich unter… …Insolvenzverwaltern aus der täglichen Arbeit heraus entstanden ist. Die Abb. 1 auf S. 172 zeigt die oberste Gliederungsebene. Im Beispielfall existiert bereits eine… …Bauträger / Bauleistungen Prozess angelegt: Letzte Änderung: Detailinformation 16. 08. 2009, 0 – Administrator 12. 10. 2009, 0 – Administrator 1 Auftrags- und… …Bautenstatus erstellen (1) Aktuellen Auftragsstatus erstellen Abb. 3: Aufnahme brachenspezifischer Detailinformationen Wiederum kann jeder Gliederungspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zu bewältigen haben. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 9. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 unter Verweis auf die in diesem Jahr… …nachhaltige Sanierung entsprechend den in der Abb. 1 auf S. 130 dargestellten Aspekten. Er unterschied sodann zwischen der organischen und der anorganischen… …KSI-Redaktion. 1 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung… …Tätig bei der PwC AG. 4 Tätig bei Global Roland Berger Strategy Consulting. KSI 3/10 130 BDU-Expertendialog Abb. 1: Nachhaltige Sanierung (Quelle… …(Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten) Gründe für stärkeren Fokus auf strategische Neuausrichung 1 2 3 Kostensenkung allein nicht mehr ausreichend –… …Engagements an die – auf die Sanierung bzw. Abwicklung – spezialisierten Mitarbeiter oder Bereiche regeln (MaRisk BTO 1.2.5 Tz. 1). Solche Kriterien sind von… …. 4). Problemkredite sind zudem Gegenstand des quartalsweisen Reportings (BTR 1 Tz. 7). Auf die Möglichkeit des Rückgriffs auf externe Spezialisten wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht

    Ergebnisse einer Studie zum Thema „Work-out und Sanierungsberatung“
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Julia Rózsa, Bozidar Radner, Jeremy Murday
    …vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Perspektive der Banken, die in Deutschland die wichtigsten Fremdkapitalgeber für Unternehmen darstellen. 1… …orientieren sich Sanierungskonzepte mehrheitlich an dem vom Fachausschuss Recht des Instituts der Wirtschaftsprüfer entwickelten IDW S 6 Standard (FAR 1/ 1991)… …der Forschungskooperation zwischen der SRH Hochschule Heidelberg und der mbb consult GmbH verantwortlich. 1 Vgl. MaRisk Rundschreiben 5/2007 BTO 1.2.4… …, 1. Aufl. 2007, S. 74. 3 Vgl. Ringelspacher, Krisenmanagement aus Bankensicht, in: Crone/Werner (Hrsg.), Handbuch modernes Sanierungsmanagement, 1… …externer Sanierungsberater 60 % 40 % 20 % 0 % 1,2 % keine Vorschläge Abb. 1: Anzahl der vorgeschlagenen Beratungsunternehmen 14,0 % ein Vorschlag 27,8 % ein… …Bank eine Vorauswahl unter unterschiedlichen Beratungsunternehmen und stellt dem Unternehmen anschließend mehrere Kandidaten vor. Wie die Abb. 1 zeigt… …ihrer Bedeutung für die Vorauswahl zu ordnen, wobei Rang 1 der höchsten Wichtigkeit entsprach. Das wichtigste Auswahlkriterium stellt die persönliche… …in der Beurteilung zwischen den ersten drei Aspekten und den restlichen Aspekten widerspiegelt (vgl. Tab. 1 auf S. 68). Es wurde ferner untersucht… …Verhältnisse 8,1 % Leitbild des sanierten Unternehmens 6,9 % Beschreibung von Auftragsgegenstand und Umfang 4,6 % Tab. 1: Bedeutung der Inhalte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Delegation von Insolvenzverwalteraufgaben auf Dritte beschäftigten. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Mehr Informationen zum ZIS unter… …Arbeitsrecht und Unternehmensinsolvenzverwalter an zahlreichen Insolvenzgerichten, Vorstandsmitglied des ZIS. 8 Rechtliche Bezugspunkte: § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB… …, § 75 Abs. 1 AO, § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB. Mannheimer Insolvenzrechtstag KSI 5/10 227 sition, dass der Verwalter nur für die Vermögensangelegenheiten… …alsbaldiger Antragstellung durch andere Gläubiger. 5.2 Vorsatzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) Nach dem zunächst vom Referenten skizzierten Verständnis der… …Abs. 1 Satz 2 InsO sein. Für letzteres ist bedeutsam, dass die Befriedigung einzelner Gläubiger im Stadium der Zahlungsunfähigkeit notwendigerweise die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater 1 verabschiedet. In der… …Ausführungen dieser Verlautbarungen daher die einschlägigen berufsrechtlichen Normen und Berufspflichten beachten. 1. Einführung Anlass zu diesem Beitrag gab… …Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) in Bitburg, fuchsen@fuchsen.de, www.fuchsen.de. 1 Vgl. Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) vom 12./13. 4. 2010 (BStBK… …12/2009 S. 623–635. 2 Zu nennen sind insbesondere: Wagner/Zabel, Insolvenzverschleppungshaftung nach § 64 Abs. 1 GmbHG wegen Überschuldung – Anreicherung… …Auftragsarten eine vierte Alternative hinzu 5 : 1. Erstellung ohne Beurteilungen 6 , 2. Erstellung mit Plausibilitätsbeurteilungen 7 , 3. Erstellung mit… …Redepflicht i. S. des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB, gleichwohl obliegen ihm als Nebenpflichten umfangreiche Informationspflichten: Ihm obliegt die Pflicht, den… …freiwillig erstellte Jahresabschlüsse gleichermaßen sowie für StB sinngemäß bei der Erstellung der steuerlichen Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 1 EStG 26… …VL-JA 04/2010 bzw. IDW S 7, jeweils Tz. 1 und Tz. 3. erstellten Jahresabschluss entsprechend analysiert hat. Damit zeigt er ebenfalls, dass er davon… …Abs. 4 Satz 1 HGB). 3.2 Going-Concern-Prämisse Der StB/WP/vBP hat sich stets als Sachverständiger bei jeder Auftragsart – also auch bei der Erstellung… …einer der Insolvenzeröffnungsgründe vorliegt (§ 15a Abs. 1 InsO), nämlich die Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) oder die Überschuldung (§ 19 InsO). Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

    Projekterfahrungen zur Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterkommunikation
    Ralf Loeber, Ralf Strehlau
    …Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. 1. Einführung Im Rahmen von… …verteilt werden sollen. Die Folgen einer solchen Funkstille sind allerdings vielfältig und verheerend: (1) Die „brodelnde Gerüchteküche“: Es ist nicht… …Argumentationszwänge sind deutlich geringer 1 . Um dieses Potenzial heben zu können, sind einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Zunächst muss das Management den Mut… …, Arbeitsgruppen etc.). Im Rahmen der Umsetzung ist ein besonderes Augenmerk auf die erforderlichen Personalmaßnahmen zu legen (vgl. Abb. 1 auf S. 79). Hier sollte… …. Sofern Kündigungen unvermeidlich sind, ist ein 1 Zum Thema Pfadbruch vgl. Tobias, Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch, KSI 03/2008 S… …Überstundenabbau Abb. 1: Personalmaßnahmen mit unterschiedlicher Wertigkeit Aushänge, Rundmails, Videobotschaften und Betriebsversammlungen fungieren. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …traditionell vertiefende Workshops durchgeführt. 1. Reform des Insolvenzrechts In einem Einführungsvortrag hat Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger… …Kontopfändungsschutzes und zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarkts. Das Werk ist in zwei große thematische Bereiche aufgegliedert: In den §§ 1 bis 24 erhält der Leser… …Abb. 1 als Grundkonstellation der Sanierungstreuhand. In der Diskussion stellte sich heraus, dass insoweit ein sehr sinnvolles Tool vorliegen könne, das… …geänderte Recht in der Anwendung nicht unproblematisch sei, aber besser als der vorherige Rechtsrahmen. Die Neuregelung tritt in erster Stufe zum 1. 7. 2010… …Änderungen des Insolvenzplanverfahrens (s. oben Abschn. 1) noch bis zur Sommerpause vorzulegen. Wichtig war den Diskutanten, im Rahmen dieser Reform… …insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen: Treuhänder Gesellschafter GmbH Treuhandvertrag Abb. 1: Sanierungstreuhand – Grundkonstellation Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Umsatzsteuer und zuzüg lich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück