• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 20 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Schnelle und sichere Planung trotz Corona

    Mit den Risiken der „Nach­-Corona­-Phase“ richtig umgehen
    Dr. Günter Lubos, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Sichere Planung trotz Corona KSI 5/20 221 Schnelle und sichere Planung trotz Corona Mit den Risiken der „Nach­Corona­Phase“ richtig umgehen Dr… …Maßnahmen wie Kostenanpassungen frühzeitig und angemessen dimensionieren zu können. Der nachfolgende Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von… …Unternehmen in nächster Zeit ankommt. 1. Volatile Prioritäten in der Corona­ Krise – Moving Target als Planungsund Managementproblem Betrachtet man die aktuelle… …Entwicklung der Corona­Krise, so lassen sich drei wesentliche Phasen erkennen, die sehr unterschiedliche Handlungserfordernisse und Managementprioritäten nach… …sich ziehen: K In der „heißen“ Lock­Down­Phase kam es vor allem darauf an, die Liquidität zu sichern und die Verluste – die sich oft nicht haben… …vermeiden lassen – möglichst gering zu halten. K In der Lockerungsphase stellt sich die Frage, wie schnell der Umsatz wieder ansteigen wird und welche Mittel… …zur Finanzierung dabei erforderlich werden. K In der „Nach­Corona­Phase“ kommt es darauf an, wieder positive Ergebnisse zu erwirtschaften und dafür den… …Break­Even dauerhaft zu überschreiten (vgl. Abb. 1). Letztendlich ist festzustellen, dass mit der Lockerungsphase die Probleme noch nicht bewältigt sind. Die… …eigentlichen Herausforderungen liegen noch vor den Unternehmen. 2. Bewältigung der Herausforderungen nach der Überwindung der heißen Phasen Wichtig zu beachten… …2 . Der enorme Anstieg der Verschuldung durch staatliche Schutzmaßnahmen wird – insbesondere in bereits angeschlagenen Staaten – vermutlich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren?

    Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022
    Dr. Günter Lubos
    …Budgetplanung KSI 4/21 191 Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren? Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022 Dr. Günter… …Lubos* Schon die Monate April/Mai waren der naheliegende Zeitpunkt, um das Budget zu überprüfen, denn: Die Erstellung des Budgets basiert i. d. R. auf dem… …Juli/August liegen mit dem ersten und zweiten Quartal des laufenden Jahres schon belastbare Erkenntnisse zur Ist- Situation des Unternehmens vor. Der Einfluss… …Herausforderungen Grundsätzlich beeinflusst eine Vielzahl von Faktoren die Güte und damit die Aussagekraft der Budgetplanung, wobei sich diese Faktoren gegenseitig… …beeinflussen können (siehe Abb. 1). Einflüsse aus der Planungsmethodik resultieren aus dem Zeitpunkt des Planungsbeginns, dem Umfang der einzubeziehenden… …Einheiten und Personen und der Frage, ob es sich um eine Top-down- oder Bottom-up-Planung, eine Planung im Gegenstromverfahren, eine Big Data-basierte Planung… …Umsatzplanung), wie transparent die Zusammenhänge zwischen den Teilplanungen sind und wie gut bei der Abstimmung der Planung kommuniziert wird. Aber auch die Frage… …Akt“ oder wird sie als wichtiges Instrument der Zielformulierung und Erfolgsmessung gewertet? Je komplexer Unternehmensorganisation oder Geschäftsmodell… …Budgetplanung Die Berücksichtigung exogener Faktoren ist ein Input, der in die wenigsten Planungen mit großem Gewicht eingeht. Dies liegt einerseits daran, dass… …strategischen Planung sind. Die Corona­pandemie ist zweifelsohne ein exogener Faktor, der die Planungen für das Jahr 2021 beeinflusst hat. Der größte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter

    Anmerkungen zum Erlass der Finanzverwaltung vom 15.3.2012
    Raoul Kreide
    …Erlass der Finanzverwaltung vom 15. 3. 2012 Raoul Kreide* Ein Forderungsverzicht ist „das“ klassische Instrument zur Sanierung von Unternehmen. Ebenso… …Abs. 8 ErbStG 2 hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um eine weitere Facette bereichert. Eingeführt wurde mit § 7 Abs. 8… …ErbStG folgende Regelung: „Als Schenkung gilt auch die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft unmittelbar… …eine Gesellschaft und erhöht sich dadurch der Wert der Gesellschaft, so fingiert § 7 Abs. 8 ErbStG bei den (übrigen) Gesellschaftern eine Bereicherung… …einer „Danaerschenkung“ gedroht werden. 2. Gesetzeszweck Der Gesetzgeber hält diese Konsequenz im Zusammenhang mit den ebenfalls von § 7 Abs. 8 ErbStG… …Vermögensverschiebung zu gunsten der Mitgesellschafter führt (z. B. in Sanierungsfällen)“ 7 . Gerade in der Sanierungspraxis wird aber häufig auf Besserungsscheine oder… …Sondervorteile verzichtet, um neuen Investoren den Einstieg in ein unbelastetes Unternehmen zu ermöglichen („clean cut“). Bezweckt hatte der Gesetzgeber mit dem… …andere Gesellschafter verteilen, insbesondere innerhalb der familiären Nachfolgegestaltung. Nachdem der BFH in einer solchen Werterhöhung lediglich einen… …regelmäßig nur 20.000 € 6 . Gesellschaftern, die sich gegen ein Sanie- wollte der Gesetzgeber reagieren: „Die bisherige Besteuerungslücke ist in der… …BFH-Urteil vom 9. 12. 2009 – II R 28/08, BStBl. II 2010 S. 566; von der Finanzverwaltung anerkannt mit Erlass vom 20. 10. 2010, BStBl. I 2010 S. 1207. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …KSI 1/12 9 ESUG aus Investorensicht ESUG: Bessere Chancen für Investoren? Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …Unternehmen vor allem durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger sowie eine Optimierung des Insolvenzplanverfahrens weiter verbessert werden. Eine… …substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen durch Investoren… …gibt, die in der teils hitzigen Diskussion vor allem zwischen Restrukturierungsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern, Richtern… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …der Gläubiger, aber auch der weiteren Stakeholder im Vordergrund. Aber wie steht es mit den Investoren, die durch die Übernahme eines insolventen… …Schuldnerbetriebs für dessen nachhaltigen Fortbestand sorgen sollen? Ist es in der Praxis doch meist erst ein neuer Investor, der durch die Injektion frischer… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …KSI 5/06 167 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der… …und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von eintretenden Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Inwieweit diesem… …eigenen Organe Rechnung getragen werden wird, bleibt abzuwarten. So weit die Bemühungen der Unternehmensführungen zur Früherkennung auch zwischenzeitlich… …überschätzende Lücke stellt bei noch viel zu vielen Unternehmen der Bereich des Krisenmanagements dar. Während das Unternehmen oftmals bereits zahlreiche… …außen, sondern auch durch wirtschaftlich gebotene Handlungen der Unternehmensleitung selbst heraufbeschworen werden kann. Wie im Folgenden noch im Detail… …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2 , haben sich Vorstände der Risikoerkennung gewidmet. Neben der Pflicht, den gesetzlichen… …Anforderungen nachzukommen, rührt die Motivation zu einem entschlossenen Vorgehen auch aus dem Druck der Kapitalmärkte, Managementfehler zu vermeiden, sowie aus… …den ständig verbesserten Möglichkeiten der Aktionäre3 , als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen4… …. Organisatorisch wird das Risikomanagement verschiedentlich als Teil des Controlling 5 , der Compliance Abteilung, des IKS 6 oder als eigenständige Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

    Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der Insolvenz
    Peter Hämmerle
    …Vermarktung in der Insolvenz KSI 2/18 85 Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt … Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der… …Insolvenz Peter Hämmerle* Ende Februar mit überdurchschnittlichem Erfolg auf der internationalen Plattform der Hämmerle GmbH durchgeführt: „Fast alles fand… …weit über dem vorher ermittelten Zerschlagungswert. Der Insolvenzverwalter erhielt so mehr Geld für die Masse und die Auszahlung an die Gläubiger.“… …Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, veranlasst der Verwalter i. d. R. eine Inventarisierung und Bewertung des beweglichen Anlagevermögens, sprich der… …Maschinen und Anlagen sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung – so auch im Falle der b. s. u. biebertaler stanz- und umformtechnik GmbH, welche im Mai… …2016 als Teil der Hock-Gruppe mit sieben weiteren Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Als einer der Gründe für die Insolvenz wurden… …Liquiditätsschwierigkeiten genannt. Seitens der Insolvenzverwaltung 1 wurde der Auftrag für die kurzfristige Sachaufnahme und die Bewertung des beweglichen Anlagevermögens für… …alle acht Gesellschaften an das vom Verfasser geführte Unternehmen vergeben. Über die Erfolgsfaktoren der Vermarktung wird nachfolgend informiert. 1… …. Im Insolvenzfall musste es schnell gehen: Innerhalb von zwei Wochen führten wir die Vor-Ort-Aufnahmen als Grundlage der Inventarisierung durch und… …erstellten ein umfangreiches Wertgutachten dazu. Allein in der biebertaler stanz- und umformtechnik erfassten wir rund 900 Gegenstände. Zunächst wurde in allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

    Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der Insolvenzverwalterrechnung
    Caspar von Schönfels, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/16 22 Umsatzsteuerrisiken Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der… …Insolvenzverwalterrechnung Caspar von Schönfels / Prof. Dr. Sylvia Bös* Eine wesentliche Aufgabe des Insolvenzverwalters ist es, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über… …die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der… …Insolvenzmasse ein Vorsteuer­abzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen für einen… …Aufteilungsmaßstab der Verwaltungsleistungen stark eingeschränkt. Dabei ist nicht immer sichergestellt, dass der vom BFH vorgegebene Aufteilungsmaßstab die… …Verwaltungswirklichkeit sachgerecht abbildet und die Massebelastung auf ein zuträgliches Mindestmaß beschränkt. 1. Einleitung Mit Urteil vom 15. 4. 2015 hat der BFH… …entschieden, dass eine Aufteilung der Insolvenzverwalterleistungen für den Vorsteuerabzug grundsätzlich nach dem Verhältnis der angemeldeten unternehmerischen… …noch vor der Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Unternehmerin. Der Kläger hatte für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter eine Rechnung mit einem… …gesonderten Steuerausweis erteilt. Die darin enthaltene Vorsteuer machte er mit der Umsatzsteuerjahreserklärung für die Masse geltend. Das Finanzamt verwehrte… …einen Teil dieser Vorsteuer, da der Anspruch auf Vorsteuerabzug nur insoweit bestehe, als ein direkter und unmittelbarer Zusammenhang zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …Daten-Management KSI 2/19 75 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil D: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der… …, aber aus Unkenntnis der Existenz oder der Notwendigkeit nicht nachgefragt werden. Die Schnittmenge zwei zeigt die erforderlichen Daten, die zwar… …nachgefragt, aber nicht angeboten werden. Nur die Schnittmenge eins kann als Datenbestand wirklich verwendet werden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management… …in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme… …und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte Teil B ist der digitalen… …Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR) gewidmet. Teil C stellte zuletzt in KSI… …01/2019 die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies wird nun im abschließenden Teil D auf der Basis… …von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. 1. Einführung Aufbauend… …auf den Teilen A-C und insbesondere unter Verwendung der im Teil C präzisierten Begrifflichkeiten soll nun beschrieben werden, ob und wie im… …Einschränkungen und die Grenzen der Machbarkeit einer Gestaltung in einem System vor. Dazu ist nun ein sog. Assessment notwendig, bei der diese Unterfragen gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …KSI 1/11 5 Risikomanagement im Mittelstand Proaktives Risikomanagement im Mittelstand Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von… …Krisen- und Insolvenzprognosen Martin Klein / André Höfner * Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. 1. Einführung Krisensituationen entstehen oft durch für… …der normale Ablauf der unternehmerischen Tätigkeit schlagartig gestört wird1 . Nicht selten droht dabei als letzte Konsequenz die Aufgabe der… …Krisensituationen ein, hängt die Sicherung des Fortbestands der Gesellschaft entscheidend davon ab, ob hinreichend Eigenkapital bzw. Liquidität vorgehalten wird, um… …die aus der Krise resultierenden Verluste bzw. Liquiditätsengpässe abfangen zu können. Entsprechend ist das Bereitstellen notwendiger… …Überwachungssystem einzurichten, welches „den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzeigt. Aufgrund seiner Ausstrahlungswirkung wird… …Effektivität im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen (§ 317 Abs. 4 HGB). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist das Risikomanagementsystem nicht nur als… …Risiken4 . Gleichwohl ist den Gefahren einer negativen Planabweichung eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Risikomanagementsysteme, welche mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… …Weiteren sind Vergleiche mit anderen Instituten möglich. Es ist allgemein wichtig, die Bereiche der Problemkreditbearbeitung analytisch zu durchdringen, um… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Abwicklung mit der Kalkulation und dem Pricing von Engagements. Vorgabe von Planungen und Abweichungsanalysen für das interne und externe Rechnungswesen der… …Gesamtbank und für die leistungsbezogene Vergütung und die Ausgestaltung der Sanierungsund Abwicklungsorganisation. Aufbau von betriebswirtschaftlichen… …Reportingstrukturen zur Entscheidungsunterstützung der Handlungsweise bei einem Engagement, aber auch zur Abbildung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben. Ein… …weiteres grundlegendes Ziel der Problemkreditarbeit liegt in einer kostenbegrenzenden Engagementbearbeitung auf der Grundlage optimierter und effizienter… …Prozesse, jedoch immer im Verhältnis zum erwarteten Ausmaß der Risikoreduzierung und damit des potenziellen Erfolgs (Aufwand-Nutzen- Betrachtung). 1… …. Problemkreditcontrolling Das Problemkreditcontrolling wird als Teilbereich des Bankcontrollings zur rechnerischen Begleitung der Vorgänge rund um die Betreuung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück