• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …lich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

    Grundlagen und Praxisstudie
    Prof. Dr. Ingo Palsherm, Stefan Seiler
    …im Rahmen einer Praxisstudie in einem Krankenhaus erprobt worden, das im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden soll. 1. Einführung: Risiken in… …Medizin Tegernsee. 1 Vgl. Knapp, Interne Revision und Corporate Governance: Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2005, S. 7. 2 Vgl. Martin/Bär… …Risikokatalog übertragen (siehe Tab. 1). Zur Risikoidentifikation gehört auch eine ausreichende Dokumentation – dies sowohl den Aufbewahrungszeitraum betreffend… …, weil jmd. krank ist. … … … Tab. 1: Überführung der Aussagen in einen Risikokatalog IDW empfiehlt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren für Dokumente… …Risikobeschreibung Risikobereich: Finanz- und Rechnungswesen (1) 1.1 Fi.Re. Wirtsch.abt. und Techn.abt. Skontoverlust bei großen Rechnun gen, weil diese Mehraus- nicht… …Risikobewertung Schadenshöhe (SH) unbedeutend kleiner / gleich 5.000 € 1 geringfügig zwischen 5.000 – 50.000 € 2 mittelmäßig zwischen 51.000 – 100.000 € 3 bedeutend… …zwischen 101.000 – 500.000 € 4 extrem über 500.000 € 5 Eintrittswahrscheinlichkeit (EW) sehr unwahrscheinlich einmal in 5 Jahren 1 unwahrscheinlich einmal in… …, Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG, 2002, S. 123 ff. Risikomatrix 5 1. 7, 1. 8 1.5 1.1, 1.2, 1.4, 1.10 4 1.3 3 1.6 2 1 1 2 3 4 5… …Risikomeldeformular wird bestätigt, welche Änderungen im Einzelnen wann und von wem vorgenommen wurden. 4.4.2 Risikocontrolling „Verbotsbereich“ „Grenzbereich“ 1 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …getroffen: Die Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns bleibt trotz des § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV in vollem Umfang möglich. Möglichkeiten zur Auflösung einer… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

    Innovative Methoden zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen
    Dr. Werner Gleißner, Dr. Thomas C. Knecht, Gernot Egretzberger, Endre Kamarás
    …möglicher Bandbreiten von zukünftigen Szenarien (simulationsbasierter Ansatz) erfolgen. 1. Aktuelle Herausforderungen Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise… …Fälle an 1 . Dies kann als Indikator für einen erhöhten Bedarf zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten gewertet werden. Derzeit wird von… …Beitrag in sechs Abschnitten dargestellt. Nach der in Abschnitt 1 geschilderten Ausgangssituation werden in Abschnitt 2 zunächst die heutigen Anforderungen… …der FutureValue Group AG und leitet die Softwareentwicklung im Unternehmen, e.kamaras @futurevalue.de. 1 Vgl. Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen… …: 1. Prüfung der formellen Vollständigkeit des Sanierungskonzepts, 3 Vgl. Hommel/Knecht/Wohlenberg, Handbuch Unternehmensrestrukturierung, 2006, S… …Personalkosten Zinsänderung +/– 1 % Ausfall der IT – 200 Mögliche Szenarien der Simulation S1 S2 S3 Sn 950 – 380 570 – 300 – 150 5 – 50 1.000 – 400 600 – 300 – 150… …der Gründerfamilie geführt und verfügt über zwei wesentliche Standbeine: Abb. 1: Schematischer Aufbau einer Monte-Carlo-Simulation so ableiten, in… …, welcher Sanierungsmehrwert geschaffen werden sollte, um die Risiken entspre- Finanzrating 6 5 4 3 2 1 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 der… …Beispielsfall bestanden vier Module: 1. Liquidität, 2. Reporting, 3. Maßnahmen und 4. Asset-Aufteilung. Für die Einzelunternehmen wurde eine rollierende, direkte… …Retouren) mit < 10 % > 10 % > 20 % > 35 % > 60 % 10,20 % Dynamischer Verschuldungsgrad (a) > 8 < 8 < 4 < 1 < 0,01 + Zinsdeckungsquote < 1 > 1 > 2,5 > 4 > 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Daten & Fakten

    …werden im Laufe des Januar 2010 umgesetzt. Der Start ist für den 1. 2. 2010 beabsichtigt. Weiterführende Informationen: Abrufbar unter… …. An der zehnten Erhebungswelle der Online-Befragung haben sich in der Zeit vom 1. 9. 2009 bis 30. 11. 2009 knapp 1.500 Unternehmen beteiligt. Eine Zu… …Attraktivität des Planverfahrens für alle Beteiligten erhöhen und so dem Insolvenzplanverfahren mehr Wirk samkeit verleihen. Die Forderungen lauten: 1. Stärkung… …(mitgeteilt vom Verband der Vereine Creditreform, Neuss) 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …KSI 2/10 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit In… …PricewaterhouseCoopers (PwC) in Deutschland gewählt. Die fünfjährige Amtszeit des neuen Vorstandssprechers beginnt am 1. 7. 2010. Der 52-jährige gebürtige Osnabrücker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in Krisensituationen

    Praxisempfehlungen zur sachgerechten Informationsbeschaffung und Institutionalisierung einer Informationsordnung im Unternehmen
    Dr. Sebastian Nimwegen, Stefan Sanne
    …können. 1. Einführung Der Aufsichtsrat ist ein wesentlicher Baustein der Corporate Governance eines Unternehmens. Dies gilt gerade in Zeiten, in denen… …der Insolvenzreife zur Haftung des Aufsichtsrats führen 1 . Um die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten nach § 116 Abs. 1 Satz 1 AktG i.V. mit § 93 Abs. 1… …Satz 1 AktG nicht zu verletzen, sollte der Aufsichtsrat seine Informationsrechte daher umfangreich nutzen. Ein solches Handeln kann dem Aufsichtsrat im… …, Düsseldorf, und spezialisiert auf Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenz Consulting. Dr. Sebastian Nimwegen, CIA, ist Manager in demselben Bereich. 1 Vgl… …verbundene Aufbau einer eigenen Abteilung einen Eingriff in die Unternehmensorganisation und damit die Geschäftsführung darstellen 27 . 1 5 Für ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit – Wirksame Vorbereitung und Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank

    Jochen Rosenzweig
    …Finanzierungsgesprächen mit der Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. 1. Einführung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage fällt es… …vorliegt oder nicht 1 . Mit Blick auf die beschriebenen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten… …konzeptionell in zwei Themenfelder unterteilen: (1) Aus der Perspektive des laufenden bzw. des Tagesgeschäfts geht es darum, gegenüber der Bank Transparenz… …ist in Erlangen/Nürnberg als Inhouse-Unternehmensberater tätig. 1 Vgl. Heß, Die Finanzierung bleibt die größte Sorge, Handelsblatt v. 30. 12. 2009 S. 31… …nachhaltigen Unternehmenserfolg 1. Erfolgsbedingung Werthaltiges Angebot, welches die Kunden den Wettbewerberofferten vorziehen 2. Erfolgsbedingung… …Standarderfolgsfaktoren (Vermeidung von Nachteilen) Abb. 1: Konzept marktbezogener Erfolgsfaktoren wettbewerbsfähigen Angebots erforderlich ist. Beispielhaft seien hier… …geleistet werden kann. nicht zugänglich 550 110 440 264 nicht adressiert 176 145 Marktanteil bisher 7 % Prinzipdarstellung 31 5 = 10 1 2 3 15 51 135 186… …nachvollziehbaren und stringenten Strategiekommunikation auseinanderzusetzen. Marktpoten zial 1 Adressierter Markt (Re-)Fokussierung des Leistungsangebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/10 248 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting Die… …Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“, S. 228– 231); Qualitätsorientierte Führung und… …111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt werden. Der vorliegende Beitrag von Dr. Patrick Velte in der… …nächste KSI-Ausgabe 01/2011 wird am 10. 1. 2011 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen… …Überschuldungskonzeption“ als auch im Rahmen der voraussichtlich ab 1. 1. 2014 wieder maßgeblichen „herkömmlichen zweistufigen Überschuldungskonzeption“ essenzielle Bedeutung… …2010 oder 2011 veröffentlichte Neuauflage handeln. Einsendeschluss ist der 31. 1. 2011. Einsendungen und weitere Rückfragen sind zu richten an Herrn RA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück