• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 148 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel erfordert Weichenstellungen: Jetzt!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …nächsten Jahren geben, in der sich Entscheidungsträger im Allgemeinen und mit KSI-Themen befasste Wirtschaftsexperten im Besonderen nicht mit Themen… …auseinandersetzen müssen, die dem Megatrend Digitalisierung zuzuschreiben sind. Selbst nicht als Arbeitsmarktexperten bekannte Vordenker wie der Philosoph Richard… …Precht haben sich der immer häufiger als dramatisch qualifizierten Umwälzungen angenommen, die uns alle mehr oder minder zeitnah treffen werden. Mit ihm… …Finanzdienstleistungssektor. Einen kleinen Einblick in diejenigen Berufsgruppen, die jetzt schon mit den Robotics-Konsequenzen leben müssen, vermittelt der Kurzüberblick auf S… …jetzt anzugehen bzw. auszubauen. Wer hier noch Zweifel hat (und nicht gerade Informatiker mit allerbesten Berufsaussichten ist), dem sei der Beitrag über… …sektorale Krisengefahren empfohlen, in dem über Studienergebnisse berichtet wird, die branchenspezifische Erfahrungen und Erwartungen aufdecken. In der dort… …beraten, das nicht als Freifahrtschein für ein „Weiter so“ zu sehen, sondern als Blick über den Tellerrand, der vielleicht verhindert, dass ein in den… …Unternehmen – gerade aufgrund der guten aktuellen Lage – nicht ausreichend vorbereitet sind. Dieses Grundproblem macht übrigens nicht Halt vor mit KSI-Prozessen… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen. Der auf solche Themen spezialisierte Autor Thomas Möllers sieht insbesondere die Beschaffung der… …Herausforderungen natürlich auch eine entsprechende finanzielle Basis benötigen und insbesondere in der Krise dann fresh money erforderlich ist, informieren wir ab S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beschriebene Trendwende bei den Insolvenzen noch nicht gesehen hat, findet in der am 11.8.2023 bundesamtlich verkündeten Insolvenzstatistik für den Juli 2023… …eine weitere Bestätigung für die Zunahmen. Auch der VID spricht in seiner taggleich erstellten Kommentierung von einem deutlichen Anstieg (um 23,8 % im… …der ausgelaufenen staatlichen Hilfen während der Coronajahre. Zur Begründung wird angeführt, dass man im langjährigen Vergleich noch unter den Zahlen… …des wirtschaftlich guten Jahres 2019 liege. Nach der Einschätzung des VID-Vorsitzenden Dr. Christoph Niering handelt es sich „vor allem nur um eine… …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz… …. Handelsblatt-Experten titelten am 4.8.2023: „Deutschland im Sommer 2023: Ein Land kurz vor dem Burn-out?“ Die Rolle der besorgten Mediziner haben demzufolge die… …Klimaneutralität nicht aus Wohlstandszuwächsen finanziert werden können, sondern aus der Substanz bezahlt werden müssen. Das erzeuge Verlustängste, politische… …kristallisieren sich mehr und mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen heraus. Allenthalben müssen nach der Einschätzung von Wieselhuber-Experten „Segmente… …Allheilmittel“ ist, so der Hinweis von Hartwig/Böhmer in BB 32/2023 S. I: „Kriselnde Unternehmen können sich damit zwar von Verbindlichkeiten und Altlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen

    Praxiserfahrungen belegen Handlungsbedarf
    Ulrich Gartner
    …: „Commerzbank will mehr als die Hälfte der Filialen schließen – Strategieplan sieht Abbau von knapp zehntausend Stellen vor“ 2 . Die Meldung schockte nicht nur… …Restrukturierungsprojekt „Turnaround“ sollte der Aufsichtsrat erst am folgenden Tag (!) beraten. Unabhängig davon, wer die vertraulichen Informationen an die Presse… …Datenfixierung greift zu kurz Ein Grund für derartige Entwicklungen liegt in der einseitigen Fixierung des Managements auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen in… …der Planung und Umsetzung einer Restrukturierung. Dass quantitative Parameter in einem solchen Projekt eine zentrale Rolle spielen (müssen), steht… …natürlich außer Frage. Sie begründen die Notwendigkeit der Restrukturierung, beschreiben ihre Zielparameter – etwa in Form von Personalschlüsseln, operativer… …Effizienz oder Umsatzrenditen – und setzen damit den Rahmen für die Bestimmung der nötigen operativen Schritte. Problematisch wird es aber, wenn die Erwartung… …vorherrscht, die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen würde gleichsam mechanistisch, Schritt für Schritt, zu den im passenden Excel-Sheet berechneten… …Ergebnissen führen. „Kein Operationsplan reicht mit einiger Sicherheit über das erste Zusammentreffen mit der feindlichen Hauptmacht hinaus“, notierte der… …unterschiedlichsten Eigeninteressen betreten überraschend das Spielfeld; und anstelle der dringend benötigten Akzeptanz entstehen Unsicherheit, Furcht und massive… …darüber, wie die Veränderung einzelner Datensets die Werte der übrigen beeinflusst. * Ulrich Gartner ist seit über 25 Jahren in der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mitgliederversammlung des Berufsverbands der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands, VID, hat anlässlich ihrer Jahrestagung am 5.5.2023 in Leipzig Vorstand und… …Beirat für die nächsten vier Jahre gewählt. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp (Köln), wurde im Amt bestätigt. Jutta Rüdlin… …Engagement der letzten Jahre. Dieser Dank gilt in besonderem Maße Axel W. Bierbach, langjähriges Vorstandsmitglied und Leiter des VID-Ausschusses… …„Internationales“, der die Beziehungen zu europäischen Verwalterverbänden vertieft, den Dachverband EIP mitgegründet und die Lobbyarbeit in Brüssel maßgeblich… …Berufsrecht der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren sein. Darüber hinaus soll die Reform des Vergütungsrechts konsequent weiterverfolgt… …werden. Die Anpassung Ende 2020 sei nach 20 Jahren notwendig, aber einfach zu knapp bemessen gewesen. Auch der VID habe mit der gestiegenen Inflation und… …veröffentlicht. Anhand der unverbindlichen Leitlinien sollen Unternehmen die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens überprüfen und negative Auswirkungen auf Umwelt… …, Klima, Mensch und Gesellschaft entlang der Wertschöpfungskette angehen. Zu den zentralen Änderungen gehören nach Angaben der OECD eine umfassende… …Konkretisierung der Erwartungen an Unternehmen im Umweltkapitel. Die Empfehlungen wür- den beispielhaft die Umweltauswirkungen, die Unternehmen in den Blick nehmen… …, Wissenschaft & Technologie, Verbraucherschutz, Wettbewerb und Besteuerung. Im Fokus der Aktualisierung hätten insbesondere Umwelt- und Klimaaspekte, die digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ruhe vor dem Sturm?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gegebenen Entwicklungen der Unternehmensinsolvenzen im Mai 2012 konzentriert, könnte aus der deutlichen Rückgangsziffer von 9,9 % ge gen über dem… …Vorjahresmonat ableiten, dass Unternehmen derzeit offenbar mit viel Rückenwind rechnen dürfen und auf eine ausgeprägte Entspannung hinsichtlich der… …Insolvenzgefährdung setzen können. Andererseits könnte es sich aber auch um eine nur trügerische Ruhe vor dem Sturm handeln, den der VID für den Herbst dieses Jahres… …Sturmwarnungen sein, die eine aktuelle Munich-Re-Studie gibt, in der über die letzten 30 Jahre ein Anstieg extremer Wetterphänomene wie Wirbelstürme, Überflutungen… …Energiepreise durchschlagen und sogar in ganz anderen Branchen als der Landwirtschaft für Gefährdungen sorgen. Um zumindest die in den letzten Jahren häufig im… …Kreuzfeuer der Kritik stehenden Banken krisenfester zu machen, ist die Bundesregierung kürzlich am 22. 8. 2012 mit einem Gesetzentwurf zur Umsetzung der… …Basel-III-Regeln vorgeprescht, obwohl sich der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament derzeit noch nicht über das auf über 1000 Seiten angeschwollene Regelwerk… …haben einigen können. Allerdings erwartet das BMF nach Angaben in der FAZ vom 23. 8. 2012 (S. 11) keine starke Verteuerung der Kredite für die Unternehmen… …bzw. die Verbraucher, da die Branche die Wirkungen der Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Unsicherheiten ließen sich noch beliebig vermehren – fest steht eigentlich nur, dass es Stürme (welcher Art auch immer) geben wird und dass mit der zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    2021: Restrukturierungs-Tsunami?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/21 1 Editorial 2021: Restrukturierungs-Tsunami? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2021 wird in der Restrukturierungsbranche… …sorgen, dass es in vielen Teilen der Welt zu Unruhen und wachsender Kriminalität kommt, prognostiziert International SOS. Wirtschaftspolitische Turbulenzen… …für Mitarbeiter von Unternehmen auf der ganzen Welt so hoch sind wie seit fünf Jahren nicht mehr. Von einer solchen Risiko-Lage sprechen auch Experten… …, die sich auf die Aussichten von ohnehin schon in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen fokussieren. So sah bereits am 13. 10. 2020 Frank Liebold, der… …sich als Country Director Deutschland von Atradius in diesem Umfeld besten auskennen sollte, in der „dauerhaften Lockerung der Insolvenzantragspflicht… …eine sehr große Gefahr“, denn diese sei ein wichtiger Filter der Märkte insgesamt. Mit der nun offenbar gesetzlich fixierten Verlängerung der… …Verlängerung bis in das Jahr 2021 hinein (gem. Redaktionsstand 18. 12. 2020 sollte es „zunächst“ der 31. 1. 2021 sein) werden solche Gefahren nicht geringer, im… …Gegenteil. Zu befürchten ist ein Insolvenzstau, der mit jeder Verkündung der vorerst noch geringen Insolvenzzahlen (vgl. für 2020 in diesem Heft S. 20) an… …rechten Zeit kommen, so insbesondere das StaRUG, das nach der Einschätzung des hochrenommierten Insolvenzrechtsexperten Prof. Dr. Heinz Vallender zwar… …MIE 3.0 haben sich der DIHK und der ZDH sowie die beteiligten Bundesministerien schon 2019 auf folgende Themenschwerpunkte verständigt: Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Welle überspült Betriebsmärchen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzzahlen und massiv zunehmende Restrukturierungserfordernisse in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft berichtet werden (auch wegen sog. Betriebsmärchen… …, dazu später mehr). Deshalb darf man mit den Autoren des Beitrags ab S. 170 davon ausgehen, dass sie nun in der deutschen Wirtschaft angekommen ist: die… …bereits seit Beginn der COVID-19-­ Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich zumindest die im Rahmen des Deloitte… …Restructuring Reports 2023/2024 befragten Experten einig. Mehr als 90 % sind davon überzeugt, dass die Zahl der Restrukturierungen in den kommenden zwölf Monaten… …steigen wird. Und das ist kein vorrangig deutsches Problem. Schon am 14.5.2024 hatte der Verband der Vereine Creditreform e. V. in seiner Statistik über die… …Unternehmensinsolvenzen in Europa im Jahr 2023 beschrieben, dass sich der Anstieg der Insolvenzen fortgesetzt hat. Demnach wurden in Westeuropa im Jahr 2023 169.496… …Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung in Neuss, wieder das Vor-Corona-Niveau. Gerhard Weinhofer, Geschäftsführer von Creditreform… …Finanzierungsbedingungen strapazieren die Reserven der Unternehmen deutlich. Die Zentralbank (EZB) dämpfte mit Zinserhöhungen die Inflation, aber auch Konsum und… …Investitionen.“ Rückgänge gab es nur in Dänemark, Luxemburg, Spanien und Portugal. Besonders stark war der Anstieg in den Niederlanden (plus 54,9 %) und in… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Verbessert hatten sich in 2022 hingegen die Eigenkapitalquoten der Unternehmen. 48,3 % der Unternehmen wiesen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Inhalt

    …Empfehlungen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement 1 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt Die Betriebswirtschaftslehre hat große… …Zuwendungen an die Destinatäre anzufechten? Die Autoren Heublein/Christian bejahen diese Frage; sie zeigen auf, dass der Stifter und die Destinatäre u. U. eine… …sehr langfristige anfechtungsrechtliche Verstrickung des Stiftungsvermögens zugunsten der Gläubiger in Kauf nehmen müssen. Sanierung von KMU durch… …Siafarikas Im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung oder auch der Insolvenz selbst sind beihilferechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene zu beachten… …Fortbestand des Unternehmens. Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung 25 WP/StB/RB Heinrich Dreyer Die Praxis verfügt seit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und dem neuen Insolvenzplanverfahren über weitreichende Reorganisationsinstru mente. Dreyer zeigt… …, worauf in der Praxis zu beobachtende Anwendungshemmnisse be ruhen könnten und empfiehlt gegensteuernde Maßnahmen für die involvierten Berater. Praxisforum… …Überwindung der Schwierigkeiten bereithalten, extrem selten: Kraemer berichtet in diesem Sinne direkt aus der Unternehmens- und Beratungspraxis über die… …Insolvenzrecht 36 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gert Heublein +++ Kapitalaufbringung bei der GmbH: Das Risiko der Doppelzahlung +++… …Eigenkapitalersatzrecht: Ende der Legende vom tapferen Gesellschafter +++ Persönliche Haftung des Neugesellschafters einer GbR auch für Altverbindlichkeiten +++ Fristlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen… …zukunftsorientiert zu verhindern statt vergangenheitsorientiert aufzudecken. Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten 48… …zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen geprägt. In Krisensituationen hat die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder allerdings auch eine… …aus der Insolvenz 54 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU- Mitgliedstaaten wurde… …in Deutschland beklagt, der von Mahlstedt durchgeführte Vergleich zeigt jedoch, dass die InsO sich nicht hinter dem amerikanischen Vorbild verstecken… …des sog. Fraud Triangles veranschaulicht Hofmann am Beispiel der Münchner ComRoad AG, weil in diesem wohl bisher größten deutschen Bilanzskandal viele… …Bescheinigung über die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Mandanten ausstellen, sehen sie sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor… …stellt umfangreiche Arbeitspapiere vor, die er entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können… …. Haftung von Factoring-Unternehmen 75 Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck Seit dem Inkrafttreten des § 13c UStG haftet der Factor für die in der abgetretenen… …Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung +++ Kapitalaufbringung bei der Vorgesellschaft +++ Persönliche Haftung der GbR-Gesellschafter für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/08 2 Inhalt Editorial Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung 1 Dr. Joachim Schmidt Strategien Analysen Empfehlungen Die Feststellung der… …Unternehmenskrise 5 Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt Krisen sind existenzgefährdende Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen… …: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen 12 Jochen Rosenzweig Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist die… …werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …, Gefährdungsmanagement und Krisenmanagement dargestellt, die auf dem Gedanken der durchgängigen Analyse und Bewertung sowie einer Berücksichtigung sämtlicher Risikoarten… …seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit… …der Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden. Es zeigt sich, dass eine fristinkongruente… …Vermengung von Zeitpunktund Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit führt. Nachgefragt… …Insolvenz 32 Rudolf Reibel Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht… …auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen? Globalzession in der Insolvenz 37 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzfestigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 146 147 148 149 150 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück